
Der Versorgungsausgleich ist nach deutschem Familienrecht der bei der Scheidung stattfindende Ausgleich der während der Ehezeit von den Eheleuten erworbenen Anwartschaften und Aussichten auf eine Versorgung wegen Alters oder verminderter Erwerbsfähigkeit. Er wird vom Familiengericht im Rahmen des Ehescheidungsprozesses durchgeführt. Ehezeit ist...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Versorgungsausgleich

ist der Ausgleich der Ansprüche auf sozialversicherungsrechtliche Versorgung außerhalb eines aktiven Dienstverhältnisses zwischen zwei Ehegatten im Falle der Ehescheidung. Der V. wird in Deutschland 1976 eingeführt.Kroeschell, 20. Jh.; Köbler, DRG 267; Haibach, U., Familienrecht in der Rechtssprache, 1991, 169
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Im Falle der Scheidung unter dem Eheleuten erfolgende Aufteilung von während der Ehe erworbenen Anwartschaften auf eine Versorgung im Alter oder bei Erwerbsminderung. Der Versorgungsausgleich ist in den Paragrafen 1587 bis 1587p des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt. Wie bei dem Zug...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Seit dem 01.07.1977 sind im Versorgungsausgleich während des Ehescheidungsverfahrens Rentenanwartschaften in der gesetzlichen Rentenversicherung auszugleichen. Dies geschieht durch Übertragung von Rentenanwartschaften. Der Ehegatte, der in der Ehezeit die werthöheren Versorgungen erworben hat, muss dem anderen Ehegatten die Hälfte der Differenz...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40087

Der Versorgungsausgleich ist die Aufteilung der während der Ehe erworbenen Renten- und Versorgungsanwartschaften auf beide Ehegatten zu gleichen Teilen (ähnlich dem Zugewinn-Ausgleich) im Falle der Scheidung. Ausgleichspflichtig ist der Ehegatte mit den werthöheren Anwartschaften oder Aussichten auf...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42016

Bei Scheidung werden die während der Ehe erworbenen Rentenanwartschaften beider Ehegatten einander gegenübergestellt. Der Partner mit den höheren Anwartschaften ist dem anderen zum Ausgleich der Hälfte des Wertunterschieds verpflichtet. Minirenten für beide sind häufig die Folge.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Versorgungsausgleich, Ehescheidung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

War ein geschiedener Ehepartner während der Ehe nicht oder nur zum Teil berufstätig, dient der Versorgungsausgleich der Alters- und Invalidenvorsorgung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42257

Beim Versorgungsausgleich geht es um die Altersrente. Unter Versorgungsausgleich versteht man den Ausgleich der Rentenrechte bzw. der Rentenanwartschaften zwischen den Eheleuten. In den Vorsorgeausgleich sind Anwartschaften bei verschiedenen Einrichtungen wie z.B. der gesetzlichen Rentenversicherung, Beamtenversorgung, Betriebliche Altersvers...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42666

Der Versorgungsausgleich ist Teil des gesetzlichen Scheidungsverfahrens. Er soll im Fall einer Ehescheidung eine gerechte Verteilung der Altersvorsorge zwischen den Eheleuten erzielen. So wird etwa eine Frau, die während der Ehe wegen der Kinderbetreuung nicht erwerbstätig war und keine Rentenanwartschaften bilden konnte, an den Rentenansprüchen...
Gefunden auf
https://www.familienplanung.de/lexikon/versorgungsausgleich/

Der Versorgungsausgleich ergänzt das nacheheliche Unterhaltsrecht und beseitigt die früheren Mängel in der sozialen Sicherung desjenigen geschiedenen Ehegatten, der während der Ehezeit nicht oder nicht voll erwerbstätig gewesen war (BGH, Beschluß vom 21.03.1979 - IV ZB 142/78 - NJW 1979,1289). Er te...
Gefunden auf
https://www.financefinder24.de/lexikon_V/versicherungsnetz.de+-+Versicherun

Die Ehe nach dem bürgerlichen Gesetzbuch ist als eine Versorgungsgemeinschaft zwischen Mann und Frau konzipiert. Kommt es zu einer Scheidung werden die während der Ehe erworbenen Versorgungsanwartschaften unter den Ehegatten zu gleichen Teilen aufgeteilt. Ausgleichspflichtig ist der Ehegat...
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen

Bei einer Scheidung werden Rentenansprüche im Versorgungsausgleich geteilt. Bei Ehescheidungen in den alten Ländern nach dem 30. Juni 1977 und in den neuen Ländern ab 1. Januar 1992 findet grundsätzlich ein Versorgungsausgleich statt. Hierbei teilt das Familiengericht die während der Ehe erwo...
Gefunden auf
https://www.ihre-vorsorge.de/Lexikon-Versorgungsausgleich.html

Mit Versorgungsausgleich wird der Ausgleich verschieden hoher Anwartschaften auf Altersversorgung zwischen den Ehegatten nach Scheidung einer Ehe bezeichnet. Aufgabe des Versorgungsausgleichs ist eine Teilung der erworbenen Anwartschaften und eine Absicherung des Ehepartners der keine oder nur geringe eigene Anwartschaften hat. Der Versorgungsausgl...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/versorgungsausgleich.php

Den Versorgungsausgleich gibt es seit dem 1. Juli 1977. Er wird bei einer Scheidung immer automatisch durchgeführt. Ursprünglich wurde er eingeführt, um vor allem den benachteiligten Status von Hausfrauen bezogen auf die Rentenansprüche zu verbessern. Da diese oftmals nach einer Scheidung ohne eigene Rentenansprüche dastehen, ist es Ziel des V...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/versorgungsausgleich/versorgungsau

im Falle der Ehescheidung der Ausgleich von während der Ehe durch die Eheleute erworbenen Rentenanwartschaften nach Maßgabe der §§ 1587 ff. BGB und des Gesetzes zur Vermeidung von Härten im Versorgungsausgleich vom 21. 2. 1983. Ausgleichspflichtig ist der Ehegatte mit werthöheren Anwartschaften.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/versorgungsausgleich
Keine exakte Übereinkunft gefunden.