Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Homuth
Homuth, Familiennamenforschung: Hochmut.

homöo...
homöo... , ähnlich..., gleich...

homöoblastisch
homöoblạstisch, vom Gefüge eines metamorphen Gesteins gesagt, das Kristallneubildungen von annähernd gleicher Größe enthält.

Homöomerien
Homöomerien Plural, Philosophie: bei Anaxagoras gleichartige, qualitativ genau bestimmte ähnliche Teilchen der Urstoffe.

homöomorph
homöomọrph, gleichgestaltig, von gleicher Form und Struktur (von Organen bzw. Organteilen).

Homöopathikum
Homöopathikum: Aus Euphrasia officinalis (Augentrost) wird das Homöopathikum Euphrasia hergestellt.Homöopathikum das, -s, ...ka, für die Homöopathie geeignete Substanz, die durch Verdünnung nach dem Dezimalsystem (Potenz) hergestellt wird.

homöopathisch
homöopathisch, die Homöopathie und ihre Grundsätze betreffend.

Homöopath
Homöopath der, -en, -en, homöopathisch behandelnder Arzt.

Homöoplastik
Homöoplạstik die, -, -en, operativer Ersatz von verloren gegangenen Organteilen oder Geweben durch arteigenes Gewebe.

homöopolare Bindung
homöopolare Bindung, die Atombindung (chemische Bindung).

Homöosiniatrie
Homöo

Homöostase
Homöostase die, Fähigkeit lebender Organismen zur Konstanthaltung bestimmter physiologischer Parameter, z. B. Blutdruck, Körpertemperatur, Wasser- oder Elektrolythaushalt, gegenüber Störeinflüssen.

homöostatisch
homöostatisch, mit Homöostase verbunden.

Honanseide
Honanseide , Honan, naturfarbenes Gewebe in Tuchbindung mit ungleichmäßig verdickter Tussahseide (Seide) im Schuss.

Honan
Honan, chinesische Provinz, Henan.

Honda Civic
Honda Civic Họnda Cịvic, Kompaktklassewagen, der seit Januar 2006 in der 8. Generation angeboten wird. Die 1. Generation feierte 1972 Premiere. Der Civic ist ein sehr erfolgreiches Volumenmodell und erreichte bis zum Jahr 2003 eine weltweite Gesamtproduktionszahl von 15 Mio. Einheite...

Honda Motor Co., Ltd.
RechtsformPrivate Company limited by Shares SitzTokio Gründungsjahr1948 GeschäftsfelderMotorräder, Automobile, Motorgeräte Umsatz93,92 Mrd. US-$ (2006) Beschäftigte167 000 (2006) MarkenHonda, Acura VorstandsvorsitzenderTakeo Fukui Websitehttp://www.honda.com

honduranische Literatur
honduranische Literatur, zählt zur lateinamerikanischen Literatur in spanischer Sprache. Nach einer epigonalen Neoklassik mit [J. C. del Valle] und verspäteter Romantik mit C. F. Gutiérrez fand erst der Modernismus mit [J. R. Molina] und [F. Turcios] zeitgemäße Repräsentanten...

Honduras
Honduras ist sowohl nach der Ausdehnung als auch der Bevölkerung der zweitgrößte Staat Zentralamerikas. Aufgrund seiner Lage im geografischen Mittelpunkt Nord- und Südamerikas besitzt das Land die größte Biodiversität des amerikanischen Kontinents. Honduras befindet sich auf der Zugbahn der trop...

Honduras
Verwaltungsgliederung (2001) DepartamentoFläche (in km<sup>2</sup>)EinwohnerEinwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Atlántida4 251344 00081La Ceiba Choluteca4 211391 00093Choluteca Colón8 875247 00028Trujillo Comayagua5 196353 00068Comayagua Copán3 203289 00090Santa Rosa de C...

HondŠÂ
HondŠÂ, japanische Insel, HonshŠ«.

Hone Tuwhare
Tuwhare , Hone, neuseeländischer Schriftsteller, * Kaikohe (bei Whangarai) 21. 10. 1922.

Honecker
Honecker, Honegger, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch hŠÂch, hŠÂ »hoch« und mittelhochdeutsch ecke, egge »Ecke, Kante, Winkel«, schweizerdeutsch ist eine Egg auch der »dachähnliche Ausläufer eines Bergs, eine Bergkante und die Halde darunte...

