[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. in einen flüssigen Körper halten oder stecken, wie das edlere tauchen. Tunken den Büschel Isopp in das Blut, 2 Mos. 12, 22. Er soll mit seiner rechten in das Öhl tunken, 3 Mos. 14, 16. Tunke deinen Bissen in den Essig, Ruth 2, 14. So wirst du mich doch tunken in den Koth, ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_1_1398

schlagen; "ein ein tunken" - jemanden eine herunterhauen; nicht so stark wie "tuppen"; zumeist auf einen einzigen Schlag bezogen ("Dann hat der den ein getunkt, dat den die Fizzebohnen ausse Kellen feckelten.")
Gefunden auf
https://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/tunken.html

(Text von 1910) Tauchen 1). Tunken 2). Tauchen wird von größern wie von kleinern Körpern gesagt, die entweder nur teilweise oder ganz unter die Oberfläche einer Flüssigkeit gebracht werden; tunken hingegen wird nur von kleinen Körpern, die in eine Flüssigkeit nicht völlig eindringen, gebraucht.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37820.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.