Kopie von `Purovivo`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Altervorsorge
Datum & Land: 27/02/2011, De.
Wörter: 46


Allergie
Eine Allergie ist eine Gegenreaktion des Immunsystems auf Körperfremde Substanzen oder Stoffe aus der Umwelt. Bei solchen Fremdstoffen kann es sich um alles Mögliche handeln z.B. Nahrungsmittel, Stoffe oder Pollen. Zu typischen allergischen Erkrankungen zählen u. a. Bronchialasthma, Heuschnupfen, Kontaktekzem, sowie verschieden...

Altersvorsorge
Die Altersvorsorge beinhaltet alle Maßnahmen die getroffen werden, um nach dem Ausscheiden aus dem Erwerbsleben, möglichst auf gleichbleibend hohem Niveau seinen bisherigen Lebensstandart aufrechterhalten zu können. Dabei gibt es eine Vielzahl an möglichen Vorsorgemaßnahmen. Darunter fallen zum einen private, gesetzliche ...

Anwartschaften
Der Begriff Anwartschaften spielt eine Rolle im Rahmen des Versorgungsausgleichs. In der betrieblichen Altersversorgung spricht man von (un-)verfallbaren Anwartschaften. Im Sozialversicherungsrecht werden durch die Beitragszahlungen Anwartschaften auf die die Versicherungsleistung begründet. Der Versicherungspflichtige erwirbt durch seine Einz...

Arbeitslosigkeit
Bei Arbeitslosigkeit tritt automatisch die beitragsfreie Pflichtversicherung durch die allgemeine Ortskrankenkasse ein. Arbeitslose haben für die private Vollversicherung ein außerordentliches Kündigungsrecht. Es empfiehlt sich für die Dauer der Arbeitslosigkeit eine Anwardtschaftsversicherung zu vereinbaren. Da eine Weitervers...

Arbeitsunfähigkeit
Bei medizinisch attestiertem Befund, liegt Arbeitsunfähigkeit vor, wenn der Versicherte seine Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen bis auf weiteres nicht ausführen kann und keiner anderweitigen Erwerbstätigkeit nachgeht.

Bestattung
Bezeichnet die Bewahrung eines toten Körpers/ Leichnam bzw. der Umgang mit bestimmten körperlichen Überresten. Die Bestattung bzw. Beisetzung wird im Allgemeinen sinnübergreifend mit den Bezeichnungen Begräbnis oder Beerdigung gleichgesetzt. Als besondere Formen der Bestattungen gibt es zum Beispiel die Einäscherung bz...

Bestattungsverfügung
In einer Bestattungsverfügung legt ein Lebender Mensch seinen Willen darüber fest, was nach seinem Tod mit seinem Leichnamen passieren soll. Eine solche Verfügung wird zu Lebzeiten für die Zeit nach dem Tode erstellt. Häufig wird eine Bestattungsverfügung mit Hilfe eines Bestatters oder eines Notares erstellt. Sie kann...

Bluthochdruck
Als Bluthochdruck (Hypertonie) wird eine Erhöhung des Blutdrucks auf mindestens 140 zu 90 Millimeter Quecksilbersäule (mmHg) bezeichnet. er Bluthochdruck verläuft meist jahre- bis jahrzehntelang beschwerdefrei. Mit zunehmender Dauer können allerdings Herz,Blutgefäße ,Gehirn und Nieren geschädigt werden. Diese Sch...

Diabetes
(Zuckerkrankheit) Der Begriff "Diabetes mellitus" kommt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie "honigsüßer Durchfluss". Als Diabetes wird eine Gruppe von Stoffwechselerkrankungen bezeichnet, die allesamt zu erhöhten Blutzuckerwerten (Hyperglykämie) führen. Man unterscheidet allg...

Familienversicherung
Im Rahmen dieser Versicherungsform ist eine beitragsfreie Mitversicherung des Ehegatten und der Kinder in der gesetzlichen Krankenkasse geregelt. Ehegatte und Kinder sind mitversichert, sofern deren Gesamteinkommen ein Siebtel der monatlichen Bezugsgröße nicht überschreitet. Für Kinder besteht Anspruch auf Familienversicherung ...

Herz-Kreislauf
Unser Herz-Kreislauf System ist ein umfassendes System, welches wir unser ganzes Leben beanspruchen. Neben Veranlagungen beeinflussen vor allem unsere Verhaltens- und Lebensgewohnheiten dieses System. Gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung halten unser Kreislauf-System in Schwung. Häufige Erkrankungen haben ihre Ursache im Herz-Kreisl...

