Kopie von `Astronomie.de - Lexikon der astronomischen Begriffe`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Meteorologie und Astronomie > Astronomie
Datum & Land: 16/12/2008, De.
Wörter: 467
TLP`s
TLP`s (Transient Lunar Phenomena): Leuchterscheinungen, welche besonders im Gebiet der Mondkrater Aristarch und Alphonsus auftauchen. Man hat insgesamt 713 solcher Phänomene zusammengetragen. Vermutlich handelt es sich dabei um die Rückstrahlung besonders intensiver (ultravioletter) Strahlungsausbrüche der Sonne. ...
TNO`s
'Trans Neptun Objects' (oder Plutinos) sind eisige, kleine Körper, die das Sonnensystem hinter Neptuns Orbit bevölkern. Gegenwärtig kennt man mehr als 300 Objekte, die meisten von ihnen sind einige wenige hundert km im Durchmesser.
Triton
Triton ist der größte Mond des Planeten Neptun, gefunden wurde er 1846 von Lassell. Er hat einen Durchmesser von 2.700 km und umkreist seinen Planeten in etwa der gleichen Entfernung wie der Mond unsere Erde. Als die Sonde Voyager 1989 den Planeten Uranus besuchte, wurden auch Aufnahmen von Neptun und seinem Mond T...
Troposphäre
Die unterste Schicht, welche die Erde umgibt, ist die Troposphäre. Da die über ihr liegenden Luftschichten sie zusammendrückt, ist die Temperatur am Boden meist höher als in den oberen Schichten. Die Tropopause bezeichnet das Ende der Troposphäre, sie liegt bei etwa 12-15 km, je nach geographischer Breite. In...
Tunguska
Am 30. Juni 1908 ereignete sich in einem der unzugänglichsten Gebieten der sibirischen Taiga, der Tunguska, eine Katastrophe riesigen Ausmasses. Noch in 600 km Entfernung beobachteten die Reisenden der Transsibirischen Eisenbahn einen grellen, blendenden Feuerball Im Umkreis von 65 km (Handelsposten Vanovara) wurden Mensche...
UHURU
1970 gestarteter Röntgensatellit, mit dem die erste vollständige Durchmusterung des Röntgenhimmels durchgeführt wurde. Uhuru ist Suaheli: Freiheit.
Umbriel
Mond des Planeten Uranus , 1851 endeckt von Lassell , Durchmesser 800 km.
Umlaufbahn
Bahn eines Körpers im Gravitationsfeld eines anderen Körpers.
Umlaufzeit
Zeit, die ein Körper für einen Umlauf auf seiner Umlaufbahn benötigt.
Urania
(griech) Muse der Astronomie
Uranus
Siebter Planet des Sonnensystems. Er wurde 1781 von William Herschel entdeckt. Seine Rotationsachse ist um 98 Grad gegen die Bahnebene geneigt, so dass der Plantet gewissermaßen auf der Seite liegt. Sein Äquatordurchmesser beträgt 51 118km. Er braucht für einen Umlauf im die Sonne 84,01 Jahre. Beim Betrachten im...
Urknall
Als die Astronomen feststellten, dass Galaxien ständig auseinander driften, entstand die Theorie des Urknalls. Denn wenn man zurückrechnet, muss sich vor etwa 12-15 Milliarden Jahren sämtliche Materie geballt an einem zentralen Ort befunden haben. In Form einer gewaltigen, unvorstellbar heftigen Explosion wurde unser U...
UV-Ceti Sterne
Bei den UV Ceti Sternen erfolgt ein Helligkeitsausbruch in unregelmäßigen Abständen, der nur wenige Sekunden bis Minuten dauert. Es können Amplitudenänderungen bis zu 6m auftreten. Man nennt diese Ausbrüche auch Flares und die Sterne dementsprechend Flare-Sterne.
Van Allen Gürtel
Der Van Allen Gürtel ist der Strahlungsgürtel um unsere Erde, welcher 1958 von den Satelliten/Sonden Explorer 1 und Pioneer 3 entdeckt wurde. Positiv geladene Protonen des Weltraum werden vom Magnetfeld der Erde eingefangen und auf Bahnen gezwungen, welche sich zwischen den magnetischen Polen der Erde aufbauen.
Venus
Venus ist der zweite Planet des Sonnensystems. Ihre Umlaufzeit um die Sonne beträgt 225 Tage. Die Oberfläche ist nicht beobachtbar, da sie von strukturlosen Wolken bedeckt wird. Die Oberflächentemperatur beträgt ca. 480 Grad. Bei der Venus ist die Rotation gegenüber allen anderen Planten umgekehrt. Die Venus is...
Veränderliche Sterne
Normalerweise strahlen Sterne eine gleichmäßige Lichtmenge aus. Die Sterne, welche ihre Helligkeit in einer uns beobachtbaren Zeitspanne verändern, nennen wir Veränderliche. Es gibt regelmäßig und unregelmäßig Veränderliche. Zur Beobachtung wählt man eine Schätzmethode, ...
