Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Holstebro
Holstebro , Stadt in Westjütland, Dänemark, 39 500 Einwohner; technische Fachschule, Museen, Theater; Tabakverarbeitung, Eisengießerei, Maschinen-, Textil-, Kunststoffindustrie, Großschlachterei; Nørrelandskirke (1969).

Holsteinische Euterseuche
Họlsteinische Euterseuche, Weidemastitis, Pyogenesmastitis, durch Corynebacterium pyogenes hervorgerufene seuchenartig auftretende Erkrankung bei Rindern (besonders Weiderindern) mit entzündlicher Anschwellung einer Zitze, zum Teil schweren Allgemeinsymptomen und hohem Fieber.

Holsteinische Schweiz
Holsteinische Schweiz Họlsteinische Schweiz, Holsteinische Seenplatte, wald- und seenreiche Landschaft um Eutin in Schleswig-Holstein, Teil des Baltischen Landrückens, mit Großem Plöner, Selenter, Keller- und vielen weiteren Seen, im Bungsberg 168 m über dem Meeresspiegel; Fremde...

Holstein
Họlstein, ehemaliges Herzogtum, 1867† †™1945 der südliche Teil der preußischen Provinz, seit 1946 des Landes Schleswig-Holstein, durch Eider und Nord-Ostsee-Kanal von Schleswig getrennt. - Um 800 war Holstein der Nordteil des sächsischen Stammesgebiets (Herzogtum Sachsen). Es setz...

Holstein
Holstein, Familiennamenforschung: Herkunftsname nach dem Landschaftsnamen Holstein in Norddeutschland; vgl. Holst.

Holstentor
Họlstentor, zweitürmiges Stadttor in Lübeck, von Ratbaumeister Hinrich Helmstede nach dem Vorbild flandrischer Brückentore erbaut und 1477/78 vollendet.

Holsten
Holsten, Familiennamenforschung: 1) Holstein. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Holsten (Niedersachsen).

Holst
Erich von HolstHolst, Holste, Familiennamenforschung: Herkunftsname zum Stammesnamen Holtsate > Holste »Bewohner Holsteins«, ursprünglich »Waldbewohner«. Aus dem Plural Holsten entwickelte sich infolge falscher Verhochdeutschung der Landschaftsname Holstein.

Holtermann
Holtermann, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...mann zu dem Ortsnamen Holter (Nordrhein-Westfalen).

Holtgrefe
Holtgrefe, Holtgreife, Holtgreve, Holtgrewe, Familiennamenforschung: niederdeutscher Amtsname zu mittelniederdeutsch holtgreve »Holzgraf, Waldrichter, Vorsitzender in einem Wald- oder Forstgericht«, später wohl nur »Waldwärter, -aufseher«.

Holthausen
Holthausen, Holthusen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Holthausen (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen), Holthusen (Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen). Bekannter Namensträger: Hans Egon Holthusen, deutscher Schriftsteller (20. Jahrhundert).

Holthaus
Holthaus, Familiennamenforschung: 1) teilweise verhochdeutschter niederdeutscher Wohnstättenname für jemanden, der in einem Holzhaus wohnte (zu mittelniederdeutsch holt »Holz«). 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Niedersachsen.

Holtkamp
Holtkamp, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).

Holtmann
Holtmann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...mann zu Holt. 2) niederdeutsche Form von Holzmann 1).

Holtsch
Holtsch, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsübername zu mittelniederdeutsch holske, holtsche, holsche < holtscho »Holzschuh« für den Holzschuhmacher oder ûbername für den Träger auffälliger Holzschuhe, vgl. Holzschuher.

Holtzbrinck-Gruppe
RechtsformGmbH SitzStuttgart Gründungsjahr1971 GeschäftsfelderBücher, Zeitungen, Zeitschriften, elektronische Medien Umsatz2,49 Mrd. € (2007) Beschäftigte15 000 (2007) GeschäftsführungStefan von Holtzbrinck (Vorsitzender) Websitehttp://www.holtzbrinck.com

Holtzbrink
Holtzbrink, Familiennamenforschung: Holzbrink.

