Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Geschwader
Geschwader , in der Marine ein organisatorischer und taktischer Verband gleichartiger Kriegsschiffe, von einem Geschwaderkommandeur geführt; in der Luftwaffe ein fliegender Verband, auf Regimentsebene von einem Geschwaderkommodore geführt.
Geschwindigkeitsfokussierung
Geschwindigkeitsfokussierung, Physik: das Zusammenführen (Fokussierung) von Teilchen, die von einem Punkt (z. B. Strahlenquelle) mit verschiedener Geschwindigkeit ausgehen, in einem anderen Punkt (z. B. Detektor); beispielsweise beim Massenspektrometer.
Geschwindigkeitsmesser
Geschwindigkeitsmesser, Landverkehr: bei Landfahrzeugen Tachometer.
Geschwindigkeitsmesser
Geschwindigkeitsmesser, Luftfahrt: Fahrtmesser, bei Luftfahrzeugen ein Bordinstrument, das die Fluggeschwindigkeit misst. Zur Eigengeschwindigkeits- oder Fahrtmessung dienen Messfühler, die einen geschwindigkeitsabhängigen ûberdruck oder Unterdruck messen und an einem in Geschwindigkeitseinheite...
Geschwindigkeitsmesser
Geschwindigkeitsmesser, Schifffahrt: bei Schiffen die Fahrtmessanlage.
Geschwindigkeitsmessung
Geschwindigkeitsmessung Geschwindigkeitsmessung, Mechanik: Ermittlung der Geschwindigkeit eines Teilchens, eines festen Körpers oder eines fließenden Kontinuums. Am einfachsten führt man die Ermittlung der Geschwindigkeit eines sich bewegenden Körpers auf die Messung der in einer bestimmten Zeit zur...
Geschwindigkeitsverteilung
Geschwindigkeitsverteilung, statistische Mechanik: die maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung; im weiteren Sinn auch die Bose-Einstein- und die Fermi-Dirac-Verteilung, wenn die Teilchenenergien eine Funktion der Geschwindigkeit sind.
Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit ist eine vektorielle physikalische Größe, die als Maß für die Schnelligkeit einer Bewegung dient. In der klassischen Mechanik ist die Geschwindigkeit eines Objekts, das sich geradlinig gleichförmig bewegt, die von ihm zurückgelegte Wegstrecke pro Zeit. Ein Vektor ist aber nicht n...
Geschwindigkeit
Geschwindigkeiten verschiedener Bewegungsvorgänge und sich bewegender Objekte Astronomie, Raumfahrt Umlaufgeschwindigkeit Mond† †™Erde3 600 km/h Umlaufgeschwindigkeit der Sonne um das Zentrum der Milchstraße 220 km/s solare Fluchtgeschwindigkeit42,1 km/s Meteore (in der Nähe der Erdbahn)< 42 km/s U...
Geschwind
Geschwind, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch geswinde »schnell, ungestüm«.
Geschwister
Geschwister, von denselben Eltern abstammende Kinder. Man unterscheidet vollbürtige (leibliche) Geschwister und, wenn sie nur einen Elternteil gemeinsam haben, halbbürtige Geschwister (Stiefgeschwister, Halbgeschwister); Geschwister sind auch minderjährig Adoptierte.
geschworener Bürger
geschworener Bürger, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Ratsherr]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Geschworener
Geschworener, in Deutschland frühere Bezeichnung für Schöffe. In Österreich (»Geschworner«) und der Schweiz Laienrichter an einem Geschworenengericht (Schwurgericht). Geschworene im Strafprozess in den USA und Großbritannien Jury. Im historischen Recht andere Bezeichnung für Gerichtsschö...
Geschworener
Geschworener, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Gerichtsschöppe]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Geschwulstembolie
Geschwụlstembolie, durch Verschleppung von Geschwulstzellen mit dem Blutstrom verursachte Embolie, die zur Bildung von Tochtergeschwülsten führen kann.
Geschwulst
Geschwulst, der Tumor.
Geschwür
Geschwür, allgemein: volkstümliche Bezeichnung für Hautentzündungen wie Furunkel, Karbunkel.
