Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Hubatsch
Hubatsch, Familiennamenforschung: ûbername, eindeutschende Schreibung von obersorbisch hubac, tschechisch hubác »Großmaul«.
Hubbardgletscher
Hubbardgletscher , Gletscher in Südostalaska, USA, 122 km lang, das Gletscherende ist 6 km breit; bewegt sich von den Saint Elias Mountains auf die Yakutat Bay (Pazifik) zu; wechselnde Fließgeschwindigkeit.
Hubble-Effekt
Hubble-Effekt , die von E. P. Hubble 1929 entdeckte Rotverschiebung der Spektrallinien weit entfernter Galaxien in Abhängigkeit von ihrer Entfernung. Man deutet den Hubble-Effekt als Doppler-Effekt, nach dem die Galaxien eine radial gerichtete Fluchtbewegung (Expansion des Universums) ausführen...
Hubble-Parameter
Hubble-Parameter , Astronomie: Hubble-Effekt.
Hubble-Weltraumteleskop
Hubble-Weltraumteleskop: Astronaut des Spaceshuttles Endeauvour ersetzt die Wide Field Planetary... Das 1990 gestartete Hubble-Weltraumteleskop ist das gegenwärtig größte optische und Ultraviolett-Observatorium im Weltraum und eines der wertvollsten Instrumente der aktuellen astronomisch...
Hubble
Hubble lichtet den Nebel Der Philosoph Immanuel Kant äußerte 1755 als einer der Ersten den Gedanken, dass die »Nebelflecke«, die sich mit Fernrohren am Himmel erkennen lassen, ferne Sternsystem sind, es also außer unserer Milchstraße noch weitere Galaxien im Universum geben könnte. Der d...
Hubei
Hubei: Drei-Schluchten-Staudamm am Jangtsekiang (China) Hubei, Hupeh, Hupei, Provinz im zentralen China, 185 900 km<sup>2</sup>, 60,31 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Wuhan. Kernraum ist die seenreiche Flussniederung am Jangtsekiang und am Han Shui, den Westen nimmt ein vom Jangts...
Hubert Berke
Bẹrke, Hubert, deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer und Illustrator, * Buer (heute zu Gelsenkirchen) 22. 1. 1908, † Â Köln 29. 11. 1979.
Hubert de Givenchy
Hubert de Givenchy: Audrey Hepburn in einem Abendkleid des Designers in Amsterdam Givenchy , Hubert de, französischer Modedesigner, Beauvais 20. oder 21. 2. 1927; mit einer sehr jugendlichen Haute-Couture-Kollektion aus Baumwollstoffen (v. a. »Bettina-Bluse« mit volantbesetz...
Hubert Gerhard
Hubert Gerhard: Muttergottes, vergoldete Bronzefigur als Bekrönung der Mariensäule auf dem... Gerhard, Hubert, in Italien Girardi, Gherardi, niederländischer Bildhauer, * Amsterdam (?) um 1540† †™50, †  München vor 1621; einer der führenden Bronzebildner des süddeutschen Frühbaro...
Hubert Giesen
Giesen, Hubert, deutscher Pianist, * Kornelimünster (heute zu Aachen) 13. 1. 1898, † Â Leonberg 11. 2. 1980.
Hubert Gravelot
Hubert Gravelot: Illustration zu Kapitel 9 des Romans »Die Geschichte des Tom Jones, eines...Gravelot , Hubert François, eigentlich H. F. Bourguignon d'Anville , französischer Maler und Illustrator, * Paris 26. 3. 1699, † Â ebenda 19. 4. 1773.
Hubert Horatio Humphrey
Hubert HumphreyHumphrey , Hubert Horatio, amerikanischer Politiker, * Wallace (S. D.) 27. 5. 1911, † Â Waverley (Minnesota) 13. 1. 1978.
Hubert Horatio Humphrey
Humphrey , Hubert Horatio, amerikanischer Politiker (Demokrat), * Wallace (South Dakota) 27. 5. 1911, †  Waverly (Minnesota) 13. 1. 1978; hatte 1964 wesentlichen Anteil an der Verabschiedung der Bürgerrechtsvorlage Präsident Johnsons. Als Vizepräsident der USA (1965† †™69) trat er für eine Politik...
Hubert Jedin
Hubert JedinJedin, Hubert, katholischer Theologe und Kirchenhistoriker, * Großbriesen (Oberschlesien) 17. 6. 1900, † Â Bonn 16. 7. 1980.