Honen
Honen (von links): schematische Darstellung eines Lang- und Kurzhubhonen Honen das, Ziehschleifen, Fertigungstechnik: Verfahren der spanenden Formgebung zur Feinbearbeitung von Metalloberflächen mithilfe feinkörniger Schleifkörper (Honsteine); dadurch werden auch Maß- und Formgenauigkeit ver...

honestas
honestas [< lateinisch], historisches Wortgut, Bezeichnung für Ehre, Ansehen, Ehrhaftigkeit. honestus, angesehen, anständig, sittlich gut; häufig in Zusammensetzungen zu finden wie zum Beispiel honestus iuvenis, ehrbarer Jüngling.

honett
honẹtt , anständig, ehrenhaft, rechtschaffen.

Honeymoon-Periode
Honeymoon-Periode , nach dem Auftreten der Diabetes-Erkrankung und Beginn der Insulinbehandlung einsetzende Erholungsphase (Remissionsphase), da sich die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse erholen und vorübergehend wieder arbeiten.

Honeymoon
Honeymoon der, Flitterwochen.

Honfleur
Honfleur: Hafen und Altstadt Honfleur , Hafenstadt in der Normandie, Département Calvados, Frankreich, auf dem linken Ufer der Seinemündung, 8 300 Einwohner; Werft- und chemische Industrie; Fremdenverkehr. Malerisches Stadtbild mit alten Häusern, v. a. um den alten Hafen (Vieux Bassin, 1608† †™84...

Hong Xiuquan
Hong Xiuquan, der charismatische Führer des Taipingaufstands (Holzstich um 1851), fand großen...Hong Xiuquan , Hung Hsiu-ch'üan, chinesischer Rebell, * Hua Xian (Provinz Guangdong) 1813 (nach anderen Angaben 1. 1. 1814), † Â  Nanking 1. 6. 1864.

Hongkong
Hongkong: Blick von der Hauptstadt Victoria auf Kowloon Hongkong, ehemalige britische Kronkolonie und seit der Rückgabe an China im Juli 1997 Sonderverwaltungsregion, ist eine der großen Metropolen Südchinas. Das Territorium besteht aus drei separaten Teilen: den Inseln Hongkong (Victoria) und Lanta...

Honi soit qui mal y pense
Honi soit qui mal y pense , Wahlspruch des Hosenbandordens, der seine Stiftung durch Eduard III. angeblich einem galanten Zwischenfall verdankt, bei dem der König das einer Gräfin entfallene Strumpfband aufhob.

Honiara
Honiara, Hauptstadt der Salomoninseln, an der Nordküste der Insel Guadalcanal, (2007) 59 100 Einwohner. Honiara ist das Verwaltungs- und Geschäftszentrum, gleichzeitig größte Stadt der Salomoninseln im westlichen Pazifik; hier befindet sich das Hauptbüro der South Pacific Forum Fisheries Agency; Nah...

Honigameisen
Honigameisen: Myrmecocystus mexicanus; Vorratstier mit prall gefülltem Hinterleib Honigameisen, Arbeiterinnen von Ameisenarten in wüsten- oder steppenartigen Gebieten. Ihr Kropf (»Honigtopf«) wird mit zuckerhaltiger Nahrung gefüllt, die bei Nahrungsmangel durch den Mund an ander...

Honiganzeiger
Honiganzeiger: Schwarzkehlhoniganzeiger Honiganzeiger, Indicatoridae, Familie der Spechtvögel in Asien und Afrika; ernähren sich von Wachs. Einige Honiganzeiger weisen durch Rufe Honig fressende Säugetiere auf Bienenstöcke hin.

Honigblatt
Honigblatt, Nektar produzierendes, nicht mehr zur Pollenbildung befähigtes, umgebildetes Staubblatt (z. B. bei verschiedenen Hahnenfußarten).

Honigblumengewächse
Honigblumengewächse, Honigstrauchgewächse, Melianthaceae, eine Pflanzenfamilie der Rosopsida (früher Zweikeimblättrige) mit drei Gattungen und 18 Arten; Holzgewächse, die nur im südlichen Afrika heimisch sind([Honigstrauch]).

Honigdachse
Honigdachse, Mellivorinae, Unterfamilie der Marder mit nur einer Art, dem Honigdachs oder Ratel (Mellivora capensis); 60† †™70 cm Körperlänge, mit schwarzem Fell, auf dem Rücken hellgrau; er lebt in Afrika und Asien in selbst gegrabenen Bauten.

