Kopie von `Astronomie.de - Lexikon der astronomischen Begriffe`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Meteorologie und Astronomie > Astronomie
Datum & Land: 16/12/2008, De.
Wörter: 467
Cepheiden
Veränderliche Sterne, bei welchen die Pulsationsrate mit der Leuchtkraft zusammenhängt. Galten lange Zeit als 'Standardkerzen' im Weltall. Mit Hilfe von identifizierten Cepheiden in den Magellanschen Wolken wurde erstmals die Entfernung zu diesen Galaxien bestimmt und bewiesen, dass sie nicht Teil unserer Galaxis sind.
Cepheus
Sternbild, (dt. Kepheus), Kurzbezeichnung Cep. Cepheus und Cassiopeia galten in der griech. Mythologie als die Eltern von Andromeda, welche zum Wohle des Landes Äthiopien dem Meeresungeheuer geopfert werden sollte und von Perseus gerettet wurde. Das nördliche Sternbild steht im Band der Milchstraße. Hauptstern ist...
Ceres
Planetoid, oder Kleinplanet. Der Name Ceres (griech. Demeter) entstammt der römischen Mythologie, Ceres war die Göttin der Erde, der Fruchtbarkeit und des Wachstums. 1801 war Ceres von Piazzi in Palermo entdeckt worden, inzwischen sind mehrere Tausend von ihnen bekannt. Der Kleinplanet hat einen Durchmesser von etwa ...
Ceplecha
Der tschechische Astronom Ceplecha entwickelte in den 50er Jahren das Verfahren, mittels mehrerer Kamerastationen den nächtlichen Himmel fotografisch zu überwachen. Durch das Zusammenspiel mehrere Aufnahmen und mit Hilfe der trigonometrischen Parallaxe konnte anschließend die korrekte Flugbahn des Meteors sowie d...
Cetus
Sternbild, (dt. Walfisch), Kurzbezeichnung Cet.In Cetus sah die griechische Mythologie das Ungeheuer, dem die Königstochter Andromeda geopfert werden sollte. Getötet wurde es vom herbeieilenden Perseus.Der berühmteste Stern im Cetus ist Omicron Ceti ein Veränderlicher, auch Mira Ceti genannt, die Wunderbare.
Chandrasekhar, Subrahmanyan (1910-1995)
Geboren am 19. Oktober 1910 in Lahore, verliess Chandrasekhar 1930 sein Heimatland und setzte seine Studien der Physik in Cambridge, England fort. In den 18 Tagen auf See - von Madras nach Southampton - schrieb Chandrasekhar physikalische Weltgeschichte. Er berechnete und fand die Grenzmasse für Weisse Zwerge, die Chandrasekhar-Gre...
Chandrasekhar Massegrenze
Die nach dem indischen Astrophysiker benannte und von ihm endeckte Massengrenze, nach der ein Weißer Zwerg nicht mehr als 1,4 Sonnenmassen haben kann.
CHANDRA
Im Juli 1999 ins All gebrachtes Röntgenteleskop. 22,5 to schwer, 13,5 m hoch und außerdem 2,8 Milliarden Dollar teuer, ist CHANDRA der Nachfolger der erfolgreichen Röntgensatelliten ROSAT und EINSTEIN. CHANDRA wurde zu Ehren des amerikanisch-indischen Astrophysikers und Nobelpreisträger Subrahmanyan Chandrasekhar...
Charon
Mond des Planeten Pluto, entdeckt von James Christy 1978. Charon hat einen Durchmesser von 1.270 km.
Chiron
Vor etlichen Jahren wurde ein seltsames Objekt entdeckt, welches man Chiron nannte. Es wurde zum Begründer einer neuen Objektgruppe, die man heute Zentauren nennt. Centauren galten in der griechischen Mythologie als ungebärdige Gesellen, halb Mensch halb Tier. Diese Zwitterstellung passt gut zum Objekt Chiron. Denn zuer...
