Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Gewerbesteuer
Gewerbesteuer. Berechnung der Gewerbeertragsteuer an einem Beispiel Gewerbesteuer ist eine Steuer auf den Gewerbeertrag. Darunter versteht man den nach den Vorschriften des Einkommensteuer- oder Körperschaftsteuergesetzes zu ermittelnde Gewinn eines Gewerbebetriebes, vermehrt und vermindert um b...
Gewerbezeichen
Gewerbezeichen, Handwerkszeichen, Zunftzeichen, Heraldik: Bezeichnung für auf ein bestimmtes Gewerbe oder Handwerk verweisende Zeichen und bildliche Darstellungen. Sie konnten sowohl persönliche Zeichen eines Handwerkers ([Meisterzeichen]) oder eines (Handwerk-)Betriebes, unabhängig vom Besi...
Gewerbezentralregister
Gewerbezentralregister, beim Bundesamt für Justiz in Bonn geführtes Register, in dem die gewerbebezogenen Verwaltungsentscheidungen und rechtskräftigen Bußgeldentscheidungen wegen Ordnungswidrigkeiten (mit Geldbuße über 200 €) seit 1976 erfasst werden; es soll gegenüber gewerberechtlich unzuverläs...
Gewerbe
Gewerbe: Voraussetzungen der Gewerbeausübung Jede selbstständige Tätigkeit, die auf Dauer ausgeübt wird in der Absicht, Gewinn zu erzielen, gilt allgemein als Gewerbe. Demnach kann jeder einzelne im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen ein Gewerbe betreiben. Diese für jeden gegebene Möglichkeit...
gewerbliche Arbeitnehmer
gewerbliche Arbeitnehmer, gruppenspezifische Bezeichnung für unselbstständig Beschäftigte in der gewerblichen Wirtschaft (Industrie, Handel, Handwerk, Dienstleistungsgewerbe) im Unterschied zu Angestellten, Arbeitern und Beamten im Staatsdienst.
gewerblicher Rechtsschutz
gewerblicher Rechtsschutz: Produktpiraterie ist häufig mit Verletzungen von Urheberrechten, Patenten... gewerblicher Rechtsschutz, Inbegriff der zum Schutz der geistig-gewerblichen Betätigung im wirtschaftlichen Wettbewerb erlassenen Vorschriften des Patent-, Gebrauchsmuster-, G...
gewerbsmäßiges Handeln
gewerbsmäßiges Handeln, Strafrecht: eine Handlungsweise des Täters in der Absicht, sich durch die wiederholte Begehung einer Straftat eine nicht nur vorübergehende Einnahmequelle zu verschaffen; wirkt teils strafbegründend (z. B. § 180 a Absatz 1 StGB, Ausbeutung von Prostituierten), teils strafver...
Gewerkschaften
Gewerkschaften: IG-Metaller demonstrieren am 3. Dezember 2003 in Sindelfingen für den Erhalt der... Die flächendeckende Durchsetzung der kapitalistischen Wirtschaftsweise im Zuge der Industrialisierung, in Großbritannien seit Ende des 18. Jahrhunderts, machte die Gewerkschaften in einem oft...
Gewerkschaftsbanken
Gewerkschaftsbanken, die Gemeinwirtschaftsbanken.
Gewerk
Gewerk das, regional: Zweig des Bauhandwerks; veraltet: Gewerbe, Zunft.
Gewert
Gewert, Gewerth, Familiennamenforschung: Gevaert.
Gewichtsanalyse
Gewichts
Gewichtsklassen
Gewichtsklassen (Auswahl; in kg-Grenzen) GewichthebenJudoRingen MännerFrauenMännerFrauenMännerFrauen 564860485548 625366526051 695873576655 776381637459 856990708463 9475100789667 105>75>100>7812072 >105
Gewichtsklassen
Gewichtsklassen: Der russische Freistilringer Adam Saitijew (rechts) und der Kubaner Yoel Romero... Gewichtsklassen, für Boxer, Ringer, Gewichtheber, Judoka u. a. verbindliche Klassifikation nach der Körpermasse (Körpergewicht), um notwendige Voraussetzungen für einen objektiven sportlichen Leistung...
Gewichtskraft
Gewichtskraft, Gewicht, Formelzeichen G oder F<sub>G</sub>, SI-Einheit ist das Newton (N); die Kraft, mit der ein Körper vom Schwerefeld eines Himmelskörpers (z. B. der Erde) angezogen wird (Schwerkraft). Ihr Betrag ergibt sich aus dem Produkt aus der Masse (m) des Körpers und der am...
