Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Hyalomer
Hyalomer das, -s, -e, hyaliner Randbezirk bzw. hyaline, nur schwach färbbare Oberflächenschicht der Blutplättchen.

Hyalomukoid
Hyalomukoid das, -s, -e, schleimartige Substanz im Glaskörper des Auges.

Hyaloplasma
Hyaloplạsma, flüssige, klare Grundsubstanz des Zytoplasmas.

Hyaluronidase
Hyaluronidase die, -, -n, Enzym, das Hyaluronsäure spaltet; dadurch wird die Durchlässigkeit von Zellen und Geweben erhöht.

Hyaluronsäure
Hyaluronsäure, Mucopolysaccharid, das im Bindegewebe vorkommt, dieses verfestigt und in der Gelenkflüssigkeit die Funktion eines Gleitmittels hat. Hyaluronsäure reguliert die Zellpermeabilität und verhindert das Eindringen von Mikroorganismen.

Hyazintha
Hyazịntha, weiblicher Vorname, weibliche Form von Hyazinth. Englische Form: Jacinta . Spanische Form: Jacinta .

Hyazinthe
Hyazịnthe die, Hyacinthus, Gattung der Hyazinthengewächse aus dem Mittelmeergebiet und dem Orient. Die Orientalische Hyazinthe (Hyacinthus orientalis) mit schmalen Blättern und traubig stehenden glockenförmigen, ursprünglich dunkelblauen Blüten ist Stammpflanze der stark duftenden Gartenhyaz...

Hyazinthus
Hyazịnthus, männlicher Vorname, Hyazinth.

Hyazinth
Hyazịnth der, gelbroter Zirkon.

Hyazinth
Hyazịnth, Hyazịnthus, männlicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch Hyákinthos), dessen Bedeutung unklar ist. Bekannt ist Hyazinth als Heiligenname und als Name einer griechischen Sagengestalt. Nach der griechischen Sage wurde Hyazinth, der Liebling Apolls, von diesem versehe...

Hybridanleihe
Hybridanleihe, eigenkapitalähnliche nachrangige Unternehmensanleihe , die gegenüber konventionellen Unternehmensanleihen einen überdurchschnittlichen Zinsaufschlag (in der Regel 2† †™4 %) bietet. Hybridanleihen haben keine Laufzeitbegrenzung, können aber durch den Emittenten zu einem vorher festgelegt...

Hybridantrieb
Hybridantrieb: Forschungsfahrzeug mit Brennstoffzellen-Antrieb Mercedes-Benz F 600 Hygenius; Der... Hybridautos besitzten zwei Motoren, einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor, die einzeln oder zusammen wirken. Der Verbrennungsmotor wird i. d. R. nur zugeschaltet, wenn der Batterieant...

Hybride
Hybride die, auch der, Mischling, Bastard.

Hybride
Hybride, Hybridsorte, Rebsorte, die durch Kreuzung von Sorten verschiedener Spezies gezüchtet wurde; das Ziel solcher Züchtungen, die auch als interspezifische Sorten oder Kreuzungen bezeichnet werden, ist es v. a., schädlingsresistente Pflanzen zu bekommen. Werden amerikanische Sorten der Spezies V...

Hybridflügel
Hybridflügel, Strake-Flügel, bei militärischen Hochleistungsflugzeugen zunehmend verwendete Pfeilflügelform mit in der Nähe des Rumpfs weit zur Rumpfspitze vorgezogenen Flügelvorderkanten (englisch »strakes«). Hybridflügel verbinden die Vorteile des schwach gepfeilten Flügels im Unte...

Hybridisation
Hybridisation die, -, -en, Bastardierung.

Hybridisierung
Hybridisierung [Mischung von »hybrida«, lat.], die, Chemie: Linearkombination von energetisch unterschiedlichen Atomorbitalen zu Hybridorbitalen gleichen Energiegehalts. Die Hybridisierung ermöglicht energetisch bevorzugte chemische Bindungen in einer durch die Hybridisierung bes...

Hybridisierung
Hybridisierung, die, Molekularbiologie: Bezeichnung für die Zusammenlagerung zweier komplementärer Nukleinsäureeinzelstränge unter Bildung eines Nukleinsäuredoppelstrangs. Experimentell dient die Hybridisierung dem Nachweis verwandter (komplementärer) Nukleinsäuren zur Genlokalisation und zur Identi...

Hybridmedikament
Hybridmedikament, Arzneimittel, in dem mehrere pharmakologische Wirkmechanismen in einem einzigen Molekül vereinigt sind.

Hybridmotor
Hybridmotor, Verbrennungsmotor mit charakteristischen Merkmalen von Otto- und Dieselmotor; die Anwendung ist auf wenige Sonderfälle (z. B. militärischer Einsatz) beschränkt.

