Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Herzuntersuchungen
Herzuntersuchungen, verschiedene diagnostische Methoden zur Erkennung und Differenzierung von Herzkrankheiten sowie deren Verlaufskontrollen. Bereits die körperliche Untersuchung lässt Krankheitszeichen wie z. B. Einflussstauung, Wassereinlagerung, Bauchwassersucht oder Zyanose erkennen. Ebenfalls z...
Herzventrikel
Herzventrikel, die Herzkammer, Herz.
Herzvitium
Herzvitium, der Herzfehler.
Herzvorhof
Herzvorhof, eine Herzhöhle. (Herz)
Herzwandaneurysma
Herzwand
Herzwassersucht
Hẹrzwassersucht, [Hydroperikard].
Herzwurm
Herzwurm, Raupe der Kohleule.
Herzynischer Wald
Herzynischer Wạld, lateinisch Hercynia silva, antiker Name der zentraleuropäischen Mittelgebirge, besonders der böhmischen Randgebirge und des Harzes; unter Caesar die Grenze zwischen Kelten und Germanen.
herzynisch
herzynisch , Geologie: parallel zum Harznordrand, also NW† †™SO verlaufende Streichrichtung von Schichten, Gängen und tektonischen Störungen.
Herzzyklus
Herzzyklus, Herzaktion, Herz.
Herz
Herz , Spiel: (dritthöchste) Farbe im Kartenspiel.
Herz
Herz, Hertz, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch hërz(e) »Herz« für einen Menschen mit (einem guten, frommen) Herz. 2) Nur ganz selten dürfte eine Ableitung von dem alten deutschen Rufnamen Herzo (harti + ...z-Suffix) infrage kommen, da dieser Name zur Zeit d...
Herz
Herz: Lage im Brustraum Das Herz galt und gilt zum Teil noch heute in den verschiedensten Kulturen als Zentrum tierischer und menschlicher Lebenskraft, darüber hinaus als Ort des Gewissens und als Sitz der Seele sowie der Gefühle. Bei psychischer Erregung schlägt das Herz schneller, unerwiderte Zune...
Herzöge und Könige des Hauses Savoyen
Herzöge und Könige des Hauses Savoyen(-Carignan) 1416† †™1946 Herzöge Amadeus VIII. (1391 Graf von Savoyen, seit 1416 Herzog)1416† †™1440 Ludwig (I.)1440† †™1465 Amadeus IX.1465† †™1472 Philibert I.1472† †™1482 Karl I. (Bruder Philiberts I.)1483† †™1490 Karl II. Johann Amadeus (Sohn Karls I.)1490† †™1496 Phil...
Hesbaye
Hesbaye , der Haspengau.
Hesekiel
Heseki
Hesekiel
Hesekiel, männlicher Vorname, von Luther eingeführte Form von Ezechiel.
Hesoreh
Hesorẹh, Volk in Asien, Hazara.
Hesperiden
Hesperiden, griechische Mythologie: die Hüterinnen der goldenen Äpfel im äußersten Westen; diese Äpfel schenkten ewige Jugend; sie zu holen, war eine der zwölf Arbeiten des Herakles.
Hesperien
Hesperi
Hesperis
Hẹsperis, die Pflanzengattung Nachtviole.
Hesperos
Hẹsperos der, Astronomie: der Abendstern.
Hesperos
Hẹsperos, der, griechische Mythologie: geflügelter Knabe, der mit Fackel den nächtlichen Brautzug führt.
Hesselbach
Hesselbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern).
Hesselmann
Hesselmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Hessel.
Hessel
Hessel, Familiennamenforschung: 1) aus einer Koseform mit ...l-Suffix von Hess 2) oder von Hermann hervorgegangener Familienname. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Hessel (Niedersachsen), Hesseln (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz).
Hessen
Hessen: Verwaltungsgliederung (Größe: 1. 1. 2007 und Bevölkerung: 30. 09. 2007) VerwaltungseinheitFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Verwaltungssitz Regierungsbezirk Darmstadt7 4453 778,7508Darmstadt Kreisfreie Städte Darmstadt122141,81...
Hessen
Landtagswahlen in Hessen 1991† †™2008 (Sitzverteilung und Stimmenanteile der Parteien) Parteien 20. 1. 1991 19. 2. 1995<sup>1</sup> 7. 2. 1999 2. 2. 2003 27. 1. 2008 SPD 46; 40,8 % 44; 38,0 % 46; 39,4 % 33; 29,1 % 42; 36,7 % CDU 46; 40,2 % 45; 39,2 % 50; 43,4 % 56; 48,8 % 42; 36,8 % Bünd...
Hessing-Korsett
Hẹssing-Korsett , Stützkorsett mit Metallschienenverstärkungen (orthopädisches Hilfsmittel, besonders bei Erkrankungen der Wirbelsäule).
