Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Holzöl
Holz

Homa Bay
Homa Bay, StaatKenia ProvinzNyanza Koordinaten0° 31' 0'' S, 34° 27' 0'' O Einwohner(2007) 43 000 ist eine Stadt in Kenia in der Nyanza Province. In der Stadt an der Küste des Victoriasees leben 43 000 Menschen (2007). Homa Bay verfügt über einen Fährhafen und ein Krankenhaus. Die Stadt ist Zentrum e...

Homagium
Homagium das, Lehnswesen: der Formalakt, durch den ein Lehnsverhältnis begründet wurde. Dabei verpflichtete das Homagium zu Gehorsam und Diensten; hinzu kam das Gelöbnis des Treueids.

Homann
Homann, Familiennamenforschung: Hohmann.

Homans-Zeichen
Homans-Zeichen, Schmerz in der Wade bei der Beugung des Fußes zum Körper als Hinweis auf eine Thrombose der tiefen Beinvenen.

Hombach
Hombach, Hombacher, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hombach (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz).

Homberg
<i>(Efze)</i> Họmberg (Ẹfze), Kreisstadt des Schwalm-Eder-Kreises, Hessen, nördlich des Knüll, 14 700 Einwohner; Gerätebau, elektrotechnische, Druck-, Möbel- und Baustoffindustrie; Bundeswehrstandort. Malerisches Stadtbild, spätgotische Marienkirche.

Homberg
<i>(Niederrhein)</i> Họmberg (Niederrhein), ehemalige Stadt in Nordrhein-Westfalen, seit 1975 nach Duisburg eingemeindet.

Homberg
<i>(Ohm)</i> Họmberg (Ohm), Stadt im Vogelsbergkreis, Hessen, am Rande des Amöneburger Beckens, 7 900 Einwohner; Erholungsort im Ohmtal; Metall verarbeitende und Kfz-Zulieferindustrie. Spätromanische evangelische Pfarrkirche, Fachwerkhäuser (15.† †™19. Jahrhundert).

Homberg
Homberg, Homberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Homberg (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Schweiz), vgl. auch Homburg.

Homburg v. d. Höhe
Họmburg v. d. Höhe, Bad Homburg v. d. Höhe.

Homburger Ländchen
Homburger Ländchen, historische Landschaft im Bergischen Land östlich Köln zwischen Gummersbach und Windeck , die sich aber im Besitz der ehemaligen Grafen von Sayn befand und die Orte Nümbrecht, Waldbröl† †™Bröl, Wiehl und Bielstein umfasste. Sie ist heute Teil des Naturparks Bergisches Land. Der Nam...

Homburg
Họmburg, Prinz von, Friedrich II. von Hessen-Homburg.

Homburg
Homburg, Homburger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Homburg (Nordrhein-Westfalen, Hessen, Bayern, Baden-Württemberg, Saarland, Lothringen, Elsass, Schweiz; wüst bei Eimbeck in Niedersachsen) oder zu dem häufigen Ortsnamen Hohenburg; vgl. auch Homberg.

Home Office
Home Office , das britische Innenministerium.

Homebanking
Homebanking das, die Abwicklung von Bankgeschäften von der Wohnung beziehungsweise vom Arbeitsplatz des Kunden aus mittels Telefon oder Onlinediensten, dem Direct Banking beziehungsweise dem Telebanking zuzurechnen. Inhaltlich kommen Informationsdienste (Wertpapierkurse, Immobilienangebote u. a.) e...

Homebase
Homebase das, Baseball: Markierung (»Mal«) zwischen den beiden Schlägerboxen.

Homecomputer
Homecomputer , der Heimcomputer.

Homeier
Homeier, Homeyer, Familiennamenforschung: 1) verschliffene Formen von Hofmayr, Hofmei(e)r. 2) nähere Charakterisierung eines Meiers (Meyer) nach dem hoch gelegenen Hof (zu mittelhochdeutsch hŠÂ »hoch«).

Homelands
Homelands: Blick über ein Wohngebiet für Schwarze, ein sogenanntes Township, in Stellenbosch... Homelands , früher Bantu Homelands, nach ethnischen Gesichtspunkten eingerichtete frühere Territorien in der Republik Südafrika, denen entsprechend den Passgesetzen des Systems der Apar...

Homel
Họmel , Stadt in Weißrussland, Gomel.