Hubert Knoblauch
Knoblauch, Hubert, deutscher Soziologe, * Friedrichshafen 21. 3. 1959. Knoblauch war Schüler von T. Luckmann, bei dem er 1989 promovierte. 2000 wurde Knoblauch Professor für Religionssoziologie und Religionswissenschaft an der Universität Zürich, seit 2003 lehrt er als Professor für Soziologie a...
Hubert Languet
Languet , Hubert, französischer Schriftsteller und Diplomat, * Vitteaux (Burgund) 1518, † Â Antwerpen 30. 9. 1581.
Hubert Lyautey
Hubert LyauteyLyautey , Louis Hubert Gonzalve, Marschall von Frankeich (seit 1921), * Nancy 17. 11. 1854, † Â Thorey (Département Meurthe-et-Moselle) 21. 7. 1934.
Hubert Markl
Hubert Markl Mạrkl, Hubert, Zoologe, * Regensburg 17. 8. 1938; Professor in Darmstadt und Konstanz; Arbeitsgebiete: Sinnesphysiologie und Sozialverhalten bei Tieren. 1986† †™91 Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Vizepräsident der Alexander-von-Humboldt-Stiftung;...
Hubert Parry
Hubert Parry, Ausschnitt aus einer Lithografie von William Rothenstein (1897; London, National... Parry , Sir (seit 1898) Hubert, seit 1903 Baronet, britischer Komponist, * Bournemouth 27. 2. 1848, † Â Rustington (County West Sussex) 7. 10. 1918; komponierte Orchesterwerke (5 Sinfonien), ...
Hubert Petschnigg
Hubert Petschnigg: Hentrich & Partner; SAP Arena in MannheimPẹtschnigg, Hubert, deutscher Architekt, Klagenfurt * 31. 10. 1913, † Â Düsseldorf 15. 9. 1997; gründete 1933 mit Helmut Hentrich in Düsseldorf ein Architekturbüro; heute unter dem Namen Hentrich-Petschnigg & Partner ...
Hubert Pierlot
Pierlot , Hubert Graf (seit 1946), belgischer Politiker, * Cugnon (Provinz Luxemburg) 23. 12. 1883, † Â Brüssel 13. 12. 1963.
Hubert Rohracher
Rohracher, Hubert, österreichischer Psychologe, * Lienz 24. 4. 1903, † Â Kitzbühel 18. 12. 1972; ab 1943 Professor in Wien; untersuchte die Zusammenhänge zwischen Gehirnströmen und Erlebnismustern; entdeckte die mechanischen Mikroschwingungen des menschlichen Körpers.
Hubert van Eyck
Hubert van Eyck: und sein Bruder Jan in einem Denkmal vor der Kathedrale Sint-Baafs in GentEyck , Hubert van, altniederländischer Maler, † Â Gent 18. 9. 1426.
Hubert van Innis
Innis, Hubert van, belgischer Bogenschütze, * Elewijt 24. 2. 1866, † Â Zemst 25. 11. 1961; mit sechs Gold- und drei Silbermedaillen der erfolgreichste Bogenschütze in der olympischen Geschichte und der erfolgreichste Sportler Belgiens bei Olympischen Spielen. Bei der olympischen Premiere des Bogensch...
Huberta
Hubẹrta, weiblicher Vorname, weibliche Form von Hubert.
Hubertina
Hubertina, weiblicher Vorname, weibliche Form von Hubert oder Erweiterung von Huberta.
Hubertus Heil
Hubertus HeilHeil, Hubertus, Politiker (SPD), * Hildesheim 3. 11. 1972.
Hubertus Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg
Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Hubertus Prinz zu, deutscher Politiker und Schriftsteller,
Hubertus Prinz zu Löwenstein
Löwenstein, Hubertus Prinz zu, eigentlich Hubertus Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, deutscher Politiker und Schriftsteller, * Schloss Schönwörth (bei Kufstein) 14. 10. 1906, † Â Bonn 28. 11. 1984.
Hubertus Tellenbach
Tellenbach, Hubertus, deutscher Psychiater und Neurologe, * Köln 15. 3. 1914, † Â Pullach (Isartal) 4. 9. 1994.