Holtzmann
Holtzmann, Familiennamenforschung: Holzmann.

Holtz
Holtz, Familiennamenforschung: Holz | Prophase | [Aufpfropfen (Sachartikel) Allgemeine und angewandte Biologie] | [Lebensansprüche] | Salweide | Wenigfüßer | Trypanosomen (Sachartikel) | Raoul Heinrich Francé | [Dammuferwälder] ...

Holt
Holt, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch holt »Holz, Gehölz«: »wohnhaft in oder an einem Gehölz«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Holt (Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen).

Holuba
Holuba, Familiennamenforschung: Ableitung von Holub mit der Endung ...a.

Holubek
Holubek, Familiennamenforschung: ûbername zu tschechisch holubek »kleine Taube, Täubchen, Liebchen«.

Holub
Holub, Familiennamenforschung: Berufsübername zu tschechisch holub »Taube« für den Taubenzüchter oder -händler.

Holunderpilz
Holụnderpilz, das Judasohr.

Holywood
Holywood, StaatGroßbritannien und Nordirland DistriktNorth Down Koordinaten54° 38' 0'' N, 5° 49' 0'' W Einwohner(2001) 12 000 Jahr der Ersterwähnung620 Homepage http://www.northdown.gov.uk/home.asp irisch Ard Mhic Nasca, Province Northern Ireland, Land, Beschreibung der geografischen und naturräumli...

Holzapfel
Holzapfel, Holzappel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch holzapfel »Holzapfel«, einem im Wald wachsenden Apfel mit einem herben, säuerlichen Geschmack, für einen missmutigen Menschen. Chunrat Holzapfel ist anno 1375 in Regensburg bezeugt.

Holzapfel
Holzapfel: Fruchtzweige von Malus sylvestris Holzapfel, unveredelter, gerbstoffreicher Wildapfel.

Holzaromen
Holzaromen, Holzgeschmack.

Holzausbau
Holzausbau, der Ausbau von Weinen im Holzfass (Fass).

Holzbau
Holzbau: Holzkirche im litauischen Dorf Marcinkonys Der Holzbau kennt viele Gestaltungs- und Ausführungsmöglichkeiten und hat eine lange Geschichte. Holz aus Baustoff besitzt gute Verarbeitungseigenschaften und ist ein guter Wärmeisolator. Holzbau, Oberbegriff für die Herstellung von tragenden B...

holzbetont
holzbetont, starken oder zu starken Holzgeschmack zeigend.

Holzbienen
Holzbienen: Blaue Holzbiene (Xylocopa violacea); Körperlänge 18 bis 28 mm Holzbienen, Xylocopa, hummelähnliche Bienengattung, deren Weibchen Röhren in Holz mit Zellen für die Brut anlegen. In Mitteleuropa verbreitet ist die Blaue Holzbiene (Körperlänge 18† †™28 mm).

Holzbildhauerei
Holzbildhauerei: Tilman Riemenschneider, Beweinung Christi (um 1515; Bremen, Kunstsammlungen... Im Gegensatz zur Steinplastik, bei der der Bildhauer die Form aus dem Stein herausschlägt, oder der mit dem Begriff »Holzschnitzerei« bezeichneten Verzierung von Geräten werden bei der...

Holzblock
Holzblock, Schlaginstrument aus Hartholz in Form eines länglichen, rechteckigen Blocks mit schlitzartiger Aushöhlung an beiden Längsseiten, wird mit Schlägeln angeschlagen. Der Holzblock findet in der Tanz- und Unterhaltungsmusik sowie im modernen Orchester Verwendung.

Holzbock
Medienartikel nicht gefunden Holzbock, Waldzecke, Zecke, Ixodes ricinus, Art der Zecken. Die Holzböcke klettern an Pflanzen empor und lassen sich auf Tiere oder Menschen fallen, um Blut zu saugen; Männchen 2,5 mm, Weibchen 4 mm lang (vollgesogen bis 11 mm); ûberträger u. a. von Zeckenenzephalitis un...

