Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


hujus anni
hujus anni , historisches Wortgut, [Jahresangaben].

hujus loci
hujus loci , historisches Wortgut, von diesem Ort, diesen Ortes.

hujus
hujus , historisches Wortgut, von diesem, dieses.

HUK-Coburg
HUK-Coburg, Kurzbezeichnung für Haftpflicht-Unterstützungs-Kasse kraftfahrender Beamter Deutschlands auf Gegenseitigkeit in Coburg, Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen; gegründet 1933, Sitz: Coburg (bis 1950 Erfurt). Die HUK-Coburg-Gruppe besteht aus einem Versicherungsve...

Huka
Huka die, Hukka, Wasserpfeife.

Huke
Huke, Familiennamenforschung: Hucke.

Hula
Hula die, auch der, Geheimbund in Hawaii, in dem die Tänzer und Tänzerinnen zusammengeschlossen waren, die Rituale zu Ehren der Feldbaugötter ausführten. Danach (fälschlich auch Hula-Hula) benannt wurden die Tänze der polynesischen Bewohner von Hawaii.

Hula
Hula, Geheimbund in Hawaii, in dem die Tänzer und Tänzerinnen zusammengeschlossen waren, die Rituale zu Ehren der Feldbaugötter durchf (...)

Hulda
Hulda, aus der Bibel übernommener, in Deutschland nur selten vergebener weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch »Wiesel«), im Alten Testament der Name einer Prophetin.

Hulda
Hulda, Họlda, Họlde, weiblicher Vorname (zu althochdeutsch hold »gnädig, günstig; dienstbar; treu«). Der Name war im 19. Jahrhundert beliebt.

Huldigung
Huldigung, Rechtsgeschichte: der Treueid der Untertanen. Im Verfassungsstaat des 19. Jahrhunderts trat an die Stelle der Huldigung die Vereidigung der Volksvertretung, der Beamten und des Heeres.

Huldreich
Hụldreich, männlicher Vorname, volksetymologische Umdeutung von Uldricus (Ulrich) in Anlehnung an neuhochdeutsch Huld und reich. Der schweizerische Reformator Ulrich Zwingli unterschrieb mit Huldrych Zwingli (15./16. Jahrhundert).

Huletal
Huletal, nördlicher Abschnitt des Jordangrabens im Norden Israels, rund 85 m über dem Meeresspiegel, 25 km lang, 6 bis 8 km breit. Der Hulesee und seine Sümpfe wurden 1959 weitgehend trockengelegt; Obstpflanzungen, Baumwollfelder, Hauptort ist Qiryat Shemona.

Hulk
Hulk die oder der, ausgedientes und abgetakeltes Schiff, das als Wohn- oder Lagerraum dient.

Hulk
Hulk die oder der, in der Hansezeit gebräuchliches, den Koggen ähnliches, aber kleineres, einmastiges Frachtschiff; im 15. Jahrhundert Bezeichnung für eine größere, dreimastige Kogge.

Hulman
Hulman: Semnopithecus entellus; weibliche Hanuman-Languren bleiben das ganze Leben lang in ihrer... Hụlman der, Hanuman, Presbytis entellus, bis 80 cm lange Art der Languren; heiliger Affe vishnugläubiger Inder.

Hulock
Hulock der, eine Art der Gibbons.

Hultschin
Hultschin, tschechisch Hlucín, Stadt in Nordmähren, Tschechische Republik, im Mährisch-Schlesischen Bezirk, im Ostrauer Becken, 14 300 Einwohner, Baustoffindustrie, in der Nähe Steinkohlenbergbau.

Hulya
Hulya, weiblicher Vorname persischer Herkunft (persisch hulyā »Traum«).

Humagne
Humagne , sehr seltene, einheimische Weißwein-Rebsorte des Schweizer Weinbaukantons Wallis, deren Weine aufgrund ihrer kräftigenden Eigenschaften Wöchnerinnen gereicht wurden und deshalb auch Hebammenweine hießen. Die Sorte ist mit der roten Humagne rouge, im italienischen Aostatal unter dem Nam...

Human Development Index
Einstufung ausgewählter Länder nach dem Human Development Index (HDI) und nach dem realen Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf der Bevölkerung (2005) StaatHDI-WertHDI-RangRang nach realem Pro-Kopf-BIPRang nach realem Pro-Kopf-BIP minus HDI-Rang<sup>*</sup> Isla...

Human Engineering
Human Engineering das, englische Bezeichnung für Anthropotechnik.

