
Verkieselung, auch Silifizierung genannt, ist die Ausfüllung von Porenräumen durch Siliziumdioxid (SiO2) sowie die Umwandlung von Gestein unter Zufuhr (Metasomatose) von SiO2 in gelöster Form. Natürlich stattfindende Verkieselung ist nicht nur auf Gesteine (Kieselgestein) beschränkt, sondern kann auch Gewebe wie Holz betreffen. Entscheidend f...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Verkieselung

Verkieselung: verkieselter Baumstamm in der algerischen Sahara westlich von Salah Verkieselung, Silifikation, Ersetzung der Substanz eines Gesteins oder Fossils oder Porenfüllung derselben (»Einkieselung«) durch Kieselsäure, die sich als Quarz, seltener Chalcedon oder Opal abscheidet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Verkieselung (Silifikation), Versteinerungsprozeß, bei welchem die organischen Formen durch Kieselsäureanhydrid (Feuerstein, Hornstein, Opal etc.) konserviert werden; s. Petrefakten. Auch die Imprägnation von Gesteinen mit Kieselsäure, welche bis zur vollständigen Verdrängung der ursprünglichen Gesteinsmasse durch dichten Quarz oder Hornstei...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ausfüllung von Poren im Gestein (besonders in Sandsteinen und Kalken) oder Ersetzung (Verdrängung) von ursprünglicher Substanz durch Kieselsäureanhydrid (Siliciumdioxid, chemische Formel: SiO 2) in Form von Quarz, Chalcedon, manchmal auch Opal.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/verkieselung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.