Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Howard Spring
Spring , Howard, englischer Schriftsteller, * Cardiff 10. 2. 1889, † Â Falmouth 3. 5. 1965; schilderte das Leben der walisischen Berg- und der nordenglischen Industriearbeiter (»Geliebte Söhne«, Roman, 1938; »Tumult des Herzens«, Roman, 1953).
Howard Tracy Hall
Hall , Tracy, amerikanischer Chemiker, * Ogden (Utah) 20. 10. 1919, † Â Provo (Utah) 25. 7. 2008; Hall entwickelte 1954 die erste industriell nutzbare Diamantensynthese. Tracy Hall war bereits als Jugendlicher an technischen und naturwissenschaftlichen Themen interessiert. Hall schloss sein Studi...
Howard Walter Florey
Howard Florey Florey , Sir (seit 1965) Howard Walter, britischer Pathologe, * Adelaide 24. 9. 1898, † Â Oxford 21. 2. 1968.
Howard Walter Florey
Howard FloreyFlorey , Sir (seit 1965) Howard Walter, britischer Pathologe, * Adelaide 24. 9. 1898, † Â Oxford 21. 2. 1968; führte das Penicillin in die medizinische Behandlung ein. Er erhielt 1945 mit A. Fleming und E. B. Chain den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
Howard
Howard , englisches Adelsgeschlecht, aus dem seit 1483 die Herzöge von Norfolk stammen, ferner Katharina Howard, die fünfte Frau Heinrichs VIII. von England.
Howard
Howard , im 20. Jahrhundert aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname, der auf den gleichlautenden Familiennamen zurückgeht. Der Familienname leitet sich zum Teil von dem mittelalterlichen Namen Houart, Huward ab, dessen Bestandteile althochdeutsch hugu »Gedanke, Verstand, Geist, Sinn&l...
Howell Mountain
Howell Mountain , älteste eigenständige AVA-Herkunftsbezeichnung des kalifornischen Napa Valley, die bereits 1983 anerkannt wurde; auf etwa 250 ha (2002) Rebfläche wachsen in bis zu 500 m ü. M., wohin die kühlen Morgennebel des Napa Valley nicht vordringen, vorwiegend klassische rote Bordeauxsor...
Howe
Howe, Familiennamenforschung: 1) vorwiegend in Schleswig-Holstein anzutreffende Variante von Hove 1). 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Westfalen.
Howhannes Tumanjan
Tumanjạn, Howhannes, armenischer Schriftsteller, * Dsech (nahe Wanadsor) 19. 2. 1869, † Â Moskau 23. 3. 1923.
Howrah
Howrah , Stadt in Indien, Haora.
Howship-Lakunen
Howship-Lakunen Plural, grubenartige Vertiefungen, die sich in Knochen infolge des von Osteoklasten bewirkten Abbaus der Knochensubstanz bilden.
Hoyer-Grosser-Organe
Hoyer-Grọsser-Organe Plural, Sammelbez. für die arteriovenösen Anastomosen in den Endgliedern der Finger und Zehen.
Hoyer
Hoyer, Familiennamenforschung: 1) aus dem gleich lautenden niederdeutschen Rufnamen (hugu + ger) entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hoya (Niedersachsen).
Hoy
Hoy , zweitgrößte der Orkneyinseln, Schottland, 137 km<sup>2</sup>, bis 479 m ü. M., 460 Einwohner.
Ho
Ho , Stadt in Südostghana, Verwaltungssitz der Region Volta, 74 400 Einwohner; Marktzentrum (Palmöl, Baumwolle, Kakao); Zentrum der Ewe.
HO
HO, Abkürzung für Handelsorganisation, 1948† †™90 staatliches Einzelhandelsunternehmen in der DDR.
Ho
Ho, chemisches Symbol für Holmium.
Ho
Ho, männlicher Vorname chinesischer Herkunft, der »gut« bedeutet.
Hoßfeld
Hoßfeld, Familiennamenforschung: vor allem im Raum Fulda† †™Suhl vorkommender Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hosenfeld (Hessen).
hPa
hPa, Einheitenzeichen für Hektopascal, 1 hPa = 100 Pa = 1 mbar.
HPFS
HPFS das, das Dateisystem von OS/2. Es war wesentlich leistungsfähiger als die FAT ([Dateizuordnungstabelle]) des Betriebssystems DOS. HPFS nutzte binäre Suchbäume anstelle einer zentralen Dateiverwaltungstabelle und ermöglichte dadurch eine weitgehend unfragmentierte ([Fragmentierung ...