Human Genome Project
Human Genome Project das, - - -s, internationales Projekt zur Erforschung und Kartierung der in den Chromosomen des Menschen gespeicherten genetischen Informationen.

Human Immunodeficiency Virus
Human Immunodeficiency Virus, Abkürzung HIV, Erreger der Immunschwächekrankheit AIDS.

Human Poverty Index
Human Poverty Index , Abkürzung HPI, ein Indikator zur Messung von Armut, der von einem mehrdimensionalen Armutsbegriff ausgeht. Im Gegensatz zu anderen Indikatoren, die in der Regel bestimmte Einkommensgrenzen als maßgeblich für Armut ansehen, versteht der HPI Armut als die Entbehrung von Lebensqua...

Human Relations
Human Relations , in den 1930er-Jahren von den USA ausgegangene Richtung betrieblicher Personal- und Sozialpolitik. Neben den organisatorisch vorgeschriebenen Beziehungen im Betrieb betont diese Richtung die Bedeutung der sich »informell« und »spontan« bildenden Sozi...

Human Resources
Human Resources Plural, alle (einem Unternehmen) zur Verfügung stehenden menschlichen Leistungspotenziale.

Human Rights Watch
Human Rights Watch , internationale Nichtregierungsorganisation, die sich für die Einhaltung der Menschenrechte einsetzt; gegründet 1978; Sitz: New York; finanziert sich aus privaten Spenden.

Human-Genom-Projekt
Human-Genom-Projekt: John Sulston, der Direktor des Sanger Centre in Cambridge in seinem Labor in... Human-Genom-Projẹkt, in den 1980er-Jahren begonnenes internationales Projekt mit dem Ziel der vollständigen Aufklärung der Struktur der menschlichen Erbsubstanz. 1988 schlosse...

Humanae vitae
Humanae vitae , Enzyklika Papst Pauls VI. vom 25. 7. 1968 über »die rechte Ordnung der menschlichen Fortpflanzung«; lehnt eine unmittelbar angestrebte aktive Empfängnisverhütung (als gegen die Natur der Ehe gerichtet) ab, nicht jedoch die Zeitwahlmethode. (Geburtenregelung)

Humanes Epigenomprojekt
Humanes Epi

Humanethologie
Humanethologie, Teilgebiet der Verhaltensforschung, das Formen und Gesetzmäßigkeiten arttypischen menschlichen Verhaltens unter stammesgeschichtlichen Gesichtspunkten analysiert.

Humangenetiker
Humangenetiker der, -s, -, Wissenschaftler auf dem Gebiet der Humangenetik.

humangenetisch
humangenetisch, die Humangenetik betreffend.

Humani generis
Humani gẹneris , Enzyklika Papst Pius' XII. vom 12. 8. 1950; richtet sich gegen die als »Nouvelle Théologie« bezeichneten Positionen französischer Theologen, denen Existenzialismus und Relativierung von Dogma, biblischen und lehramtlichen Aussagen vorgeworfen wurde.

Humanismus
Humanismus: Erasmus von Rotterdam, Gemälde von Hans Holbein dem Jüngeren Als Epochenbezeichnung wird der Begriff Humanismus vor allem für die philologische, kulturelle und wissenschaftliche Bewegung des 14.† †™16. Jahrhunderts verwendet. Er dient so zur Charakterisierung des Renaissanceh...

humanistische Bildung
humanịstische Bildung, an Gedanken des Humanismus anknüpfendes und im Rahmen des Neuhumanismus durch W. von Humboldt entwickeltes Bildungskonzept, das die »Menschwerdung des Menschen« durch umfassende Persönlichkeitsbildung und damit das Ideal des an der Gesamtheit der Bildung te...

humanistische Psychologie
humanịstische Psychologie, Richtung der Psychologie, die in Abgrenzung zu Theorie und Behandlungsweise von Psychoanalyse und Behaviorismus entstand; ihr Ziel ist die Entwicklung der Persönlichkeit, v. a. hinsichtlich der Selbstverwirklichung.

Humanistische Union e. V.
Humanịstische Union e. V., überparteiliche Vereinigung zur Wahrung der freiheitlichen demokratischen Ordnung und zum Schutz der Grundrechte; gegründet 1961; Sitz: Berlin.

Humanities
Humanities , englische Bezeichnung für die Geisteswissenschaften.

humanitäre Intervention
Die humanitäre Intervention, d. h. das Eingreifen zum Schutz eigener oder fremder Staatsangehöriger in einem Drittstaat, hat realpolitisch in den letzten Jahrzehnten immer mehr an Bedeutung gewonnen. Sie ist aber nach wie vor völkerrechtlich sehr umstritten. Souveräne Gleichheit der Staaten und die ...