Chamaeleon
Sternbild, (dt Chamäleon), Kurzbezeichung Cha.Chamaeleon ist ein kleines Sternbild nahe dem südlichen Pol. Das Sternbild wurde von niederländischen Seefahrern geschaffen und von Johannes Bayer übernommen.
Charon
Mond des Planeten Pluto.
Chemischer Ofen
Sternbild, (lat. Fornax), Kurzbezeichnung For,siehe Fornax
Chicxulub Krater
Glaubt man den Geowissenschaftlern, dann hat sich vor ca. 65 Millionen Jahren auf der Erde etwas Aussergewöhnliches ereignet. Innerhalb einer kurzen Zeitspanne starben ¾ aller Lebewesen, darunter die Dinosaurier, welche 145 Millionen Jahre die Erde bevölkert und beherrscht hatten. Dieses weltweite Sterben geschah in...
Chladni, Ernst Friedrich
Der Wittenberger Physiker Ernst Florens Friedrich Chladni (1756-1827) trug als Erster wissenschaftlich belegte Meteoritenfälle zusammen, untersuchte und erkannte den Zusammenhang zwischen Meteoren, Meteoroiden und Meteoriten. In seinen Publikationen vertrat Chladni die These, dass es sich bei den 'fliegenden Steinen' um Irr...
Chondrite
Meteoritenart aus Stein, welche recht häufig auftritt. Man unterscheidet zwischen Kohligen Chondriten, Enstatiten und gewöhnlichen Chondriten. Chondrite haben ihren Namen nach dem griechischen Wort für 'Saatkorn'. Sie verdanken diesen Namen den winzigen, oft Millimeter- bis erbsengroßen Kügelchen, welche...
Chromosphäre
Die Chromosphäre ist eine schmale Schicht über der Photosphäre der Sonne. Darüber liegt die Korona. Der Name leitet sich aus dem griechischen 'Chroma' (Farbe), ab. Die Schicht kann unterschiedlich dick sein, zwischen einigen bis 10.000 km. Die Temperatur steigt von 4.200 K bis zu mehreren 100.000 K, wohingegen...
Circinus
Sternbild, (dt. Zirkel), Kurzbezeichnung CirKleines Sternbild am südlichen Himmel, eingeführt von Nicolas Louis de Lacaille.
Cirrus-Nebel
Nebel im Sternbild Cygnus (Schwan). Der Nebel ist vermutlich der Überrest einer vor 300.000 Jahren stattgefundenen Supernova.
CNO-Zyklus
Ein im Innern von Sternen stattfindender Prozess. Kohlenstoff wird zu Stickstoff, Stickstoff zu Sauerstoff. Auch bekannt unter 'Bethe-Weizsäcker-Zyklus'.
Columba
Sternbild, (dt. Taube), Kurzbezeichnung Col.1952 von Petrus Plancius in 1592 erschaffen. Einzig erwähnenswerter Stern ist Alpha Columbae mit dem bezeichnenden arabischen Namen Phact (Ringeltaube).
Coma Berenices
Sternbild, (dt. Haar der Berenike), Kurzbezeichung Com. Die ptolemäische Königin Berenike versprach ihre Haare abzuschneiden, wenn ihr Gemahl siegreich und unversehrt aus einem Kampf hervorgehen sollte. Als sie ihre Haare im Tempel der Göttin weihte, waren sie am Tag darauf verschwunden. Und am Firmament war eine neue...
Corona Australis
Sternbild, (dt Südliche Krone), Kurzbezeichnung CrA
Coma-Haufen
Im Sternbild Coma steht der sog. Comahaufen, eine Ansammlung von etwa 1.000 Galaxien. Entfernung etwa 400 Lichtjahre.