Hessisch Lichtenau
Hẹssisch Lịchtenau, Stadt im Werra-Meißner-Kreis, Hessen, am Südrand des Kaufunger Waldes, 13 100 Einwohner; orthopädische Klinik und Rehabilitationszentrum; Metall und Kunststoff verarbeitende Industrie. Gut erhaltenes Stadtbild mit Fachwerkbauten (17.† †™19. Jahrhundert) und ...
Hessisch Oldendorf
Hẹssisch Ọldendorf, Stadt im Landkreis Hameln-Pyrmont, Niedersachsen, am Fuß des Süntel, an der Weser, 19 700 Einwohner; Möbelherstellung und -versand, Teppichbodenfabrik, Schuhindustrie.
Hessische Bergstraße
Weinanbaugebiet Hessische Bergstraße Hẹssische Bẹrgstraße, zweitkleinstes der 13 deutschen Weinbaugebiete an der nördlichen Bergstraße von Seeheim bis Heppenheim (Bereich Starkenburg) sowie die kleine Weininsel bei Groß-Umstadt; bestockte Rebfläche (2005) 436 ha, Weinerzeugu...
Hessischer Friedenspreis
Hessischer Friedenspreis: Albert Osswald, Initiator des Friedenspreises Hẹssischer Friedenspreis, seit 1994 in der Regel jährlich von der Albert-Osswald-Stiftung verliehener, mit 25 000 € dotierter Preis, der auf eine Initiative des ehemaligen hessischen Ministerpräsidenten Alb...
Hessischer Rundfunk
Hessischer Rundfunk Hẹssischer Rundfunk, Abkürzung HR, 1948 errichtete Rundfunkanstalt öffentlichen Rechts, hervorgegangen aus der 1923 gegründeten »Südwestdeutschen Rundfunkdienst AG« (sendete seit 1924 Hörfunkprogramme); ist seit 1954 am Fernsehprogramm der ARD beteiligt und ve...
Hessisches Bergland
Hẹssisches Bẹrgland, waldreiches Berg- und Hügelland zwischen dem Rheinischen Schiefergebirge im Westen und dem Thüringer Becken sowie dem fränkischen Stufenland im Osten; von den Hessischen Senken (tektonische Störungszone) durchzogen, die es unterteilen in Westhessisches Bergla...
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Museum auf einen Blick LageDarmstadt, Hessen, Deutschland Friedensplatz 1 64283 Darmstadt SammlungKunst, Kulturgeschichte von der Ur- und Frühgeschichte bis zum 20. Jahrhundert, Paläontologie, Zoologie, Geologie und Mineralogie Gründungsjahr1820 GründerGroßherzog Ludwig I. TrägerschaftLand Hessen Ar...
Hessisches Landesmuseum Kassel
Museum auf einen Blick LageKassel, Hessen, Deutschland Brüder-Grimm-Platz 5 34117 Kassel Sammlungarchäologische Fundstücke, angewandte Kunst, volkskundliche Sammlung, Deutsches Tapetenmuseum Gründungsjahr1913 TrägerschaftLand Hessen (Museumslandschaft Hessen Kassel) ArchitektTheodor Fischer Informat...
Hessisches Ried
Hẹssisches Ried, Landschaft im nördlichen Teil der Oberrheinischen Tiefebene zwischen Rhein und Odenwald; heute Agrargebiet, ursprünglich weitgehend Sumpf- und Feuchtgebiete. Maßnahmen zur Trockenlegung wurden seit dem 18. Jahrhundert unternommen. Im Zuge der Rheinregulierung 1828/29 wur...
Hessler
Hessler, Heßler, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Hessel (Niedersachsen), Heßlar (Hessen, Bayern), Hesseler/Stadt Beckum (Nordrhein-Westfalen), Heßler (Nordrhein-Westfalen) u. a. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch hasel »Hasel«: »wohnhaft bei H...
Hessling
Hessling, Heßling, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Heßlingen (Niedersachsen).
Hessonit
Hessonịt der, braunrot gefärbtes Mineral, Schmuckstein, Granat.
Hesso
Hẹsso, männlicher Vorname, Hasso.
HESS
HESS , H.E.S.S., weltweit leistungsfähigster Detektor zum Nachweis kosmischer Gammaquanten (kosmische Strahlung) im Energiebereich oberhalb von 50 GeV (Gammaastronomie). Standort des internationalen Experiments ist das Khomas-Hochland (1 800 m über dem Meeresspiegel) in Namibia. An dem Gemeinsch...
Hess
Hess, Hesse, Heß, Heße, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Stammesnamen der Hessen oder ûbername für jemanden, der irgendwelche Beziehungen (Reise, Handel) zu Hessen hatte. 2) aus dem alten deutschen Rufnamen Hesso, dem ebenfalls der Stammesname zugrunde liegt, hervorgegangener Familien...