Humanitätsverbrechen
Humanitätsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

Humanität
Humanität: Johann Wolfgang von Goethes Gedicht »Das Göttliche« (»Edel sei der... Humanität die, eine Bildung des Geistes und die Verwirklichung der Menschenrechte vereinigende Gesinnung, die sich besonders in Teilnahme und Hilfsbereitschaft für den Mitmenschen ausdrückt. ...

Humanité
Humanité, L' , französische Tageszeitung in Paris, 1904 von J. Jaurès als sozialistisches Blatt gegründet, ab 1921 kommunistisches Parteiorgan, nach 1990 unabhängig, aber PCF-nah. Im gleichen Verlag erscheint seit 1971 auch die politische Wochenzeitschrift »Humanité-dimanche«.

Humankapital
Humankapital, Arbeitsvermögen, die Gesamtheit der in der Regel wirtschaftlich verwertbaren Fähigkeiten, Kenntnisse und Verhaltensweisen von Personen oder Personengruppen (im engeren Sinn von Erwerbspersonen). Dem volkswirtschaftlichen Begriff Humankapital entspricht auf betriebswirtschaftlicher Eben...

Humanmediziner
Humanmediziner der, -s, -, Arzt.

humanmedizinisch
humanmedizinisch, die Humanmedizin betreffend.

Humanmedizin
Humanmedizin, wissenschaftliche und praktische Medizin, die sich mit dem Menschen beschäftigt.

human
human , 1) menschlich; (in der Medizin) den Menschen betreffend; 2) menschenwürdig; nachsichtig, zum Menschen gehörend.

Humat al-hima
Humat al-hima, Name und Titelvers der Nationalhymne Tunesiens, die seit 1987 in Gebrauch ist.

humatus
humatus , historisches Wortgut, Vermerk in Sterberegistern, auch in der Form humatus est (»ist begraben worden«) üblich.

Humayun
Humayun: Grabmal des Herrschers (1556-65)Humayun, Humajun, eigentlich Nasịr ad-Din Humayun Padishah , indischer Herrscher, * Kabul 6. 3. 1508, † Â  Delhi 26.

Humberside
Humberside , Region und ehemalige County in Nordostengland. Administrativ ist die Region seit 1997 in die Unitary Authorities East Riding of Yorkshire und Kingston upon Hull nördlich des Humber und North Lincolnshire und North East Lincolnshire südlich des Humber eingeteilt.

Humbert Fink
Fink, Humbert, österreichischer Schriftsteller, * Salerno 13. 8. 1933, † Â  Klagenfurt 16. 5. 1992. Er war Herausgeber mehrerer Kulturzeitschriften. Sein literarisches Werk umfasst Gedichte mit realistischen und surrealistischen Elementen (»Verse aus Aqua fredda«, 1953), Romane, Reiseb...

Humbert von Silva Candida
Hụmbert von Sịlva Cạndida, Kardinalbischof von Silva Candida (seit 1051), * in Lothringen† † (?) Ende des 10. Jahrhunderts, † Â  Rom 5. 5. 1061.

Humberto de Alencar Castelo Branco
Castelo Branco , Humberto de Alencar , brasilianischer Politiker, * Mecejana (Ceará) 20. 9. 1900, † Â  (Flugzeugabsturz) bei Fortaleza 18. 7. 1967.

Humberto Delgado
Delgạdo, Humberto, portugiesischer General und Politiker, * Sà£o Simà£o de Brogueira (Santarém) 15. 5. 1906, † Â  (ermordet) Badajoz 14. 2. 1965.

Humbert
Hụmbert, alter deutscher männlicher Vorname, der sich aus der Namensform Hunbert (wahrscheinlich zu germanisch *hun »Tier-, besonders Bärenjunges« + althochdeutsch beraht »glänzend«) entwickelt hat. Humbert war Traditionsname im Hause Savoyen, dann auch † †™...

Humbert
Humbert, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Hunber(h)t (hun + beraht) entstandener Familienname. Hierzu gehören die Variante Humpert sowie die patronymischen Bildungen Humperdinck und Humperding.

Humber
Humber der, Mündungstrichter der Flusssysteme von Ouse und Trent an der mittleren Ostküste Englands, 60 km lang. Am Humber liegen die Häfen Kingston upon Hull und Grimsby.

Humboldt Range
Humboldt Range , Bergkette im Nordwesten von Nevada, USA, bis 2 997 m über dem Meeresspiegel, erstreckt sich am Ostufer des Humboldt River in Nord-Süd-Richtung.

