
Die Westwindzone oder Westwinddrift bezeichnet eine atmosphärische Luftzirkulation in den mittleren Breiten der Erde, also etwa zwischen 40° und 60° auf der Nord- sowie der Südhalbkugel. Teilweise kann die Strömung auch bis 70° geographischer Breite reichen. Sie verläuft von West nach Ost und ist ein Teil der planetarischen Zirkulation. Im ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Westwindzone

Unter der Westwindzone versteht man in der Meteorologie die außertropische Zone, in der im klimatologischen Mittel ein westlicher (zonaler) Grundstrom vorherrscht. Vor allem die mittleren Breiten (insbesondere auch Westeuropa) liegen häufig im Einflußbereich der außertropischen Westwindzone. Man kan...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Die Gebiete zwischen den subtropischen und polaren Hochdruckgebieten bezeichnet man als die Westwindzone. Charakteristisch für die Westwindzone sind häufige Wetterwechsel. Sie werden von kurzlebigen Tief- und Hochdruckgebieten verursacht, die von West nach Ost, meist in rascher Folge, &uum...
Gefunden auf
https://www.wetteronline.de/wetterlexikon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.