Hester
Hester , weiblicher Vorname, englische Form von Esther.
Hestia
Hestịa, griechische Mythologie: Göttin des Herdes und Herdfeuers, Tochter von Kronos und Rhea, von den Römern mit Vesta gleichgesetzt.
Hesychasmus
Hesychạsmus der, Sonderform der mittelalterlichen byzantinischen Mystik, auf Symeon, den neuen Theologen (* 949, † Â 1022), zurückgehend; von Gregorios Palamas (* 1296/97, † Â 1359) theologisch begründet; Ziel der mit yogaähnlichen ûbungen und der ständigen Wiederholung des Jesusgebets...
Hesychios
Hesỵchios, griechischer Lexikograf wahrscheinlich des 5. oder 6. Jahrhunderts n. Chr. aus Alexandria, Verfasser eines alphab (...)
HES
HES, Abkürzung für Hydroxyethylstärke.
Heta
Heta, Hete, Hẹtta, weiblicher Vorname, Kurzform von Hedwig.
hetero...
hetero... , fremd..., verschieden...
Heteroagglutination
Heteroagglutination die, -, -en, Zusammenballung von roten Blutkörperchen einer Tierart durch Serumagglutinine einer anderen Tierart.
Heteroantigen
Heteroantigen das, -s, -e, Antigen, das Antikörperbildung verursacht, durch die nicht nur das homologe Antigen, sondern darüber hinaus auch noch einzelne andere Antigene gebunden werden können.
Heteroantikörper
Heteroạntikörper der, -s, - (meist Plural), Antikörper, die gegen körperfremde [Antigene] gerichtet sind.
Heteroatome
Heteroatome, die in organischen Ring- oder Kettenmolekülen eingebauten Nichtkohlenstoffatome wie Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel.
heteroblastisch
heteroblạstisch, unterschiedlich entwickelt; vom Gefüge eines metamorphen Gesteins gesagt, das Kristallneubildungen ungleicher Größe enthält.
Heterochromie
Heterochromie die, Verschiedenfarbigkeit der beiden Regenbogenhäute der Augen.
Heterochromosom
Heterochromosom das, -s, -en, Geschlechtschromosom, Chromosom, das in Gestalt u. Funktion von allen übrigen Chromosomen abweicht und zur Ausbildung des Geschlechts in direkter Beziehung steht (Biologie). Chromosomen.
Heterochylie
Heterochylie die, -, ...ien, wechselnder Salzsäuregehalt des Magensaftes.
Heterodontie
Heterodontie die, -, die Erscheinung des heterodonten Gebisses bei Wirbeltieren (Biologie).
heterodont
heterodọnt , aus verschiedenartigen Zähnen gebildet, z. B. besitzen der Mensch und die Säugetiere ein heterodontes Gebiss (Schneide-, Eck-, Mahlzähne).
heterodox
heterodọx , von der offiziellen (kirchlichen) Lehre abweichend; Gegensatz: orthodox.
Heteroduplex
Heterodụplex das, -, -e, doppelsträngiges DNA-Molekül mit einer nicht komplementären Region (Genetik).
Heterodynempfang
Heterodynempfang, Schwebungsempfang.
Heterodystrophie
Heterodystrophie die, -, ...ien, Ernährungsstörung beim Säugling, die beim ûbergang von der Muttermilchernährung auf künstliche Ernährung auftritt.
heterofinal
heterofinal , Philosophie: durch einen anderen als den ursprünglichen Zweck bestimmt.
Heterofonie
Heterofonie die, Heterophonie, von mehreren Stimmen gleichzeitig ausgeführte Melodie, die aber von jeder Stimme unterschiedlich in Ton und Rhythmus abgewandelt wird, z. B. in der altgriechischen Musik und der Musik außereuropäischer Völker.
Heterogenese
Heterogenese die, -, Heterogenesis,zusammenfassende Bezeichnung für die verschiedenen Formen einer vom Normalfall abweichenden oder gestörten Gewebsentwicklung.
heterogen
heterogen , inhomogen, ungleichartig; Gegensatz: homogen.
Heterogonie
Heterogonie die, Biologie: eine Form des Generationswechsels.
Heterogonie
Heterogonie die, Philosophie: Entstehung aus Andersartigem; Gegensatz: Homogonie; bei W. Wundt das Entstehen von anderen Wirkungen als den ursprünglich beabsichtigten, woraus wiederum neue Motive und veränderte Zwecke erwachsen können.
Heterografie
Heterografie die, Heterographie, Sprachwissenschaft: 1) unterschiedliche Schreibung von Wörtern mit gleicher Aussprache (z. B. viel - fiel); 2) Verwendung gleicher Schriftzeichen für verschiedene Laute (z. B. »ch« im Deutschen für den Achlaut und den Ichlaut).