VLA
Das 'Very Large Array' (VLA) Radioteleskop steht in New Mexico Auf Y-förmig gelegten Schienen (19 - 21 km) bewegen sich 27 Einzelteleskope mit jeweils 25 m Durchmesser und imitieren somit ein Radioteleskop von 27 km Durchmesser.
VLBI
Ein noch größeres Radio-Interferometer als das VLA ist das 'Very Long Baseline Interferometer' (VLBI), welches einen Zusammenschluß von Radioteleskopen in Amerika, Kanada und Europa beinhaltet.
Voyager Sonden
Zwei Sonden zur Erforschung des äußeren Planetensystems. Mit den beiden Sonden wurden wichtige Daten über die Gasplaneten und ihre Monde gewonnen.
Waage
Sternbild (lat. Libra), Kurzbezeichnung Lib, siehe auch Libra
Wandelsterne
Die Wandelsterne sind unsere Planeten. In den alten Kulturen beobachtete man, dass die Sterne als fixe Punkte am Himmel verblieben und ihre Positionen zueinander nicht veränderten. Im Gegensatz dazu gab es fünf Lichtpünktchen, welche ihre Positionen veränderten. Das waren Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn. I...
Waldmeier, Max
Schweizer Astronom (1912- )
Walfisch
Sternbild, (lat. Cetus), Kurzbezeichnung Cet siehe auch Cetus
Wassermann
Sternbild (lat Aquarius), Kurzbezeichnung Aqr, siehe auch Aquarius.
Wasserschlange
Sternbild (lat. Hydra), Kurzbezeichnung Hya, siehe auch Hydra
Wasserschlange, Kleine
Sternbild (lat. Hydrus), Kurzbezeichnung Hyi, siehe auch Hydrus
Wasserstoff
Leichtestes und häufigstes Element. Es wurde 1766 durch den Engländer Henry Cavendish entdeckt. Normaler Wasserstoff besteht nur aus einem Proton und einem Elektron Als IsoTOPe des Wasserstoffs treten Deuterium mit einem Neutron und Tritium mit zwei Neutronen auf.
Wasserstoffbrennen
Fusion von vier Wasserstoffkernen zu einem Heliumkern. Die Hauptenergiequelle sonnenähnlicher Sterne.
Weisse Zwerge
Endstadium in der Entwicklung sonnenählicher Sterne. Es handelt sich um kleine, extrem dichte und heiße Sterne.
Weizsäcker, Carl Friedrich
deutscher Physiker (1912- )
Wendekreis
Bei Sommer- und Winteranfang erreicht die Sonne mittags den nördlichsten bzw südlichsten Punkt ihrer scheinbaren Bahn. An allen Orten mit einer Breite von +23,5 Grad bzw. -23,5 Grad steht die Sonne an diesen Tagen mittags im Zenit. Danach wendet sie und strebt dem anderen Punkt zu. die entsprechenden Breitenkreise hei...
Whirlpool Galaxie
Anfang Mai kulminiert - zwischen den Sternbildern Bootes, Ursa Maior und Leo gelegen - das unscheinbare Sternbild 'Canes Venatici'. In ihm befindet sich eine große Anzahl von Galaxien, darunter die berühmte 'Whirlpool Galaxie'. Im Messierkatalog unter der Bezeichnung M 51 geführt, besteht diese Galaxie eigentl...
Whipple, Fred
amerikanischer Astronom (1906- )
Widder
Sternbild (lat. Aries), Kurzbezeichung Ari, siehe auch Aries.
Winkelmaß
Sternbild (lat. Norma), Kurzbezeichnung Nor, siehe auch Norma .
Wolf
Sternbild (lat. Lupus), Kurzbezeichnung Lup, siehe auch Lupus .
Wolf-Rayet-Sterne
Sehr heiße, massereiche und leuchtkräftige Sterne. In ihren Spektren treten extrem breite Emissionslinien auf. Sie wurden das erste Mal 1867 von Charles Wolf und Georges Rayet beschrieben.
Wolter, Hans
deutscher Physiker (1911-1978)
Yerkes Observatorium
Observatorium in den USA, im Staat Wisconsin. 1897 von der Universität Chicago gegründet. Im Yerkes Observatorium steht das zur Zeit grösste Linsenteleskop mit einem Objektivdurchmesser von 102 cm.
YOKOH
1991 gestarteter, nach dem japanischen Wort für Sonnenstrahl benannter Satellit zur Röntgen- und Gammabeobachtung der Sonne.
Zeemaneffekt
Ein durch Pieter Zeemann beobachteter Effekt. 1896 erkannte er, dass sich Spektrallinien unter dem Einfluss von starken Magnetfeldern aufspalten.
Zeitgleichung
Die Differenz zwischen der mittleren und wahren Sonnenzeit. Sie kann sowohl negativ als positiv sein.
Zenit
Auch als Scheitelpunkt bezeichnet. Damit ist der Punkt gemeint, der genau senkrecht über dem Beobachter liegt. Der Gegenpunkt wird Nadir genannt.
Zenitprisma
Ein Glasprisma, das zwischen Teleskop und Okular gesteckt wird. Es lenkt das Licht um 90 Grad ab, so dass eine bequemere Beobachtungshaltung möglich ist.
