
Die Kirchensteuer ist eine Steuer, die Religionsgemeinschaften von ihren Mitgliedern zur Finanzierung ihrer Aufgaben erheben. Einzelheiten siehe: Andere Finanzierung: Kirchenbeitrag ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchensteuer
[Deutschland] - Die Kirchensteuer ist eine Steuer, die Religionsgemeinschaften von ihren Mitgliedern zur Finanzierung der Ausgaben der Gemeinschaft erheben. In der Bundesrepublik Deutschland wird die Kirchenlohnsteuer von den Finanzämtern der jeweiligen Länder eingezogen, die dafür eine Aufwandsentschädigung einbehalten...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchensteuer_(Deutschland)
[sonstige Staaten] - Außerhalb des deutschsprachigen Raums existiert nur in wenigen Ländern eine Kirchensteuer; außerhalb des Christentums existiert sie überhaupt nicht. Die Abgabe wird zwar mit dem mittelalterlichen Zehnt in Verbindung gebracht, sie wurde jedoch erst ab dem 19. Jahrhundert von staatlichen Stellen gesch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchensteuer_(sonstige_Staaten)

ist die durch die öffentlichrechtlichen Religionsgesellschaften erhobene, vom Staat eingezogene Steuer. Sie ersetzt den älteren Kirchenzehnt (Preußen 20. 6. 1875, vgl. auch das Allgemeine Landrecht von 1794). Rechtliche Grundlagen werden die Weimarer Reichsverfassung und Art. 140 GG.
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Kirchensteuer, plur. die -n 1) Eine Steuer zum Besten einer oder mehrerer Kirchen. 2) Eine Steuer, so fern sie bey oder nach dem öffentlichen Gottesdienste gesammelt wird; eine Collecte, Kirchen-Collecte.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1070

Unter Kirchensteuer versteht man eine Steuer, die einige der öffentlich anerkannten Religionsgemeinschaften von ihren jeweiligen Mitgliedern zur Finanzierung kirchlicher Aufgaben erheben. Die Berechtigung zur Erhebung der Kirchensteuer ergibt sich aus Artikel 140 des Grundgesetzes. Die Höhe der Steu...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Das Bundesministerium der Finanzen definiert die Kirchensteuer als eine „Geld- bzw. Beitragsleistung, die von den als Körperschaft den öffentlichen Rechts anerkannten Religionsgemeinschaften aufgrund der bürgerlichen Steuerlisten zur Finanzierung kirchlicher Aufgaben nach Maßgabe landesrechtlicher Bestimmungen von ihren M...
Gefunden auf
https://tagesgeld.info/lexikon/kirchensteuer/

Die Kirchensteuer ist eine Spätfolge der Säkularisation. Nachdem die Kirchen und Klöster enteignet worden waren, sah sich der Staat in der Pflicht, den Unterhalt der Kirche bereit zu stellen. Zu Anfang des 19. Jahrhunderts befreite er sich davon durch die Einführung einer Mitgliederzwangsabgabe, die auf staatsgese...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

ist eine Steuer, die den Religionsgemeinschaften, die Körperschaften des öffentlichen Rechts sind, zusteht. Sie richtet sich nach Landesrecht und kann somit von den Bundesländern unterschiedlich festgesetzt werden. Allgemein beträgt die Kirchensteuer einen bestimmten Prozentsatz der Einkommensteuer ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Kirchensteuer wird auf Grundlage der Kirchensteuergesetze erhoben, die von den einzelnen Bundesländern erlassen werden. Der Besteuerung unterliegen Mitglieder (natürliche Personen) von steuerberechtigten Religionsgemeinschaften. Hierbei muss die Religionsgemeinschaft als Körperschaft ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Öffentlich-rechtlicher Natur ist die Zwangsabgabe in Form der Kirchensteuer. Dazu wurden die Religionsgemeinschaften als so genannte Körperschaften des öffentlichen Rechts anerkannt. Durch diese wird die Kirchensteuer, die bei Ihnen auf dem Gehaltszettel steht, bei den Mitgliedern der Gemeinde gelte...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42127

Kirchensteuer: Kirchensteueraufkommen in Deutschland 2000 - 2007 In Deutschland wird die Kirchensteuer als Zuschlag zur Einkommen- bzw. Lohnsteuer erhoben und von den Finanzämtern der jeweiligen Bundesländer eingezogen, die dafür eine Aufwandsentschädigung einbehalten. Die gezahlte Kirchenst...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Kirchensteuer ist eine von den Kirchen erhobene Abgabe, die vom Finanzamt als Zuschlag zur Einkommen- bzw. Lohnsteuer eingezogen wird (dieses Verfahren geht auf die Reichsverfassung von 1919 zurück). Sie dient zur Deckung des allgemeinen Kirchenbedarfs von evangelischer und katholischer Kirche (...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42187

Kirchensteuer, eine öffentlich-rechtliche Zwangsabgabe, die in Deutschland unter den als Körperschaften des öffentlichen Rechts anerkannten Religionsgemeinschaften die katholische Kirche und die evangelischen Landeskirchen zur Finanzierung ihrer Aufgaben von ihren Mitg...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Die Kirchensteuer ist eine Steuer, die Religionsgemeinschaften von ihren Mitgliedern zur Finanzierung der Ausgaben der Gemeinschaft erheben. In der Bundesrepublik Deutschland wird die Kirchenlohnsteuer von den Finanzämtern der jeweiligen Bundesländer eingezogen, die dafür eine Aufwandsentschädigung einbehalten. Fondsdiscount mit bis zu 100% Rab...
Gefunden auf
https://www.fit4fonds.de/Kirchensteuer/

Mit Kirchensteuer bezeichnet man die von den Kirchen aufgrund von Art. 137 Abs. 6 WRV erhobene Steuer, die vom Staat miteingezogen wird.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/kirchensteuer.php

In Deutschland und Österreich sammelt der Staat Steuern für die Kirche ein. Die sogenannte Kirchensteuer. Die Berechung der Kirchensteuer wird anhand der Einkommensteuer bzw. Lohnsteuer vorgenommen. Die Höhe der Kirchensteuer wird von den Kirchenleitungen festgesetzt. Die kirchlichen Festsetzungen erlangt der Steuersatz durch die Zustimmung der ...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/k/kirchensteuer.php

Öffentlich-rechtlicher Natur ist die Zwangsabgabe in Form der Kirchensteuer. Dazu wurden die Religionsgemeinschaften als so genannte Körperschaften des öffentlichen Rechts anerkannt. Durch diese wird die Kirchensteuer, die bei Ihnen auf dem Gehaltszettel steht, bei den Mitgliedern der Gemeinde geltend gemacht. Finanziert werden sollen damit die ...
Gefunden auf
https://www.nettolohn.de//lexikon/kirchensteuer.html

Die Kirchensteuer ist eine Abgabe an eine Religionsgemeinschaft und dient der Deckung des allgemeinen Finanzbedarfs. Sie wird nur von Mitglieder n der jeweiligen Kirche erhoben und bei unselbständig Beschäftigten vom Arbeitgeber zusammen mit der Lohnsteuer an das Finanzamt abgeführt. Selbständige zahlen sie zusammen mit der Einkommensteuer ...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/kirchensteuer/kirchensteuer.htm

die von den Angehörigen einer öffentlich-rechtlich anerkannten Religionsgemeinschaft meist in Form von Zuschlägen zur Einkommen- bzw. Lohnsteuer an die Kirche zu entrichtende Steuer; wird von den staatlichen Finanzbehörden erhoben und an die Kirche abgeführt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kirchensteuer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.