Humboldt River
Humboldt River , Fluss des Großen Beckens in Nevada, USA, 480 km lang, mündet in den Salzsee Humboldt Sink.

Humboldt-Stiftung
Hụmboldt-Stiftung, Kurzbezeichnung für die Alexander-von-Humboldt-Stiftung.

Humboldt-Universität zu Berlin
Hochschule auf einen Blick Name der HochschuleHumboldt-Universität zu Berlin KurzbezeichnungHumboldt-Universität Hochschultyp Universität Trägerschaftstaatlich SitzBerlin-Mitte AdresseHumboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10117 Berlin Gründungsjahr1810 PräsidentChristoph Markschies (se...

Humboldtgebirge
Hụmboldtgebirge, der westlichste Teil des Nan Shan.

Humboldtgletscher
Hụmboldtgletscher, vom Inlandeis ausgehender Gletscher in Nordwestgrönland; mündet ins Kanebecken (Nordpolarmeer).

Humboldtstrom
Hụmboldtstrom, Perustrom, kühle, an der Westküste Südamerikas nach Norden verlaufende Meeresströmung; von dem kalten antarktischen Wasser des Pazifischen Ozeans gespeist; küstenparallele Winde fördern zusätzlich kaltes, nährstoffreiches Wasser aus der Tiefe (Auftriebswasser); beeinflusst das...

Humboldt
Alexander von Humboldt über seine Reise durch die Anden 1802 Aus der Aufsatzsammlung »Ansichten der Natur« (1808) Das Hochland von Caxamarca, der alten Residenzstadt des Inca Atahuallpa (Auszüge) Wir blieben fünf Tage in der Stadt<sup>1</sup> des Inca Atahuallpa, die damals k...

Humboldt
Wilhelm von Humboldts Konzept zur Reformierung des Königsberger Schulwesens Aus der Arbeit »Der Königsberger und der Litauische Schulplan« (1809) Erster Abschnitt »Wie vielerlei Arten von Schulen soll es geben? wie viele von jeder Art? und welche?« (Auszüge) Es giebt, philoso...

Humbold
Humbold, Humboldt, Familiennamenforschung: 1) aus den gleich lautenden deutschen Rufnamen (hun + bald) entstandener Familienname. 2) vereinzelt ûbername zu mittelhochdeutsch humpolt »ein Getreidemaß« oder zu mittelniederdeutsch humbolt »eine Art schlechten Flachses«. Beka...

Humbug
Hụmbug der, etwas, was als unsinnig, töricht angesehen wird.

Hume-Rothery-Regel
Hume-Rothery-Regel , die Valenzelektronenkonzentrationsregel.

Humerale
Humerale das, Amikt, liturgisches Kleidungsstück; weißleinenes Schultertuch, von den katholischen Geistlichen unter der Albe getragen.

humeroradialis
humeroradialis, ...lezu Oberarm und Speiche gehörend.

humeroulnaris
humeroulnaris, ...rezu Oberarm und Elle gehörend (Anatomie).

Humerus
Humerus der, Oberarmknochen (Arm).

Humestausee
Humestausee , Stausee im Murray am Westrand der Snowy Mountains, Australien, östlich von Albury, 3 040 Mio. m<sup>3</sup> Stauraum, dient der Bewässerung und Energieerzeugung.

Hume
Hume , Familiennamenforschung: englischer Wohnstättenname zu altdän. hulm »flaches Landstück in einem Moor, teilweise von Wasser umgebenes Landstück« oder zu mittelenglisch holm »Stechpalme«. Bekannter Namensträger: David Hume, britischer Philosoph und Geschichtsforscher (18....

Humidität
Humidität die, Feuchtigkeit, als klimatisches Maß der Grad des ûberwiegens der mittleren Niederschläge über die Verdunstung im Jahr oder in einzelnen Monaten.

humidus
humidus, ...da, ...dum, feucht.

Humiliaten
Humiliaten , die Anhänger einer (v. a. in der Lombardei verbreiteten) mittelalterlichen Armuts- und Bußbewegung; ab 1201 als religiöser Orden organisiert; 1571 bis auf die Humiliatinnen der Pflegeberufe Aufhebung aller Ordenszweige.

Huminstoffe
Huminstoffe, kolloidale Bestandteile des Humus, die im Boden aus abgestorbenen Pflanzen neu gebildet werden; sie regulieren besonders Wasserbindung, Gefügebildung, Wärmehaushalt und Nährstoffaufnahme des Bodens. Die stickstoffreichen Huminsäuren und ihre Calciumverbindungen bilden sich besonders in ...

