Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Hockergrab
Hockergrab: einer Frau aus Backaskog (Schonen, Südschweden) aus der Jungsteinzeit (rekonstruierter... Hockergrab, vorgeschichtliche Bestattungsform, bei der der Tote mit angewinkelten Beinen auf der Seite liegend (selten sitzend) beigesetzt wurde. Hockergräber sind seit der Altsteinzeit bek...

Hockey Night in Canada
Hockey Night in Canada , Abkürzung Hockey Night, HNIC, seit 1952 vom kanadischen Fernsehsender CBC (Canadian Broadcasting Corporation) ausgestrahlte Sportsendung am Samstagabend, die sich mit dem Eishockeysport} und vor allem dem Geschehen in der National Hockey League (NHL) befasst. Im Zentrum steh...

Hockey
Hockey: Die deutschen Damen feiern am 26. August 2004 ihren Finalsieg über die Niederlande bei den... In Deutschland versteht man »Hockey« meist als Feldhockey, in Nordamerika als Eishockey. Darüber hinaus gibt es aber noch andere Hockeysportarten wie Bandy, Roll- und Unihockey....

Hocke
Hocke Gewichtheben: Körperposition des Hebers, um bei unveränderter Fußstellung in die Kniebeuge zu kommen und den Körper unter die Last zu bringen.

Hocke
Hocke Skisport: Körperstellung, bei der die Kniegelenke tief nach vorn gebeugt sind, ohne dass dabei das Gesäß nach hinten gesenkt wird.

Hocke
Hocke Turnen: Körperhaltung, bei der die Beine (geschlossen) stark angebeugt werden und der Rücken nach vorn gekrümmt ist (Knie an die Brust). In dieser Körperhaltung gibt es viele ûbungen an Reck, Stufenbarren, beim Sprung und im Bodenturnen.

Hockstellung
Hockstellung, typische Körperhaltung bei Kindern mit Herzfehlern, die mit einer eingeschränkten Sauerstoffversorgung des Körpers einhergehen (v. a. bei der Fallot-Tetralogie). Die Hockstellung wird nach körperlicher Anstrengung eingenommen, um durch eine Erhöhung des Drucks im Bauchraum einen ve...

Hock
Họck der, englische Bezeichnung für Rheinwein; ursprünglich für die am englischen Hof getrunkenen Weine aus Hochheim am Main.

Hock
Hock, Höck, Hocke, Höcker, Familiennamenforschung: Berufsname zu mitteldeutsch hocke, hocker für einen Höker, Kleinhändler.

Hodapp
Hodapp, Familiennamenforschung: auf das Gebiet zwischen Offenburg und Freiburg im Breisgau konzentrierter ûbername zu mittelhochdeutsch hŠÂch »hoch, vornehm, stolz« und mittelhochdeutsch tappe »ungeschickter Mensch« für jemanden, der gern vornehm tat.

Hodeida
Hodeida: Handel im Fischereihafen Hodeida , Hudaydah, Al-Hodeida, Hafenstadt in Jemen, in der Küstenebene Tihama am Roten Meer, 443 000 Einwohner; Baumwollentkernung, Getränke- und Textilherstellung; Handelszentrum; Tiefwasserhafen Al-Ahmadi, Erdölpipeline von Marib; internationaler Flug...

Hodenagenesie
Hoden

Hodenaplasie
Hoden

Hodenatrophie
Hoden

Hodenbruch
Hodenbruch, Skrotalhernie, Form des Leistenbruchs.

Hodendystopie
Hodendystopie, der Kryptorchismus.

Hodenektopie
Hoden

Hodenentfernung
Hodenentfernung, Orchiektomie, operative Entnahme eines oder beider Hoden (Kastration).

Hodenentzündung
Hodenentzündung, Orchitis, Didymitis, bakterielle Hodeninfektion auf dem Blutweg; meist von einer eitrigen Nebenhodenentzündung auf den Hoden übergreifend. Symptome sind plötzlich einsetzende Schmerzen, Schwellung und hohes Fieber.

Hodenhochstand
Hodenhochstand, der Kryptorchismus.

Hodeninsuffizienz
Hodeninsuffizienz, Störung der Spermien- und/oder der Hormonbildung im Hoden. Für eine Hodeninsuffizienz kommen zahlreiche Ursachen infrage, z. B. eine Hodenentzündung bei Mumps, Wasserbruch, Hodenhochstand, Leberzirrhose oder eine ûberproduktion von männlichen Geschlechtshormonen in der Nebenni...