Homepage
Homepage: des Brockhaus-Verlages Homepage die, Startseite, in unterschiedlichen Bedeutungen verwendeter Begriff im Zusammenhang mit dem WWW. Homepage bezeichnet zum einen die Eingangs- oder Startseite einer Internetpräsenz, also diejenige Seite, die ein Nutzer als erste sieht, wenn er ein be...

Homer Dodge Martin
Martin , Homer Dodge, amerikanischer Maler, * Albany (N. Y.) 28. 10. 1836, † Â  Saint Paul (Minnesota) 12. 2. 1897.

Homeride
Homeride der, 1) Angehöriger einer altgriechischen Rhapsodengilde auf der Insel Chios, die sich von Homer herleitete; 2) Rhapsode, der die homerischen Gedichte vortrug.

homerisches Gelächter
homerisches Gelächter, lautes Gelächter (nach Homer, der von »unauslöschlichem Gelächter« der seligen Götter spricht).

Homero Francesch
Homero Francesch: Der uruguayische Pianist gilt als Fachmann für die Werke Hans Werner Henzes, mit...Francesch, Homero, uruguayischer Pianist, * Montevideo 6. 12. 1947. Francesch begann seine Klavierausbildung 1953 in Uruguay und setzte sie mittels eines Stipendiums in München bei Ludwi...

Homert
Homert, SW† †™NO verlaufender siedlungsleerer, mit Fichtenbeständen und Mischwald besetzter Höhenzug im Sauerland südöstlich Dortmund zwischen der Lenne bei (Finnentrop-) Rönkhausen und der Wenne bei (Eslohe (Sauerland)† †™) Wenholthausen in mitteldevonischen Schiefern und Sandsteinen, im Westen auc...

Homerule
Homerule: Poster von 1892 Homerule die, Schlagwort für die von der Irischen Nationalpartei seit den 1870er-Jahren auf parlamentarischem Wege - dies im Unterschied zu den revolutionären Feniern - erstrebte nationale Selbstständigkeit Irlands im Rahmen des britischen Reiches. Die Homerule-B...

Homer
Homer römische Kopie eines griechischen Originals (2. Jahrhundert v. Chr.; Paris, Louvre) Homer gilt als der erste europäische Dichter, von dem größere zusammenhängende Werke überliefert sind. Seine Herkunft ist nach wie vor umstritten und wird in letzter Zeit wieder vermehrt di...

Homer
Homer, in Deutschland seit dem 20. Jahrhundert vorkommender männlicher Vorname, Name des griechischen Dichters des 8. Jahrhunderts v. Chr. (griechisch Hómeros, lateinisch Homerus), dem die Abfassung der »Ilias« und der »Odyssee« zugeschrieben wird. Die Herkunft des Namens i...

Homeschooling
Homeschooling , Home-Schooling, der Hausunterricht.

Homespun
Homespun das, grobfädiger, mit farbigen Noppen und Knötchen durchsetzter Streichgarnstoff mit Handwebcharakter in Leinwand- oder Köperbindung; v. a. für Mäntel und Sportkleidung.

Homestead Act
Homestead Act , ein von der amerikanischen Regierung 1862 erlassenes Bundesgesetz, das Siedlern im damaligen Westen je 160 acres (65 ha) Land für die Errichtung von »Heimstätten« zur Verfügung stellte, verbunden mit der Verpflichtung, den Boden fünf Jahre lang zu bewirtschaften. Der Home...

Homestory
Homestory die, Hintergrundbericht in den Medien aus der Privatsphäre von Prominenten.

Hometrainer
Hometrainer der, fest stehendes Heimübungsgerät (in der Art eines Fahrrades oder eines Rudergerätes) zum Konditions- und Ausgleichstraining oder für heilgymnastische Zwecke.

Homewear
Homewear der oder das, Kleidung für zu Hause.

Homi Jehangir Bhabha
Bhạbha, Homi Jehangir, indischer Physiker, * Bombay 30. 10. 1909, † Â  (Flugzeugabsturz) bei Chamonix-Mont-Blanc 24. 1. 1966.

Homiletik
Homiletik die, Lehre von der christlichen Predigt und ihrer Geschichte; als wissenschaftlich begründete praktische Anleitung zum Predigen seit der Aufklärung ein Hauptgebiet der praktischen Theologie.

Homiliar
Homiliar das, im Mittelalter Sammlung von Homilien, geordnet nach der Perikopenordnung des Kirchenjahres.

Homilie
Homilie die, Predigt, die einen Bibeltext (Perikope) Vers für Vers, auch Wort für Wort, auslegt.

