Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Hinrich Kruse
Kruse, Hinrich, niederdeutscher Schriftsteller, * Toftlund (bei Hadersleben) 27. 12. 1916, † Â Braak (bei Neumünster) 16. 7. 1994.
Hinrich Medau
Hinrich Medau Medau, Hinrich, Sportpädagoge, * Süderstapel (Kreis Schleswig-Flensburg) 13. 5. 1890, † Â Gießen 1. 1. 1974; gründete 1929 die Medauschule in Berlin; mit seiner künstlerisch ausgerichteten rhythmischen Gymnastik, in die er Handgeräte einbezog, wegweisend für die moderne rhythmis...
Hinrich Wilhelm Kopf
Kọpf, Hinrich Wilhelm, deutscher Politiker, * Neuenkirchen (bei Otterndorf) 6. 5. 1893, † Â Göttingen 21. 12. 1961.
Hinrichsen
Hinrichsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Hinrich.
Hinrichs
Hinrichs, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Hinrich.
Hinrich
Hinrich, Familiennamenforschung: auf eine niederdeutsche Form von Heinrich zurückgehender Familienname.
Hinrik Funhof
Hinrik Funhof: »Maria im Ährenkleid«, Holz, 136 × 82,5 cm (um 1480; Hamburg, Kunsthalle)Funhof, Hinrik, Maler, * um 1430† †™40, †  Hamburg 1485.
Hinrike
Hinrike, Hinrika, weiblicher Vorname, weibliche Form von Hinrik.
Hinrikus
Hinrikus, männlicher Vorname, latinisierte Form von Hinrik.
Hinrik
Hịnrik, Hịnrich, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische Form von Heinrich.
Hinsch
Hinsch, Familiennamenforschung: vor allem im Raum Hamburg verbreiteter, aus Hinse, einer Koseform mit ...s-Suffix von Hinrich (Heinrich), entstandener Familienname.
Hinterbliebenenrente
Als Hinterbliebenenrenten werden in der gesetzlichen Rentenversicherung, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, die Witwen-bzw. Witwerrente, die Waisenrente oder die Erziehungsrente gezahlt. Hinterbliebenenrente, die in der gesetzlichen Rentenversicherung, der Unfallversicherung, der Alter...
Hinterbänkler
Hinterbänkler, scherzhafte Bezeichnung für einen Abgeordneten auf den hinteren Bänken im Plenum, der als Debattenredner selten hervortritt.
Hinterdeck
Hinterdeck, das Sternbild Heck des Schiffes.
Hintere Alb
Hintere Alb, nur teilweise bewaldeter Abschnitt südlich der Trauf der kuppenreichen mittleren Schwäbischen Alb südsüdöstlich Stuttgart zwischen den Tälern der Echaz und der Erms in Malmkalken in 720† †™852 m über dem Meeresspiegel mit mehreren Durchschlagröhren des Uracher Vulkangebietes mit Basalt en...
Hintere Heide
Hintere Heide, nordöstlicher, etwa 13 km langer und 3-5 km breiter Teil der bei Saalfeld/Saale gelegenenHeide im Buntsandstein mit Höhen zwischen 380† †™420 m über dem Meeresspiegel, der überwiegend mit Nadelwald überzogen ist und nur zwei Dörfer enthält.
Hintereinanderschaltung
Hintereinanderschaltung, Elektrotechnik: die Reihenschaltung.
Hinterglasmalerei
Hinterglasmalerei: mit der Darstellung Götz von Berlichingens (1547; Jagsthausen, Schlossmuseum) Hinterglasmalerei, seitenverkehrte Malerei in Leinölfarben mit Sikkativ oder in ölreichen Temperafarben auf einer Glasscheibe. Diese vertritt die schützende Schlussfirnisschicht und ist zugleich...
Hintergrundstrahlung
Hintergrundstrahlung, Astronomie: 1) kosmische Hintergrundstrahlung; 2) Röntgenhintergrundstrahlung (Röntgenastronomie).
Hinterhand
Hinterhand, Kartenspiel: der Spieler, der beim Austeilen die letzte Karte erhält und auch zuletzt ausspielt.
Hinterhand
Hinterhand, Zoologie: Nachhand, bei Haussäugetieren Bezeichnung für die hinteren Gliedmaßen mit Kruppe und Schwanzansatz.
Hinterhauptbein
Hinterhauptbein, Okzipitale, Schädelknochen, verbindet den Kopf gelenkig mit dem ersten Halswirbel (Atlas).
