
Die Rektaszension (aus dem Lateinischen für „gerader Aufstieg“; gebräuchlichste Abkürzungen: α und RA, vom englischen right ascension; auch RA, von lat. ascensio recta), auch Himmlischer Längengrad genannt, ist in der Astronomie der Winkel zwischen dem Längenkreis des Frühlingspunktes bis zum Längenkreis, über dem das beobachtete Obje...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rektaszension

Die Rektaszension ist eine der Koordinaten um den Ort von Gestirnen am Sternenhimmel zu bezeichnen. Sie ist der Winkel zwischen Frühlingspunkt und dem Punkt, wo der Meridian durch einen Himmelskörper den Himmelsäquator schneidet. Sie wird ostwärts entlang dem Himmelsäquator in Stunden, Minuten und Sekunden gemessen, wobei 24 Stunden 360° ents...
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

Koordinate zur Ortsbestimmung eins Himmelskörpers. Auf dem Himmelsäquator gemessener Abstand des Himmelskörpers vom Frühlingspunkt. Wird der Himmelsdrehung entgegen in Stunden gezählt. Siehe auch Deklination.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Rekt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

gerade Aufsteigung, eine Himmelskoordinate, entspricht etwa der geographischen Länge auf der Erde. Sie gibt den in West-Ost-Richtung gemessenen Winkelabstand eines Gestirns vom Frühlingspunkt an. Angegeben wird die Rektaszension in der Regel in Stunden, Minuten und Sekunden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

[right ascension] Die Rektaszension gibt den Winkelabstand des Stundenkreises eines Objektes vom Stundenkreis des Frühlingspunktes, angegeben in östlicher Richtung entweder im Grad- (0 bis 360 Grad) oder im Stundenmass (0 bis 24 Stunden) an. Die Rektaszension (RA) zusammen mit der Deklination beschreibt eindeutig die Position jedes astronomischen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

(lateinisch Abkürzung AR, eine der Bestimmungsgrössen eines Sternenorts im System des Himmelsäquators (auf dem Himmelsäquator gemessener Bogen), wird vom Frühlingspunkt nach Osten gezählt (0-360' oder 0-24h). Die Rektaszension eines Gestirns ist gleich der Sternzeit seines Meridiandurchgangs in der oberen Kulmination.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Wörtlich 'gerade Aufsteigende'. Eine Koordinate im rotierenden Äquatorsystem, die entlang des Himmelsäquators die Entfernung eines Gestirns vom Frühlingspunkt in Richtung Ost angibt (s. Abb.). Die Rektaszension wird in Stunden, Zeitminuten und Zeitsekunden gezählt. 24 Rektaszensionsstunden entsprechen einem Vollkreis von 360°. Eine Rektaszens...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Rekta

Rektaszension (lat.), s. v. w. gerade Aufsteigung; s. Aufsteigung und Himmel, S. 546.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

eine der Bestimmungsgrößen eines Sternorts im System des Himmelsäquators (auf dem Himmelsäquator gemessener Bogen); wird vom Frühlingspunkt nach Osten gezählt (0 – 360° oder 0 – 24 h). Die Rektaszension eines Gestirns ist gleich der Sternzeit seines Meridiandurchgangs in der oberen Kulmination.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rektaszension
Keine exakte Übereinkunft gefunden.