Hubertusburg
Hubertusburg: Hauptfassade (1743-51) Hubẹrtusburg, ehemals kurfürstlich sächsisches Jagdschloss in der Gemeinde Wermsdorf (Landkreis Torgau-Oschatz, Sachsen). Die barocke Vierflügelanlage entstand in den Jahren 1743† †™51 unter Verwendung von Teilen eines Vorgängerbaus von 1721. Entwer...
Hubertus
Hubẹrtus, männlicher Vorname, Hubert.
Hubertus
Hubertus, Familiennamenforschung: auf die latinisierte Form von Hubert zurückgehender Familienname.
Hubertus
Hubertus: Meister des Marienlebens, »Die Bekehrung des heiligen Hubertus«, Öl auf Holz,... Hubẹrtus, Bischof von Tongern-Maastricht (später Lüttich), * um 655 (?), † Â Tervuren (Provinz Flämisch-Brabant) 30. 5. 727; wurde nach der Legende während e...
Hubert
Hubert, Hübert, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Hugbert (hugu + beraht) entstandener Familienname. Zur Verbreitung des Namens hat die Verehrung des heiligen Hubert (7./8. Jahrhundert), des Bischofs von Lüttich und Apostels der Ardennen, beigetragen. Bekannt ist der heili...
Hubert
Hubert, latinisiert Hubẹrtus, alter deutscher männlicher Vorname, jüngere Form von Hugbert, Hugubert (althochdeutsch hugu »Gedanke, Verstand, Geist, Sinn« + althochdeutsch beraht »glänzend«). Zur Verbreitung des Namens hat die Verehrung des heiligen Hubert (7./8. ...
Huber
Huber: Anke Huber (Tennisspielerin) bei den French Open 1997Huber, Hüber, Familiennamenforschung: 1) Standesname für den Bauern, der eine Hube innehatte (zu mittelhochdeutsch huober, huobner »Inhaber einer Hube, Erblehenbauer«, vgl. Hube). Je nach Gegend konnte der Huber einen halben ode...
Hube
Hube, 6 km langes, im Osten und Süden steil ansteigendes flachwelliges Laubwaldgebiet nördlich Göttingen auf Muschelkalk bis 347 m über dem Meeresspiegel mit tiefer Zertalung westlich der in etwa 100 m über dem Meeresspiegel fließenden Leine nordöstlich Einbeck.
Hube
Hube, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch huobe, mitteldeutsch hŠ«be »Stück Land von einem gewissen Ausmaß (30† †¢60 Morgen), Hufe«.
Hubinsel
Hub
Hubkolbenmaschine
Hubkolbenmaschine, eine Kolbenmaschine, bei der die Volumenänderung des Arbeitsraumes durch die Hin- und Herbewegung eines Kolbens in einem Zylinder erzeugt wird. Die Bewegung des Kolbens wird meist durch ein Kurbelgetriebe erreicht. Hubkolbenmaschinen eignen sich besonders zur Erzeugung und Ver...
Hubli-Dharwad
Hụbli-Dhạrwad, Stadt im Bundesstaat Karnataka, Indien, am Westrand des Dekhan, 786 000 Einwohner; Universität; Textil-, Papierindustrie.
Hubmaier
Hubmaier, Hubmayer, Hubmeier, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Bestimmung eines Meiers (Meyer) durch ein Merkmal des Hofes (mittelhochdeutsch huobgut »Zinsgut«; vgl. auch Hube, Huber).
Hubner
Hubner, Hübner, Familiennamenforschung: 1) Huber, Hüber. 2) Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Huben (Bayern, Österreich, Schweiz).
Hubraumleistung
Hubraumleistung, Literleistung, auf den Hubraum aller Zylinder bezogene Leistung eines Verbrennungsmotors; angegeben als Leistung je Liter Hubraum (kW/l). Die Hubraumleistung ist drehzahlabhängig und kann mit dem absoluten Zahlenwert nur bei gleichem Zylindervolumen oder Motoren gleicher Größenordnu...
Hubraum
Hubraum, Hubvolumen, das vom Kolben einer Hubkolbenmaschine bei einem Hub verdrängte Volumen. Bei Verbrennungsmotoren wird meist der (Gesamt-)Hubraum aller Zylinder angegeben.
Hubrich
Hubrich, Hubrig, Familiennamenforschung: 1) auf eine Variante von Hubert zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hohberg (mundartlich Hubrik) bei Goldberg (Schlesien) bzw. Hohburg (Sachsen). Der Familienname Hubrich ist vor allem im Raum Bautzen vertreten.
