[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Brandmauer, plur. die -n, eine Mauer zwischen zwey Gebäuden, das Feuer bey einem entstandenen Brande abzuhalten. Ingleichen eine jede Mauer an einer Feuerstätte, weil siegleichfalls zur Abhaltung des Feuers dienet Daher die Brandmauer in den Küchen, in den Schmelzöfen vor den Blasebä...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_3_3747

Brandmauer, Brandwand, durch die Landesbauordnungen vorgeschriebene feuerbeständige, öffnungslose und standfeste Mauer, die die Ausbreitung von Feuer und Rauch verhindern soll; sie unterteilt Gebäude in Brandabschnitte (Mindestdicke der Brandmauer ein Mauerziegel, das heißt 24,5 cm, oder 15 cm Stahl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Begriff Brandmauer steht für: Brandwand, Brandmauer oder Feuermauer: eine Begrenzung von Brandabschnitten. Als Bestandteil des Brandschutzes ist sie dazu bestimmt, die Ausbreitung eines Feuers zu verhindern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42735

Brandmauer , aus gebrannten Steinen aufgeführte Mauer bei Feuerungsanlagen, insbesondere aber die Mauer, welche ein Gebäude von dem nebenstehenden scheidet und die Verbreitung des Feuers bei entstehendem Brand verhindern soll. Zu diesem Zweck wird die B. vom Fundament aus bis zur Giebelspitze (Brandgiebel), ja selbst noch 30-50 cm über die Dachf...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Eine → Mauer zur Abgrenzung bzw. Schaffung von Brandschutzabschnitten. Brandmauern finden sich sowohl im Inneren von Gebäuden als auch in Form von Gebäudeabschlusswänden (z. B. zwischen Doppelhaushälften).
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.