
Seitenbänder nennt man die Frequenzbänder, die durch die Modulation in unmittelbarer Umgebung einer Trägerfrequenz erzeugt werden. Hierbei entstehen nach den Additionstheoremen für Winkelfunktionen Summen- und Differenzfrequenzen. Die durch die Modulation neu erzeugten Frequenzbänder liegen in der Frequenz oberhalb und unterhalb der Trägerfr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Seitenband

(side band) Die spektrale Verteilung der Sende-Energie von Funksendern neben der zentralen Sendefrequenz. Es entstehen im Normalfall zwei Seitenbänder, die beide das volle Signal beinhalten. S.a. Einseitenband.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=19822&page=1

(side band) Die spektrale Verteilung der Sende-Energie von Funksendern neben der zentralen Sendefrequenz. Es entstehen im Normalfall zwei Seitenbnder, die beide das volle Signal beinhalten. S.a. Einseitenband.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=19822&page=1

Subst. (sideband) Die oberen und unteren Frequenzbereiche einer amplitudenmodulierten Trägerschwingung. Die Seitenbänder übertragen in der Regel den gleichen Informationsgehalt, können aber auch unterschiedliche Daten übertragen, wodurch sich die über einen einzelnen Kommunikationskanal übertragbare Informationsmenge verdoppeln läßt. Seite...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099
Keine exakte Übereinkunft gefunden.