[Philosophie] - Das Wort Differenz (lat. dif‧fero: auseinander bringen, verbreiten) wird in unterschiedlichen philosophischen Theorien und Problemzusammenhängen unterschiedlich verwendet. Dabei haben sich verschiedentlich Kontinuitäten ergeben, also ähnliche Verwendungsweisen in ähnlichen Themenfeldern. Einige davon w...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Differenz_(Philosophie)
[Systemtheorie] - Differenz im Sinne der Systemtheorie ist ein epistemologischer Grundbegriff der soziologischen Systemtheorie von Niklas Luhmann. Er bezeichnet, dass etwas von etwas anderem unterschieden oder getrennt werden kann. == Details == Der Begriff „Differenz“ ist damit sehr abstrakt gefasst. Ihm liegt die Übe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Differenz_(Systemtheorie)

Als Differenz bezeichne ich im Kontext der Differenztheorie ein Konzept zur Vereinbarung des Sprachgebrauches. Ich vereinbare darin Worte, indem ich die Unterscheidung explizit mache, die ich mit den Worten bezeichne. Beispiel: System als Differenz zwischen System und Umwelt. Man kann das etwa so le...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/differenz.htm

(von lat. differe »sich unterscheiden«): Ergebnis eines Subtraktionsvorgangs. Wenn a-b=c, dann ist c die ~ zwischen a und b. Im weiteren Sinne gleichbed. mit »Unterschied« gebraucht.
Gefunden auf
https://www.avenz.de/definition_d/differenz.htm

Differenz Die Differenz zwischen zwei Tabellen A und B ist eine neue Tabelle mit den Zeilen aus der Tabelle A, die nicht zur Tabelle B gehören. Eine Differenz von Tabellen kann nur ermittelt werden, wenn die Spalten der Tabellen A und B paarweise im Format gleich sind und die Anzahl der Spalten beider Tabellen übereinstimmt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Differenz Operation aus relationalen Datenbanken. Die Differenz zwischen zwei Tabellen A und B ist eine neue Tabelle mit den Zeilen aus der Tabelle A, die nicht zur Tabelle B gehören. Eine Differenz von Tabellen kann nur ermittelt werden, wenn die Spalten der Tabellen A und B paarweise im Format gleich sind und die Anzahl der Spalten beider Tabel....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Subst. (difference) Die Größe, um die sich zwei Werte unterscheiden. In der Elektronik verwendet man Differenzen physikalischer Größen, z.B. Wellenformen oder Spannungen, beim Betrieb von Schaltungen, Verstärkern, Mulitplexern oder Kommunikationseinrichtungen usw. In der Datenbankverwaltung gehört die Differenz zu den Operatoren der relationa...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Differẹnz die, Mathematik: das Ergebnis einer Subtraktion.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Differẹnz die, Philosophie: in der Definition die Angabe einer besonderen Eigenschaft, die das zu Definierende aus einem Gattungsbegriff ausgrenzt (»differentia specifica«); im deutschen Idealismus Bezeichnung für Nichtidentität.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

bezeichnet einen Unterschied, ein Anders-Sein, das sich nicht durch eine übergeordnete Gleichheit aufheben lässt. Insofern ist Differenz etwas anderes als Diversity. Zwar hat der Philosoph Hegel versucht, die 'Identität von Identität und Nicht-Identität' zu denken, also nachzuweisen, dass in gewisser Weise Gleichheit und D...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42718
(kulturelle) Die Annahme kultureller Differenz zwischen Nationen oder Angehörigen verschiedener Kulturen und die Notwendigkeit dazwischen zu vermitteln, ist ein wichtiger Pfeiler interkultureller Kompetenzarbeit. (
Kulturdistanz) Allerdings bezeichnet der Ausdruck Differenz im Allgemeinen einen Unterschied auf der Grundlage eines expl...
Gefunden auf
https://www.kulturglossar.de/html/d-begriffe.html#dependenz

Siehe Subtraktion.
Gefunden auf
https://www.mathe-online.at/mathint/lexikon/d.html

Differenz (lat.), Unterschied, Verschiedenheit; Uneinigkeit; in der Mathematik das Resultat einer Subtraktion. Hat man eine Reihe Zahlen und zieht von diesen immer zwei aufeinander folgende voneinander ab, so bilden die Differenzen eine neue Reihe: die erste Differenzenreihe; aus dieser läßt sich dann auf gleiche Weise eine zweite, aus dieser ein...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Differenz
lat. differentia Unterschied. Different
lat. unterscheidend, wirksam. Differente Elektrode Reizelektrode. Differente Mittel eingreifende Mittel. - Differenzieren unterscheiden. - Differentialdiagnose s. Diagnose.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/13065.html
(allgemein) Zwist, Unterschied.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/differenz-allgemein
(Mathematik) Ergebnis einer Subtraktion.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/differenz-mathematik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.