Holzbohrkäfer
Holzbohrkäfer: Getreidekapuziner (Rhizopertha dominica); Größe etwa 3 mm Holzbohrkäfer, Bohrkäfer, Bostrychidae, artenreiche Familie meist dunkler Käfer mit kapuzenartig gewölbtem, den Kopf verdeckendem Halsschild. Holzbohrkäfer und ihre Larven bohren meist Gänge in abgestorbenem Holz...

Holzbrandtechnik
Holzbrandtechnik, Brandmalerei, das Einbrennen von Ornamenten, Schrift und bildlichen Darstellungen in Holz durch ein Gerät mit elektrisch beheizter Metallspitze.

Holzbrink
Holzbrink, Familiennamenforschung: teilweise verhochdeutschter Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch holt, mittelhochdeutsch holz »Wald, Gehölz« und dem in Norddeutschland sehr häufigen Flurnamen Brink (zu mittelniederdeutsch brink »Hügel, Abhang«).

Holzdestillation
Holzdestillation, die Holzverkohlung.

Holzeinschlag
Holzeinschlag der wichtigsten Erzeugerländer 2001 (in 1 000 m<sup>3</sup>) Staatinsgesamtdavon LaubholzNadelholz USA471 028188 017283 011 Indien296 679285 79110 888 China284 910147 357137 553 Brasilien236 422183 41953 003 Kanada200 32637 284163 042 Russland164 70065 30099 400 Indonesien1...

Holzeinschlag
Holzeinschlag, Einschlag, in der Forstwirtschaft Bezeichnung für alle mit der Holzfällung verbundenen Vorgänge (z. B. Fällung, Aufarbeitung, Transport) sowie für die jährlich gefällte Holzmasse.

Holzer
Holzer, Hölzer, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch holzer »Holzhauer«. 2) Ableitung auf ...er von Holz. 3) Gelegentlich wurde auch der Holzschuher als »Holzer« bezeichnet. In Friedberg (Hessen) ist Cuncze Holtzer von Oppirshoffin (anno 1404) auch als C...

Holzessig
Holzessig, durch Holzverkohlung gewonnene Essigsäure. Rohholzessig ist eine wässrige Lösung mit etwa 12 % Essigsäure, 3 % Holzgeist und 10 % gelöstem Teer.

Holze
Holze, Familiennamenforschung: 1) Holz. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Holzen (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern).

Holzfaserplatten
Holzfaserplatten, plattenförmige Holzwerkstoffe, die aus zerfasertem Holz, je nach Faservliesbildung im wässrigen oder gasförmigen Medium, nach Nassverfahren oder Trockenverfahren hergestellt werden. Nach dem der Papierherstellung ähnlichen Nassverfahren entstehen harte Holzfaserplatten (auch Hartfa...

Holzfass
Holzfass: Abzapfen von RotweinHolzfass, Fass.

holzfreies Papier
holzfreies Papier, zellstoffhaltiges Papier, Bezeichnung für alle Papiere, die aus reinem Zellstoff hergestellt werden; nach DIN alle Papiere mit weniger als 5 Masse-% verholzten Fasern.

Holzfuss
Holzfuss, Holzfuß, Familiennamenforschung: ûbername nach einem Gebrechen des ersten Namensträgers.

Holzfäule
Holzfäule, Holzzersetzung durch verschiedene Pilze.

Holzgas
Holzgas, Nebenprodukt der Holzverkohlung, enthält etwa 55 % Kohlendioxid, 32 % Kohlenmonoxid, 8 % Methan, wenig Wasserstoff und Ethylen; meist zur Heizung der Verkohlungsretorten verwendet, früher als Motorentreibgas für Verbrennungsmotoren.

Holzgeist
Holzgeist, ein Destillationsprodukt des rohen Holzessigs, enthält etwa 45 % Methanol, 7 % Aceton und 5 % Methylacetat; wird zum Vergällen von Ethanol und als Lösungsmittel verwendet.