Hybridomtechnik
Hybridomtechnik, Hybridomatechnik, Molekularbiologie: spezielle Hybridisierungsmethode zur Herstellung monoklonaler Antikörper.

Hybridom
Hybridom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen, Hybridoma, Plural: -ta: künstlich erzeugte Myelomzelle, die reine Antikörper bildet.

Hybridrechner
Hybridrechner, komplexe Rechenanlage, die die Arbeitsweisen von Analogrechnern mit Digitalrechnern vereinigt, somit die Vorteile beider Verfahren ausnutzt. Hybridrechner werden u. a. zur Simulation komplexer dynamischer Systeme und zur Lösung von partiellen Differenzialgleichungen eingesetzt.

Hybridsaatgut
Hybridsaatgut, Saatgut hochleistungsfähiger Sorten, aus jährlich neuer Kreuzung von zwei verschiedenen Elternsorten entstanden.

Hybridschaltung
Hybridschaltung, eine Schaltung, bei der integrierte und diskrete Schaltkreise zu einer Baueinheit zusammengefasst sind; auch Bezeichnung für Schaltungen, die Schaltkreise in Dickschicht- und Dünnschichttechnik in sich vereinen.

Hybridzüchtung
Hybridzüchtung, Heterosiszüchtung, in der landwirtschaftlichen Tier- und Pflanzenzüchtung häufig angewandtes Züchtungsverfahren zur Erzielung einer hohen markt- oder betriebsgerechten tierischen oder pflanzlichen Produktion durch Heterosis.

hybrid
hybrid , von zweierlei Herkunft.

Hybris
Hybris die, in der antiken Ethik die Selbstüberhebung des Menschen, besonders gegenüber den Göttern, deren Neid, Zorn und Verachtung sie herausfordert; ein Leitmotiv der griechischen Tragödie.

Hydantoin
Hydantoin Hydantoin das, 2,4-Dioxoimidazolidin, kristalline heterozyklische Verbindung, wird u. a. zur Synthese von Aminosäuren verwendet. Einige Derivate haben Bedeutung als Antiepileptika.

Hydarthros
Hyd

Hydathoden
Hydathoden , Blattöffnungen bei Pflanzen zur Abgabe von Wasser.

Hydatidose
Hydatidose die, -, -n, Erkrankung durch Hydatidenbefall.

Hydepark
Hydepark , Parkanlage im Westend von London, zusammen mit den westlich anschließenden Kensington Gardens die ausgedehnteste Grünfläche Londons (249 ha); beide Anlagen werden durch einen künstlichen See (The Serpentine) voneinander getrennt. Berühmt ist Speaker's Corner an der Nordostecke des Hydepar...

Hyderabad
Hyderabad , Stadt in Südpakistan, am Indus, 1,39 Mio. Einwohner; landwirtschaftliche Universität; Textil-, Metall-, Leder- u. a. Industrie.

Hyderabad
Hyderabad: Torbau Car Minar mit vier Minaretten (1591) Hyderabad, , Haiderabad, Hauptstadt von Andhra Pradesh, Indien, am Musi, einem Nebenfluss des Krishna, 3,45 Mio. Einwohner, als Agglomeration 5,53 Mio. Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; kulturelles Zentrum auf dem Dekhan mit zwei Universi...

hydr...
hydr... hydro... , Chemie: Vorsilbe, die meist die Gegenwart von Wasserstoff ausdrückt, z. B. Hydrochinon.

hydr...
hydr..., hydro... , allgemein: wasser..., flüssigkeits...

hydragogisch
hydragogisch, stark abführend (von Arzneimitteln).

Hydragogum
Hydragogum das, -s, ...ga, stark wirkendes, die Ausscheidung flüssiger Stühle herbeiführendes Abführmittel.

Hydranenzephalie
Hydranenzephalie die, -, ...ien, vollständiger Abbau des Hirngewebes, an dessen Stelle ein liquorhaltiger Hohlraum entsteht.

Hydrangea
Hydrangea, die Pflanzengattung Hortensie.

Hydrant
Hydrant: geschlossener Unterflurhydrant; 1 Schlauchanschluss (Klaue) 2 Mündungsverschluss 3... Hydrạnt der, Stelle zur Wasserentnahme aus dem öffentlichen Versorgungsnetz v. a. für Feuerwehr und Straßenreinigung. Anzahl, Beschilderung, Wartung u. a. sind vorgeschrieben.

Hydrargillit
Hydrargillịt der, Gibbsit, weißes monoklines Mineral, Al(OH)<sub>3</sub>, meist radialfaserige und schuppige Aggregate; als Bestandteil der Bauxite und Laterite wichtiger Aluminiumrohstoff.

Hydrargyrose
Hydrargyrose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen, Hydrargyrosis, Plural: ...oses: Quecksilbervergiftung, Vergiftung durch eingeatmete (seltener: von der Haut resorbierte) Quecksilberdämpfe.