Gewichtsmark
Gewichtsmark, Münzwesen: Währung.
Gewichtsprozent
Gewichtsprozent, Abkürzung Gew.-%, früher verwendete, nicht korrekte Gehaltsangabe für den Massenanteil (Konzentration).
Gewichtsreduktion
Gewichtsreduktion: Medikamente und Mittel zur GewichtsreduktionGewichtsreduktion, Medizin: Verringerung des Körpergewichts. Die Gewichtsreduktion entsteht beim Gesunden, wenn die Energiezufuhr geringer als der Energiebedarf des Körpers ist (negative Energiebilanz). Dies kann bei einer Verminderung d...
Gewichtszoll
Gewichtszoll, spezifischer Zoll, nach dem Gewicht des Zollguts bemessener Zoll.
Gewichtung
Gewichtung, Mathematik: Gewicht.
Gewicht
Gewicht Mathematik: Faktor, durch den eine Größe gegenüber anderen bei der Mittelwertbildung stärker oder schwächer berücksichtigt wird. Den so bei der Bildung (Gewichtung) von Mittelwerten erhaltenen Wert nennt man auch gewogenes (gewichtetes) Mittel.
Gewicht
Gewicht Maß- und Eichwesen: Kurzbezeichnung für Gewichtsstück oder Wägestück.
Gewicht
Gewicht Physik: die Gewichtskraft; oft auch umgangssprachliche (und nicht exakte) Bezeichnung für die Masse eines Körpers.
Gewinde
Gewinde (schematische Darstellung) Der britische Maschinenbauer J. Whitworth schlug 1841 zur Vereinheitlichung der Gewindesysteme das später nach ihm benannte Gewindesystem (»Whitworth-Gewinde«) mit einem Flankenwinkel von 55 ° vor. Dies war ein wichtiger Schritt hin zum auf genormte...
Gewinn-und-Verlust-Rechnung
Gewinn-und-Verlust-Rechnung: Gewinnverwendungsrechung 1.Gewinnvortrag/Verlustvortrag aus dem Vorjahr 2.Entnahmen aus der Kapitalrücklage 3.Entnahmen aus Gewinnrücklagen a) aus der gesetzlichen Rücklage b) aus der Rücklage für eigene Aktien c) aus satzungsmäßigen Rücklagen d) aus anderen ...
Gewinn-und-Verlust-Rechnung
Gewinn-und-Verlust-Rechnung, Abkürzung GuV, Erfolgsbilanz, nach § 242 HGB sowie IAS 1 neben der Bilanz Bestandteil des zum Ende einer Rechnungsperiode aufzustellenden Abschlusses der doppelten Buchführung. In ihr werden die Salden der Erfolgskonten, getrennt nach Aufwendungen und Erträgen, einander...
Gewinn-und-Verlust-Rechnung
Gliederung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung nach § 275 HGB<sup>*</sup> Bei Anwendung des Gesamtkostenverfahrens Bei Anwendung des Umsatzkostenverfahrens 1.Umsatzerlöse1.Umsatzerlöse 2.Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen2.Herstellung...
Gewinnabführungsvertrag
Gewinnabführungsvertrag, Ergebnisabführungsvertrag, Unternehmensvertrag, durch den eine AG oder eine Kommanditgesellschaft auf Aktien sich verpflichtet, ihren Gewinn an ein anderes Unternehmen abzuführen; auch die Verpflichtung, das Unternehmen für Rechnung eines anderen zu führen (§ 291 Aktiengese...
Gewinnabführung
Gewinn
Gewinnbeteiligung
Gewinnbeteiligung, Betriebswirtschaft und Sozialpolitik: im weiteren Sinn Bezeichnung für jede Beteiligung am Unternehmensgewinn, im engeren Sinn die vom Arbeitgeber freiwillig oder aufgrund arbeits- oder tarifvertraglicher Regelungen über die feste Entlohnung hinaus gewährte Beteiligung der Arb...
Gewinnbeteiligung
Gewinnbeteiligung, Versicherungswesen: gesetzlich geregelte Verteilung der erwirtschafteten ûberschüsse an die Versicherten. Formen der Gewinnbeteiligung in der Lebensversicherung: Auszahlung der ûberschüsse, Verrechnung mit den Prämienzahlungen, Verwendung der ûberschüsse zur Erhöhung der Versicher...