Hubschmid
Hubschmid, Hubschmidt, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch huobsmit »Hufschmied«, Hufschmidt. Bekannter Namensträger: Paul Hubschmid, schweizerischer Schauspieler (20./21. Jahrhundert).
Hubschrauber
Hubschrauber: Der dichte Dschungel Vietnams behinderte den Einsatz der US-Bodentruppen; durch das... Ein Hubschrauber erhält seinen Auf- und Vortrieb durch eine oder mehrere Hubschrauben. Eine Hubschraube (Rotor) hat zwei bis sechs schmale Flügelblätter. Sie läuft um eine senkrechte (oder na...
Hubschrauber
Höchstgeschwindigkeit eines Hubschraubers Die Höchstgeschwindigkeit von Hubschraubern ist nicht beliebig, sondern wird durch die Aerodynamik ihrer Rotorblätter begrenzt.
Hubstrahler
Hubstrahler, ein ausschließlich durch den Schub von Strahltriebwerken getragenes und lagestabilisiertes Luftfahrzeug, das somit ohne aerodynamische Auftriebserzeugung auskommt. Hubstrahler sind Senkrechtstarter und schwebeflugfähig; bislang nur als Forschungs- und Versuchsgeräte verwendet.
Hubtriebwerk
Hubtriebwerk, ein Strahltriebwerk.
Hub
Hub, Familiennamenforschung: Hube.
Hub
Hub, Knotenpunkt des Luftverkehrs, der über viele Speichen (englisch spokes) verfügt, von denen die Passagiere ankommen, umsteigen und zum internationalen Zielort geflogen werden. Auf den Hubs werden die Flüge zu bestimmten Tageszeiten zeitlich zusammengefasst. Voraussetzung sind weltweit optimierte...
Hub
Hub, Kolbenhub, bei Hubkolbenmaschinen der Weg, den der Kolben zwischen dem oberen und unteren Totpunkt zurücklegt. Das Produkt aus Hub und Kolbenfläche ergibt das Zylinderhubvolumen (Hubraum eines Zylinders).
Hucbald
Hucbald, flandrischer Mönch und Musiktheoretiker, * um 840, † Â Saint-Amand-les-Eaux (bei Douai) 20. 6. 930.
Huchel
Huchel, Familiennamenforschung: auf eine Erweiterung mit ...l-Suffix der Rufnamenform Huch zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Peter Huchel, deutscher Dichter (20. Jahrhundert).
Huchen
Huchen: Hucho hucho Huchen, Donaulachs, Rotfisch, Hucho hucho, bis 1,20 m langer Lachsfisch der Donau und ihrer Nebenflüsse; vom Aussterben bedroht.
Huch
Ricarda Huch: Der kaiserliche Feldherr Albrecht von Wallenstein ist eine der Hauptfiguren des...Huch, Familiennamenforschung: Hugo. Bekannte Namensträgerin: Ricarda Huch, deutsche Schriftstellerin (19./20. Jahrhundert).
Huckepackverkehr
Huckepackverkehr, kombinierter Verkehr.
Hucke
Hucke, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch hucke »Höker, Kleinhändler«.
Huck
Huck, Hück, Familiennamenforschung: 1) Hugo. 2) Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Huck (Nordrhein-Westfalen). 3) Wohnstättennamen zu mundartlich (Westfalen) Huck »Winkel, Ecke«.
Huda
Hụda, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch huda »richtige Führung, besonders im religiösen Sinn« zu arabisch hada »auf den richtigen Weg führen«).
Huddersfield
Huddersfield , Industriestadt in der englischen Metropolitan County West Yorkshire, 146 200 Einwohner; Universität; Zentrum der Wollindustrie mit Herstellung von Kammgarnen und Stoffen, Kraftfahrzeug- und Maschinenbau, chemische, pharmazeutische Industrie.
Huddie Leadbelly
Leadbelly , eigentlich Huddie Ledbetter, amerikanischer Bluessänger, * Mooringsport (Louisiana) 1888 oder 1889 (nach anderen Angaben am 21. 1. 1885), † Â New York 6. 12. 1949; einer der bedeutenden frühen Bluessänger.