Geschwür
Geschwür, Ulkus, Medizin: örtlicher Substanzdefekt der Haut oder Schleimhaut mit schlechter Heilungstendenz, z. B. Beingeschwür, Magengeschwür, Zwölffingerdarmgeschwür.
geschäftliche Bezeichnungen
geschäftliche Bezeichnungen, Unternehmenskennzeichen und Werktitel, die gemäß §§ 1 Nr. 2, 5 und 15 Markengesetz vom 25. 10. 1994 rechtlichen Schutz genießen. Unternehmenskennzeichen sind Zeichen, die im geschäftlichen Verkehr als Name, Firma oder als besondere Bezeichnung eines Geschäftsbetriebs o...
Geschäftsanteil
Geschäftsanteil, Recht: 1) bei der Genossenschaft der Betrag, bis zu dem sich der einzelne Genosse mit Einlagen an der Genossenschaft beteiligt; 2) bei der GmbH der Anteil eines Gesellschafters am Gesellschaftsvermögen; er bestimmt sich nach dem Betrag der von ihm übernommenen Stammeinlage im Verhäl...
Geschäftsbedingungen, allgemeine
Geschäftsbedingungen, allgemeine, Abkürzung AGB, für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierte Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei (Verwender) der anderen bei Abschluss des Vertrages auferlegt, z. B. als Liefer- oder Zahlungsbedingungen. Die AGB werden in der Regel von Verbänden einzel...
Geschäftsbericht
Geschäftsbericht, Bericht eines Unternehmens oder Konzerns zur Erläuterung des Jahresabschlusses und zur Darstellung der wirtschaftlichen Lage. Seit Inkrafttreten des Bilanzrichtliniengesetzes vom 19. 12. 1985 ist der Erläuterungsteil Bestandteil des Jahresabschlusses; die wirtschaftliche Situation ...
Geschäftsbesorgungsvertrag
Geschäftsbesorgungsvertrag, ein Dienst- oder Werkvertrag, der auf selbstständiges Wahrnehmen fremder Rechts- oder Wirtschaftsinteressen gerichtet ist (z. B. Anwalts- oder Bankberatungsvertrag, Baubetreuungsvertrag). Auf ihn finden die Vorschriften über den Auftrag mit Ausnahme der jederz...
Geschäftsbücher
Geschäftsbücher, Handelsbücher.
Geschäftsfähigkeit
Geschäftsfähigkeit muss vorliegen, wenn eine Person durch eigene Willenserklärung wirksam Rechtsgeschäfte tätigen will, z. B. einen Kauf-, Miet- oder Arbeitsvertrag schließen will.
Geschäftsführer
Geschäftsführer, im weiteren Sinn derjenige, der für einen anderen Geschäfte führt; im engeren Sinn (gesetzliches Vertretungs-)Organ der GmbH.
Geschäftsführung ohne Auftrag
Geschäftsführung ohne Auftrag, Geschäftsbesorgung, Vornahme von Rechtsgeschäften und rechtlich bedeutsamen Handlungen für einen anderen, die weder aus Auftrag noch aus einem anderen rechtsgeschäftlichen oder gesetzlichen Grund herleitbar sind (§§ 677† †™687 BGB; Beispiel: Löschen eines Brandes auf d...
Geschäftsführung
Geschäftsführung, die in der Leitung eines Unternehmens oder Verbandes ausgeübte Tätigkeit, im Gesellschaftsrecht die leitende Tätigkeit für die Gesellschaft. Sie umfasst die tatsächlichen und rechtlichen Maßnahmen, die die Gesellschaftszwecke fördern sollen, ausgenommen Fragen, die die Grundlagen d...
Geschäftsgeheimnis
Geschäftsgeheimnis, Betriebsgeheimnis, jede betriebliche Tatsache, die nur einem begrenzten Personenkreis bekannt ist und an deren vertraulicher Behandlung der Unternehmer erkennbar ein berechtigtes Interesse hat. Die bloße Deklaration einer beliebigen innerbetrieblichen Tatsache zum Geschäftsgeheim...