Hummelblumen
Hummelblumen, Blüten, die den bestäubenden Insekten am Grund der Blumenkronröhre Nektar bieten, der nur mit langem Saugrüssel erreicht werden kann; z. B. viele Schmetterlings-, Lippen-, Rachenblütler.

Hummelelfe
Hummelelfe, Art der Kolibris.

Hummelgau
Hummelgau, Bezeichnung für ein mittelalterliches. Altsiedelland mit wenigen kleineren Waldresten westlich Bayreuth in Höhenlagen vorwiegend um 420† †™440 m über dem Meeresspiegel mit kleinem Anteil im Westen auf dem Ostrand der etwa 100 m hohen Achterstufe im Dogger der Fränkischen Alb sowie im Nordos...

Hummeln
Hummel Hummeln, Bombus, Gattung geschützter plumper, gesellig lebender Bienen mit pelzartigem, oft buntem Haarkleid. Nur die Weibchen stechen, sind aber nicht stechlustig. Die Koloniegründung erfolgt durch ein befruchtetes Weibchen, das überwintert hat. Der Hummelstaat ist einjährig. In Mitteleuropa...

Hummelschweber
Hummelschweber, Hummelfliegen, die Wollschweber | Appenzeller Sennenhund | [Fasciola] | [Rübsenblattwespe] | Terrarium | [Stachelhaiartige] | [Latimeria] | Johann Christian Fabricius (Personen) | Schneeinsekten | Uf...

Hummel
Hummel, Familiennamenforschung: ûbername nach der Tierbezeichnung für einen unruhigen, aufgeregten oder zudringlichen Menschen. Bekannter Namensträger: Johann Nepomuk Hummel, österreichischer Komponist (18./19. Jahrhundert).

Hummer
Hummer: Europäischer Hummer (Homarus gammarus) Hummer, Homaridae, marine, meist große bis sehr große nachtaktive Zehnfußkrebse, von der Küstenregion bis in die Tiefsee verbreitet. Hummer ernähren sich von Weichtieren und Aas. Als Delikatessen haben Hummer zum Teil große wirtschaftliche Bedeutun...

Hummitzsch
Hummitzsch, Familiennamenforschung: 1) aus einer Koseform mit ...z-Suffix von Rufnamen, die mit dem Namenwort hun gebildet sind (z. B. Humbold), hervorgegangener Familienname. 2) Wohnstättenname zu obersorbisch huno, humno »freier Platz zwischen der Scheune, Scheunentenne«.

humorale Abwehrstoffe
humorale Ạbwehrstoffe, Antikörper.

humorale Immunantwort
humorale Immunantwort, antikörpervermittelte adaptive Immunantwort.

Humoralpathologie
Humoralpathologie: Philippus Paracelsus verwarf die Viersäftelehre. Humoralpathologie, Lehre, die alle Krankheiten von einer fehlerhaften Beschaffenheit der Körpersäfte, besonders des Blutes, ableitet.

humoral
humoral , Medizin: die Körperflüssigkeiten betreffend.

Humoreske op. 20
Humoreske op. 20 von Robert Schumann Entstehung: 1839 Musik Der Titel »Humoreske« lässt kaum ahnen, dass es sich um ein halbstündiges Werk von höchst merkwürdigem Aufbau handelt, das in seiner Stimmungsvielfalt den »Kreisleriana« an die Seite gestellt werden kann. »Humo...

Humoresken op. 101
Humoresken op. 101 von Antonín Dvorák Bezeichnungen: 1. Vivace (es-Moll), 2. Poco andante (H-Dur), 3. Poco andante e molto cantabile (As-Dur), 4. Poco andante (F-Dur), 5. Vivace (a-Moll), 6. Poco allegretto, 7. Poco lento e grazioso (Ges-Dur), 8. Poco andante - Vivace - Me...

Humoresken op. 6
Humoresken op. 6 von Edvard Grieg. Bezeichnungen: 1. Tempo di Valse, 2. Tempo di Minuetto, 3. Allegretto con grazia, 4. Allegro alla burla Entstehung: 1865 Verlag: Peters Spieldauer: ca. 10 Minuten Entstehung Die vier Stücke op. 6 widmete Grieg seinem charismatischen, nur ein Jahr älteren Landsmann ...

Humoreske
Humorẹske die, Literatur: kurze humoristische Erzählung.

Humoreske
Humorẹske die, Musik: musikalisches Charakterstück, meist für Klavier.

humoristisch
humorịstisch, scherzhaft, heiter, humorvoll.