Hirntod
Der Hirntod ist vor allem ein wichtiger gesetzlich Festgelegter Begriff der den Todeseintritt eines Menschen rechtlich und medizinisch festlegt. Vor allem für die rechtlichen Rahmenbedingungen in Bezug auf die Organtransplantation ist der Hirntod von besonderer Bedeutung. Einem potenziellen Organspender dürfen erst dann Organe entno...

Karrenzeit
Damit bezeichnet man den Zeitraum zwischen dem Beginn des Versicherungsfalles und dem Einsetzen der Leitungspflicht.

Kolumbarium
Das Kolumbarium ist ein Gewölbe, welches der Aufbewahrung von Urnen nach Feuerbestattungen dient. Es ist eine kostengünstige Alternative zum Urnengrab. Die Urne mit der Asche des Verstorbenen wird in einer Wandnische beigesetzt. Je nach Friedhofsträger dauert die Ruhezeit zwischen 10 und 30 Jahren. Nach der Beisetzung wird die Nische...

Krankengeld
Das Krankengeld ist eine Leistung der Krankenkassen bei Arbeitsunfähigkeit oder während einer stationären Behandlung des Arbeitnehmers. Dabei nimmt es eine Lohnersatzfunktion ein. Anspruchsberechtigt sind die Versicherten der Krankenversicherung. Auch Auszubildende haben Anspruch darauf, wenn sie gegen Ausbildungsvergütung im Ra...

Krankenversicherung für Hausfrauen
Ist der Ehemann privat versichert, die Ehefrau aber weiterhin gesetzlich versichert, ist ein so genannter Beitrag für Hausfrauen zu entrichten. Festgesetzt wird dieser meistens in Form eines fiktiven Einkommens, welches in halber Höhe der Jahresarbeitsentgeltgrenze liegt.

Künstler
Selbstständig tätige Künstler oder Publizisten sind Sie dann, wenn Sie selbstständig erwerbstätig Musik, darstellende oder bildende Kunst schaffen, ausüben oder lehren, oder als Schriftsteller, Journalist, Maler Bidlhauer, Sänger, Musiker, Schauspieler oder Musiklehrer tätig sind. Künstler sind nach dem ...

Leichenschau
Bezeichnet die Untersuchung eines Toten zur Feststellung des Todes oder der Bestimmung näherer Todesursachen. Die Leichenschau ist als Teilgebiet der Rechtsmedizin anerkannt. Die innere Leichenschau wird auch Obduktion, Autopsie, Nekropsie oder Sektion genannt.

Mindestruhefrist
Der Gesetzgeber schreibt eine Mindestruhefrist für Särge und Urnen vor, um sicherzustellen, dass nach Ablauf dieser Frist keine sterblichen Überreste mehr vorhanden sind und eine neue Beisetzung vorgenommen werden kann. Die Mindestruhefristen variieren je nach Bodenbeschaffenheit und sind in den jeweiligen Friedhofsordnungen festgele...

Nutzungsrecht
(für eine Grabstelle) Nutzungsberechtigter einer Grabstätte ist immer der Erwerber. Dieser bestimmt, welche Personen in der Grabstätte beerdigt werden dürfen, wie das Grab angelegt und wie es gepflegt wird. Er kann sein Nutzungsrecht auf andere übertragen. Bei seinen Wünschen einer Grabgestaltung mus...

Patientenverfügung
In einer Patientenverfügung kann der Patient im Falle der eigenen Entscheidungsunfähigkeit im Voraus festlegen, wie er in lebensbedrohlichen Situationen weiter behandelt werden möchte. Der Bundestag hat am 17. Juni 2009 nach jahrelangem Ringen die Patientenverfügung gesetzlich verabschiedet. Danach wird die Bestimmung des Betrof...

Pflegestufen
Es wird zwischen drei Pflegestufen unterschieden. Eine Einstufung wird anhand eines Punktesystems ermittelt. Diese Einstufung wird in der Regel aufgrund des Gutachtens des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen erfolgen. Je nach Schwere der Beeinträchtigung und Zeitaufwand in der Pflege müssen für die Eingliederung in eine Pflegest...