Geschäftsgrundlage
Geschäftsgrundlage, Recht: die Umstände, die von den Parteien eines Vertrages bei dessen Abschluss als wesentlich und als vorhanden oder bestehen bleibend vorausgesetzt, aber nicht in den Vertrag aufgenommen wurden. Besonders bedeutsam sind Geschäftsgrundlagen bei Dauerschuldverhältnissen (z. B. bei...
Geschäftsjahr
Geschäftsjahr, Wirtschaftsjahr, Betriebswirtschaft: Zeitabschnitt von höchstens 12 Monaten, für den der Jahresabschluss aufzustellen ist (§ 240 HGB). Das Geschäftsjahr muss nicht mit dem Kalenderjahr übereinstimmen.
geschäftsmäßiges Handeln
geschäftsmäßiges Handeln, Recht: Tatbestandsmerkmal einzelner Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten, das vorliegt, wenn der Täter beabsichtigt, eine Straftat oder Ordnungswidrigkeit in gleicher Art zu wiederholen, um sie zum Gegenstand seiner wirtschaftlichen oder beruflichen Betätigung zu machen.
Geschäftsordnung
Geschäftsordnung, die rechtliche Ordnung der Organisation und des Geschäftsganges einer Einrichtung des privaten, des Verwaltungs-, des Verfassungsrechts oder des Gerichtswesens. Die Verfassungsorgane erlassen ihre Geschäftsordnung aufgrund des ihnen zustehenden Selbstorganisationsrechts selbst.
Geschäftsraummietverhältnis
Geschäftsraummietverhältnis, Mietverhältnis über Räume, die zu gewerblichen Zwecken genutzt werden. Bei Mischnutzung (gewerbliche und Wohnnutzung) ist für den Charakter des Mietverhältnisses entscheidend, welche Nutzungsart nach Fläche und/oder Mietwert überwiegt. Bei Geschäftsraummietverhältnissen ...
Geschäftssprache
Geschäftssprache, die Amtssprache.
Geschäftsstelle
Geschäftsstelle, Justiz: bei jedem Gericht und jeder Staatsanwaltschaft eingerichtete, mit Urkundsbeamten besetzte Stelle, durch die u. a. Beurkundungen, Ausfertigungen von Urteilen, Zustellungen und sonstige nicht richterliche Handlungen vorgenommen werden, soweit diese nicht dem Rechtspfleger über...
Geschäftsträger
Geschäftsträger, französisch Chargé d'Affaires, Angehöriger der untersten Rangklasse der Gesandten, der nur beim Außenministerium des Empfangsstaates akkreditiert ist. Der ständige Geschäftsträger gehört zur 3. Rangklasse der Missionschefs. Der Geschäftsträger ad interim vertritt den landesabwesende...
Geschäftsverteilung
Geschäftsverteilung, im Gerichtswesen die durch das Gerichtspräsidium jährlich im Voraus bestimmte Besetzung der Spruchkörper (Einzelrichter, Kammer, Senate) und Verteilung der Geschäfte auf sie nach allgemeinen Merkmalen (z. B. Anfangsbuchstaben von Namen, örtliche Bezeichnung), festgehalten im Ges...
Geschäftswert
Geschäftswert, Firmenwert.
Geschäftsübernahme
Geschäftsübernahme, der vertragliche ûbergang eines Handelsgeschäfts von dem bisherigen Inhaber auf einen Erwerber. Führt dieser die Firma fort, haftet er ohne Rücksicht auf die Abmachungen mit dem Veräußerer für die alten Geschäftsverbindlichkeiten und ist Gläubiger der Außenstände. Abweichende Ver...
geschützte Biotope
geschützte Biotope, Biotope, die wegen ihrer Gefährdung einen generellen naturschutzrechtlichen Schutz genießen, unabhängig von ihrer besonderen Ausweisung im Rahmen einer der im Bundesnaturschutzgesetz vorgesehenen Schutzgebietskategorien, z. B. Sümpfe, Felsbiotope, Streuobstwiesen.
geschützte Pflanzen und Tiere
geschützte Pflanzen und Tiere, wild wachsende Pflanzen, deren Beschädigung oder Entfernung vom Standort wegen ihrer Seltenheit verboten oder nur beschränkt zulässig ist, sowie wild lebende Tiere, deren mutwillige Tötung, missbräuchliche Aneignung und Verwertung ständig oder zeitweise verboten ist. E...