Holzgeschmack
Holzgeschmack, Holzaromen, Holznoten, Summe der Aromen und Geschmacksnoten, die beim Ausbau von Weinen in Holzfässern, insbesondere in erstmals benutzten und nicht weingrün gemachten Kleingebinden wie dem Barrique auftreten; hinsichtlich der Aromen handelt es sich dabei meist um Vanille- oder Zi...

Holzgewerbe
Holzgewerbe, Wirtschaftszweig, der die Holzbearbeitung und -verarbeitung, den Holzhandel sowie die Holzschliff-, Zellstoff-, Papier- und Pappeerzeugung umfasst. Dem Holzgewerbe werden im Gegensatz zur [Holzindustrie] auch Handwerksunternehmen zugerechnet.

Holzgraf
Holzgraf, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch holzgrāve, mittelniederdeutsch holtgreve »Holzgraf, Waldrichter, Vorsitzender in einem Wald- oder Forstgericht«, später wohl nur »Waldwärter, -aufseher«.

Holzgrebe
Holzgrebe, Familiennamenforschung: teilweise verhochdeutschte Form von Holtgrefe.

Holzhackschnitzel
Holzhackschnitzel, Hackschnitzel, zerkleinertes Holz (Waldrestholz/Schwachholz) der Holz - und Forstwirtschaft; wird meist für die Spanplattenproduktion oder für Heizungen verwendet. Die Herstellung erfolgt oft mit mobilen Hackern bzw. Häckslern, es gibt die Größenklasse G30 (Feinhackgut) oder G...

holzhaltiges Papier
holzhaltiges Papier, holzschliffhaltiges Papier, Bezeichnung für alle Papiere, die neben Zellstoff auch Holzschliff enthalten (in der Regel 6 bis 75 %, Zeitungspapier auch bis 90 %); nach DIN alle Papiere mit mehr als 5 Masse-% verholzten Fasern.

Holzhauer
Holzhauer, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch holzhouwer »Holzhauer«.

Holzhausen
Holzhausen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem sehr häufigen Ortsnamen Holzhausen (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Rheinland-Pfalz, Schweiz).

Holzhauser
Holzhauser, Holzhäuser, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname für jemanden, der in einem Holzhaus wohnte. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Holzhaus (Bayern), Holzhausen (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Rheinland-...

Holzindustrie
Holzindustrie, die Holzwirtschaft.

Holzinger
Holzinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Holzing (Bayern, Österreich), Holzingen (Bayern).

Holzkitt
Holzkitt, knetbarer Kitt aus Leinöl und Harzseifen, denen Kreide, Kalk oder Ton beigemischt sind; dient zum Ausfüllen von Rissen im Holz bei der Oberflächenbehandlung. Ähnlichen Zwecken dient der aus Holzmehl und Celluloseestern als Bindemittel zusammengesetzte, pastenartige Holzzement (plastisches ...

Holzkohle
Holzkohle, das Hauptprodukt der Holzverkohlung, enthält zwischen 80 und 90 % Kohlenstoff, 1† †™3 % Asche, Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff (Heizwert 29 bis 33 MJ/kg), wird zur Herstellung von Aktivkohle und Schwefelkohlenstoff, als Grillkohle sowie in der Pyrotechnik und Metallurgie verwendet.

Holzland
Holzland, von Tälern tief zerschnittener, überwiegend mit Mischwald bestandener nordwestlicher Teil des Pfälzer Waldes südlich Kaiserslautern in sterilen Sanden des mittleren Buntsandsteins in 350-458 m über dem Meeresspiegel, der im Norden am Abfall der nordblickenden Buntsandsteinschichtstufe ...

Holzmann
Holzmann, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch holzman »Holzarbeiter, Holzhauer«, gelegentlich auch »Holzhändler«. 2) Ableitung von Holz mit dem Suffix ...mann.

Holzmarkt
Holzmarkt, Forstwesen, Forstrügegericht.

Holzmehl
Holzmehl, durch Holzschädlinge hervorgerufener oder beim Sägen entstandener pulverfeiner Abfall von Holz; Verwendung z. B. als Füllmittel in härtbaren Formmassen.