Cordoba-Durchmusterung
Die Bonner Durchmusterung von 1862 enthält 324.189 Sterne. Sie wurden von Friedrich Wilhelm Argelander durchgeführt. Die anschliessende Ergänzung katalogisierte Sterne bis zur Deklination von -23°. Im Anschluss daranerfolgte die Cordoba-Durchmusterung für Sterne unterhalb von -23°. In ihr sind 613.953 S...
Corona Borealis
Sternbild, (dt. Nördliche Krone), Kurzbezeichnung CrB. In der griechischen Mythologie wird die Nördliche Krone in Verbindung zum Königreich von Kreta und dem Ungeheuer Minotaurus gebracht Ariadne, die dem Theseus aus dem Labyrinth herausgeholfen hatte und anschliessend von ihm verlassen zu werden, stürzte sich in...
Cor Caroli
Stern im Sternbild Canes Venatici. Ehemals gehörte der Stern zum Sternbild Robur Carolinum, welches heute nicht mehr gebräuchlich ist.
Corvus
Sternbild, (dt. Rabe), Kurzbezeichnung Crv.Corvus, Crater und Wasserschlange sind Hauptgestalten einer griechischen Sage, sie wurden deshalb gemeinsam an den Himmel versetzt.Das Sternbild besteht aus vier rautenförmig angeordnete Sterne gut am Frühlingshimmel erkennbar. Berühmtestes Objekt sind die Antennengalaxien, NG...
Crab-Nebel
Berühmter Nebel mit dem ersten aufgefundenen Neutronenstern im Sternbild Taurus (Stier).Erstmalig erwähnt wurde er von chinesischen Astronomen, welche im Jahr 1054 an dieser Stelle des Himmel einen hell aufleuchtenden Stern entdeckten, einen sogenannten Gaststern. In den chinesischen Annalen ist zu lesen, daß der...
Crater
Sternbild, (dt. Becher), Kurzbezeichnung Crt.
Crux
Sternbild, (dt. Kreuz des Südens), Kurzbezeichnung Cru.Sehr kleines, südliches Sternbild aber mit einer Fülle von astronomischen Objekten. Offene Sternhaufen, Doppel- und Mehrfachsterne sowie der Dunkelnebel 'Kohlensack'.
Cunitz, Maria
lebte von 1610 bis 1664 Mit Kepler führte sie einen regen Briefkontakt und konnte ihn auf auch Rechenfehler aufmerksam machen.
Cygnus
Sternbild, (dt. Schwan), Kurzbezeichnung Cyg. In vielen alten Kulturen wird die eindrucksvolle Formation der Sterne als ein Vogel interpretiert. Die griechische Sage interpretiert den himmlischen Schwan mit dem Göttervater Zeus, als dieser sich in einen Schwan verwandelte, um zu seiner Geliebten Leda zu gelangen. Der Schwan ...
Galaxien
Galaxien sind Sternansammlungen gigantischen Ausmaßes. Zusammengehalten durch die Anziehungskraft untereinander, können sie Milliarden von Sternen enthalten.
Galaxienhaufen
Galaxien stehen in Haufen zusammen. Sie sind nicht regelmäßig im Weltall verstreut, sondern bilden Klumpen und Linien; Verbundsysteme, welche dauerhaft zu sein scheinen. Wenn dem nicht so wäre, würden wir im Weltall einzeln dahin driftende Galaxien sehen. Dies ist aber nicht der Fall. Die klumpigen Strukture...
GALILEO
Jupiterraumsonde, Oktober 1989 gestartet. Flog zweimal an der Erde und einmal an der Venus vorbei, um das Schwerefeld zur Beschleunigung zu nutzen. Photografierte im Vorbeiflug die Asteroiden Gasphra (Okt. ´91) und Ida (Aug.´93). Die Umlaufbahn um Jupiter erreichte die Sonde 1995. Er setzte eine Sonde zur Erkundung der Ju...