Gewinnmaximierung
Gewinnmaximierung. Mathematische Ableitung der Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz Gewinnmaximierung, Unternehmensstrategie, die darauf gerichtet ist, die Differenz zwischen Erlös und Kosten für einen bestimmten Zeitraum so groß wie möglich zu gestalten.
Gewinnobligation
Gewinn
Gewinnquote
Gewinnquote, Anteil der Unternehmens- und Vermögenseinkommen am Volkseinkommen (Einkommensverteilung).
Gewinnsätze
Gewinnsätze, Sport: Satz.
Gewinnvortrag
Gewinnvortrag, Teil des Gewinns einer Kapitalgesellschaft, der nicht an die Gesellschafter verteilt und nicht in die Gewinnrücklagen eingestellt, sondern auf das nächste Jahr übertragen wird.
Gewinn
Gewinn, Betriebswirtschaftslehre: Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben, Ertrag und Aufwand beziehungsweise Erlösen und Kosten. Die Differenz zwischen allen Einnahmen und allen Ausgaben während der Lebensdauer eines Unternehmens wird als Totalgewinn bezeichnet. Aus der Notwendigkeit der Ermittlu...
Gewirke
Gewirke: Maschengeschlinge eines Kettengewirkes (oben) und eines Kuliergewirkes (unten) Gewirke, Gewirk, flächenförmiges Textilerzeugnis, das durch Bilden von Maschen aus einem oder mehreren Fadensystemen hergestellt wird. (Wirkerei)
Gewissensehe
Gewissens
Gewissensfreiheit
Gewissensfreiheit, Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit.
Gewissen
Gewissen: In William Hogarths Grafik »Die Orgie« aus »A Rake's Progress«... Gewissen, Urteilsbasis zur (zweifelsfreien) Begründung der allgemeinen persönlichen moralischen ûberzeugungen und Normen. Die Inhalte des Gewissens werden vom Normenkanon der jeweiligen Kultur und Ges...
Gewitter
Gewitter: Im Durchschnitt wird Deutschland von 750 000 Blitzeinschlägen pro Jahr getroffen. Gewitter kommen auf relativ lokaler Ebene in Verbindung mit hoch aufgetürmten Quellwolken vor. Die gut entwickelten Cumulonimben produzieren Blitze und Donner und werden meist von Regen und starkem, böig...
Gewohnheitslähmung
Gewohnheitslähmung, durch längeren Nichtgebrauch (z. B. nach Knochenbruch) entstehende Lähmung einer Extremität, die sich nach dem Fortfall der organischen Behinderung bemerkbar macht.
gewohnheitsmäßiges Handeln
gewohnheitsmäßiges Handeln, strafbegründendes oder straferhöhendes Merkmal einer Straftat, die auf dem durch wiederholte Begehung hervorgerufenen Hang des Täters zu dem betreffenden Delikt beruht. Der Begriff des »Gewohnheitsverbrechers«, 1933 in das StGB eingeführt, wurde 1969 beseitigt...
Gewohnheitsrecht
Gewohnheitsrecht, das Recht, das durch stetige, von Rechtsüberzeugung getragene ûbung innerhalb einer Rechtsgemeinschaft entstanden ist, im Unterschied zum gesetzten, in einem förmlichen Gesetzgebungsverfahren erlassenen Recht. Gewohnheitsrecht spielte besonders in älteren Kulturstufen eine Rolle, a...
GewO
GewO, Abkürzung für Gewerbeordnung.
Gewächshaus
Gewächshaus: Anzucht von Sellerie-Jungpflanzen in einem Gewächshaus Gewächshaus, künstlich erwärmtes Glashaus, um Pflanzen (Blumen, Zierpflanzen, Gemüse) unabhängig von den klimatischen Verhältnissen an- und aufzuziehen; meist mit Lüftung und gelegentlich mit Zusatzbeleuchtung und ...
Gewächs
Gewächs, Kreszẹnz, gemeinsprachlich hochwertiger Wein; die auf den französischen Ausdruck Cru zurückgehende Bezeichnung wird auch für qualitativ hochwertige Weinbergslagen verwendet (Erstes Gewächs).
Gewährbuch
Gewährbuch, [Grund- und Hypothekenbuch].
Gewährleistung
Gewährleistung: Bei beweglichen Sachen verjähren Gewährleistungsansprüche nach zwei Jahren, bei... Gewährleistung bezeichnet die Haftung des Verkäufers, des Unternehmers oder des Vermieters für die nicht ordnungsgemäße Erfüllung des Kauf-, Werk- oder Mietvertrages. G...
