
Puzzolane sind künstliche oder natürliche Gesteine, die zumeist unter Hitzeeinwirkung entstanden sind und durch ihren Gehalt an Kieselsäure und Calciumhydroxid in Verbindung mit Wasser bindefähig werden. Der Name stammt vom italienischen Ort Puteoli (heute Pozzuoli) in den Phlegräischen Feldern (westlich von Neapel), wo bereits im Altertum gr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Puzzolane

Puzzolane , Bautechnik: vulkanische Tuffe, die wegen ihrer latent hydraulischen Eigenschaft als Zusatzmittel für bestimmte Mörtel- und Betonarten verwendet werden. Mit dem Zusatz von Puzzolan wird der freie Kalk im Mörtel durch die Kieselsäure der Puzzolane in Calciumsilicate umgewandelt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Puzzolane (Puzzuolanerde), s. Zement und Trachyt.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

nach dem Fundort Pozzuoli bei Neapel benannter vulkanischer Tuff, der reaktionsfähige Kieselsäure enthält; schon im Altertum für die Herstellung hydraulisch erhärtender Mörtel genutzt. Auch Bezeichnung für ähnlich reagierende Stoffe, die heute zur Bindemittelherstellung und als Betonzusatzstoff verwendet werden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/puzzolane
Keine exakte Übereinkunft gefunden.