Galileische Monde
Die 1610 von Galileo Galilei endeckten vier größten Mode des Jupiter Io, Europa, Ganymed und Kallisto. Die Monde sind bereits in einem guten Fernglas zu erkennen. in einem Teleskop können nicht nur die Stellungen der Monde, sondern auch die Vorübergänge beobachtet werden. Dabei kann sogar der Schatten des Mo...
Gammabursts
Kurze, extrem starke Gamma-Blitze aus allen Richtungen des Universums. Im optischen Bereich hat man bisher kein Pendant gefunden. Man vermutet, daß sich die kurzlebigen Gammabursts eventuell in Neutronensternen abspielen. Ein weiteres Problem ist, daß man die Entfernung der Bursts bisher nicht kennt. Der erste Gamma B...
gebundene Rotation
Die Umdrehung eines Körpers um sich selbst dauert ebensolange wie die Umdrehung dieses Körpers um seinen Mutterkörper. z.B. befindet sich der Erdmond in einer gebundenen Rotation, d.h. er zeigt uns immer dieselbe Seite. Fast alle Monde unseres haben eine gebundene Rotation. Sie wird durch Gezeitenreibung hervorgerufen.
Geminga
Im Jahr 1972 entdeckte der europäische SAS-2 Satellit im Gammabereich eine Energiequelle im Sternbild Zwillinge. Das italienische Forscherteam, welches es sich zur Aufgabe gemacht hatte, diese Energiequelle auch im optischen Bereich zu finden, gab dieser Quelle den Namen Geminga (von Gemini und Gamma Ray Source). Außerdem...
Gemini
Sternbild (dt. Zwillinge), Kurzbezeichnung Gem, Sternbild der südlichen Hemisphäre, kulminiert im Winter, zwischen Auriga, Orion und Cancer gelegen. Das Sternbild enthält den berühmten 'Eskimo-Nebel', NGC 2392, ein Planetarischer.
geozentrisch
auf das Zentrum der Erde bezogen, die Erde im Zentrum
Gesichtsfeld
Hat man zwei Okulare gleicher Brennweite aber mit unterschiedlichem Okulardurchmesser, so zeigt das Okular mit größerem Durchmesser bei gleicher Vergrößerung ein größeres Stück vom Himmel, es hat ein größeres Gesichtsfeld. Daher werden Okulare mit großem Durchmesser bevorzugt. Es ...
Giraffe
Sternbild, (lat Camelopardalis), Kurzbezeichnung Camsiehe Camelopardalis
Grabstichel
Sternbild, (lat. Caelum), Kurzbezeichnung Caesiehe Caelum
Granulation
Unregelmäßige, körnige Struktur der Sonnenoberfläche. Sie sind in etwa 700 km groß, Lebensdauer ca. 8 min. Die Granulen sind der Ausdruck für die unter der Sonnenoberfläche stattfindenden Konvektion. Innerhalb von 0,9 km/sec. brodelt die Masse nach oben, kühlt sich wieder ab und sinkt nach un...
Gravitationsgesetz
Gravitation ist diejenige Kraft, die ein Körper infolge der Anziehung von Massen ausgesetzt ist. Das Newtonsche Gravitationsgesetz sagt aus, daß die von einem Körper auf einen anderen Körper ausgeübte Kraft in der Richtung beider Körper wirkt und proportional dem Produkt ihrer Massen dividiert durc...
Gravitationslinsen
Wenn zwei Galaxien genau in Sichtlinie hintereinander liegen, die erste also die dahinter liegende genau verdeckt, wirkt die erste als Gravitationslinse. Ihre Schwerkraft verzerrt das Licht der verdeckten Galaxie, läßt ihr Abbild daneben erscheinen und verzerrt außerdem das Licht zu kreisförmigen Bögen. ...
Großer Hund
Sternbild, (lat. Canis Maior), Kurzbezeichnung CMasiehe Canis Maior
Grus
Sternbild, (dt. Bezeichung Kranich), Kurzbezeichnung Gru
Haar der Berenike
Sternbild, (lat. Coma Berenices), Kurzbezeichung Com siehe auch Coma Berenices
Hadley-Rille
Interessante lunare Formation in der Nähe des Apeninn-Gebirges. Sie war Ziel der Apollo 15 Mission. Die Rille wurde durch dünnflüssige Lava gebildet.