Geselchtes
Geselchtes, süddeutsche und österreichische Bezeichnung für geräucherte gekochte Fleischwaren.
Gesellenbruderschaften
Gesellenbruderschaften, seit dem 14. Jahrhundert übliche, häufig nach Art der Zünfte organisierte Standesvertretung der Handwerksgesellen; formten sich in der frühen Neuzeit allmählich zu Verbänden mit sozialpolitischer Zielsetzung um, die auch Arbeitskämpfe führten. Mit der Abschaffung der Zünfte i...
Gesellenvereine
Gesellenvereine: Adolph Kolping Gesellenvereine, im ûbergang zur Industriegesellschaft (19. Jahrhundert) entstandene freie Zusammenschlüsse von unselbstständigen Handwerkern auf fachlicher oder konfessioneller Grundlage mit dem Ziel, Fortbildung und Geselligkeit zu pflegen beziehungsweise soziale Un...
Gesellenwandern
Gesellenwandern: zwei Maurergesellen von der Zunft der »rechtschaffenen fremden Maurer«... Gesellenwandern, Walz, Gesellentradition, einige Jahre in der Fremde (mindestens 50 km) zu arbeiten, um die eigenen Kenntnisse und Fertigkeiten zu erweitern. Bei der »Umschau« in fremde...
Geselle
Geselle, der, -s, -, Kulturgeschichte: Bezeichnung für a) allgemein Gefährte, Gehilfe, Verbrüderter; b) im engeren Sinn ausgelernter Gehilfe eines Handwerksmeisters (Handwerks-Geselle, Erwerbsgehülfe); bis ins 14./15. Jahrhundert Knecht genannt, erhielten erst die Mitglieder der zunftähnlichen G...
Geselle
Geselle: Gesellenwandern; zwei Maurergesellen von der Zunft der »rechtschaffenen fremden... Der Geselle ist ein Handwerker, der eine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung durchlaufen hat. Im Mittelalter lebte der Geselle in Arbeits- und Wohngemeinschaft...
Gesellschaft der Freunde
Gesellschaft der Freunde, Quäker.
Gesellschaft des bürgerlichen Rechts
Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts ist die Grundform der Personengesellschaften und hat im Wirtschaftsleben große Bedeutung erlangt. Gesellschaft des bürgerlichen Rechts, Abkürzung GbR, BGB-Gesellschaft, die auf Vertrag beruhende Vereinigung mehrerer Personen zur Erreichung eines gemeinsam...
Gesellschaft des Göttlichen Wortes
Gesellschaft des Göttlichen Wortes, Steyler Missionare.
Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V.
Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V., Abkürzung GDCh, Fachorganisation der Chemiker in Deutschland, Sitz: Frankfurt am Main; gegründet 1949 in der Tradition der Deutschen Chemischen Gesellschaft (1867) und des Vereins Deutscher Chemiker (1887) aus Vorläufervereinigungen in den Besatzungszonen; Aufg...
Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e. V.
Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e. V., Vereinigung zur Förderung der Naturwissenschaften und der Medizin. 1822 in Leipzig gegründet; neu gegründet 1950 in Göttingen.
Gesellschaft für Analytische Philosophie e. V.
Gesellschaft für Analytische Philosophie e. V., Abkürzung GAP, von Georg Meggle (* 1944) initiierte, 1990 in Berlin gegründete Gesellschaft zur Förderung und Vermittlung analytischer Philosophie; Sitz: Berlin. Arbeitsschwerpunkte der Gesellschaft sind der Informationsaustausch insbesondere der d...
Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH
Gesellschaft für Anlagen- und Reạktorsicherheit mbH, Abkürzung GRS, 1977 gegründete Gesellschaft; unabhängige, technisch-wissenschaftliche Sachverständigenorganisation, die sich mit Fragen der technischen und betrieblichen Sicherheit, v. a. von kerntechnischen Anlagen und Entsorgungseinr...
Gesellschaft für antike Philosophie e. V.
Gesellschaft für antike Philosophie e. V., Abkürzung GANPH, 1999 gegründete Gesellschaft zur Förderung der philosophischen, philologischen und althistorischen Beschäftigung mit der Philosophie der Antike; Sitz: München. Ziel der Gesellschaft ist es, ihre Interessen zu bündeln und gegenüber der Öffen...
Gesellschaft für bedrohte Völker
Gesellschaft für bedrohte Völker auf einem Protestmarsch gegen Putins Tschetschenien-Politik. Gesellschaft für bedrohte Völker, Menschenrechtsorganisation, in der Bundesrepublik Deutschland 1970, in der Schweiz 1987 gegründet, heute mit Schwestergesellschaften in Österreich, Italien, L...
Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V.
Gesellschaft für Chemische Tẹchnik und Biotechnologie e. V., seit Dezember 1999 Name der DECHEMA.
Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft
Gesellschaft für Deutsch-Sowjẹtische Freundschaft, Abkürzung DSF, Massenorganisation in der DDR; 1947 als »Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion« gegründet, 1949 umbenannt.
Gesellschaft für deutsche Sprache
Gesellschaft für deutsche Sprache, Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache, gegründet 1947 in Lüneburg; Nachfolgeorganisation des deutschen Sprachvereins; Sitz (seit 1965): Wiesbaden. Aufgabengebiet: Auskünfte und Anregungen zum korrekten Sprachgebrauch. Zeitschrift: »Muttersprache«...
Gesellschaft für Informatik e. V.
Gesellschaft für Informatik e. V., Abkürzung GI, gemeinnützige Gesellschaft mit dem Ziel, die Informatik in Forschung, Weiterbildung und Anwendung zu fördern; gegründet 1969, Sitz: Bonn, (2006) etwa 24 500 Mitglieder. Die GI arbeitet u. a. in Normenausschüssen und vertritt Deutschland in der interna...
Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung mbH
Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung mbH, heute GMD-Forschungszentrum Informationstechnik.
Gesellschaft für Philosophie des Mittelalters und der Renaissance e. V.
Gesellschaft für Philosophie des Mittelalters und der Renaissance e. V., Abkürzung GPMR, von Jan A. Aertsen (* 1938) initiierte, 2004 gegründete Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der Philosophie des Mittelalters und der Renaissance, vorrangig im deutschsprachigen Raum; S...
Gesellschaft für Sport und Technik
Gesellschaft für Sport und Tẹchnik, Abkürzung GST, 1956† †™90 Massenorganisation in der DDR zur vormilitärischen/wehrsportlichen Ausbildung v. a. Jugendlicher.
Gesellschaft für Technische ûberwachung mbH
Gesellschaft für Technische ûberwachung mbH, GTû.
Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Verein für Socialpolitik
Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Verein für Socialpolitik, Vereinigung von Wirtschaftswissenschaftlern und Praktikern des Wirtschaftslebens zur Erörterung wirtschaftlicher und sozialer Fragen sowie für die Klärung von Fach- und Studienfragen der Wirtschafts- und Sozi...
Gesellschaft Jesu
Gesellschaft Jesu, die Jesuiten.
Gesellschaft Kontinent e. V.
Gesellschaft Kọntinent e. V., Name in Vollform Gesellschaft der Freunde des Kontinent e. V., eine Hilfsorganisation für Bürgerrechtskämpfer in den kommunistischen Staaten Europas, die als Dissidenten von ihrer Regierung verfolgt wurden; sie hatte ihren Sitz in Bonn. Die Gesellschaft entstand...
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesellschaft mit beschränkter Haftung: die Struktur der GmbH (gesetzliche Grundform) Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung wurde 1892 ohne geschichtliches Vorbild geschaffen, um die Bildung auch kleinerer Kapitalgesellschaften ohne persönliche Haftung der Gesellschafter zu ermöglichen. Inzw...
Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse
Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse, in Berlin (Ost) 1954 gegründete Gesellschaft, erhielt 1966 den Namen Urania (Urania Berlin e. V.).
Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen
Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen, Abkürzung GVU, ein eingetragener Verein (e. V.), der 1984 gegründet wurde, seinen Sitz in Hamburg hat und der von Unternehmen und Verbänden der Film- und Unterhaltungssoftware getragen wird. Der Verein trägt dazu bei, geistiges Eigentum ...
Gesellschafterversammlung
Gesellschafterversammlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Gesellschafter
Gesellschafter, Mitglied einer Personengesellschaft oder Anteilsinhaber einer GmbH.
Gesellschaftsinseln
Gesellschaftsinseln: Cooks Bay auf der Insel Mooréa Gesellschaftsinseln, französisch ôles de la Société, zu Französisch-Polynesien gehörende Inselgruppe im Pazifischen Ozean, vulkanischen Ursprungs, von Korallenriffen umgeben. Die südöstlichen »Inseln über dem Winde« (mit Tahiti) un...
Gesellschaftskleidung
Gesellschaftskleidung, auf Festen und bei offiziellen Gelegenheiten getragene Kleidung; für den Herrn: je nach Anlass dunkler Anzug, Smoking, Cutaway, Frack; für die Dame: klassisches Kostüm (v. a. vormittags), eleganter Hosenanzug, festliches Kleid, großes Abendkleid.
Gesellschaftskomplex
Gesellschaftskomplex, Pflanzengeographie: Bezeichnung für die Gesamtheit von Pflanzengesellschaften, die auf einem Kleinraum regelmäßig wechseln.
Gesellschaftskritik
Gesellschaftskritik: Upton Sinclair Nach bedeutenden älteren Ansätzen wurde die moderne Industriegesellschaft zum zentralen Thema und zur Drehscheibe der seitdem formulierten Gesellschaftskritik. Gesellschaftskritik geht davon aus, dass die kritisierten Sachverhalte zum einen durch die Gesellschaft ...
Gesellschaftslied
Gesellschaftslied: Johann Hermann Schein, Holzschnitt aus dem »Venus Kräntzlein« (1609) Gesellschaftslied, im Gegensatz zum Volks- und Kunstlied das Lied einer bestimmten Gesellschaftsschicht, z. B. Trink-, Festlieder der Studenten. Die Blütezeit des Gesellschaftslieds w...
Gesellschaftsordnung
Gesellschaftsordnung, Gesellschaftssystem, die Gesamtheit der wirtschaftlichen, rechtlichen, sozialen und politischen Beziehungen innerhalb einer Gesellschaft, eines Staates oder einer Staatengruppe; verstanden als Ordnung nach bestimmten Prinzipien oder wirksamen Faktoren (leitende Ideen, Wirtschaf...
Gesellschaftsstück
Gesellschaftsstück, Kunst: Darstellung von Menschen in geselligem Beisammensein, eine Art des Genrebildes; besonders in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts (G. Terborch, J. Steen, P. de Hooch, Vermeer van Delft). Eine eigene Gattung des Gesellschaftsstücks sind die Fêtes galantes (&raq...
Gesellschaftsstück
Gesellschaftsstück, Literatur: Konversationsstück.
Gesellschaftstanz
Gesellschaftstanz: Rumba Der Gesellschaftstanz als Unterhaltung hat eine lange Tradition: Entstanden an den Höfen Europas, vornehmlich in Frankreich und Spanien, wurde er nach den bürgerlichen Revolutionen zum Vergnügen breiter Bevölkerungsschichten. In jüngerer Zeit hat sich daraus auch der Tanzspo...
Gesellschaftsvertrag
Gesellschaftsvertrag, Vertragslehre.
Gesellschaftswissenschaften
Gesellschaftswissenschaften, die Sozialwissenschaften.