HPT
HPT, Abkürzung für Hyperparathyroidismus.
HPV-Impfung
HPV-Impfung, Impfung gegen eine Infektion mit bestimmten Typen humaner Papillomviren (HPV), die als Hauptrisikofaktor für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs (Gebärmutterkrebs) gelten. Die derzeit zugelassenen Impfstoffe wirken vorbeugend, können also eine bestehende Infektion nicht bekämpfen. D...
HPV
HPV, Abkürzung für humane Papillomviren.
hp
hp, Einheitenzeichen für Horsepower.
Hr.
Hr., historisches Wortgut, Abkürzung für Herr.
Hrabal
Hrabal , Familiennamenforschung: ûbername zu einer Partizipform von tschechisch hrabat »zusammenraffen«: »Er hat zusammengerafft« (vgl. Dokoupil). Bekannter Namensträger: Bohumil Hrabal, tschechischer Schriftsteller (20. Jahrhundert).
hraban
hraban , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Rabe«.
Hrach
Hrach, Familiennamenforschung: Berufsübername zu tschechisch hrách »Erbse« für einen Bauern, der Erbsen anbaute, oder ûbername nach der Lieblingsspeise.
Hradec Králové
Hradec Králové , Stadt in der Tschechischen Republik, Königgrätz.
Hradschin
Hrạdschin der, Burgviertel und Stadtteil von Prag.
Hrant Dink
Dịnk, Hrant, armenisch-türkischer Journalist, * Malatya 15. 9. 1954, † Â (ermordet) Istanbul 19. 1. 2007. Dinks Familie zog 1960 aus dem anatolischen Malatya nach Istanbul. 1961 trennten sich seine Eltern, und die drei Söhne kamen in ein armenisch-christliches Waisenhaus. Nach der Schulze...
Hrauneyafoss
Hrauneyafoss , Wasserkraftwerk in Südisland am Rand des zentralen Hochlands in einer unbewohnten Gegend, 1981 in Betrieb genommen. Speichert das Wasser des Flusses Tungnaá in einem See von 9 km² Fläche und 33 Mio. m³ Fassungsvermögen. 3 Turbinen von jeweils 70 MW sorgen für eine Jahresproduktion v...
Hripsime
Hrịpsime, Märtyrerin des 3. Jahrhunderts; nach armenischer ûberlieferung aus dem julisch-claudischen Kaiserhaus stammend; Chris (...)
HRK
HRK, Abkürzung für Hochschulrektorenkonferenz.
Hrodna
Hrọdna, Stadt in Weißrussland, Grodno.
Hrolf Krake
Hrọlf Krake, historisch nicht gesicherter König der dänischen Frühzeit und Gestalt der isländischen und dänischen Heldensage des 12./13. Jahrhunderts.
Hromada
Hromada, Familiennamenforschung: ûbername zu obersorbisch, tschechisch hromada »Haufen, Menge, Masse«.
HRPC
HRPC, Abkürzung für hormonrefraktäres (hormonunempfindliches) Prostatakarzinom
HRT
HRT, Abkürzung für hormon replacement therapy, Hormonersatztherapie.
hruod
hruod , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Ruhm«.
hruom
hruom , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Ruhm, Ehre, Auszeichnung«.
Hruschka
Hruschka, Hruska, Familiennamenforschung: ûbername oder Wohnstättenname, eindeutschende Schreibung von tschechisch hruska »Birne, Birnbaum«.
Hrvatska
Hrvatska , kroatischer Name von Kroatien.
Hryhori Fedorowytsch Kwitka-Osnowjanenko
Kwịtka-Osnowjanẹnko, Hryhori Fedorowytsch, eigentlich H. F. Kwịtka, Pseudonym Hryzko Osnowjanẹnko, ukrainischer Schriftsteller, * Osnowa (bei Charkow) 29. 11. 1778, † Â Charkow 20. 8. 1843.
Hryhori Sawwytsch Skoworoda
Skoworodạ, Skovorodạ, Hryhori Sawwytsch, ukrainischer Philosoph und Barockdichter, * Tschernuchi (Gouvernement Poltawa) 3. 12. 1722, † Â Iwanowka (heute Skoworodinowka, Gebiet Charkow) 9. 11. 1794.
HR
HR, Abkürzung für Hessischer Rundfunk.
HR
HR, in Österreich Abkürzung für Hofrat.
hrŠÂth
hrŠÂth , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Ruhm«.