Zenitteleskop
Ein auf den Zenit ausgerichtetes Instrument. Mit ihm werden Sterne beim Zenitdurchgang gemessen.
Zentralstern
Stern, der einen planetarischen Nebel erzeugt hat. Es handelt sich bei ihm um einen weissen Zwerg.
Zirkel
Sternbild (lat Circinus), Kurzbezeichnung Cir, siehe auch Circinus.
Zodiakallicht
Als Zodiakallicht bezeichnet man den Lichtkegel, der direkt vor Sonnenaufgang oder -untergang an der Stelle zu sehen ist, wo die Sonne auf- oder untergegangen ist. Im inneren Sonnensystem befindet sich in der Ebene der Planeten eine flache Wolke winziger Staubteilchen. An diesen wird das Sonnenlicht gestreut. Von Mitteleuropa...
Zwerg-Cepheiden
Die Zwerg-Cepheiden nennt man auch Delta Scuti Sterne. Sie haben eine geringe Leuchtkraft. Bei ihnen liegt die Periode der Helligkeitsschwankung unter sechs Stunden; Minimas und Maximas sind deutlich weniger ausgeprägt wie bei den klassischen Cepheiden. Beispiel für einen Zwerg-Cepheiden ist Polaris. Er hat eine Periode von...
Zwergstern
Ein Stern mit geringem Durchmesser. Es treten hauptsächlich weiße und rote Zwergsterne auf Bei roten Zwergsternen handelt es sich um Sterne, die schon bei ihrer Entstehung nur eine geringe Masse besitzen. Sie sind kühl und leuchtschwach. Weisse Zwergsterne entstehen, wenn ein Riesenstern seine äusseren Hülle...
Zwicky, Fritz
Schweizer Physiker und Astronom (1898-1974)
Zwillinge
Sternbild (lat. Gemini), Kurzbezeichnung Gem, siehe auch Gemini.
Bärenhüter
Sternbild (lat. Bootes), Kurzbezeichnung Boo,siehe auch Bootes.
H I
Neutraler Wasserstoff
H II
Einfach ionisierter Wasserstoff
H-alpha Linie
Eine starke Fraunhofer-Linie im Sonnenspektrum mit einer Wellenlänge von 6562,79 Angstroem. Das H-alpha-Licht wird ausgestrahlt, wenn wenn das Elektron eines angeregten Wasserstoffatoms von der dritten auf die zweite Schale zurückfällt. Im H-alpha-Licht sind sehr viele Erscheinungen der Sonnenoberfläche zu bobacht...
H-Linie
Fraunhoferlinie von CaII bei 3968 Angstroem
h und chi Persei
'Doppelsternhaufen' im Sternbild Perseus. Zwei dicht bei einander stehende offene Sternhaufen. Schon mit blossem Auge als länglicher, verwaschener Lichtfleck erkennbar, offenbart sich ihre volle Schöheit erst beim Anblick durch einen starken Feldstecher oder ein Teleskop mit geringer vergößerung.
Nördliche Krone
Sternbild, (lat. Corona Borealis), Kurzbezeichnung CrB siehe auch Corona Borealis
Nördlinger Ries
Das Nördlinger Ries verdankt seine Form einem Meteoriteneinschlag vor ca. 15 Millionen Jahren. Zwischen den Städten Nürnberg, Stuttgart und München gelegen, versteckt sich die Form des ursprünglich 11 km breiten und 700-800 m tiefen Impaktkraters. Man glaubt, dass ein Steinmeteorit mit einem Durchmesser ...
Röntgenstrahlung/-astronomie
Bei der Röntgenstrahlung handelt es sich um Lichtwellen mit Wellenlängen zwischen 0,1 bis 100 Angström, d.h. zwischen einem Milliardstel bis zu einem Millionstel Zentimeter. Röntgenstrahlung ist energiereich, sie durchstößt Materie, wie z.B. den menschlichen Körper. 1896 meldete Wilhelm Co...
Röntgenquellen
Himmelskörper, die starke Röntgenstrahlung abgeben, z. B. Quasare, AGN, Neutronensterne, aber auch die Sonnenkorona.
Röntgenteleskop
Teleskop zur Abbildung von Röntgenquellen. Da sich Röntgenstrahlen nicht mit gewöhnlichen Linsen oder Spiegeln bündeln lassen, handelt es sich hierbei um speziell für diesen Zweck entwickelte Instrumente. Dabei wird die Totalreflektion an Grenzflächen für die Bündelung genutzt Da die Erdatmosph...
Südliche Krone
Sternbild, (lat. Corona Australis), Kurzbezeichnung CrA siehe Corona Australis
W-UMa Veränderliche
Bei den W Ursae Majoris Veränderlichen stehen die beiden Komponenten so eng beieinander, dass die Sternform stark elliptisch verformt ist und Materieaustausch stattfindet. Die Radien der Sterne berühren sich. Die Lichtkurve der W-UMa Veränderlichen ist geprägt von zwei Minimas, welche gleich tief sind und...
X-Ray
siehe Röntgenstrahlung
Zöllner, Karl Friedrich
deutscher Physiker und Astronom (1834-1882)