Hodenkanälchen
Hodenkanälchen, Hoden.

Hodenluxation
Hodenluxation, Verlagerung des Hodens und des Nebenhodens aus seiner natürlichen Lage; meist durch Unfall oder Sportverletzung bedingt.

Hodenprellung
Hodenprellung, durch stumpfe Gewalteinwirkung (Stoß, Schlag) verursachte Quetschung des Hodens. Bei einer starken Hodenprellung kommt es zu erheblichen Hodenschmerzen und meist ausgedehnten Blutungen in den Hodensack, der sich dadurch bläulich verfärbt und anschwillt. Während als Behandlungsmaßnahme...

Hodensackentzündung
Hodensackentzündung, Skrotitis, Entzündung des Hodensacks, die als Begleiterkrankung bei einer Hoden- oder Nebenhodenentzündung auftreten, durch mangelnde Hygiene, Inkontinenz oder durch eine äußere Verletzung bedingt sein kann.

Hodensackkrebs
Hodensackkrebs, Skrotalhautkarzinom.

Hodensack
Hodensack, Hoden.

Hodentorsion
Hodentorsion, Stieldrehung des Hodens um die eigene Achse, die ein dramatisches Krankheitsbild erzeugt. Betroffen sind in erster Linie Säuglinge, Jugendliche und junge Männer, meist als Folge einer anlagebedingten abnormen Beweglichkeit des Hodens. Typischer Hinweis sind plötzliche, meist nachts ein...

Hodentumoren
Hodentumoren, die Geschwülste des Hodens; fast immer bösartig, nur etwa 5 % gutartig (z. B. Adenome, Fibrome, Teratom bei Kindern). Die bösartigen Hodentumoren (Hodenkrebs) gehen meist von den Keimzellen aus. Dabei handelt es sich in 40 % der Fälle um ein vom Keimgewebe des Hodens ausgehendes Semino...

Hodenveränderungen
Hodenveränderungen, schmerzlose oder schmerzhafte Abweichung von der normalen Größe, Form und/oder Farbe von Hoden oder Hodensack. Bei den schmerzhaften Hodenveränderungen (Genitalbeschwerden und -veränderungen) handelt es sich nicht selten um hochakute Krankheitsbilder, die einer sofortigen, z. T. ...

Hoden
Hoden: In den Samenkanälchen differenzieren sich die Vorläuferzellen von außen nach innen zu reifen... Die menschlichen Spermien bilden sich im Hoden und reifen im Nebenhoden. Insofern zählt der Hoden, wie der Eierstock der weiblichen Individuen, zu den Keimdrüsen. Hoden, Testis, Orch...

Hodge-Pessar
Hodge-Pessar , gebogener Ring, der vor allem bei älteren Frauen zur Behebung einer Retroflexion der Gebärmutter in die Scheide eingelegt wird.

Hodgkin-Krankheit
Hodgkin-Krankheit: Stadieneinteilung (I‒IV) mit unterschiedlichem Befall von Lymphsystem und... Hodgkin-Krankheit , die Lymphogranulomatose.

Hodjatoleslam Ali Chamenei
Chamenei , Hodjatoleslam Ali, iranischer Geistlicher, Politiker, Khamenei, Hodjatoleslam Ali.

Hodja
Họdja der, Hodscha.

Hodl
Hodl, Hodler, Hödl, Hödler, Familiennamenforschung: oberdeutscher Berufsname für einen Kleinhändler (zu bairisch hödeln, schweizerisch hodeln »Kleinhandel treiben«, bairisch-alemannisch Hödel, Hodl »Händler«). Bekannter Namensträger: Ferdinand Hodler, schweizerischer Male...

Hodna
Họdna, französisch Monts du Hodna, Bergkette in Nordostalgerien, rund 160 km lang, etwa 1 900 m über dem Meeresspiegel, trennt den Tellatlas im Norden von der abflusslosen Hodnasenke im Süden.

Hodogenese
Hodogenese die, -, -n, die Art und Weise der Entstehung einer Krankheit, z. B. einer Infektion.

Hodscha
Họdscha der, Hodja, im Osmanischen Reich Titel für den Lehrer, Geistlichen, Meister.