Gewänder
Gewänder, Gewandführer, Gewandschneider, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Tuch(groß)händler, der die Tuche ellenweise zum Verkauf ausmaß und zuschnitt. Die Gewänder bildeten in den Städten des Mittelalters eine reiche und mächtige Zunft, die zum Teil über eigene Zunfthäuser (Tuchhalle, Gewan...
Gewände
Gewände: am Südportal der spätromanischen Abteikirche Sankt Jakob in Lébény (Ungarn) Gewände, durch schrägen Einschnitt in die Mauer entstehende Fläche an Fenstern und Portalen; in der romanischen und gotischen Baukunst profiliert oder abgestuft, reich ornamental ausgeschmüc...
Gewässerausbau
Gewässerausbau, Baumaßnahmen zur wesentlichen Umgestaltung eines Gewässers mit dem Ziel, das Bett festzulegen und zu sichern, benachbarte Flächen vor Hochwasser zu schützen, eine günstige Vorflut sicherzustellen und Nutzungen (z. B. Schifffahrt, Energiegewinnung, Wasserentnahme und -rückgabe, Fi...
Gewässererwärmung
Gewässer
Gewässergüteklassen
Gewässergüteklassen, Einteilung der Fließgewässer in Klassen je nach dem Verschmutzungsgrad. Nach der Belastung v. a. mit organischen Substanzen, die mikrobiell abbaubar sind, den dabei entstehenden anorganischen Abbauprodukten und dem auftretenden Sauerstoffverbrauch unterscheidet man vier Haupt...
Gewässerkunde
Gewässerkunde, Hydrologie.
Gewässerschutz
Gewässerschutz: Der grüne Algenteppich zeugt von einer Eutrophierung des Gewässers. Ziel des Gewässerschutzes ist, die Lebensräume von Tieren und Pflanzen zu erhalten und die Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes zu sichern. Außerdem soll für den Menschen die Lieferung von einwandfre...
Gewässeruntersuchung
Gewässeruntersuchung, Methode u. a. zur Feststellung des Verschmutzungsgrades eines Gewässers. Ökologische Methoden beurteilen die Beschaffenheit eines Gewässers aufgrund der vorhandenen pflanzlichen und tierischen Lebewesen. Diese dienen als Leitformen (Indikatoren) im Saprobiensystem. Einige Pflan...
Gewässerversauerung
Gewässerversauerung, Versauerung fließender und stehender Gewässer; Ursache ist die beträchtlich gestiegene Bodenversauerung, ausgelöst von sauren Niederschlägen. Folgen sind u. a. eine Verarmung der Artenvielfalt und der Rückgang der Fischfauna. Inwieweit für die Wasserversorgung wichtige Grundwass...
Gewässerverschmutzung
Gewässerverschmutzung, über die Selbstreinigungskraft hinausgehende Belastung der Gewässer mit Schadstoffen; führt zu einer erheblichen Gefährdung von Tieren und Pflanzen in den Gewässern und in den Uferbereichen. (Gewässerschutz, Gewässergüteklassen)
Gewässer
Gewässer: Regenwaldfluss Gewässer, alle Ansammlungen von Wasser auf und unter der festen Erdoberfläche, als stehendes Gewässer (Tümpel, Weiher, Teich, See u. a.) und fließendes Gewässer (Quelle, Rinnsal, Bach, Fluss, Strom), als unterirdisches Gewässer (Grund-, Karst-, Höhlenwasser), al...
Gewöhnung
Gewöhnung, Pharmakologie und Medizin: fortschreitende Anpassung des menschlichen Körpers (Toleranzentwicklung) an ein Genuss- oder Suchtmittel (Sucht), in deren Folge zur Erreichung der gleichen Wirkung die Dosis laufend erhöht werden muss.
Gewöhnung
Gewöhnung, Psychologie: die durch häufige Wiederholung physischer und psychischer Reaktionsabläufe geschaffene Bereitschaft zu routinemäßigem, automatisiert erscheinendem Verhalten.
Gewölbe
Gewölbe: Kreuzrippengewölbe des Sankt-Veits-Doms (1385 geweiht) in Prag, Blick in den Chor Eine raumüberdeckende Baukonstruktion von bogenförmigem Querschnitt nennt man Gewölbe. Es gibt falsche und echte Gewölbe. Bis zur Erfindung des Stahlbetons (1855) bot das Gewölbe die einz...