Hudson Bay
Hudson Bay: Henry Hudson auf seiner letzten Reise Hudson Bay , Hudsonbai, Binnenmeer in Nordostkanada, ist mit der James Bay im Süden, dem Foxe Basin im Norden und der zum Atlantik führenden, rund 800 km langen, 60† †™240 km breiten Hudsonstraße (Mitte Juli bis Oktober eisfrei) im Nordosten ein Teil d...
Hudson Lowe
Lowe , Sir (seit 1814) Hudson, britischer General, * Galway 28. 7. 1769, † Â Chelsea (heute zu London) 10. 1. 1844.
Hudson River Valley
Hudson River Valley , AVA-Herkunftsbezeichnung für Weine des US-Bundesstaats New York; es ist eine der ältesten Weinbaugegenden der USA. Hier wurden lange Zeit v. a. die französischen Hybriden Baco noir und Seyval blanc kultiviert. In den letzten Jahrzehnten haben sich auch europäische Kultu...
Hudson River
Hudson River: Henry Hudson auf seiner letzten Reise Hudson River , Fluss in den USA, 493 km, entsteht aus Binnenseen in den Adirondacks und mündet im Stadtgebiet von New York in den Atlantik; bis Albany für Seeschiffe befahrbar; durch den New York State Barge Canal mit dem Unterlauf des Sankt-Lo...
Hudson's Bay Company
Hudson's Bay Company , Abkürzung HBC, älteste Handelsgesellschaft Nordamerikas, gegründet 1670 als englische Handelskompanie mit Handelsprivilegien (z. B. Monopol des Pelzhandels) sowie Hoheitsrechten in den Gebieten um die Hudson Bay; 1821 Vereinigung mit der North West Company. 1870 kaufte ihr Ka...
Hudtwalker
Hudtwalker, Hudtwalcker, Familiennamenforschung: Berufsname für denjenigen, der in der Walkmühle den Filz für Hüte walkte, dann aber auch für den Hersteller von (Filz-)Hüten (vgl. Hutmacher).
Hueber
Hueber, Familiennamenforschung: bairische Schreibweise von Huber, Hüber.
Huehuetenango
Huehuetenango , Departement-Hauptstadt in Guatemala, 1 890 m über dem Meeresspiegel, 26 600 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Mühle, Ziegeleien u. a. Industrie. Nahebei die Ruinen der Mayakultstätte Zaculen.
Huelsenbeck
Huelsenbeck, Familiennamenforschung: niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch huls »Stechpalme, Walddistel« und mittelniederdeutsch beke »Bach« für jemanden, der an einem mit Walddisteln bewachsenen Bach wohnte. Bekannter Namensträger: Richard Huelsenbeck, deuts...
Huelva
Huelva: Beachvolleyball am Strand von Matalascañas Huelva , spanische Provinz in Andalusien, 10 128 km<sup>2</sup>, 472 400 Einwohner.
Huerta
Huerta die, in Süd- und Ostspanien das von Kanälen bewässerte, durch Intensivkulturen genutzte Land in Stadtnähe.
Huesca
Huesca: Die Dürre 2005 hat den Wasserstand im Stausee Pantano de Mediano bei Huesca soweit sinken... Huesca , spanische Provinz in Aragonien, 15 636 km<sup>2</sup>, 211 300 Einwohner.
Huesca
Huesca: Kain erschlägt Abel; Darstellung auf einem Kapitell im Kreuzgang (12. Jahrhundert) des... Huesca , Hauptstadt von Huesca, am Nordrand des Ebrobeckens, Spanien, 46 200 Einwohner; Bischofssitz; Museen; Landwirtschaftszentrum, Nahrungsmittel- und Textilindustrie. Mittelalterliche Alts...
Huesmann
Huesmann, Familiennamenforschung: westfälische Schreibweise von Hausmann.
Hueter-Handgriff
Hueter-Handgriff , Handgriff, mit dem die Lunge des Patienten nach unten u. vorn gedrückt wird (zur Einführung einer Magensonde angewandt).
Huey Pierce Long
Long, Huey Pierce, genannt Kingfish, amerikanischer Politiker, * bei Winnfield (La.) 30. 8. 1893, † Â (ermordet) Baton Rouge (La.) 10. 9. 1935.
Hue
Hue, eine Komponente im [HSB-Farbmodell].
Hufeisenniere
Huf
Hufeisen
Hufeisen, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Hufschmied (Hufschmidt) nach einem Gegenstand der Arbeit. Ch. Huefeisen ist anno 1350 in Regensburg bezeugt.