Heteroimmunstoff
Heteroimmunstoff aus dem Organismus von Tieren gewonnener Schutzstoff (z. B. Tetanusserum vom Pferd).
Heterokonten
Heterokọnten , Sammelbezeichnung für Algen, die jeweils eine lange und eine kurze Geißel tragen, u. a. die Xanthophyceae.
Heterokrasie
Heterokrasie die, -, ...ien, seltene Bezeichnung für [Dyskrasie].
Heterologie
Heterologie die, -, ...ien, krankhafte Abweichung von der Norm.
heterolog
heterolog abweichend, nicht übereinstimmend. heterologe Ạntikörper, gegen artfremde [Antigene] gerichtete Antikörper.
Heterolyse
Heterolyse die, die Spaltung eines Moleküls unter Bildung von zwei entgegengesetzt geladenen Ionen.
Heterolysin
Heterolysin das, -s, -e, Lysin, das im Gegensatz zum Autolysin artfremde Zellen aufzulösen vermag.
Heterometrie
Heterometrie die, -, ...ien, mengenmäßige Störung einer Gewebsentwicklung, Unterform der Heterogenese.
Heteromorphie
Heteromorphie die, [Polymorphie].
Heteromorphopsie
Heteromorphopsie die, -, ...ien, Wahrnehmungsanomalie, bei der ein Gegenstand von jedem Auge in anderer Form wahrgenommen wird (z. B. bei Vergiftungen vorkommend).
heteromorph
heteromọrph , verschieden gestaltet, andersförmig.
Heteronomie
Heteronomie die, Philosophie: Fremdgesetzlichkeit; nach I. Kant die Bestimmung des Willens durch Zwecke oder Autoritäten statt durch das Sittengesetz in uns; Gegensatz: Autonomie.
heteronom
heteronom , ungleichwertig, ungleichartig; Gegensatz: homonom.
Heteronym
Heteronym das, Sprachwissenschaft: Wort, das der Bedeutung nach eng zu einem anderen gehört, aber eine von diesem verschiedene Wurzel hat, z. B. »Knabe«, »Mädchen« (gegenüber lateinisch »puer«, »puella«).
Heteronym
Heteronym das, Sprachwissenschaft: Wort, das mit einem anderen, aus einer anderen Sprache stammenden gleichbedeutend ist, z. B. »Orange«, »Apfelsine«.
Heterophyes
Heterophyes der, -, Gattung von Saugwürmern, die vor allem in tropischen Fischen und Weichtieren schmarotzen.
Heterophyiase
Heterophyiase die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen, Heterophyiasis, Plural: ...iases: Darmerkrankung durch Verzehr roher Fische, die von Saugwürmern der Gattung Heterophyes befallen sind.
Heterophyllie
Heterophyllie: Ausbildung von Schwimmblättern beim Wasserhahnenfuss (Ranunculus aquatilis) Heterophyllie die, Ausbildung verschieden gestalteter Blätter an einer Pflanze.
Heteroplasie
Heteroplasie die, -, ...ien, atypisches Wachstum von Zellen und Geweben (z. B. in bösartigen Tumoren).
Heteroplastik
Heteroplạstik die, -, -en, Transplantation von Gewebe auf ein Individuum, das artverschieden vom Spenderindividuum ist.
heteroplastisch
heteroplạstisch , heterolog.
heteroploid
heteroploid , nennt man Zellen, deren Chromosomenzahl von der einer normalen (diploiden) Zelle abweicht (Biologie).
heteropolare Bindung
heteropolare Bindung, die Ionenbindung (chemische Bindung).
Heteropteren
Heteropteren , die Wanzen.
Heterosexualität
Heterosexualität, sexuelle Orientierung, bei der ein überwiegendes sexuelles Interesse an andersgeschlechtlichen Partnerinnen oder Partnern besteht. Unter Erwachsenen in westlichen Gesellschaften wird bei mehr als 90 % von ausschließlich oder ganz überwiegend heterosexuellen Aktivitäten ausgegangen....
heterosexuell
heterosexuẹll , geschlechtlich auf das andere Geschlecht bezogen, zum anderen Geschlecht hingezogen, Gegensatz homosexuell.
Heterose
Heterose u. Heterosis die, -, übermäßiges Wachstum von Bastarden (im Vergleich zur Elterngeneration; Biologie).
Heterosis
Heterosis die, Tier- und Pflanzenzucht: die Erscheinung, dass Nachkommen aus einer Kreuzung verschiedener Erbverbände (Rassen, Linien) den Durchschnitt ihrer Eltern in Bezug auf Wüchsigkeit, Ertragsleistung und Vitalität übertreffen; Heterosiszüchtung z. B. bei Ölpflanzen, Geflügel.