Halley, Edmond (1656-1742)
Edmond Halley wurde am 29. Oktober 1656 in einer kleinen Stadt in der Nähe Londons geboren. Imponierend war seine wissenschaftliche Vielseitigkeit: - so verfaßte er - 22jährig - nach einer zweijährigen Seereise einen Katalog des südlichen Sternenhimmels
Halo
1.) Atmosphärische Erscheinung: Durch Reflexion an Eiskristallen entstehende Leuchterscheinungen Häufig Nebensonnen, Lichtsäulen, oder 'kleiner Kreis' (22 Grad Halo) 2.) Sphärische Region um eine Spiralgalaxie. In ihm befinden sich Kugelsternhaufen, einzelne Sterne sowie heißes Gas.
Hantel-Nebel
Im Messier Katalog als Nr 27 geführt, gehört dieser planetarische Nebel zu den beliebtesten Beobachtungsobjekten der Amateur- astronomen. Er ist mit 7,6 mag der hellste planetarische Nebel des Nordhimmels. Seine Entfernung schätzt man zwischen 500 bis 900 Lichtjahre. Der Hantel-Nebel besteht aus dem Ga...
Hayashi-Linie
Linie im Hertzsprung-Russel-Diagramm, die die Grenze zwischen vollkonvektiven Sternen und instabilen Zustände kennzeichnet. Bei vollkonvektiven Sternen geschieht der interne Wärmetransport rein durch Konvektion ohne begleitende Wärmestrahlung. Sterne, die bei gleicher Leuchtkraft eine höhere effektive Temperatur b...
HdC Sterne
Hydrogen-deficient Carbon Stars. Kühle Überriesensterne. Ihre Entstehung ist nicht vollständig geklärt. Möglicherweise entstehen sie aus Riesensternen, die ihren gesammten Wasserstoff verloren haben. Auch die Verschmelzung von weissen Zwergen könnte zu Ihrer Entstehung führen.
HEAO
High Energy Astrophysics Observatory: Eine Reihe von drei satellitengestützten Röntgenobservatorien. HEAO-2 ist auch unter dem Namen Einstein bekannt.
Helene
Ein 1980 von P. Laques und J. Lecacheus entdeckter Saturnmond. Der nur ca. 33km große Mond befindet sich auf der gleichen Umlaufbahn wie Dione an deren führendem Lagrangepunkt.
Heliozentrisches Koordinatensystem
Koordinatensystem, dessen Ursprung im Sonnenmittelpunkt liegt.
Heliometer
Instrument zur Messung sehr kleiner Winkel. Hauptsächlich zur Messung von Sternparallaxen eingesetzt.
Heliosphäre
Gebiet um die Sonne, in dem die Wirkungen des Sonnenwindes gegenüber dem interstellaren Meduim überwiegen.
Heliostat
Spezielles Sonennteleskop. Das Teleskop selbst ist feststehend. Das Sonnenlicht wird von einem nachgeführten Spiegel in die Optik gelenkt.
Helium
Element Nr. 2. Zeichen He. Ein farb- und geruchloses Edelgas. Es hat die niedrigste Schmelztemperatur aller Elemente. Helium kommt nach Wasserstoff am zweithäufigsten im Universum vor. Es wurde 1868 von Sir Joseph Norman Lockyer im Sonnenspektrum entdeckt und deshalb Helium von griechisch helios (Sonne) benannt.
Heliumbrennen
Kernfusion von Helium zu Sauerstoff und Kohlenstoff. Heliumbrennen tritt erst in einer späteren Entwicklungsphase der Sterne auf. Für die Fusion sind Temperaturen von mind. 150 000 000 Kelvin notwendig
Helix-Nebel
Der mit 400 - 450 Lj Entfernung nächste planetarische Nebel. Er trägt die Nr. NGC 7293 Der Helixnebel erscheind ca. 770 Bogensekunden groß, das entspricht ungefähr dem halben Monddurchmesser.