Gewölf
Gewölf, Jägersprache: die Jungen (Welpen) eines Wurfes beim Fuchs, Wolf und Hund.
Gewölle
Gewölle, Speiballen aus unverdauten Haaren, Federn, Knochen u. a., etwa bei Greifvögeln, Eulen und Krähen.
Gewürze und Gewürzpflanzen
deutscher NameHeimatverwendeter Pflanzenteilhauptsächliche Verwendung Anisöstliches MittelmeergebietFrüchteSüßspeisen, Gebäck, Getränke BasilikumIndienKraut, BlätterSalate, Kalb-, Lammfleisch, südeuropäische Spezialitäten BohnenkrautMittelmeergebietKrautKräutermischungen, Bohnengerichte Borretsc...
Gewürzinseln
Gewürz
Gewürznelke
Gewürznelke, Nelke, Näglein, Nägelein, getrocknete, 12† †™17 mm lange Blütenknospe des auf den Molukken beheimateten Gewürznelkenbaums (Syzygium aromaticum). Der Geruch stammt vom Nelkenöl (Gewürznelkenöl).
Gewürzpflanzen
Gewürzpflanzen: Rosmarin (Rosmarinus officinalis ), blühender Zweig des ZwergstrauchsGewürzpflanzen, Pflanzen deren Wurzeln, Wurzelstöcke, Zwiebeln, Rinde, Blätter, Kraut (Blätter, Stängel und teils auch Blüten), Blüten, -teile und Knospen, Früchte, Samen, -teile sowie Fruchtsc...
Gewürzstrauch
Gewürzstrauch, Calycanthus, artenarme Gattung der Gewürzstrauchgewächse in Nordamerika und Japan; z. B. der bis 3 m hohe Erdbeergewürzstrauch (Calycanthus floridus) mit stark nach Erdbeeren duftenden dunkelrotbraunen Blüten; auch Zierstrauch.
Gewürztraminer
Gewürztraminer, Roter Traminer, sehr alte Weißweinrebsorte mit kleinen, hellroten Beeren; ergibt extraktreiche Weine mit typischem Bukett.
GEX®
GEX®, Abkürzung für German Entrepreneurial Index, seit 3. 1. 2005 veröffentlichter neuer Aktienindex für eigentümergeführte Unternehmen, die im Prime Standard gelistet sind und deren Börsengang nicht länger als zehn Jahre zurückliegt. Eigentümergeführt bedeutet, dass Firmengründer, Vorstände, Aufsi...
Geyerscher Wald
Geyerscher Wald, 1565 durch Schenkung von Kurfürst August I. von Sachsen in den Besitz der Stadt Geyer gelangtes, im Kern etwa 65 km² großes, flaches, plateauartiges geschlossenes Waldgebiet im westlichen Erzgebirge südlich Chemnitz in 700 m über dem Meeresspiegel zwischen den Orten Thum, Geyer, El...
Geyer
Geyer, Familiennamenforschung: Geier.
Geyer
Geyer, Stadt im Landkreis Annaberg, Sachsen, im mittleren Erzgebirge, 4 100 Einwohner; Heimatmuseum; Textil- (besonders Strumpfherstellung), elektrotechnische, Metall-, Plastverarbeitungsindustrie, Maschinenbau; Erholungs- und Wintersportort.
Geymann
Geymann, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Gaumann.
Geysir
Geysir: »Old Faithful«, Yellowstone National Park, USA Geysir der, neuisländisch Geisir, deutsch auch Geiser, heiße Quelle in jungvulkanischen Gebieten, die in meist regelmäßigen Zeitabständen eine Wasserfontäne ausstößt. Ihr Wasser stammt größtenteils aus dem bodennahen Grundwa...
Gey
Gey, Familiennamenforschung: 1) im östlichen Teil Deutschlands meist Wohnstättenname zu niedersorbisch, polnisch gaj »Hain, Wäldchen«. 2) im oberdeutschen Raum meist entrundete Form von Gau 2).
Geza von Bolvary
Bọlvary, Geza von, Filmregisseur ungarischer Herkunft, * Budapest 27. 12. 1897, † Â Altenbeuern (heute zu Neubeuern, Landkreis Rosenheim) 10. 8. 1961.
gezahnt
gezahnt, Heraldik: eine Teilungslinie, die in vielfachem Zickzack verläuft.
gezeichnetes Kapital
gezeichnetes Kapital, das in der Bilanz auszuweisende Nominalkapital von Kapitalgesellschaften (Grundkapital der AG; Stammkapital der GmbH); Teil des Eigenkapitals.
