
Ribe (von altdän.: ripa = Flussufer; dt.: Ripen) ist eine der ältesten Städte Dänemarks und war Verwaltungssitz des Ribe Amts (Provinz Ribe). Sie hat {EWZ|DK|561-11149} Einwohner (Stand {EWD|DK}) und gehört seit einer Kommunalreform Anfang 2007 zur Kommune Esbjerg in der Region Syddanmark. Das gesamte Mittelalter hindurch bis in die frühe Ne...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ribe
[Begriffsklärung] - Ribe steht für: Ribé ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ribe_(Begriffsklärung)

Akronym für Reactive Ion Beam Etching.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=R&id=19313&page=1

Akronym für Reactive Ion Beam Etching.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=R&id=19313&page=1

Ribe: Blick über die Stadt am Ufer des Flusses Ribe Å Ribe, deutsch Ripen, Stadt in Jütland, Dänemark, 18 400 Einwohner; lutherischer Bischofssitz; Kunstmuseum; Metall-, Nahrungsmittel-, Möbelindustrie. Gut erhaltenes historisches Stadtbild mit Dom (12. Jahrhundert), gotischer Kath...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ribe (Ripen), dän. Amt, den südwestlichen Teil Jütlands umfassend, 3045 qkm (55,3 QM.) mit (1880) 73,257 Einw. Die gleichnamige Hauptstadt liegt 5 km von der Nordsee an der Ribe-Aa und an der Eisenbahn Bramminge-R., ist Sitz eines Stiftsamtmanns, eines Bischofs und eines deutschen Konsulats, hat 2 Kirchen (darunter der ursprünglich romanische, ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Stadt in Südwestjütland, am Ribe Å, 18 100 Einwohner; Dom (1130), Dominikanerkloster (13. – 15. Jahrhundert), Sankt-Katharinen-Kirche (15. Jahrhundert), spätgotisches Rathaus; Museen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ribe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.