
Long-Position, die hervorgeht aus einem Kauf von Kauf- (Call-) und Verkaufsoptionen (Put-Optionen) in je gleicher Zahl = Long-Straddle bzw. Short-Position, die entsteht aus einem Verkauf von Kauf- und Verkaufsoptionen in je gleicher Zahl = Short-Straddle. Den Call- und Put-Optionen unterliegt hierbe...
Gefunden auf
https://www.deifin.de/glossar

. Ein Strangle ist ein Optionsgeschäft bei dem die identische Zahl von Puts und Calls des gleichen Basiswertes mit gleichen Verfallsdaten aber unterschiedlichen Basispreisen gehandelt wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

Kauf- oder Verkaufsauftrag für die gleiche Anzahl von Puts und Calls des gleichen Basiswertes mit den gleichen Verfalldaten, jedoch verschiedenen Ausübungspreisen. English: Strangle
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42012

Als Optionsstrategie stellt ein Strangle den gleichzeitigen Kauf oder Verkauf einer gleichen Anzahl von Call- und Put-Optionen mit gleichen Basiswert und Verfallsdatum, aber unterschiedlichen Basispreisen, dar, die normalerweise out-of-the-money sind. Hinsichtlich der Basispreise unterscheidet sich ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Kauf- oder Verkaufsauftrag für die gleiche Anzahl von > Puts und > Calls des gleichen > Basiswertes mit den gleichen > Verfallsdaten, jedoch verschiedenen > Ausübungspreisen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42133

Kauf- oder Verkaufsauftrag für die gleiche Anzahl von Puts und Calls des gleichen Basiswertes mit den gleichen Verfallsdaten, jedoch verschiedenen Ausübungspreisen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42219

Kombinierte Optionsstrategie, die durch gleichzeitigen Kauf (=Long Strangle) oder Verkauf (=Short Strangle) eines Call und eines Put mit unterschiedlichen Ausübungspreisen und gleichen Laufzeiten gebildet wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42306

Kombinierte Optionsstrategie, die durch gleichzeitigen Kauf (Long Strangle) oder Verkauf (Short Strangle) eines Call und eines Put mit unterschiedlichen Ausübungspreisen und gleichen Laufzeiten gebildet wird.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Börse & Finanzen) Ein Strangle ist eine Trading-Strategie, bei der dieselbe Anzahl Calls oder Puts auf dem gleichen Basiswert und mit demselben Verfallsdatum gekauft oder verkauft werden, wobei der Ausübungpreis des Calls höher ist als derjenige des Puts. © Deutsches Derivate Institut
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/4679/strangle/

(eine Handelsstrategie) Beim Strangle-Spread macht man vollen Gebrauch aus dem Zeitwertverfall der Prämie. Um einen Strangle gewinnbringendst anzuwenden, wählt man einen Markt, an dem innerhalb eines gegebenen Bereichs gehandelt wird (höchste Volatilität), und verkauft eine aus-dem-Geld-Kaufoption und eine aus-dem-Geld-Verkaufsoption.
Gefunden auf
https://www.thectr.com/glossaries/german.php

Wie bei einem Straddle auch, rechnet der Käufer eines Strangles mit einem starken Anstieg der Volatilität . Der Kauf eines Strangles wird durch den gleichzeitigen Kauf eines Calls und Puts realisiert, jedoch mit unterschiedlichen Basispreis en und ggf. unterschiedlichen Laufzeit en. Der Basispreis des Calls ist in der Regel oberhalb des aktuell.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/strangle/strangle.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.