Hominiden
Homo erectus: Rekonstruktion Die Frage, wer in die Familie der Hominiden gehört, ist bisher nicht abschließend geklärt. Während in der einen Systematik große Menschenaffen zusammen mit dem Menschen aufgrund der genetisch geringen Unterschiede in eine Familie gehören, geht die andere Einteilung davon...

Hommage
Hommage die, bildungssprachlich: Veranstaltung, Darbietung oder Werk als Huldigung für einen Menschen, besonders für einen Künstler.

Homme de Lettres
Homme de Lettres der, Literat, Schriftsteller.

Hommel
Hommel, Familiennamenforschung: niederdeutsche Form von Hummel.

Homo antecessor
Homo antecẹssor, in der Gran Dolina (Atapuerca, Spanien) 1994 entdeckte älteste fossile Menschenform Europas, datiert auf etwa 800 000 Jahre, repräsentiert durch zwei erwachsene, zwei jugendliche und ein kindliches Individuum. Homo antecessor soll als Vorfahre des [Heidelbergmenschen]...

Homo erectus
Homo erectus: Vom Turkanasee in Kenia stammen die bislang ältesten Funde von Homo erectus. Homo erẹctus, ausgestorbene Art der Gattung Homo (Mensch), die vor etwa 1,8 Mio. Jahren bis vor etwa 250 000 Jahren gelebt hat; Merkmale sind u. a. starke Vorkiefrigkeit (Prognathie), vorspringend...

Homo ergaster
Homo ergaster: Schädel eines Homo ergaster Homo ergạster, fossile Menschenart, die entweder als eigenständige afrikanische Art eingestuft oder zusammen mit asiatischen Funden als Homo erectus (Mensch) bezeichnet wird. Homo ergaster ist der älteste Hominide, der mit modernem Bewegungsapp...

Homo Faber
Homo Faber , typologische Charakterisierung des Menschen durch die philosophische Anthropologie; hebt den Umstand hervor, dass der Mensch seine Existenz nur in aktiver Auseinandersetzung mit der Natur sichern kann. Organisch und instinktmäßig nicht zur Lebensbewältigung in einer bestimmten Umwelt au...

Homo floresiensis
Homo floresiensis: Schädel in der Hand eines Forschers Homo floresiẹnsis, auf Flores (Indonesien) 2004 gefundene ausgestorbene Menschenform, deren bisher gefundene Individuen zwischen 95 000 und 13 000 Jahren vor heute lebten. Anatomisch dem Homo erectus nahestehend, erreichten sie ledi...

Homo habilis
Homo habilis: Wissenschaftliche Rekonstruktion durch W.Schnaubelt und N.Kieser für das Hessische... Homo habilis , erstmals 1964 beschriebene Art der Hominiden aus Olduvai (Tansania); lebte etwa 2,2 Millionen bis 1,6 Millionen Jahre vor heute. Wegen seiner größeren Hirnschädelkapazität, des meh...

Homo heidelbergensis
Homo heidelbergẹnsis, der [Heidelbergmensch].

homo homini lupus
homo homini lupus , das in der Staatstheorie von T. Hobbes als Grundprämisse vorausgesetzte natürliche Machtstreben des Menschen, dessen notwendige Folge der »Kampf aller gegen alle« (lateinisch bellum omnium contra omnes) ist. Erst durch Einschränkung des Naturrechts auf Selbstentfaltun...

Homo ludens
Homo ludens: Johan Huizinga (Kreidezeichnung von Toon Kelder) Homo ludens der, von J. Huizinga eingeführter Begriff zur Kennzeichnung des Spiels als Grundkategorie menschlichen Verhaltens und zur Hervorhebung seiner Funktion als kulturbildender Faktor.

Homo neanderthalensis
Homo neanderthalẹnsis, der Neandertaler.

Homo oeconomicus
Homo oeconomicus der, ausschließlich nach wirtschaftlichen Zweckmäßigkeitserwägungen handelnder Mensch; Begriff der klassischen Nationalökonomie. Der Homo oeconomicus verfügt über ein vollständiges, widerspruchsfreies Zielsystem, handelt rational, wobei das Eigeninteresse im Sinne des Strebens nach...

Homo rudolphensis
Homo rudolphensis: und Homo habilis, eine Laubhütte bauend Homo rudolphẹnsis, älteste, 1991 am Ufer des Turkanasees (früher Rudolfsee) entdeckte Art der Gattung Homo (Mensch) mit einem Alter von 2,4 Millionen Jahren.