Helligkeit der Sterne
Alle Sterne haben eine unterschiedliche Entfernung von uns, ihre tatsächliche Helligkeit ist also nie gleich ihrer scheinbaren Helligkeit, es sei denn, der Stern stünde im Abstand von 10 Parsec (das sind 33 Lichtjahre) von uns entfernt. Diesen Abstand legte man nämlich als Norm fest, umter der man die absolute...
Henderson, Thomas
Thomas Henderson (1798-1844), schottischer Astronom, arbeitete 1831/32 in der Sternwarte am Kap der Guten Hoffnung. Aufgabengebiet: Bestimmung von Sternpositionen, bes. Sirius und Alpha Centauri. Nach England zurückgekehrt erkannte er, dass mit seinen Vermessungen zusätzlich eine Parallaxenbestimmung durchgef&uum...
Herbig-Haro-Objekte
Nebel in der Nähe junger Sterne. Sie entstehen, wenn die vom Stern ausgehenden Jets mit dem interstellaren Gas zusammentreffen. Dabei wird das Gas erhitzt und zum Leuchten angeregt. Die Herbig-Haro-Objekte wurden von Geore Herbig und Guillamero Haro auf Fotos von NGC 1999 entdeckt.
Herkules
Sternbild des nördlichen Himmels. Benannt wurde es nach der bekannten griechischen Sagengestalt Herakles, dessen lateinischer Name Herkules lautet. Es handelt sich um das fünftgrößte Sternbild. In ihm befindet sich der berühmte Kugelsternhaufen M13.
Herschel, Caroline
Caroline Lucretia Herschel lebte von 1750 bis 1848. Die Schwester des berühmten Uranus-Entdeckers wurde nach dem Tod ihres Vaters von Herschel nach England geholt. Sie sollte ihm bei der Führung des Haushalts beistehen. Sie wurde aber mehr und half ihm bei allen astronomischen Arbeiten, half Spiegel schleifen, f&uum...
Herschel, Friedrich Wilhelm
(1738-1822), war ursprünglich ein Musiker. Er wanderte nach England aus und beschäftigte sich in seiner Freizeit mit Astronomie Dabei schliff er Spiegel, experimentierte mit Material und Größe Seine berühmteste Entdeckung, den Planeten Uranus beschreibt er so: 'Am Dienstag, den 13. März beobach...
Herrad von Landsberg
Äbtissin des Klosters Hohenburg (Elsaß). Sie verfasste eine Ostertafel für die Jahre 1175 bis 1707, beschäftigte sich insbesondere mit Kalenderfragen Diese schrieb sie nieder in ihrem Hauptwerk 'Hortus Deliciarum'.
Hertz (Hz)
Maßeinheit der Frequenz. 1Hz entspricht einer Schwingung pro Sekunde.
Hertzsprung, Einar
(1873-1967) Dänischer Astronom. Aus seinen Arbeiten und denen des amerikanischen Astronomen Henry Norris Russel wurde das Hertzsprung-Russel-Diagramm entwickelt.
Hertzsprung-Russel Diagramm
Ein Diagramm, in dem Sterne in Abhängigkeit von Leuchtkraft und Spektralklasse aufgetragen sind. Auf der senkrechten Achse wird die absolute Helligkeit, auf der waagerechten Achse die Spektralklasse aufgetragen.
Hesperos
Griechische Bezeichnung für den Abendstern, d.h. den Planeten Venus.
Hevelius, Johannes
(1611-1687) Danziger Astronom. Er machte umfangreiche teleskopische Beobachtungen mit zum Teil sebst gebauten Fernrohren. Als Ergebnis seiner Mondbeobachtungen erscheint 1647 sein Werk 'Selenographia sive lunae descritio' (Selenographie oder die Beschreibung des Mondes). Dieses wurde zum 'Standardwerk'. Er versuchte in der Folg...