Honigfresser
Honigfresser: Weißaugen-Honigfresser (Phylidonyris novaehollandiae); gehören zu den häufigsten... Honigfresser, Meliphagidae, australische Familie schmalschnäbliger Singvögel, die mit pinselartiger Zunge Blütennektar und kleine Insekten aufnehmen und Pollen übertragen.

Honiggras
Holcus: Wolliges Honiggras (Holcus lanatus), Größe 30 bis 100cm Honiggras, Holcus, Gattung der Süßgräser mit lockerer Rispe, in Nordafrika und in gemäßigten Zonen Asiens; in Mitteleuropa besonders das bis 1 m hohe Wollige Honiggras (Holcus lanatus), mit dicht behaarten Blattscheiden, u...

Honigklee
Honigklee, für die Pflanzengattung Steinklee

Honignote
Honignote, honigartige Aromen und Geschmacksnoten; Begriff der Weinansprache für Weiß- und Süßweine aus sehr reifen Trauben. Honignoten treten insbesondere bei edelsüßen Weinen auf.

Honigpalme
Honigpalme, Jubaea chilensis, dickstämmige Fiederpalme Chiles mit kokosnussähnlichen Früchten, deren Steinkerne (Coquito) essbar sind. Aus dem zuckerhaltigen Saft des Stammes werden Palmhonig und -wein hergestellt. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattungArt SpermatophytaMag...

Honigstein
Honigstein, Mineral, Mellit.

Honigtau
Honigtau, pflanzlicher Honigtau, zuckerhaltige Ausscheidung bei Getreideblüten, die von Claviceps purpurea (Mutterkorn) befallen sind.

Honigtau
Honigtau, tierischer Honigtau, zuckerhaltige Ausscheidungen von Blatt- und Schildläusen sowie Blattflöhen.

Honig
Honig, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch honec, honic, hönic »Honig« für einen Imker oder Honigverkäufer.

Honig
Honig: alte Bienenkörbe im Garten Honig ist in frischem Zustand klebrig-flüssig, wird jedoch bei Lagerung dicker und erhält schließlich durch kristallisierenden Zucker eine feste Konsistenz . Zur Wiederverflüssigung darf man Honig nicht über 50 °C erhitzen, um die Wirkstoffe nicht zu zerstö...

Honneurs
Honneurs , Ehrenbezeigungen; die Honneurs machen, (Gäste) empfangen und vorstellen, willkommen heißen.

Honold
Honold, Familiennamenforschung: Hunold.

Honorarprofessor
Honorarprofessor, früher nebenamtlicher Hochschullehrer, dessen hochqualifizierte berufliche Position oder/und wissenschaftliche Leistungen Grundlage seiner Lehrverpflichtung für ein besonderes Gebiet waren. (Professor)

Honorar
Honorar das, Vergütung für Leistungen in freien Berufen, z. B. für Ärzte, Rechtsanwälte, Architekten, Ingenieure, Künstler, Schriftsteller. Die Höhe des Honorars ergibt sich aus Gebührenordnungen oder wird frei vereinbart; im Zweifel gelten Angemessenheit und ûblichkeit (§ 612 BGB, § 22 Verlagsges...

Honorat de Bueil, Seigneur de Racan
Racan , Honorat de Bueil , Seigneur de, französischer Dichter, * Schloss Champmarin (bei Aubigné-Racan, Département Sarthe) 5. 2. 1589, † Â  Paris 21. 1. 1670.

Honoratiorenpartei
Honoratiorenpartei , im 19. Jahrhundert politische Partei, deren Mitglieder oder maßgebliche Führungsgruppen vorwiegend dem Besitz- beziehungsweise Bildungsbürgertum entstammten.

Honoratioren
Honoratioren , Bürger (v. a. in kleinen Städten), die aufgrund ihres sozialen Status besonderes Ansehen genießen.

honorieren
honorieren , 1) ein Honorar für eine Leistung zahlen; 2) eine Leistung (durch Gegenleistung) anerkennen, würdigen; 3) bezahlen, einen Wechsel oder Scheck einlösen, ein Wertpapier zurückzahlen.

honorig
honorig , ehrenhaft; freigebig.

honoris causa
honoris causa , Abkürzung h. c., ehrenhalber. (Doktor)

honoris
honoris , historisches Wortgut, Bezeichnung für Ehre; honoris causa (»ehrenhalber«; Abkürzung h.c.), zum Beispiel bei Akademikern der ehrenhalber verliehene Doktortitel »Dr.h.c.«.

