[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. welches eigentlich ritzen, schneiden, ein Loch machen u.s.f. bedeutet. In Schwaben ist es für ritzen noch völlig gangbar. Ehedem bedeutete es auch schneiden, wofür die Jäger heut zu Tage schärfen gebrauchen. Im üblichsten ist es im Bergbaue, wo man schürfet, wenn man am...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_3_3043

Aufsuchen und Untersuchen von Lagerstätten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42112

Schürfen, im weiteren Sinn Entfernung einer Oberflächenschicht; im Bergbau das Aufsuchen und Freilegen nutzbarer Minerale auf ihrer natürlichen Lagerstätte durch Schürfgräben, -schächte und -stollen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schürfen , das Aufsuchen von Minerallagerstätten und das Eröffnen derselben bis zur ûberzeugung ihrer lohnenden Benutzbarkeit (Bauwürdigkeit) mittels bergmännischer Arbeiten; Schurf, jede bergmännische Arbeit zur Eröffnung solcher Lagerstätten; Schurfschein, die von der Bergbehörde ausgestellte Urkunde, welche zur Anlage von Schurfbauen b...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Minerallagerstätten durch Schürfgräben, -stollen und -schächte aufsuchen, im weiteren Sinne auch durch Bohren.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schuerfen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.