Hodžc
Hodžc, Familiennamenforschung: bosnischer Familienname; Ableitung mit dem patronymischen Suffix ...c zu türkisch hoca »Lehrer, Geistlicher«.

Hoeft
Hoeft, Familiennamenforschung: Höft.

Hoek van Holland
Hoek van Họlland , Vorhafen von Rotterdam, Niederlande; Nordseebad; Fährverbindungen mit England.

Hoesch AG
Hoesch AG , Stahlkonzern, Sitz: Dortmund, gegründet 1871, neu gegründet 1952, seit 1992 mit der Fried. Krupp AG fusioniert (Krupp-Konzern).

Hofacker
Hofacker, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname nach dem häufigen gleich lautenden Flurnamen. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hofacker (Rheinland-Pfalz, Bayern).

Hofbauer
Hofbauer, Familiennamenforschung: Standesname zu mittelhochdeutsch hovebŠ«r »Pächter eines Hofgutes« für den Bauern, der von einem grundherrlichen Hofe abhängig war bzw. einen Hof besaß.

Hofburg
Hofburg: mit Heldendenkmal Hofburg, das frühere kaiserliche Schloss in Wien, jetzt Sitz des Bundespräsidenten und hoher Ämter sowie von Sammlungen.

Hofdienst
Hofdienst, im historischen Recht andere Bezeichnung für Frondienst. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Hofeffekt
Hof

Hofei
Hofei, Stadt in China, Hefei.

Hofer
Hofer, Höfer, Familiennamenforschung: 1) Standesname zu mittelhochdeutsch hovà¦re »Inhaber eines Hofes«, mittelniederdeutsch hover »Hüfner, Hübner, der eine Hufe Landes besitzt«. 2) Ableitung auf ...er zu Hof 1) oder 2). 3) vereinzelt ûbername zu mittelhochdeutsch hover &raqu...

Hoffa-Krankheit
Họffa-Krankheit , chronische Entzündung, Hyperplasie und Sklerose des Fettkörpers im Kniegelenk infolge wiederholter Verletzungen (z. B. beim Sport).

Hoffaktor
Hof

Hoffenheim
Hoffenheim, Stadtteil von Sinsheim, Baden-Württemberg. 1972 wurde Hoffenheim in die Stadt Sinsheim eingemeindet. Hoffenheim erlangte überregionale Bekanntheit v. a. durch den Aufstieg des Fußballvereins TSG 1899 Hoffenheim in die 1. Bundesliga im Jahr 2008. Seine Heimspiele trug der Klub bis 2008 (D...

Hoffer
Hoffer, Höffer, Familiennamenforschung: Schreibvarianten von Hofer, Höfer. Bekannter Namensträger: Klaus Hoffer, österreichischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Hoffmann-La Roche & Co. AG
Họffmann-La Roche & Co. AG , Roche Holding AG.

Hoffmanns Erzählungen
Họffmanns Erzählungen, französisch »Les contes d'Hoffmann«, Oper (»Drame fantastique«) von J. Offenbach; Uraufführung 10. 2. 1881 in Paris.

Hoffmann
Hoffmann, Familiennamenforschung: Hofmann. Bekannte Namensträger: E. T. A. Hoffmann, deutscher Schriftsteller, Komponist und Zeichner (18./19. Jahrhundert); August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, deutscher Schriftsteller (18./19. Jahrhundert).

Hoffmayer
Hoffmayer, Hoffmeier, Familiennamenforschung: Hofmayr.

Hoffmeister
Hoffmeister, Familiennamenforschung: Hofmeister.

Hoffmeyer
Hoffmeyer, Familiennamenforschung: Hofmayr.

Hoffnungslauf
Hoffnungslauf, Hoffnungsrunde, Sport: 1) zusätzlicher Qualifikationslauf für Verlierer des Zwischenlaufs, dessen Sieger am Endlauf teilnehmen darf; 2) zusätzlicher Qualifikationswettbewerb beim Fechten (Repêchage).

Hoffnung
Hoffnung, Theologie: neben Glaube und Liebe eine der drei theologischen Kardinaltugenden; begründet im Heilswerk Gottes in Jesus Christus und in der Erwartung von dessen Wiederkunft.

Hoffnung
Hoffnung: Gemälde »Die Hoffnung« von Pierre Puvis de Chavannes (1872; Baltimore, Walters... Hoffnung kennzeichnet wesentlich die Situation des Menschen als eines unvollkommenen Wesens, das zur Lebensbewältigung der Ausbildung von Fähigkeiten und Fertigkeiten bedarf. Hoffnung wir...