Honorius I.
Honorius I., Papst (625† †™638), † Â  12. 10. 638.

Honorius I.
Honorius I., Papst (625† †™638), † Â  Rom 12. 10. 638; 681 als Häretiker verurteilt (Monotheleten).

Honorius II.
Honorius II., Papst (1124† †™30), früher Lạmbert, * Fiagnano, † Â  Rom (?) 13. 2. 1130.

Honorius III.
Papst Honorius III. Ausschnitt aus dem Fresko »Der heilige Franziskus predigt vor Papst...Honorius III., Papst (1216† †™27), früher Cencio Savẹlli, * Rom um 1150, † Â  ebenda 18. 3. 1227.

Honorius IV.
Honorius IV., Papst (1285† †™87), früher Jacobus Savẹlli, * Rom 1210, † Â  ebenda 3. 4. 1287.

Honorius
<i>(II.)</i> Honorius (II.), Gegenpapst (1061† †™64), früher Cạdalus, * bei Verona um 1009, † Â  Parma 1072.

Honorius
Honorius, eigentlich Flavius Honorius, weströmischer Kaiser (seit 395), * Konstantinopel 9. 9. 384, † Â  Ravenna 15. 8. 423; jüngerer Sohn Theodosius' I., 393 zum Augustus ernannt, nach dem Tod seines Vaters erster Kaiser des Weströmischen Reiches, das bis 408 von Stilicho regiert wurde; sein Brud...

Honoré Balzac
Balzac , Honoré de, französischer Schriftsteller, * Tours 20. 5. 1799, † Â  Paris 18. 8. 1850; nach Bankrott als Verleger und Druckereiunternehmer in den Jahren 1825† †™27 bis kurz vor seinem Tod ständig in Schulden; arbeitete rastlos, lange unter dem Einfluss seiner mütterlichen Geliebten Madame de...

Honoré d'Urfé
Honoré d'Urfé »L'Astrée«, Titelblatt der Erstausgabe des 2. Teils (um 1618; Klassik... Urfé , Honoré d', französischer Schriftsteller, * Marseille 11. 2. 1568 (1567?), † Â  Villefranche-sur-Mer (Département Alpes-Maritimes) 1. 6. 1625; wurde berühmt mit ...

Honoré Fabry
Fabry , Honoré, französischer Theologe und Mathematiker, * Virieu-le-Grand (bei Belley) 5. 4. 1607, † Â  Rom 8. 3. 1688.

Honoré
Honoré , männlicher Vorname, französische Form des lateinischen Namens Honoratus (»geehrt, geachtet, angesehen«). Bekannte Namensträger: Honoré de Balzac, französischer Schriftsteller (18./19. Jahrhundert); Honoré Daumier, französischer Grafiker, Maler und Bildhauer (19. Jahrhundert).

HonshЫ
Honshū Blick auf das Stadtzentrum von Kyōto mit dem Higashi-Honganji-Tempel im Vordergrund HonshŠ« , Honschu, früher HondŠÂ, die größte der vier Hauptinseln Japans; umfasst 227 958 km<sup>2</sup> (mit Nebeninseln 231 100 km<sup>2</sup>), 103,33 Mio. Einwohne...

Honvéd
Honvéd die, in Ungarn (zuerst 1848) befristet angeworbene Freiwillige; nach 1867 Bezeichnung für die ungarische Landwehr, 1919† †™45 für alle ungarischen Streitkräfte.

Hood
Hood , Robin, Robin Hood.

Hoofden
Hoofden , südlichster Teil der Nordsee, vor der Straße von Dover.

Hooge
Hooge Hooge, friesisch de Huuge, 592 ha große Hallig, zugleich Gemeinde im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein, 83 Einwohner; Fremdenverkehr, Landwirtschaft; neun Wurten, Sommerdeich.

Hoogstraten
Hoogstraten , Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederländisch hoochstrate »Hauptstraße«. Bekannter Namensträger: Samuel van Hoogstraten, niederländischer Maler und Radierer (17. Jahrhundert).

Hooker
Hooker der, Sport: 1) Golfspieler, der den geschlagenen Ball in einer Kurve fliegen lässt (Rechtshänder: Linkskurve, Linkshänder: Rechtskurve). 2) beim Rugby der zweite und dritte Stürmer, der beim Gedränge in der vorderen Reihe steht.