Homo sapiens
Homo sapi

Homo-Mensura-Satz
Homo-Mensura-Satz , Satz des Sophisten Protagoras: »Der Mensch ist das Maß aller Dinge, der seienden, wie (dass) sie sind, der nicht seienden, wie (dass) sie nicht sind«; das heißt: Es gibt keine allgemein gültige Wahrheit; wahr sind die Dinge, wie sie dem Menschen jeweils erscheinen.

homo...
homo... , gleich...

Homoerotik
Homo

Homofonie
Homofonie die, Homophonie, Musik: Satzweise, in der alle Stimmen rhythmisch weitgehend gleich verlaufen beziehungsweise die Melodiestimme gleichrhythmisch mit Akkorden begleiten; Gegensatz: Polyfonie.

Homogenat
Homogenat das, -s, -e, Substanz von gleichartiger Beschaffenheit.

Homogenisation
Homogenisation die, Homogenisierung, chemische Technik: die Herstellung einer beständigen Emulsion aus nicht mischbaren Flüssigkeiten verschiedener Dichte. Homogenisierte Milch wird nicht nur durch die feine Zerteilung von Fetttröpfchen, sondern auch durch die Bildung von Fett-Kasein-Komplex...

Homogenisation
Homogenisation die, Homogenisierung, Metallurgie: Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen zur Herstellung eines gleichmäßigen Gefüges.

Homogenisierung
Homogenisierung die, -, -en, Vermischung verschiedener Substanzen oder Flüssigkeiten bis zur völligen Gleichartigkeit.

Homogenität
Homogenität die, -, gleichartige Beschaffenheit eines Stoffes oder Gewebes.

homogen
homogen , allgemein: gleichartig, einheitlich; Gegensatz: heterogen, inhomogen.

homogen
homogen , Chemie, Physik: 1) an jeder Stelle die gleichen makroskopischen Eigenschaften aufweisend (z. B. homogener Körper); 2) nur aus einer Phase bestehend oder nur Bestandteile in einem Aggregatzustand enthaltend (z. B. homogenes System).

homogen
homogen , Wirtschaftstheorie: Bezeichnung für die Gleichartigkeit von Gütern verschiedener Anbieter, die keine Differenzierung hinsichtlich Qualität, Verpackung und Aufmachung aufweisen und insofern voll substituierbar sind.

Homografie
Homografie die, Homographie, Sprachwissenschaft: unterschiedliche Aussprache von Wörtern mit gleicher Schreibung (z. B. Tenor neben Tenor ).

Homograft
Homograft das, -s, -s, andere Bezeichnung für Homotransplantat.

homoiusios
homoiusios , christliche Glaubenslehre: Gegenbegriff zu homousios.

homolateral
homolateral, ipsilateral, gleichseitig, auf der gleichen Seite gelegen, dieselbe (Körper)Seite betreffend.

Homologieren
Homologieren , Sport: 1) im Automobil- und Motorradrennsport durch die jeweiligen internationalen Fachverbände durchgeführte Einstufung der Wettbewerbsfahrzeuge nach der Anzahl der gefertigten Wagen eines Typs, verschiedenen Bauvorschriften und nach den Rennformeln; 2) im Skisport die offizielle...

Homologie
Homologie die, Philosophie: Begriff der stoischen Philosophie (Stoa) für die ûbereinstimmung des Handelns mit der Vernunft, das sich nach der Lehre der Stoiker damit zugleich in ûbereinstimmung mit der Natur befindet.

homolog
homolog , allgemein: übereinstimmend; gleichlautend, entsprechend.

homolog
homolog , Biologie: stammesgeschichtlich gleichwertig, sich entsprechend. Homologe Organe stimmen hinsichtlich Lage und Herkunft überein, nicht jedoch in Bau und Funktion, z. B. Flügel der Vögel und Vorderflosse der Wale. In der Molekularbiologie bezeichnet man Gene beziehungsweise Proteine mit ähnl...

homolog
homolog , Chemie: strukturell eng verwandt, z. B.: 1) homologe Elemente, Elemente mit ähnlichen chemischen Eigenschaften, die im Periodensystem übereinanderstehen, wie Alkalimetalle, Halogene oder Edelgase; 2) homologe Reihen, Gruppen von chemisch verwandten Stoffen, die sich bei grundsätzlich gleic...