Hufeisen
Hufeisen: Exemplar eines Hufeisens, das angeblich von August dem Starken, Kurfürst von... Hufeisen flaches, in der Form dem äußeren Rand des Pferdehufs angepasstes geschmiedetes Eisenstück, das beim [Hufbeschlag] als Schutz auf die Unterseite des Hufes aufgenagelt wird. Dem Hufe...
Hufeland
Christoph Wilhelm Hufeland Aus der Vorrede zur Schrift »Makrobiotik oder die Kunst, das menschliche Leben zu verlängern« (1796) Das menschliche Leben ist, physisch betrachtet, eine eigentümliche animalisch-chemische Operation, eine Erscheinung, durch die Konkurrenz vereinigter Naturk...
Hufe
Hufe, [< althochdeutsch], ursprünglich Hube, mittelhochdeutsch hoube, lateinisch accepta, mansus, terra, historisches Recht: Bezeichnung für eine alte deutsche Flächeneinheit (Feldmaß) für Besitzanteile an der Dorfflur. Im Mittelalter war sie die zum Lebensunterhalt einer Familie ausreich...
Huff
Huff, Familiennamenforschung: Huf.
Hufnagel
Hufnagel, Hufnagl, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Hufschmied (Hufschmidt) nach einem Gegenstand der Arbeit.
Hufrollenentzündung
Hufrollenentzündung, Podotrochlitis, Strahlbeinlahmheit, Entzündung der durch Strahlbein und tiefe Beugesehne gebildeten Hufrolle des Pferdes; die infektiöse Form wird von der chronischen aseptischen Entzündung (Podotrochlose) unterschieden; häufigste Ursache von Lahmheiten bei Pferden.
Hufschlag
Hufschlag, Dressurreiten: das gesamte Dressurviereck bzw. die Reitbahn an der Bande entlang umlaufender Weg, von dem aus im Verlauf einer Dressurprüfung bestimmte Bahnfiguren (Hufschlagfiguren) ausgeführt werden.
Hufschmidt
Hufschmidt, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch huofsmit »Hufschmied«. Neben dem Hufbeschlag übernahm der Hufschmied auch die Behandlung kranker oder verletzter Pferde. Ein Beleg aus München anno 1392 lautet fridl Hufsmid.
Huftiere
Huftiere: Baumschliefer (Dendrohyrax dorsalis) Huftiere, Ungulata, Säugetiere, deren letzte Zehenglieder von einem Huf umhüllt werden, mit den Ordnungen: Röhrenzähner, Rüsseltiere, Klippschliefer, Seekühe, Paarhufer und Unpaarhufer.
Hufverschlag
Hufverschlag, die Rehe.
Huf
Huf, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch huf »Hüfte« oder zu mittelniederdeutsch huf, huw »Eule«. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch huof »Huf« für den Hufschmied (Hufschmidt). 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Huf (No...
Huf
Huf, Ungula, die bei den Unpaarhufern (bei den Paarhufern Klaue) das Endglied der dritten (mittleren) Zehe als Schutzeinrichtung schuhartig überdeckende Hornmasse (Hornkapsel, Hornschuh); im weiteren Sinn auch Bezeichnung für das ganze hornbedeckte Zehenendglied. Die Hornkapsel lässt sich in Hornwan...
Hugenbergkonzern
Hugenbergkonzern: Alfred Hugenberg, Karikatur von Erich Schilling Hugenbergkonzern, nationalkonservative Mediengruppe unter Führung der Ausland GmbH, gegründet 1914 als Propagandaorganisation der deutschen Schwerindustrie, und der Wirtschaftlichen Gesellschaft, gegründet 1916 als privatrechtlich...
Hugenottenstil
Hugenọttenstil, Baustil einer Gruppe von Gebäuden in den Niederlanden und im protestantischen Deutschland, die von den Hugenotten nach 1685 in ihrer neuen Heimat errichtet wurden; sie sind durch Strenge und Schmucklosigkeit gekennzeichnet.
Hugenotten
Hugenotten: Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg, empfängt die Hugenotten im Potsdamer... Nur vorübergehend beendete das Edikt von Nantes (1598) den in blutigen Bürgerkriegen ausgetragenen Konflikt um die staatlich-religiöse Einheit des Königreichs. Der ehemalige Hugenot...