Holzminden
Holzmịnden, Landkreis in Niedersachsen, 692 km<sup>2</sup>, 77 400 Einwohner.

Holzmüller
Holzmüller, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Holzmühl (Bayern), Holzmühle (Niedersachsen, Sachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg, Bayern, Schlesien). 2) Berufsname für den Inhaber der Holzmühle (aus Holz gebaut oder am Holz/Wald gelegen).

Holzner
Holzner, Familiennamenforschung: 1) Holzer. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Holzen (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern).

Holzordnungen
Holzordnungen, Forstwesen, seit Mitte des 16. Jahrhunderts in deutschen Ländern erlassene Verordnungen, um der drohenden Verwüstung der Waldbestände entgegenzuwirken. So erließ Kurfürst August I. (1526-1586) 1560 für Sachsen eine Holzordnung aus Sorge um den Bergbau, das Handwerk und die Wildbahn. S...

Holzpilze
Holzpilze, Sammelbezeichnung für Holz zerstörende Pilze, z. B. Hausschwamm, Hallimasch, Feuerschwamm.

Holzreife
Holzreife, der Entwicklungszustand der unteren Internodien der Sommertriebe der Weinrebe beim Eintritt in die Winterruhe; sie beginnt bereits im August mit einer Braunfärbung der Triebe und ist gekennzeichnet durch die gute Ausbildung der Winterknospen sowie durch die Entwicklung eines kräftigen Hol...

Holzschliff
Holzschliff, Holzstoff, Papierherstellung: aus Schwachhölzern durch mechanische Zerkleinerung gewonnenes Fasermaterial zur Herstellung von holzhaltigen Papieren und Kartons. Beim klassischen Steinschliff (Weißschliff) werden entrindete, unbehandelte Hölzer unter Druck und Wasserzugabe gegen einen au...

Holzschnitt
Holzschnitt: kolorierter Holzschnitt aus der Terenzausgabe von Johannes Grüninger (1496) Der Holzschnitt ist eine grafische Technik, die, bedingt durch die Sprödigkeit des Materials, zu knapper Formensprache und zur Betonung des Wesentlichen zwingt. Nach der Erfindung des Buchdrucks mit bewegli...

Holzschnitzerei
Holzschnitzerei, im engeren Sinn dekorative Schnitzerei an Möbeln (Chorgestühl, Truhen, Schränke) u. a. Gegenständen; im weiteren Sinn so viel wie Holzbildhauerei.

Holzschuher
Holzschuher, Familiennamenforschung: Berufsname für den Hersteller von Holzschuhen (mittelhochdeutsch holzschuoher). Die allgemein bekannten, einfachen Holzschuhe, die besonders in Nord- und Westdeutschland getragen wurden, wurden in der Regel im Hauswerk hergestellt. Der Holzschuher fertigte vo...

Holzschuhherz
Họlzschuhherz, CŠ“ur en Sabot.

Holzschuh
Holzschuh, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch holzschuoch »Holzschuh« für den Hersteller oder ûbername für den Träger auffälliger Holzschuhe, vgl. Holzschuher.

Holzschutz
Holzschutz, Holzkonservierung, Maßnahmen bautechnischer, chemischer und physikalischer Art zur Erhöhung der Haltbarkeit von Hölzern und zum Schutz der Hölzer vor Holzschädlingen, Witterungseinflüssen und Feuer. Anwendungsbereiche sind prophylaktischer Holzschutz vor der Verarbeitung (zeitlich begren...

Holzspanplatten
Holzspanplatten, die Spanplatten.

Holzstich
Holzstich, Holzschnitt.

Holzstöcke
Holzstöcke, in 530† †™630 m über dem Meeresspiegel gelegene, sehr flache altquartäre Deckenschotterplatten aus verschiedenen Eiszeiten südlich Ulm, die sich terrassiert bis 60 m über die begrenzenden Talzüge der Roth und der unteren Iller erheben und die im Norden bis (Staig-) Altheim und im Süden...