Homolyse
Homolyse die, Chemie: Spaltung einer homöopolaren Verbindung derart, dass jeder Spaltpartner anteilmäßig sein Bindungselektron behält, wobei reaktionsfähige Radikale entstehen: X† †™Y ↠†™ X·+ Y·.

Homomorphismus
Homomorphịsmus der, homomorphe Abbildung, eine Abbildung f einer algebraischen Struktur A mit der Verknüpfung ° in eine algebraische Struktur B mit der Verknüpfung *, für die das Bild des Verknüpfungsergebnisses gleich dem Verknüpfungsergebnis der Bilder ist: f (a ° b† † ) = f (a) *† † f...

Homonyme
Homonyme , Sprachwissenschaft: in diachronischer (historischer) Sicht Wörter, die in Schreibweise und Aussprache übereinstimmen, also Homonymie aufweisen, aber verschiedenen Ursprungs sind, z. B. kosten »schmecken« (aus althochdeutsch kostŠÂn) und kosten »wert sein« (aus altf...

Homonyme
Homonyme die, Wörter, die in Schreibweise und Aussprache übereinstimmen, aber in der Bedeutung oder Etymologie stark voneiander abweichen, z. B. Flügel »Körperteil des Vogels« und Flügel »Klavierart«.

homonym
homonym, gleichnamig; in gleichem Verhältnis zu etwas stehend. homonyme Hemianopsie, Gesichtsfelddefekt, der bei beiden Augen die gleiche Seite des Gesichtsfeldes betrifft.

Homophilie
Homophilie die, historische Bezeichnung für (männliche) Homosexualität.

Homoplastik
Homoplạstik, Homoioplạstik, plastisch-chirurgischer Ersatz von Körpergewebe durch ein Transplantat, das von einem Spender der gleichen Art stammt, z. B. von Mensch zu Mensch. ([Plastik])

homoplastisch
homoplạstisch homolog.

Homopolymere
Homopolymere, Polymere.

Homosexualität
Homosexualität: schwules Paar in San Francisco (2004) In westlichen Gesellschaften wird bei bis zu 10 % der Erwachsenen von homosexuellen Aktivitäten ausgegangen, wobei der Anteil von Männern überwiegt. Die Vorstellungen zur Entstehung der Homosexualität als sexuelle Orientierung mit überwiegen...

homosexuell
homosexuẹll, gleichgeschlechtlich empfindend, zum eigenen Geschlecht hinneigend; zwischen Frauen lesbisch; zwischen Männern schwul; Gegensatz heterosexuell.

Homosphäre
Homosphäre die, Teil der Atmosphäre.

Homotoxikologie
Homo

Homotransplantat
Homotransplantat das, -s, -e, von einem in Bezug auf den Empfänger homologen Spender stammendes Transplantat.

homotrop
homotrop , gleichgerichtet, in die gleiche Richtung verlaufend (von chemischen Eigenschaften gesagt).

homousios
homousios , christliche Glaubenslehre: zentraler Begriff der christologischen Auseinandersetzungen des 2. und 3. Jahrhunderts; sagt die Wesensidentität (Homousie) von Gott-Vater und Gott-Sohn (seit dem 1. Konzil von Konstantinopel, 381, auch von der dritten göttlichen Person, dem Heiligen Ge...

homovital
homovital , homozellulär aus lebender homologer Materie bestehend (z. B. von Transplantaten gesagt).

homozygot
homozygot , reinerbig, mit gleichen Erbanlagen versehen, bezogen auf das Vorhandensein gleicher Allele eines Gens (von Individuen gesagt, bei denen gleichartige väterliche u. mütterliche Erbanlagen zusammentreffen); Gegensatz: heterozygot.

Homo
Homo der, Bezeichnung der Gattung Mensch, gegenwärtig nur vertreten durch den heute lebenden Menschen der Art Homo sapiens.

Homs
Họms, arabisch Al-Chums, englisch Al-Khums, Hafenstadt in Tripolitanien, Libyen, 201 900 Einwohner; östlich die römische Ruinenstadt Leptis Magna.

Homs
Họms, arabisch Hums, englisch Hims, Provinzhauptstadt in Westsyrien, am Orontes, 644 000 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Universität (gegründet 1979); Zuckerfabrik, chemische Industrie, Textilgewerbe, Erdölraffinerie. Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung.

Homunkulus
Homụnkulus der, in Goethes »Faust II« ein vom Famulus Wagner nach der von Paracelsus gegebenen Anleitung in der Retorte erzeugter Mensch.