Hoff
Hoff, Familiennamenforschung: Hof.

Hofgericht
Hofgericht, Bezeichnung für 1) das Gericht eines Grundherrn über die abhängigen Bauern; 2) das oberste Gericht des Reiches (königliches Hofgericht, Reichshofgericht, 1235 bis 1450), zuständig u. a. für die Reichsacht; 3) territoriale Hofgerichte, die sich zum Teil zu erstinstanzlichen Gerichten für ...

Hofgesinde
Hofgesinde, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Gesinde]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Hofheim am Taunus
Hofheim am Taunus, Kreisstadt des Main-Taunus-Kreises, Hessen, am Südrand des Taunus, 38 000 Einwohner; überwiegend Wohngemeinde im Umland von Frankfurt am Main; Maschinenbau, Glas und Holz verarbeitende Industrie. Katholische Pfarrkirche mit spätgotischem Westturm und Chor, Fachwerkhäuser (...

Hofheinz
Hofheinz, Familiennamenforschung: Zusammensetzung aus Hof und dem Rufnamen Heintz: »der zu einem Hof gehörige Heinz«.

Hofjude
Hofjude, Hoffaktor.

Hofmair
Hofmair, Hofmaier, Familiennamenforschung: Hofmayr.

Hofmann
Hofmann, Familiennamenforschung: Standesname zu mittelhochdeutsch hoveman, mittelniederdeutsch hove(s)man, hofman »der zu einem Hofe gehörige Bauer, der einem Hofe zu Diensten verpflichtet ist; der ein Gehöft bewohnende Bauer«, auch »Diener am Hofe eines Fürsten«, frühneuhoch...

Hofmarke
Hofmarke, in der Heraldik andere Bezeichnung für Hausmarke.

Hofmarschall
Hofmarschall, Oberhofmarschall, oberer Beamter für das Hauswesen eines Fürstenhofes mit ursprünglich militärischer Aufgabe; löste den Hofmeister (Magister Curiae) ab.

Hofmayr
Hofmayr, Hofmayer, Hofmeir, Hofmeier, Familiennamenforschung: aus Hof und Meier zusammengesetzte Familiennamen, die den Verwalter eines grundherrlichen Hofes bezeichneten.

Hofmeister
Hofmeister, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch hovemeister »Aufseher über die Hofdienerschaft, über den Haushalt eines Fürsten, Hofmeister eines Klosters, Aufseher über einen Hof, Oberknecht«.

Hofmeister
Hofmeister, im 16. und 17. Jahrhundert »Zeremonienmeister« und Erzieher an fürstlichen Höfen, ab dem 18. Jahrhundert allgemein Hauslehrer in begüterten Familien.

Hofmeister
Hofmeister, mittellateinisch Magister curiae, in den deutschen Territorien des Mittelalters der Leiter der fürstlichen Hofhaltung; vertrat den Fürsten seit dem 15. Jahrhundert auch vor Gericht.

Hofmeyr
Hofmeyr, Hofmeyer, Familiennamenforschung: Hofmayr.

Hofname
Hofname, Namenforschung: 1) Name eines Hofes. 2) auf einen Hofnamen zurückgehender Familienname.

Hofnarr
Hofnarr: Diego Velázquez, Der Hofnarr Don Juan de Austria, Öl auf Leinwand, 209 x 123 cm (1643;... Hofnarr, seit dem hohen Mittelalter bis ins 17. Jahrhundert (Frankreich) und 18. Jahrhundert (Deutschland) Spaßmacher und Unterhalter an Fürstenhöfen. Zu seiner Rolle gehörten Nar...

Hofner
Hofner, Höfner, Familiennamenforschung: 1) Standesname zu mittelhochdeutsch hövener »Besitzer eines Hofes«, mittelniederdeutsch hovener »Hüfner, Bauer, der eine Hufe Landes besitzt«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Hofen (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen...

Hofoldinger Forst
Hofoldinger Forst, großes geschlossenes, bis auf Hofolding siedlungsfreies, nach Norden sanft von 640 m auf 600 m über dem Meeresspiegel abfallendes, ganz flaches Waldgebiet am südöstlichen Stadtrand von München zwischen Brunnthal und Otterfing auf einer würmeiszeitlichen Sanderfläche. Der Wald best...