Hinterhauptlappen
Hinterhauptlappen, Teil des Großhirns.
Hinterhauptsbein
Hinterhauptsbein, Os occipitale, Knochen des Hirnschädels. Die Innenseite des Hinterhauptsbeins bildet den Großteil der hinteren Schädelgrube. Durch ein Loch im Hinterhauptsbein (großes Hinterhauptsloch, Foramen magnum) treten das Rückenmark und seine Häute aus dem Schädelbereich aus. Auf der Unters...
Hinterhauptslappen
Hinterhauptslappen, Teil des Großhirns.
Hinterhirn
Hinterhirn, Teil des Rautenhirns (Gehirn).
Hinterhorn
Hinterhorn, Teil des Rückenmarks.
Hinterindien
Hinterindien: Tempel in Ayer Hitam auf der Insel Pinang (Malaysia) Hịnterindi
Hinterkiemer
Hinterkiemer, Opisthobranchia, überwiegend im Meer lebende Gruppe der Schnecken, mit 13 000 zwittrigen Arten. Die Kieme liegt (im Gegensatz zu den Vorderkiemern) durch Rückdrehung des Eingeweidesacks hinter dem Herzen oder ist durch busch- oder blattförmige Hautausstülpungen ersetzt. Die Schale ...
Hinterlader
Hinterlader, Feuerwaffe, die vom hinteren Teil des Rohres her geladen wird; löste im 19. Jahrhundert den Vorderlader ab.
Hinterland
Hinterland, historische Landschaft westlich Marburg, die einen schmalen, nordsüd gerichteten, im Wiener Kongress 1815 an das Großherzogtum Hessen-Darmstadt gelangten Landstreifen mit Gladenbach, Biedenkopf und Battenberg betraf, der sowohl von Darmstadt wie vom Verwaltungssitz Gießen aus weit 'h...
Hinterlegung
Hinterlegt werden können Geld, Wertpapiere und sonstige Urkunden sowie Kostbarkeiten. Vorschriften zur Hinterlegung finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch, in der Zivilprozess- und der Insolvenzordnung Hinterlegung, die ûbergabe hinterlegungsfähiger Sachen (Geld, Wertpapiere u. a. Urkunden, Kost...
Hinterpommern
Hịnterpommern, seit den dynastischen Teilungen Pommerns im 15. Jahrhundert Bezeichnung für das Gebiet östlich von Köslin, seit Ende des 16. Jahrhunderts für das Herzogtum Stettin, nach 1817 für das Gebiet Pommerns östlich der Oder (das seit 1945 zu Polen gehört).
Hinterradantrieb
Hinterradantrieb, Kraftfahrzeugtechnik: konventionelle Antriebsanordnung, bei der die Motortriebkraft vom vorn liegenden Motor mit Kupplung und Schaltgetriebe über die im Kardantunnel verlaufende Kardanwelle auf die Hinterräder übertragen wird. Beim Heckmotor bildet der Hinterradantrieb eine kompakt...
Hinterrhein
Hinterrhein: historische Darstellung des Rheinwaldhorns; Bernhard Metzeroth, »Der Ursprung des... Hịnterrhein, Quellfluss des Rheins, in Graubünden, Schweiz; 57 km lang; entspringt am Rheinwaldhorn, durchfließt die Talschaften Rheinwald, Schams und Domleschg (zwischen Ersteren die ...
Hintersasse
Hintersasse, vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert Bauer, der als Freier oder Halbfreier dinglich abhängig von einem Grundherrn war.
Hinterscheitelbeineinstellung
Hịnterscheitelbeineinstellung, Litzmann-Obliquität.
Hintersee
Hịntersee, See im Bundesland Salzburg, Österreich. Der südöstlich der Stadt Salzburg in 688 m Höhe über dem Meeresspiegel gelegene Hintersee ist 1,5 km lang, 700 m breit und bis zu 22 m tief. Der See wird von der Taugl durchflossen. Am Hintersee liegt die Gemeinde Hintersee.
Hinterstrangataxie
Hinterstrang
Hintertreppenroman
Hintertreppenroman, um 1880 gebildete Bezeichnung für Trivialromane, die über die Hintertreppe (an Dienstboten) verkauft wurden.
Hinterwandinfarkt
Hinterwandinfarkt, Form des Herzinfarkts.
Hinterwurzel
Hịnterwurzel, hintere Spinalnervenwurzel (Radix dorsalis).