HSB-Farben
HSB-Farben , auch HSL- oder HSV-Farben , ein Farbmodell, bei dem eine Farbnuance durch die drei Größen Farbton, Sättigung und Helligkeit beschrieben wird. Der Farbton gibt die Grundfarbe als Winkel im Farbkreis an, in dem die Farben von Rot (0°) nach Gelb (60°), über Grün (120°), Cyan (180°)...
HSBC Holdings plc
Rechtsform Public limited Company by Shares Sitz London Gründungsjahr 1991 Geschäftsfelder Bankgeschäft, Finanzdienstleistungen Bilanzsumme Mrd. £ (886,5 Mrd. €; 2006) Beschäftigte (2008) Vorstandvorsitzender Michael Geoghegan Website http://www.hbosplc.com HSBC Holdings plc , international täti...
HSCSD
HSCSD , Telekommunikation: Technologie zur Erhöhung der Datenübertragungsrate im Rahmen des Mobilfunkstandards GSM, bei der die Datenströme auf mehrere Verbindungen verteilt und nach der ûbertragung wieder zusammengeführt werden.
HSDPA
HSDPA , Kommunikationsprotokoll für UMTS-basierte Mobilfunknetze der 3. Generation zum schnellen Herunterladen von Daten auf eine Mobilstation, d.h. ein Mobilfunkgerät, mit 1 bis 7 Mbit/s. Spätere Entwicklunsstufen sollen zweistelle Downloadraten ermöglichen und bilden eine Vorstufe zu 3GPP LTE mit ...
HSH Nordbank AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzHamburg und Kiel Gründungsjahr2003 GeschäftsfelderSchiffs-, Immobilien-, Transport- und Leasingfinanzierung Bilanzsumme 205 Mrd. € (2007) Beschäftigte 4 756 (2007) Vorstandsvorsitzender Hans Berger Websitehttp://www.hsh-nordbank.de
Hsiamen
Hsiamen, Hafenstadt in China, Xiamen.
Hsian
Hsian, Stadt in China, Xi'an.
Hsia
Hsia, legendäre chinesische Dynastie, Xia.
Hsienyang
Hsienyang, Stadt in China, Xianyang.
Hsin Hua
Hsin Hua, chinesische Nachrichtenagentur, Xinhua.
Hsinchiang
Hsinchiang , autonomes Gebiet in China, Sinkiang.
Hsinchu
Hsinchu , Hsintschu, Stadt im Nordwesten Taiwans, Xinzhu.
HSUPA
HSUPA , Kommunikationsprotokoll für UMTS-basierte Mobilfunknetze der 3. Generation zum schnellen Hochladen von Daten von einer Mobilstation, d.h. einem Mobilfunkgerät, zum Funkmast mit 1 bis 5,8 Mbit/s. Spätere Entwicklunsstufen sollen zweistelle Downloadraten mit etwa 11 Mbit/s ermöglichen und bild...
Hs
Hs, chemisches Symbol für Hassium.
HTLV
HTLV das, -, Ribonukleinsäure enthaltendes Virus (Retrovirus), das die [T-Lymphozyten] und damit die körpereigene Immunität schädigt; Erreger von Leukämien und Tumorerkrankungen.
HTTP
HTTP , ein speziell für das WWW entwickeltes ûbertragungsprotokoll, das die Datenformate und die Art der ûbermittlung von HTML-Seiten festlegt. HTTP arbeitet nach dem Client-Server-Modell ohne ständige Verbindungen, das heißt, für jede Anfrage (vom Client) wird eine Verbindung eröffnet, ...
HTV
HTV , Raumfahrttechnik: nicht wiederverwendbarer Raumtransporter der japanischen Aerospace Exploration Agency (Jaxa). Das HTV wird seit 1997 entwickelt mit dem Ziel, die ISS und dabei insbesondere das japanische Kibo-Modul zu versorgen, das 2008 bereits in Teilen an die ISS angeschlossen wurde. Wie ...
Hu Jia
Hu Jia gehört zu den prominentesten Dissidenten der VR China; er setzt sich besonders für die Erhaltung der Umwelt, die Hilfe für Aids-Kranke und die Verbesserung der Menschenrechte ein. Sein unerschrockenes bürgerrechtliches Engagement, das ihm in seiner Heimat jahrelangen Hausarrest und 2008 auch ...
