
(stop bit) Bei der asynchronen Datenübertragung nach jedem zu übertragenden Byte gesetztes Bit, um das Byte-Ende zu signalisieren. S.a. Startbit.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=20726&page=1

(stop bit) Bei der asynchronen Datenübertragung nach jedem zu übertragenden Byte gesetztes Bit, um das Byte-Ende zu signalisieren. S.a. Startbit.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=20726&page=1

Bei der asynchronen Datenübertragung nach jedem zu übertragenden Byte gesetztes Bit, um dessen Ende zu signalisieren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Bit, das bei Asynchronbetrieb im DFÜ-Netzwerk nach jedem übertragenen Byte gesendet wird, um dessen Ende zu markieren. Vergleiche: Startbit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Ein oder zwei Bits bei asynchroner Übertragung, die das Ende eines Datenworts anzeigen. Immer Eins.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40005

Stopbit Das bei der Start-Stop-Übertragung jedem zu übertragenden Zeichen nachgesetzte Bit. siehe auch: Asynchronverfahren
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Bei der asynchronen Datenübertragung nach jedem zu übertragenden Byte gesetztes Bit, um dessen Ende zu signalisieren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Subst. (stop bit) Ein Bit, das in der asynchronen Datenübertragung das Ende eines Zeichens signalisiert. Bei elektromechanischen Fernschreibern nutzte der Empfangsmechanismus die Dauer des Stopbits, um in die Ausgangslage zurückzukehren. Abhängig vom Mechanismus, hatte das Stopbit darum eine Dauer von 1, 1,5 oder 2 Datenbits. ® siehe auch as......
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099
Keine exakte Übereinkunft gefunden.