Hookshot
Hookshot der, Basketball: meist im Sprung ausgeführter Korbwurf, bei dem der Ball mit seitlich ausgestrecktem Arm über dem Kopf aus dem Handgelenk geworfen wird.

Hook
Hook der, -s, -s, Greifprothese mit zwei oder drei hakenförmig ausgebildeten künstlichen Fingern.

Hoops
Hoops, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Hoop.

Hoop
Hoop, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Hoop, Hoope(n) (Niedersachsen). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch hŠÂp, hope, hupe »Haufe«, auch »Stück des Waldes, das die Siedler zur Urbarmachung übernahmen«.

Hoorn
Hoorn, Horne, Philipp II. von Montmorency-Nivelle, Graf von, niederländischer Staatsmann und Admiral (seit 1559), * Nevele (bei Gent) 1524, † Â  (hingerichtet) Brüssel 5. 6. 1568; wurde 1559 Statthalter von Geldern, 1561 Mitglied des niederländischen Staatsrats; führte mit Graf Egmont und Wilh...

Hoorn
Hoorn: historische Gebäude am Hafen Hoorn, Stadt in der Provinz Nordholland, Niederlande, am IJsselmeer, 62 900 Einwohner; Westfriesisches Museum; Käsehandel; zwei Jachthäfen.

Hoos
Hoos, Familiennamenforschung: Hose.

Hootenanny
Hootenanny der oder das, (improvisiertes) gemeinsames Volksliedersingen.

Hoover Dam
Hoover Dam , bis 1947 Boulder Dam, 1931† †™36 erbauter Staudamm (221 m hoch, 379 m lang) in einer Schlucht des Colorado River, an der Grenze zwischen Arizona und Nevada, USA, dient der Hochwasserkontrolle, Elektrizitätserzeugung (installierte Leistung: 1 345 MW) und Bewässerung. Der Stausee, Lake Mead...

Hoover-Moratorium
Hoover-Moratorium , [Hoover].

Hopak
Hopạk der, russisch Gopak, volkstümlicher, sehr schneller Tanz im <sup>2</sup>/<sub>4</sub>-Takt, v. a. in der Ukraine und in Weißrussland, ursprünglich nur von Männern getanzt, meist akrobatisch ausgeführt.

Hopeh
Hopeh, Hopei, chinesische Provinz, Hebei.

Hope
Hope , weiblicher Vorname zu englisch hope »Hoffnung«. Der Name wurde von den Puritanern im 16. Jahrhundert in die englische Namengebung eingeführt und im christlichen Sinne (»Hoffnung auf das ewige Leben«) interpretiert. Heute ist der Name vor allem in den USA geläufig.

Hopfengärtner
Hopfengärtner, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Gärtner]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Hopfen
Hopfen: Spinnmilbenbekämpfung

Hopfe
Hopfe, Vogelfamilie, Wiedehopf.

Hopfner
Hopfner, Höpfner, Familiennamenforschung: Berufsname für den Hopfenbauern oder -händler, vgl. Hopf.

Hopf
Hopf, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch hopfe »Hopfen« für den Hopfenbauern oder -händler. Der Anbau und Verkauf von Hopfen war wichtig für die Bierbrauerei.

Hopi
Hopi: ein Pueblo Hopi , zu den Puebloindianern gehörende Gruppe nordamerikanischer Indianer in Nordostarizona, inmitten der Navajo-Reservation, etwa 8 000 Menschen.

Hopkins-Test
Họpkins-Test , Untersuchungsmethode zum Nachweis und zur quantitativen Bestimmung von Harnsäure im Urin. (Die Harnsäure wird mit Ammoniumchlorid ausgefällt und unter Verwendung von Salzsäure rein dargestellt.).

Hopliten
Hopliten zwei kämpfende Hopliten (attische Amphora des Töpfers Kleimachos, um 560/ 550 v. Chr.),... Hopliten , nach ihrem großen Schild (Hoplon) benannte schwer bewaffnete Fußtruppen im altgriechischen Bürgerheer, die in der geschlossenen Phalanx kämpften.

Hopman-Cup
Hopman-Cup , Tennis: seit 1989 jährlich in Perth ausgetragene inoffizielle Mixed-Weltmeisterschaft; vor dem eigentlichen Mixed wird je ein Frauen- und Männereinzel ausgetragen.

Hoppegarten
Họppegarten, Galopprennbahn in der Gemeinde Dahlwitz-Hoppegarten, Landkreis Märkisch-Oderland; 1868 eröffnet.