Rentenversicherung gesetzliche
Die gesetzliche Rentenversicherung dient im Grundgedanken der finanziellen Absicherung im Alter. Zu ihren Hauptaufgaben gehören die Zahlung von Renten und Zusatzleistungen, wie zur medizinischen Rehabilitation, zur Teilhabe am Arbeitsleben, sowie das Zahlen von Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner. Ferner obliegt es i...

Rentenfonds
Bei dem Rentenfonds handelt es sich um sogenannte Investmentfonds, bei denen man Anlagen in Rentenpapiere (Wertpapier mit einem fest vereinbarten Zinssatz) investiert. Rentenfonds werden gerne genutzt, da sie generell als sichere Anlageform gelten.

Rentenniveau
Das Rentenniveau ist eine Malgröße die das Verhältnis zwischen einer Standardrente und dem Durchschnittseinkommen der Erwerbstätigen im selben Jahr ausdrückt. Dabei vergleicht man die Rente des Eckenrentners mit dem Einkommen eines Durchschnittverdieners. Das Brutto- wie auch das Netto-Rentenniveau haben sich seit 19...

Rentenfaktor
Der Rentenfaktor wird bei privaten Rentenversicherungen, auch bei der Rürup Rente und der Riester Rente angewendet, wenn es eome rein fondsgebundene Lebensversicherung ist. Dann gibt der Rentenfaktor wider, wie hoch die zu erwartende Rente im Verhältnis zum erwirtschafteten Fondsguthaben sein wird. Üblicherweise wird dieser Wert auf ...

Rentenartfaktor
Der Rentenartfaktor bestimmt seit dem 1. Januar 1992 innerhalb der Rentenformel der deutschen Rentenversicherung in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Sicherungszielen der Rentenarten die Rentenhöhe. Der Rentenartfaktor wird im 6. Sozialgesetzbuch festgelegt. Der Faktor bewirkt, dass Renten mit Lohnersatzfunktion (z. B. Altersrenten) ...

Rentenformel
Nach dieser Formel lässt sich der monatliche Rentenbeitrag errechnen. Sie lautet: persönliche Entgeltpunkte x Rentenfaktor x aktueller Rentenwert = monatliche Rente

Restverrentung
Darunter versteht man den Abschluss einer Rentenversicherung, die laufende Rentenzahlungen ab dem 85 Lebensjahr bis zum Lebensende gewährt.

Restkostenversicherung
Eine Restkostenversicherung kennt man in der Zusatzkrankenversicherung. Sie übernimmt die Kosten, die die gesetzliche Krankenkasse nicht übernimmt. Auch die private Krankenversicherung für Beihilfeberechtige ist eine Restkostenversicherung.

Risikolebensversicherung
Die Risikolebensversicherung ist eine reine Vorsorge für den Todesfall und dient dem Hinterbliebenenschutz. Insbesondere für Alleinverdiener mit Familie ist diese Vorsorge sehr wichtig. Weil die Beiträge zur Risikoleben sehr gering sind, kommt dieser Absicherung eine hohe Bedeutung zu. Verschiedene Zusatzbausteine zur Absicherung erg...

Scheidung
Im Scheidungsfall gilt für die Krankenversicherung von Kindern die Regel:-sind beide Elternteile gesetzlich versichert, dann ist frei wählbar, bei welcher Kasse das Kind mitversichert wird-ist ein Elternteil privat versichert, besteht ebenfalls Wahlmöglichkeit. Da keine Ehegemeinschaft mehr besteht, treffen die unter einer Familienve...

Sterbegeld
Früher zahlte die gesetzliche Krankenkasse beim Tode eines Versicherten ein Sterbegeld als Zuschuss zu den Bestattungskosten. Aufgrund gesetzlicher Neuregelungen wurde das Sterbegeld zum Januar 2003 gekürzt. Seit 1. Januar 2004 ist es sogar ganz gestrichen. Die Vorsorge fällt dadurch wieder in die eigenverantwortliche Zuständigk...

Sterbeurkunde
Die Sterbeurkunde ist das theoretisch das Pendant zur Geburtsurkunde. Es bescheinigt den genauen Tod eines Menschen. (Ort und Zeitpunkt des Todes) Die Urkunde wird vor insbesondere für Renten- und Sozialversicherungszwecke benötigt. Sie erhalten die Sterbeurkunde bei dem Standesamt des Sterbeortes. Vorfahren oder verwandte Abkö...