Hevelius, Elisabeth
Elisabeth Hevelius, geborene Koopmann, lebte von 1647-1693. Sie war die Ehefrau des Johannes Hevelius und wichtigste Mitarbeiterin ihres Mannes. Nach seinem Tod setzte sie seine Studien fort.
Hexaedrite
Eine Gruppe der Eisenmeteorite. Hexaedrite findet man seltener als Oktaedrite. Ihren Namen erhielten sie auf Grund ihrer würfelförmigen Spaltbarkeit. Hexaedrite enthalten weniger Nickel und konnten keine Widmanstättensche Figuren ausbilden. In ihnen findet man aber sog. Neumannsche Linien, welche mehrere Zentimete...
Hind's Nebel
NGC 1555, Nebel um T Tauri. Der Nebel wurde von John Russel Hind am 11. Oktober 1852 entdeckt. Die Helligkeit des Nebels ändert sich im Laufe von Jahren oder Jahrzehnten unregelmäßig. Der verursachende Mechanismus ist noch nicht genau bekannt.
Hintergrundstrahlung, kosmische
Kurz nach dem Urknall bestand das Universum aus einem Gemisch aus Grundbausteinen, Quarks, Elektronen, Neutrinos, Antiteilchen. Diese Masse hatte eine Temperatur von ca. 1013 Kelvin. Alles war unglaublich dicht gedrängt, Strahlung und Teilchen konnten sich nicht frei im Raum bewegen Erst nach ca. 300.000 Jahren Expansio...
Hipparch von Nikaia
Ca. 190 - 125 v. Chr., fertigte den ersten Sternkatalog der Antike mit über 1.000 Sternpositionen und Helligkeitsangaben, entdeckte eine Nova (um 134 v. Chr.) und vermaß die Entfernung Erde-Mond zu 59 Erdradien (heute 60,4 ER). Hipparch berechnete außerdem den Monddurchmesser zu 3/11 Erdradien und fand heraus, d...
HIPPARCOS
Start: August 1989 von Kourou. Ein Kurzschluß in einem Antriebsmotor konnte nicht rechtzeitig behoben werden, deshalb erreichte der Satellit nicht die vorgesehene Höhe, Ergebnisse trotzdem äußerst erfolgreich. Betreut werden die Messungen von HIPPARCOS durch INCA (Input Catalogue Consortium). Hauptaufgab...
Hoba-Meteorit
Der größte bislang gefundene Meteorit. Seine Masse beträgt mehr als 50 Tonnen und sein Volumen 9 Kubikmeter. Den Namen erhielt er nach seinem Fundort, der Hoba-Farm bei Grootfontein in Namibia. Er besteht hauptsächlich aus Eisen 82% und Nickel 16%. Der Hoba-Meteorit soll vor ca. 80 000 Jahren eingeschlagen sein.
Holmberg-Radius
Eine Radiusdefinition von Galaxien. Er ist durch die Isophote (Kurve gleicher Helligkeit) mit einer Helligkeit von 26,5mag pro Quadratbogensekunde im B-Band definiert. Dies entspricht etwa 1 bis 2 Prozent der Himmelshelligkeit. Vereinfach gesagt, gibt er den Bereich einer Galxie an, aus dem das meiste Licht kommt.
Hooker-Teleskop
Das erste 100-Zoll Teleskop. Es wurde 1917 auf dem Mt. Wilson in Betrieb genommen. Benannt wurde es nach dem Millionär John D. Hooker, der die Gelder für den Hauptspiegel bereitstellte.
Horizontalast
Ein im Hertzsprung-Russel-Diagram von Kugelsternhaufen in Erscheinung tretender, links vom Riesenast liegender Bereich. Die dort befindlichen Sterne haben während ihres Riesenstadiums starke Masseverluste erlitten.