Gezeitenkraftwerk
Gezeitenkraftwerk: Das 1966/67 in Betrieb genommene Kraftwerk an der Rancemündung bei Saint-Malo... Gezeitenkraftwerk, Wasserkraftwerk, bei dem Ebbe und Flut zur Energiegewinnung genutzt werden. Aus bei Flut gefüllten Speicherbecken fließt das Wasser bei Ebbe zurück und treibt dabei Turbine...
Gezeitenreibung
Gezeitenreibung, Summe der durch die Gezeitenbewegungen hervorgerufenen Reibungskräfte; umfasst die Reibung der ozeanischen Gezeitenströme am Meeresboden und die innere Reibung der an der Gezeitenbewegung teilnehmenden festen und flüssigen Teile der Erde. Die Gezeitenreibung verzögert die Erddrehung...
Gezeiten
Gravitationskräfte Nicht nur die Meere sind von Gezeiten betroffen: Die gesamte Erdoberfläche hebt und senkt sich! Der Effekt ist auf festem Boden eher gering. Knapp 30 Zentimeter beträgt der Tidenhub, der aber nicht auffällt, da die Erdkruste überall gleich betroffen ist. Anschaulicher als auf der ...
Gezira
Gezira , Gebiet in der Republik Sudan, Gesira.
Ge
Ge, chemisches Symbol für Germanium.
Ge
Ge, griechische Göttin, Gaia.
Geßler
Gẹßler, in der Sage von Wilhelm Tell der tyrannische Landvogt; als geschichtliche Figur umstritten, um 1470 im »Weißen Buch« von Sarnen genannt (in anderen Chroniken Grysler). Der Name stammt von einem habsburgischen Ministerialengeschlecht im Aargau.
Geórgios
Geórgios , männlicher Vorname, neugriechische Form von Georg.
Gfanger
Gfanger, größte, unter qualitativen Gesichtspunkten allerdings nicht einheitliche Lage der Gemeinde Horitschon im österreichischen Anbaugebiet Mittelburgenland; auf feuchtigkeitsspeichernden, leichten Lehmböden mit hohem Kalkanteil in den unteren Schichten gedeihen Rotwein-Rebsorten sehr gut, in...
Gfell
Gfell, Gfeller, Gfellner, Gföll, Gföller, Gföllner, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Wohnstättennamen zu mittelhochdeutsch gevelle »Gegend, welche durch Baum- und Felsenstürze unwegsam ist, Abgrund, Schlucht«.
GfK Gruppe
RechtsformAktiengesellschaft SitzNürnberg Gründungsjahr1935 GeschäftsfelderMarktforschung Umsatz 1,162 Mrd. € (2007) Beschäftigte9 070 (Ende 2007) VorstandvorsitzenderKlaus Wübbenhorst Websitehttp://www.gfk.com GfK-Gruppe , weltweit tätiges Marktforschungsinstitut, gegründet 1934, seit 1990 AG; Si...
GFK
GFK, Abkürzung für glasfaserverstärkte Kunststoffe.
GFP-Protein
GFP-Protein, , auch grünfluoreszierendes Protein, oder kurz GFP. Das GFP-Protein wurde 1961 von dem Biochemiker Osamu Shimomura in der Qualle Aequorea victoria entdeckt, es zeichnet sich in langwelligem UV-Licht durch eine grüne Fluoreszenz aus. Das GFP-Protein besteht aus insgesamt 238 Aminosäu...
GFR
GFR, Abkürzung für glomeruläre Filtrationsrate.
Ggantija
Ġgantija die megalithische Tempelanlage auf der Insel Gozo, ein Komplex aus zwei Tempeln mit einer... Ggantija, Gigantija, Tempelkomplex (UNESCO-Weltkulturerbe) auf Gozo, Malta. Der monumentale, aus zwei Tempeln bestehende und von einer gemeinsamen Mauer umfasste Baukomplex stammt aus ...
Ggr.
Ggr., Münzwesen: Abkürzung für Guter Groschen.
GG
GG, Abkürzung für Grundgesetz.
Ghadamis
Ghadamis: aus Stampflehm errichtete, fast fensterlose Häuser in der Altstadt Ghadamis, Gadames, Ghudamis, Oasenstadt in Nordwestlibyen, Handelsplatz an der Grenze zu Tunesien und Algerien, 19 000 Einwohner; Flughafen. Die Altstadt von Ghadamis gehört wegen ihrer typischen Lehmbauarchitektur...