Hu Jintao
Hu Jintao Hu Jintao , chinesischer Politiker, * Jixi (Provinz Anhui) Dezember 1942; Ingenieur für Wasserwirtschaft; seit 1964 Mitglied der KP Chinas (KPCh), leitete 1984† †™85 den kommunistischen Jugendverband, war 1985† †™88 Parteisekretär der Provinz Guizhou und 1988† †™92 von Tibet; stieg mit sein...
Hu Yaobang
Hu Yaobang Hu Yaobang, chinesischer Politiker, * Liuyang (Provinz Hunan) 1915, †  Peking 15. 4. 1989; ab 1949 enger Mitarbeiter Deng Xiaopings, ab 1956 Mitglied des ZK der KP, im Zuge der »Kulturrevolution« ab 1966 politisch verfolgt, ab 1978 Mitglied des Politbüros, war 1980† †™87 Mit...
Hua Guofeng
Hua Guofeng Hua Guofeng, chinesischer Politiker, * Jiaocheng (Provinz Shanxi) 1920, †  Peking 20. 8. 2008; war 1976† †™80 Ministerpräsident und als Nachfolger Mao Zedongs 1976† †™81 Vorsitzender des ZK der KP Chinas.
Huacho
StaatPeru DepartamentoLima Koordinaten11° 6' 24'' S, 77° 36' 18'' W Einwohner(2005) 52 800 Jahr der Ersterwähnung1571 Homepage http://www.munihuacho.gob.pe Vorwahl0051 Huạcho , Stadt an der peruanischen Pazifikküste mit 52 800 Einwohnern, etwa 145 km nördlich der Hauptstadt Lima in der fruch...
Huai He
Huai He der, Huaiho, Hwaiho, Fluss in der Großen Ebene Nordchinas, 1 078 km lang, endet in den Seen Hongze Hu und Gaoyou Hu, von dort Abfluss zum Jangtsekiang.
Huai-Kha-Khaeng-Wildschutzgebiet
Huai-Kha-Khaeng-Wildschutzgebiet , Thung-Yai-Wildschutzgebiet.
Huainanzi
Huainanzi, Huai-nan tzu, literarischer Name des Liu An, chinesischer Philosoph, * 179 v. Chr. (?), † Â (Selbsttötung) 122.
Huainan
Huainan, Hwainan, Stadt in der Provinz Anhui, China, am Huai He, 1,2 Mio. Einwohner; Steinkohlenbergbau, Düngemittelindustrie, Maschinenbau.
Huaining
Huaining, Stadt in China, Anqing.
Huaisu
Huaisu, chinesischer Chan-(Zen-)Mönch und Schriftkünstler, * Lingling (Provinz Hunan) 725, † Â um 800.
Hualpén
StaatChile RegionVIII. Region (Biobío) Koordinaten36° 47' 0'' S, 73° 7' 0'' W Einwohner(2002) 85 900 Jahr der Ersterwähnung2004 Fläche53,5 km² Homepage http://www.hualpenciudad.cl Vorwahl0056 Hualpén , Stadt in der VIII. Region Chiles (Biobío), 85 900 Einwohner, Teil der mit 900 000 Einwohnern zwei...
Huambo
Huambo , 1928† †™75 Nova Lisboa, Provinzhauptstadt in Angola, 173 600 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Forschungsinstitute; Handelszentrum; Eisenbahnwerkstätten; Flughafen.
Huambo
Huambo, eine von 18 Provinzen Angolas. Auf den 32 270 km² der Provinz in der Mitte des Landes leben 1,8 Millionen Menschen (2007). Hauptstadt der Provinz ist Huambo. ûber große Teile Huambos erstreckt sich das Zentralplateau mit dem höchsten Berg des Landes, dem Mt. Môco mit 2 620 m Höhe. Die Provi...
Huancavelica
Huancavelica , Hauptstadt des Departamento Huancavelica, Peru, 3 798 m über dem Meeresspiegel, 35 100 Einwohner; Bergbauzentrum (Quecksilber, Silber).
Huancayo
Huancayo , Hauptstadt des Departamento Junín, Peru, in den Anden, 3 260 m über dem Meeresspiegel; 327 000 Einwohner; Erzbischofssitz; Universität; Handelsplatz; Sonntagsmarkt.
Huang Gongwang
Huang Gongwang: »In den Fuchun-Bergen wohnen«, 1350Huang Gongwang, Huang Kung-wang, chinesischer Landschaftsmaler, * Pingjiang (heute Suzhou) 1269, † Â 1354.
Huang Hai
Huang Hai, chinesisch für Gelbes Meer.