Horologium
Ein 1752 von Lacaille eingefühtrtes Sternbild. Der deutsche Name lautet Pendeluhr. Keiner seiner Sterne ist heller als 4 mag. Es ist wegen seiner südlichen Lage und den schwachen Sternen von Mitteleuropa aus nur schwer zu erkennen.
Hubble Space Teleskop
Das erste Großteleskop im Erdorbit. Es wurde nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt, da eine Hauptaufgabe des Teleskops die Verbesserung des Wertes der Hubble-Konstante sein sollte. Direkt nach seiner Inbetriebnahme 1994 stellte sich jedoch heraus, das ein Fehler in der Optik vorlag und das Telekop nur unscharfe Bilder lieferte....
Hubblekonstante
siehe Rotverschiebung Die Hubble-Konstate ist das Verhältnis zwischen dem Abstand und der Geschwindigkeit, mit denen sich zwei Körper voneinander entfernen. Der Kehrwert gibt das Alter des Universums an.
Huygens-Okular
Okular aus zwei plankonvexen Linsen unterschiedlicher Brennweite, deren Planflächen zum Auge zeigen. Das Bild entsteht innerhalb des Okulars zwischen Feld- und Augenlinse. Die Bauform ist nicht chromatisch korrigiert, so dass Farbsäume auftreten .
Huygens-Sonde
Ein Teil der Cassini/Huygens Mission. Die Sonde soll 2004 beim Saturn ankommen. Die Hygens-Sonde wird sich von der Cassini-Sonde trennen und soll voraussichtlich am 15. Januar 2005 auf dem Saturnmond Titan landen. Huygens ist die erste europäische Mission ins äussere Sonnensystem.
Hydra
Lang ausgedehntes, größtes Sternbild, welches über dem Himmelsäquator beginnt und bis zu -30° reicht. In der Hydra steht der offene Sternhaufen M 48 sowie der Planetarische Nebel NGC 3242, in Amateurkreisen gerne 'Jupiters Geist' genannt. Der deutsche Name lautet Wasserschlange. Einziger heller Stern ist der ...
Hydrostatisches Gleichgewicht
Zustand einer Gaswolke, bei der der Gasdruck genau so groß wie der Gravitationsdruck ist. Die Wolke dehnt sich weder aus, noch zieht sie sich zusammen.
Hydrus
Sternbild (dt. Kleine Wasserschlange), Kurzbezeichnung Hyi. Sternbild der südlichen Hemisphäre. Enthält drei helle Sterne, die in Form eines 'L' angeordnet sind. Es wurde 1603 von Johann Bayer eingeführt.
Hypatia
Hypatia (ca. 370-415 n.Chr.), Tochter des Theon von Alexandrien in Ägypten, lehrte in ihrer Heimatstadt Astronomie und Mathematik. Sie beschäftigte sich mit vielen Werken ihrer Zeit, schrieb Abhandlungen und Aufsätze. Im Gegensatz zu dem damaligen Frauenbild führte sie ein freies und selbständiges Leb...
Hyperbel
Geometrischer Ort aller Punkte einer Ebene, für die der Betrag der Differenz der Entfernungen von zwei festen Punkten konstant ist.
Hyperboloid
Fläche zweiter Ordung. Ein Hyperboloid entsteht duch die Rotation einer Hyperbel um eine ihrer Achsen. Bei Rotation um die x-Achse entsteht ein zweischaliges, bei Rotation um die z-Achse ein einschaliges Hyperboloid.
Hyperion
Ein 1848 von William Bond entdeckter Saturnmond mit unregelmäßger Form. Er hat keine gewöhnliche Rotation sondern 'taumelt'. Deshalb treten bei ihm starke und unregelmäßige Helligkeitsschwankungen auf. Bei Hyperion handelt es sich möglicherweise um ein Stück eines ehemals größeren K&oum...