
Disk Drive Recorder oder Digital Disk Recorder. Festplattenrecorder.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/ddr.htm
[Begriffsklärung] - DDR ist die Abkürzung für: DDr steht für: DDr. steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/DDR_(Begriffsklärung)

Siehe auch: Zentrale Filmbibliothek
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

(Deutsche Demokratische Republik)
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

(2000)
Double data rate - Doppelte Datenrate. Trickreiche Verdoppelung der Speicherbusbandbreite, indem pro Takteinheit zweimal Daten übertragen werden (jeweils bei ansteigender und abfallender Taktsignalflanke) Siehe auch Politiklexikon
Gefunden auf
https://lexikon.martinvogel.de/ddr.html

Double Data Rate, RAM-Technik für Arbeitsspeicher. siehe auch: GDDR RAM
Gefunden auf
https://reitbauer.at/elexikon/?qalphabet=D

Akronym für:Deutsche Demokratische Republik Die DDR war ein Staat in Mitteleuropa (1949-90), die aus den heutigen Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bestand und am 3.10.1990 nach Artikel 23 GG der Bundesrepublik Deutschland beigetreten ist.
Gefunden auf
https://www.charite.de/metas/glossar/

Akronym für Double Data Rate.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12030&page=1

Akronym für Double Data Rate.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12030&page=1

DDR-SDRAM ist eine Abkürzung DDR-RAM Riegel für 'Double Data Rate Synchronous Dynamic Random Access Memory' - ein Typ des Arbeitsspeichers in PCs.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

DDR Abkürzung für Double Data Rate siehe: Double Data Rate
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

RAM-Typ. DDR (Double Data Rate) Als die viel diskutierte und von INTEL unterstützte Rambus-Technik Mitte 1999 Probleme mit der Marktreife bekam, setzten Chiphersteller wie Hitachi, Hyundai oder IBM wieder auf die Weiterentwicklung von SDRAM in Form der DDR-Speichertechnik. Während 'normale' SDRAM-Module 1999 bei einem 133 MHz Front-Side-Bus (FSB)...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Die DDR - Deutsche Demokratische Republik - war eine Staat, der 1949 auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone, welche Ostdeutschland war, gegründet wurde. Die Hauptstadt war Ost-Berlin. Die DDR war ein sozialistischer Staat.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40053

Die DDR existierte vom 7. Oktober 1949 bis zum 2. Oktober 1990. In knapp 41 Jahren erschienen dort 3124 Postwertzeichen, darunter 95 Blocks †“ im Durchschnitt alle vier bis fünf Tage eine neue Katalognummer. Und dies ohne die Einschreibemarken für Selbstbedienungspostämter oder die Dienstmarken, spezielle Ausgaben, die ausschließlich für S...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42010

DDR, Abkürzung für Deutsche Demokratische Republik, ein vom 7. 10. 1949 bis 2. 10. 1990 bestehender Staat in Mitteleuropa, der zum 3. 10. 1990 nach Artikel 23 GG (alter Fassung) der Bundesrepublik Deutschland beigetreten ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

engl.: Double Data Rate Themengebiet: Allgemeine Informatik Bedeutung: Mit der DDR-Technologie lassen sich doppelte Datenraten in der Speichertechnologie auf RAMs erzielen. Heute schon durch DDR-II-Speicher abgelöst.
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-2056971261

Abkürzung für 'Double Data Rate' - Weiterentwicklung des SDRAM
Gefunden auf
https://www.informationsarchiv.net/lexikon/eintrag/80

Dial on Demand Routing
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/ddr.html

Abkürzung für Deutsche Demokratische Republik
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/ddr.php

Kurzbezeichnung für Deutsche Demokratische Republik.
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Abkürzung für Deutsche Demokratische Republik.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ddr
Keine exakte Übereinkunft gefunden.