Huang He
Huang He, Huangho, Fluss in China, Hwangho.
Huang Hua
Huang Hua Huang Hua, früher Wang Rumei, chinesischer Diplomat und Politiker, * in der Provinz Hebei 1913; 1971† †™76 ständiger Vertreter Chinas bei den UN, ab 1973 Mitglied des ZK der KP, entwickelte als Außenminister (1976† †™83) die Kontakte Chinas zu den westlichen Industriestaaten; 1986† †™88 amti...
Huang Shan
Huang Shan Huang Shan , Landschaftsschutzgebiet (UNESCO-Weltnaturerbe) im Süden der Provinz Anhui, China, 154 km<sup>2</sup>; zahlreiche dicht gedrängte, zwischen 1 000 m bis 1 849 m hohe bizarre Felsgipfel, zwischen denen an 250 Tagen des Jahres dichte Nebel aus den tiefen Tälern au...
Huangdi
Huangdi , Huang-ti, legendärer erster Kaiser Chinas; lebte nach der ûberlieferung gegen Ende des 3. Jahrtausends v. Chr.; gilt als Ahnherr der chinesischen Zivilisation.
Huanglong-Naturpark
Huanglong-Naturpark: von Algen und Bakterien gefärbtes Wasser in einem Talbecken Huanglong-Naturpark , Geschichts- und Landschaftspark im Norden der Provinz Sichuan, China, 700 km<sup>2</sup>. Das von 3 100 m über dem Meeresspiegel bis zum Schneegipfel Xuebaoding (5 588 m üb...
Huangpu Jiang
Huangpu Jiang: am Schanghaier Stadtteil Pudong Huangpu Jiang der, Wangpoo, flussartiger Mündungsarm im Delta des Jangtsekiang, China, 100 km lang; Verkehrsader der Stadt Schanghai.
Huaquillas
StaatEcuador ProvinzEl Oro Koordinaten3° 29' 0'' S, 80° 14' 0'' W Einwohner(2001) 40 200 Homepage http://www.huaquillas.gov.ec Vorwahl00 593 Huaquillas , Stadt im äußersten Südwesten Ecuadors mit 40 200 Einwohnern, am Río Zarumilla gelegen. ûber eine internationale Brücke über den Fluss ist Huaquill...
Huaral
StaatPeru DepartamentoLima Koordinaten11° 29' 42'' S, 76° 55' 0'' W Einwohner(2005) 75 500 Jahr der Ersterwähnung1551 Homepage http://www.munihuaral.gob.pe Vorwahl0051 Huaral , Stadt im Küstentiefland Perus mit 75 500 Einwohnern, 75 km nordöstlich der Hauptstadt Lima gelegen. Die im Jahr 1551 gegrün...
Huaraz
Huaraz , Huarás, Hauptstadt des Departamento Ancash, Peru, am Río Santa, 3 063 m über dem Meeresspiegel; 79 000 Einwohner; Bischofssitz; Silbererzbergbau.
Huascar
Huascar , Inkaherrscher, † Â Andamarca (Peru) 1532.
Huaxteken
Huaxteken , Indianervolk der Mayasprachgruppe im nordöstlichen Mexiko, an der Golfküste und im Hinterland von Veracruz und San Luis Potosí, rd. 120 000 Menschen. Die Huaxteken hatten sich von den Hochkultur-Maya bereits getrennt, ehe diese Schrift und Kalender entwickelt hatten. Ihre Kunst war ...
Huayna Capac
Huayna Capac , Inkaherrscher, * um 1480, † Â Tomebamba (später Cuenca) 1527.
Hub-Schub-Triebwerk
Hub-Schub-Triebwerk, ein Strahltriebwerk.
Hubacker
Hubacker, sehr gute Weinbergslage im deutschen Anbaugebiet Rheinhessen, Gemeinde Flörsheim-Dalsheim; die 4 ha große, nach Süd-Südosten ausgerichtete Hanglage ist zu 95 % mit der Weißwein-Rebsorte Riesling bestockt. Die geschützte Lage sorgt für gute Reifebedingungen. Die Böden bestehen a...
Hubald
Hubald, alter deutscher männlicher Vorname, jüngere Form von Hugbald (althochdeutsch hugu »Gedanke, Verstand, Geist, Sinn« + althochdeutsch bald »kühn«).
Hubalek
Hubalek, Hubaleck, Familiennamenforschung: ûbername, Ableitung von obersorbisch, tschechisch huba »Maul, Mund«.