Holzteer
Holzteer, Nebenprodukt der Holzverkohlung, ein stark riechendes Gemisch von Phenolen, Kresolen, Phenolether, Guajakol, Fettsäuren und hochsiedenden Kohlenwasserstoffen.

Holzverbindung
Holzverbindung, die Zusammenfügung von Hölzern im Zimmermannsbau, Ingenieurholzbau, in der Tischlerei durch Formung der Berührungsflächen oder besondere Befestigungsmittel (Nägel, Dübel, Schrauben) oder durch beides. Im Zimmermannsbau werden ausgeführt: Verbindungen sich kreuzender Hölzer (Winkelver...

Holzverflüssigung
Holzverflüssigung, modernes Verfahren der thermochemischen Konvertierung von Holz durch Schnellpyrolyse (Flash-Pyrolyse) zu überwiegend flüssigen Produkten (etwa 75 % Öl, 10 % Kohle, 15 % Gas).

Holzverkohlung
Holzverkohlung, Holzdestillation, thermische Zersetzung von Holz unter Luftabschluss zur Gewinnung von Holzkohle; früher im Meiler, heute großtechnisch in eisernen Retorten und Rohröfen. Anfallende Produkte sind etwa 30 % Holzkohle, 15† †™19 % Holzgas, 46† †™54 % Holzessig sowie bei weiterer Aufarbeitun...

Holzverzuckerung
Holzverzuckerung, Verfahren zum hydrolytischen Abbau der Polysaccharide des Holzes (Cellulose, Hemicellulosen) zu einfachen Zuckern (Glucose, Xylose u. a.) mithilfe von Säuren oder Enzymen. Die Holzverzuckerung wurde im Zweiten Weltkrieg in Deutschland technisch genutzt, erregt in neuerer Zeit verst...

Holzward
Holzward, Holzwardt, Holzwart, Holzwarth, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch holzwarte »Waldhüter«.

Holzwespen
Holzwespen: Riesenholzwespe (Urocerus gigas) Holzwespen, Siricidae, Familie der Pflanzenwespen mit Legebohrer. Ihre Larven sind Holzschädlinge. In Mitteleuropa kommt u. a. die Riesenholzwespe (Urocerus gigas) vor (Länge 1,5† †™4 cm).

Holzwirtschaft
Holzwirtschaft, Holzindustrie, Wirtschaftszweig, der als Untergruppen umfasst: 1) Holzbearbeitung (Säge-, Hobel-, Furnierwerke mit ihren Erzeugnissen, u. a. Sperrholz-, Holzfaserplatten- und Holzspanplattenerzeugung), 2) Holzverarbeitung (Holzschliff-, Möbelindustrie u. a.), 3) H...

Holzwolle
Holzwolle, gekräuselte Holzspäne, die auf der Holzwollehobelmaschine von einem Holzstück abgespant werden; Verwendung als Verpackungsmittel und zur Herstellung von Leichtbauplatten.

Holzwürmer
Holzwürmer, volkstümliche Bezeichnung für in Holz lebende Tiere, meist Käfer oder deren Larven; besonders Klopfkäfer und Bockkäfer.

Holzzucker
Holzzucker, Chemie: die Xylose.

Holzzucker
Holzzucker, Technik: das Produkt der Holzverzuckerung.

Holzzucker
Holzzucker, Technik: Produkt der Holzverzuckerung.

Holz
Holz Holz aus Sicht der Materialwissenschaft Holz, der älteste Energieträger und Werkstoff der Menschheit, ist infolge überragender Materialeigenschaften auch heute noch einer der volkswirtschaftlich wichtigsten Rohstoffe überhaupt. Im Artikel werden bedeutende Materialparameter des Stoffes Holz vor...

Holz
Holz Holz ist ein organisches Zellgewebe, hauptsächlich bestehend aus Cellulose, Hemicellulosen und Lignin. Es gehört gehört zu den ältesten Werkstoffen der Menschheit.

Holz
Holz, Hölz, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch holz »Wald, Gehölz; Holz«: »wohnhaft in einem Wald, Gehölz«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Holz (Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern). Bekannter Namensträger: Arno Holz, deutsch...