Gesellschaft
Gesellschaft, allgemein: vieldeutig gebrauchter Begriff, der im weitesten Sinne die Verbundenheit von Lebewesen (Pflanzen, Tiere, Menschen) mit anderen ihrer Art und ihr Eingebundensein in den gleichen Lebenszusammenhang bezeichnet; allein auf den Menschen bezogen meint Gesellschaft die Menschheit s...
Gesellschaft
Gesellschaft, Recht: Vereinigung mehrerer Personen zur Erreichung eines gemeinsamen Zwecks, z. B. als Handelsgesellschaft oder Gesellschaft des bürgerlichen Rechts.
Gesell
Gesell, Geselle, Familiennamenforschung: ûbername oder Standesname zu mittelhochdeutsch geselle »Hausgenosse, Gefährte, Freund, Geliebter; Gehilfe bei einer Arbeit, Handwerksgeselle; Bursche, junger Mann«.
Gesenke
Gesẹnke, tschechisch Jeseník, der östliche Teil der Sudeten, gegliedert in das Hohe Gesenke oder Altvatergebirge und das Niedere Gesenke oder Mährische Gesenke im Südosten.
Gesenkschmieden
Gesenkschmieden, Fertigungstechnik: Verfahren der Massivumformung, bei dem die überwiegend schmiedewarmen Rohteile mittels eines Gesenks unter Hämmern oder Pressen über mehrere Zwischenformen zum fertigen Werkstück geformt werden. Die Hauptvorgänge beim G. lassen sich in die drei Phasen Stauchen (Ve...
Gesenk
Gesenk, Bergbau: Blindschacht (Schacht), der von oben nach unten zur Verbindung zweier Sohlen niedergebracht (abgeteuft) wurde.
Gesenk
Gesenk, Metallbearbeitung: Werkzeug mit zwei- oder mehrteiliger Hohlform zum Warm- oder Kaltumformen unter Hämmern und Pressen. Oberteil (Obergesenk, Stempel) und Unterteil (Untergesenk), die unter Druck gegeneinander bewegt werden, umschließen das Werkstück ganz oder zu wesentlichen Teilen ...
Geserichsee
Geserichsee, polnisch Jezioro Jeziorak, See in Polen, in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, 34,6 km<sup>2</sup> groß, bis 12 m tief; 1860 durch den Oberländischen Kanal mit Elblag verbunden.
Gesetz der großen Zahlen
Gesetz der großen Zahlen, Stochastik: eine Aussage der Form, dass sich die relative Häufigkeit eines Ausgangs eines Zufallsversuchs immer mehr der theoretischen Wahrscheinlichkeit dieses Ausgangs nähert (konvergiert), je öfter der Versuch wiederholt wird. Die verschiedenen Gesetze der großen Zahlen ...
Gesetz der multiplen Proportionen
Gesetz der multiplen Proportionen, Chemie: von J. Dalton gefundenes stöchiometrisches Grundgesetz.
Gesetzblatt
Gesetzblatt, zentrales Amtsblatt für die Veröffentlichung von Gesetzen, in Deutschland auf Länder- und auf Bundesebene (Bundesgesetzblatt).
Gesetzbuch
Gesetzbuch, ein großes, ein ganzes Sachgebiet regelndes Gesetzeswerk, z. B. BGB, HGB, SGB.
Gesetzesfolgenabschätzung
Gesetzesfolgenabschätzung, Abkürzung GFA, Verfahren zur Ermittlung und Beurteilung der voraussichtlichen Folgen und Nebenwirkungen eines Gesetzgebungsvorhabens. Grundlage für die GFA in Deutschland ist § 44 der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO). Danach sind die beabsichtigten...
Gesetzesinitiative
Gesetzes
Gesetzeskonkurrenz
Gesetzeskonkurrenz, im Strafrecht die Verletzung mehrerer Strafnormen durch dieselbe strafbare Handlung, wobei die eine Strafnorm die andere ausschließt. So schließt z. B. der Raub (§ 249 StGB) den Diebstahl (§ 242 StGB) aus.
Gesetzeskraft
Gesetzeskraft, Verbindlichkeit eines Gesetzes (Gesetzgebungsverfahren, Inkrafttreten).