Hofrat
Hofrat, Bezeichnung für Geheimer Rat.

Hofrat
Hofrat, ehemaliger Titel für Beamte und verdiente Männer, in Österreich noch üblich (Abkürzung HR); wird heute akademischen Beamten in der Regel nach einer bestimmten Anzahl von Dienstjahren verliehen.

Hofrecht
Hofrecht, im deutschen Recht des Mittelalters die Rechtssätze, die das Verhältnis zwischen Grundherrn und abhängigen Bauern regelten.

Hofrichter
Hofrichter, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch hoverihter, mittelniederdeutsch hoverichter »Richter an einem Hofgericht (des Kaisers, des Landesherrn)«.

Hofschule Karls des Großen
Hofschule Karls des Großen: Karl I., der Große lobt in seiner Hofschule die armen, aber guten... Hofschule Kạrls des Großen, Bezeichnung für die Buchmalerei am Hof Karls des Großen in Aachen, nach einem Hauptwerk (Adahandschrift) auch Adagruppe genannt.

Hofschule
Hofschule: Thronender Christus, Miniatur aus dem Godescalc-Evangelistar der Hofschule Karls des... Hofschule, Palastschule, lateinisch Schola palatina, die seit dem 6. Jahrhundert am Hof der Merowinger nach römischem Vorbild bestehende Schule, in der v. a. die Söhne des Königs und des hohen ...

Hofsjökull
Hofsjökull, drittgrößter Gletscher Islands im Westen des zentralen Hochlands, 925 km², höchster Punkt 1 782 m. Unter dem Gletscher liegt die Caldera eines Vulkans. Aus den Schmelzwässern des Hofsjökull bildet sich Islands längster Fluss, die [Þjorsá].

Hofstaat
Hofstaat, Hof.

Hofstätter
Hofstätter, Hofstetter, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Hofstätt (Bayern), Hofstätten (Rheinland-Pfalz, Österreich), Hofstett(en) (Baden-Württemberg, Bayern, Österreich, Schweiz). 2) Standesname für den Inhaber einer Hofstatt (zu mittelhochdeutsch hovestat, hofstat ...

Hoftheater
Hoftheater, Hofbühne, Form des höfischen Theaters. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts von den Landesherren zu Repräsentationszwecken eingerichtet, standen Hoftheater unter Aufsicht eines Hofkavaliers (dem Hofintendanten): Gotha (1775), Wien (1776), Mannheim (1777), Weimar (1786), Berlin (1786) u. a. (N...

Hofuf
Hofụf, Hufuf, Al-Hofuf, Hauptort der Oase Hasa im Osten Saudi-Arabiens, 296 000 Einwohner; Forschungsstation für Hydrologie und Bewässerungswirtschaft; Marktzentrum; Feldbau.

Hof
Hof allgemein: unmittelbar zum Haus gehöriger Platz, auch als Innenhof (Atrium).

Hof
Hof atmosphärische Optik: Aureole.

Hof
Hof, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch hof »Hof, umschlossener Raum beim Hause, Bauernhof«. 2) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Hof.

Hof
Hof, Landkreis im Regierungsbezirk Oberfranken, Bayern, 893 km<sup>2</sup>, 106 000 Einwohner; Kreisstadt ist Hof.

Hof
Hof, Wirtschaftsgeschichte: ursprünglich von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden umschlossener freier Platz, auf dem sich die Hofbewohner bzw. die Gefolgschaft des Gutsherrn versammelte. Davon abgeleitet entstand auch die Bezeichnung für das landwirtschaftliche adlige oder bäuerliche Einzelgut.

Hof
Hof: Aureole mit farbigen Kränzen um die Sonne. Diese Erscheinungen kommen durch Lichtbeugung... Hof, Geschichte: Curia, Haushalt und Residenz eines Fürsten. Der Hof, zu dem in der Frühzeit die Gefolgschaft gehörte, wanderte zunächst mit dem Herrscher von Ort zu Ort, bis er vom späten Mittelalt...

Hofämter
Hofämter, Ämter am fürstlichen Hof, v. a. die schon zur Zeit der fränkischen Könige bestehenden: Hausmeier (Seneschall, 751 aufgehoben), Truchsess, Marschall, Kämmerer und Mundschenk. Die vier Letzteren wurden im Heiligen Römischen Reich seit dem 12. Jahrhundert von den höchsten Reichsfürsten ausgeü...