Stress
Unter Stress versteht man eine Über- bzw. Dauerbelastung aufgrund von psychischen oder körperlichen Faktoren. Gerade im hektischen Alltagsleben bleibt kaum noch Zeit für körperliche Erholung. Immer mehr Menschen leiden daher an den Auswirkungen von Stress. Die Belastungen können auf äußeren Einflüssen wie Ze...

Asthma
Griechisch übersetzt heißt Asthma `erschwertes Atmen. Asthmatiker haben ein überempfindliches Atemwegsystem. Der Arzt nennt diesen Zustand bronchiale Hyperreaktivität. Ein typischer Asthmaanfall beginnt nach einem kurzen Beklemmungsgefühl in der Brust mit dem Einsetzen schwerer Atemnot. Das krampfhafte Zusammen...

Todeszeichen
Das Todeszeichen (lat. signum mortis) dient zur Eingrenzung des Todeszeitpunktes bzw. zur Feststellung des Todes. Die Bestimmungen sind häufig für weitere polizeiliche Ermittlungen von Relevanz. Todeszeichen sind z.B. Temperatur der Leiche oder supravitale Reaktionen (nach dem Individualtod (Hirntod) noch feststellbare Reaktionen der &uum...

Verminderte Erwerbsfähigkeit
Ein Mensch der durch krankheitsbedingte, psychische oder körperliche Einschränkungen oder Behinderungen nicht, oder nur in sehr geringem Umfang, dazu in der Lage ist seinen eigenen Lebensunterhalt mit der Ausübung einer beruflichen Tätigkeit zu verdienen, gilt als vermindert Erwerbsfähig. Die Erwerbsunfähig...

Versorgungsausgleich
Beim Versorgungsausgleich geht es um die Altersrente. Unter Versorgungsausgleich versteht man den Ausgleich der Rentenrechte bzw. der Rentenanwartschaften zwischen den Eheleuten. In den Vorsorgeausgleich sind Anwartschaften bei verschiedenen Einrichtungen wie z.B. der gesetzlichen Rentenversicherung, Beamtenversorgung, Betriebliche Altersvers...

Versorgungsbezüge
Versorgungsbezüge sind rentenähnliche Einkünfte. Sie gehören zu Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit. Versorgungsbezüge sind grundsätzlich steuerpflichtig. Jedoch bleibt der Versorgungsfreibetrag steuerfrei. Als Versorgungsbezüge gelten: Betriebsrenten, Beamtenpositionen, Abgeordnetenversorgung, Re...

Versorgungsempfänger
Scheidet ein Beamter i.d.R. mit der Versetzung in den Ruhestand aus seinem aktiven Dienst aus, wird er Versorgungsempfänger, und erhält eine erhöhte Beihilfe.

Versicherungslücken
Wer einer beitragsfreien Tätigkeit nachgeht, wie zum Beispiel Künstler, oder Freiberufler die vielleicht in einem Familienbetrieb mithelfen, riskiert man in dieser Zeit Versicherungslücken, die sich meistens rentenmindert auswirken.

Wahlleistungen
Unter Wahlleistungen versteht man die Unterbringung in Ein-oder Zweibettzimmern sowie eine persönliche Behandlung der leitenden Ärzte des Krankenhauses → privatärztliche Behandlung.

Witwen und Waisenrente
Die Rente deckt neben der Altersversorgung das finanzielle Risiko des Todesfalles des Versicherten in Form von Witwen- und Waisenrente ab. Sie soll den Unterhaltsverlust der Betroffenen ausgleichen und existenzsichernd wirken. Witwen oder Witwer erhalten die auch genannte Hinterbliebenenrente in Höhe von 60% (bzw. nach neuem Recht 55% zuzü...

Zahlungsverzug
Kommen Sie als Versicherter ihren Beitragszahlungen nicht nach, geraten Sie in einen Beitragsrückstand und verlieren damit ihren Versicherungsschutz. Hierauf müssen Sie mit einem Mahnschreiben und einer entsprechenden Fristsetzung ihrer Versicherungsgesellschaft hingewiesen werden. Zahlen Sie die Beiträge nicht nach, wird meistens au...

Zusatzversicherungen
Gesetzlich Versicherte haben einerseits mit kontinuierlich steigenden Kassenbeiträgen, andererseits mit sinkendem Leistungsniveau zu kämpfen. Eine Alternative kann daher sein, bestehende Lücken der Regelversorgung der gesetzlichen Krankenkassen durch Krankenzusatzversicherungen auszugleichen. Zusatzversicherungen können übe...