Hinterzarten
Hịnterzarten, Gemeinde im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg, 885† †™1 380 m über dem Meeresspiegel, 2 600 Einwohner; heilklimatischer Kurort und Wintersportzentrum im Schwarzwald nordöstlich vom Feldberg. Wallfahrtskirche »Maria in der Zarten« (seit 1416...
Hintzen
Hintzen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Hintz.
Hintz
Hintz, Hintze, Familiennamenforschung: auf eine mit ...z-Suffix gebildete Koseform von Heinrich zurückgehender Familienname.
Hinzmann
Hinzmann, Familiennamenforschung: auf eine Erweiterung von Hintz mit dem Suffix ...mann zurückgehender Familienname.
Hinzpeter
Hinzpeter, Familiennamenforschung: aus den Rufnamen Hinz (Hintz) und Peter zusammengesetzter Familienname, der als »Peter, Sohn des Hinz« aufzufassen ist.
Hinz
Hịnz, männlicher Vorname, Kurzform von Heinrich. Als Vorname spielt Hinz, dessen einstige Volkstümlichkeit sich noch an der Formel Hinz und Kunz = »jedermann« erkennen lässt, im Gegensatz zu Heinz heute kaum eine Rolle.
Hinz
Hinz, Hinze, Familiennamenforschung: Hintz.
Hiob
Hiob, Job, Ijob, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch 'iyyŠÂb »wo ist mein Vater «). Hiob ist die Namensform, die Luther wählte, während Job die Namensform der Vulgata, der lateinischen Bibelübersetzung, und Ijob die ökumenische Namensform ist. N...
Hiob
Hiob: Archibald MacLeish Hiob, in der Vulgata Job, zentrale (wohl nicht historische) Gestalt der Rahmenerzählung des alttestamentlichen Buches Hiob (entstanden zwischen dem 5. und 3. Jahrhundert v. Chr.), das zu den bedeutenden Werken der Weltliteratur gezählt wird. Thema ist die Prüfung des Glauben...
Hip-Hop
Hip-Hop: Mike D (Mike Diamond) von der New Yorker Hip-Hop-Gruppe »Beastie Boys« ist... Seit den 1970er-Jahren hat der aus den USA stammende Hip-Hop sich zu einer eigenen Subkultur entwickelt, zu der neben der Musik auch Text, Tanz und Bilder gehören. Als eine städtisc...
Hipolito Yrigoyen
Yrigoyen , Hipolito, argentinischer Politiker, * Buenos Aires 13. 7. 1850, † Â ebenda 3. 7. 1933.
hipp(o)...
hipp(o)... , Pferd...
Hippanthropie
Hippanthropie die, -, ...ien, Wahnvorstellung, ein Pferd zu sein (der Betroffene imitiert die Bewegungen eines Pferdes).
Hipparch
Hipparch von NikaiaHippạrch, griechisch Hịpparchos, Hipparch von Nịkaia, griechischer Astronom, Mathematiker und Geograf, * Nikaia (Bithynien, heute İznik, Türkei) um 194 v. Chr., †  um 120.
Hipparch
Hipparch: Die Ermordung des Tyrannen während der Panathenäen im Jahr 514 v. Chr. durch Harmodios und... Hippạrch, griechisch Hipparchos, Tyrann von Athen (seit 527 v. Chr.), † Â 514 v. Chr.; Sohn und Nachfolger des Peisistratos von Athen, teilte mit seinem Bruder Hippias die Herrsch...
Hipparcos
Hipparcos: Mithilfe des astrometrischen Satelliten wurden die meisten und genauesten Sternörter... Hippạrcos , Astrometriesatellit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), gestartet am 9. 8. 1989; geriet wegen eines technischen Defektes auf eine stark exzentrische, durch die Van-All...
Hippel
Hippel, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Hipp mit ...l-Suffix hervorgegangener Familienname.
Hipper
Hipper, Hippler, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch hipe »Hippe, Waffel, zusammengerollter, oblatenförmiger Kuchen« für den Feinbäcker, der solches Gebäck herstellte. 2) Berufsname zu frühneuhochdeutsch hippe »Sichelmesser« für den Hersteller.
Hippias von Elis
Hịppias, griechisch Hippịas, Hippias von Elis, griechischer Philosoph und Mathematiker Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr.; Sophist, von Platon in den gleichnamigen Dialogen geschildert; philosophisch bedeutend ist seine Unterscheidung von Naturrecht und menschlichem Gesetz.
Hippielook
Hịppielook der, fantasievoll zusammengestellte Kleidung, die sich an der Mode der Hippies orientiert (u. a. weite bunte Röcke, Jeans mit Blumenapplikationen und Stickerei, Eskimohauben, Ponchos, Schaffelljacken); im weiteren Sinn das gesamte Aussehen (lange Haare).
Hippies
Hippies: am Rande eines Pop-Festivals in Weeley (Essex) im August 1971 Hịppies , Angehörige einer in der 2. Hälfte der 1960er-Jahre in den USA entstandenen Protestbewegung, in der Jugendliche v. a. der Mittel- und Oberschicht in friedlich-passiver Weise gegen die Wohlstands...
Hippikon
Hippikọn das, altgriechische Längeneinheit; 1 Hippikon = 4 Stadien.
Hipping
Hipping, sehr gute Weinbergslage des deutschen Anbaugebiets Rheinhessen, Gemeinde Nierstein; die nach Süd-Südosten ausgerichtete Lage ist Teil des so genannten Roten Hangs. Sein stabiles Kleinklima wird von der Nähe des Rheins und von seiner gegen feuchte Westwinde geschützten Lage bestimmt. Auf...
Hippo Regius
Hịppo Regius, antike Hafenstadt beim heutigen Annaba in Algerien, phönikische Gründung, Bischofssitz des Augustinus.
Hippocampus
Hippocampus , Anatomie: im Schläfenlappen des Großhirns gelegene Hirnregion mit seepferdchenähnlicher Morphologie. Der Hippocampus ist funktionell ein Teil des limbischen Systems und demzufolge u. a. bei der emotionalen Bewertung von Informationen aus der Umgebung des Organismus beteiligt. Ihm kommt...
Hippodamos
Hippọdamos, griechischer Architekt des 5. Jahrhunderts v. Chr. aus Milet; entwickelte die Stadtplanung mit gleichförmigen Baublöcken zwischen rechtwinklig sich kreuzenden Straßen in seinen Entwürfen für Piräus, Thurioi und Rhodos. Nach dem hippodamischen System wurden u. a. Milet nach der Ze...
Hippodrom
Hippodrom: Fresko des 11. Jahrhunderts im Südturm der Kiewer Sophienkathedrale Hippodrom der oder das, im antiken Griechenland eine Rennbahn in Form eines langen schmalen Rechtecks für Wagen- und Pferderennen, die mehrmals zu absolvieren war. Heute ein Gebäude oder Zelt, in dem zu Musik ger...
Hippokrates von Chios
Hippokrates von Chios, griechischer Mathematiker der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. in Athen; beschäftigte sich mit dem geometrischen Problem der Würfelverdoppelung. Die Quadratur des Kreises suchte er mittels der hippokratischen Möndchen zu lösen, sichelförmige Flächen, die über den Katheten...
Hippokrates
hippokratische MöndchenHippokrates, griechisch Hippokrạtes, Hippokrates von Chios , griechischer Mathematiker der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.; geboren auf der Insel Chios, gestorben vermutlich in Athen. Er reduzierte das delische Problem auf die Suche nach den beiden mittleren...
hippokratische Möndchen
hippokratische Möndchenhippokratische Möndchen , die beiden durch die Halbkreise über den Katheten und den Halbkreis über der Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks begrenzten sichelartigen Flächen; die Summe dieser Flächen ist der Dreiecksfläche gleich. Mit den hippokratischen Möndchen gelan...
hippokratisch
hippokratisch, in fachsprachlichen Fügungen hippocraticus, , auf den altgr. Arzt Hippokrates zurückgehend, nach ihm benannt, bereits von ihm beschrieben.
Hippokrene
Hippokrene die, griechische Mythologie: die durch den Hufschlag des Pegasus entstandene Quelle auf dem Berg Helikon in Böotien (Griechenland). Ihr Wasser verleiht den Dichtern Inspiration.
Hippologie
Hippologie die, wissenschaftliche Pferdekunde.
Hippolyt von Rom
Hippolyt von Rom, griechisch Hippolytos, römischer Kirchenschriftsteller und Gegenpapst (seit 217), * 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts, † Â auf Sardinien um 235; Schüler des Irenäus von Lyon; Verfasser exegetischer, dogmatischer, apologetischer, historischer und kirchenrechtlicher Schriften sowie ei...
Hippolyte Bayard
Hippolyte Bayard: Selbstporträt im Atelier (um 1855)Bayard , Hippolyte, französischer Fotograf, * Breteuil (Département Oise) 20. 1. 1801, † Â Nemours (Département Seine-et-Marne) 14. 5. 1887.
Hippolyte Boulenger
Boulenger , Hippolyte, belgischer Maler, * Tournai 3. 12. 1837, † Â Brüssel 4. 7. 1874.
Hippolyte Flandrin
Hippolyte Flandrin Flandrin , Hippolyte, französischer Maler, * Lyon 23. 3. 1809, † Â Rom 21. 3. 1864.
Hippolyte Marie Bernheim
Bernheim, Hippolyte Marie, französischer Internist, * Mulhouse 24. 4. 1840, † Â Paris 22. 2. 1919.
Hippolytos
Hippọlytos, griechische Mythologie: Sohn des Theseus und der Amazonenkönigin Antiope (oder Hippolyte). Als seine (von ihm verschmähte) Stiefmutter Phädra ihn bei Theseus verleumdete, schickte Poseidon auf dessen Bitten einen Stier aus dem Meer, sodass die Pferde des Hippolytos scheuten und i...
Hippolyt
Hippolyt, griechisch Hippọlytos, römischer Kirchenschriftsteller und Gegenpapst (seit 217), * in der 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts, † Â auf Sardinien um 235.
Hippolyt
Hippolyt, männlicher Vorname griechischen Ursprungs (zu griechisch híppos »Pferd« + là ½ŠÂ »lösen«, also etwa »der die Pferde loslässt«).
Hipponax
Hipponax, Hipponax von Ẹphesos, griechischer Schriftsteller des 6. Jahrhunderts v. Chr.; lebte um 540 (...)
Hippophilie
Hippophilie die, -, krankhaft gesteigerte Liebe zu Pferden.
Hippurie
Hippurie die, -, ...ien, vermehrte Ausscheidung von Hippursäure im Harn.
Hippursäure
Hippursäure Hippursäure, Benzoylglycin, organische Säure, die im lebenden Organismus in der Niere aus Benzoesäure und der Aminosäure Glycin gebildet wird; im Harn des Menschen und der Fleischfresser in Spuren, reichlich im Harn der Pflanzenfresser enthalten.
Hippus
Hịppus der, -: übliche Kurzbezeichnung für: Hịppus pupịllae, plötzlich auftretende springende Bewegungen der Pupille mit rhythmischen Schwankungen der Pupillenweite (als Begleitphänomen verschiedener Nervenkrankheiten).
Hipp
Hipp, Hippe, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch hipe »Hippe, Waffel, zusammengerollter, oblatenförmiger Kuchen« für den Bäcker oder ûbername nach einer Vorliebe für diesen Kuchen. 2) Berufsübername zu frühneuhochdeutsch hippe »Sichelmesser« für den...
Hipster
Hịpster der, 1) im Jargon der Jazzszene der Jazzmusiker und -fan; 2) in der Jugendsprache jemand, der über alles, was modern (»trendy«) ist, auf dem Laufenden (englisch »hip« beziehungsweise »hep«) ist.
Hipólito Mejía
Mejía , Hipólito, dominikanischer Politiker, * Gurabo (Provinz Santiago) 22. 2. 1941.
Hiragana
Hiragana das oder die, japanische Silbenschrift (japanische Schrift).
Hirakuddamm
Hirakuddamm, Staudamm in der Mahanadi.
Hiram Powers
Powers , Hiram, amerikanischer Bildhauer, * Woodstock (Vermont) 29. 7. 1805, † Â Florenz 27. 6. 1873.
Hirche
Hirche, Familiennamenforschung: vor allem in der Lausitz anzutreffender Familienname, der wahrscheinlich auf eine slawische Form des Heiligennamens Georg oder auf eine tschechische bzw. sorbische Koseform zu Hermann zurückgeht.
hircinus
hircinus, den Ziegenbock betreffend, nach Ziegenbock stinkend, Bocks....
Hircismus
Hircịsmus der, -, Bezeichnung für den physiologisch vorhandenen starken Schweißgeruch, der von der Achselhöhle ausgeht.
Hirci
Hịrci Plural, die Haare in der Achselhöhle (Anatomie).
Hirmer
Hirmer, Familiennamenforschung: 1) Hiermer. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hürm (Österreich).
Hirnaneurysma
Hirn