Hydratation
Hydratation: Ausrichtung der Wassermoleküle bei der Hydratation, links: um ein Kation, recht: um ein... Hydratation die, Hydration, Hydratisierung, Anlagerung von Wassermolekülen an Ionen, Moleküle oder Kolloidteilchen unter Bildung von Hydraten; ein Spezialfall der Solvatation. Die Hyd...

Hydrat
Hydrat das, durch Hydratation entstandene Verbindung, in der das Wasser durch elektrostatische Kräfte an Moleküle oder Ionen gebunden oder als Kristallwasser in einen Festkörper eingebaut ist, z. B. Glaubersalz, Na<sub>2</sub>SO<sub>4</sub> · 10 H<sub>2</sub>O, i...

Hydraulikflüssigkeiten
Hydraulikflüssigkeiten, Flüssigkeiten, die zur hydrostatischen Kraftübertragung verwendet werden (Hydraulik). Außerdem dienen Hydraulikflüssigkeiten zur Kühlung, Schmierung und zum Korrosionsschutz. Die größte Bedeutung haben Mineralöle, die durch Additive dem jeweiligen Verwendungszweck angepasst w...

Hydraulik
Hydraulik die, ursprünglich Teilgebiet der Strömungslehre; behandelte eindimensionale Strömungen inkompressibler Flüssigkeiten. Heute versteht man unter Hydraulik besonders die technischen Verfahren und Anlagen zur Kraftübertragung mittels Hydraulikflüssigkeiten in geschlossenen Leitungssystemen. Di...

hydraulischer Widder
hydraulischer Widder hydraulischer Widder, Stoßheber, die Bewegungsenergie strömenden Wassers ausnutzende Pumpe zum periodischen Wassertransport. Dabei strömt eine große Wassermenge durch ein von einem Zusatzgewicht offen gehaltenes Absperrventil, bis das hindurchströmende Wasser dieses so plötzlich...

Hydrazin
Hydrazin: Strukturformel Hydrazin das, Diamid, H<sub>2</sub>N† †™NH<sub>2</sub>, farblose, an der Luft rauchende, mit Wasser mischbare Flüssigkeit, die sich in der Wärme und unter dem Einfluss von Metallkatalysatoren zersetzt. - Hydrazin ist ein starkes Reduktionsmittel. Es wu...

Hydra
Hydra die, Astronomie: 1) lateinischer Name des Sternbilds Weibliche (Nördliche) Wasserschlange. 2) ein Mond des Zwergplaneten Pluto.

Hydra
Hydra die, griechische Mythologie: ein neunköpfiges Ungeheuer, das im Sumpf von Lerna bei Argos (Lernäische Schlange) lebte; von Herakles getötet.

Hydra
Hydra die, Zoologie: Tiergattung, Süßwasserpolypen.

Hydra
Hydra, neugriechisch Ydra, Insel Griechenlands vor der Ostküste von Argolis, 50 km<sup>2</sup> groß, 2 400 Einwohner, Hafenstadt Hydra an der Nordküste.

Hydriatrie
Hydriatrie die, -, ...ien, Hydrotherapie.

Hydria
Hydria von Grächwil mit reichem Figurenschmuck an den Henkeln; Bronze, Höhe 57,2 cm (2. Hälfte des... Hydria die, im antiken Griechenland ein vasenförmiges Wassergefäß mit einem senkrechten und zwei waagerechten Henkeln.

Hydride
Hydride , chemische Verbindungen, die Wasserstoff und ein weiteres Element (Metall oder Nichtmetall) enthalten. Je nach Bindungsart unterscheidet man salzartige, kovalente und metallische Hydride.

Hydrierung
Hydrierung die, Anlagerung von Wasserstoff an chemische Verbindungen, die durch hohen Druck und niedrige Temperaturen begünstigt wird. Zur Aktivierung des Wasserstoffs sind Katalysatoren erforderlich. Technisch bedeutend ist u. a. die Hydrierung von Benzol zu Cyclohexan, von Nitrobenzol zu Anilin, v...

hydro...
hydro..., hydr...

Hydrobiologie
Hydrobiologie, Wissenschaft von den im Wasser lebenden Organismen, ihren Lebensgemeinschaften und ihren Beziehungen zum Wasser als Umwelt.

Hydroblepharon
Hydro

Hydrobulbie
Hydrobulbie die, -, ...ien, Flüssigkeitsansammlung im verlängerten Mark.

Hydrocele
Hydrocele, Wasserbruch.

Hydrocephalus
Hydrocẹphalus, Hydrozephalus.

Hydrochinon
Hydrochinon Hydrochinon das, 1,4-Dihydroxybenzol, C<sub>6</sub>H<sub>4</sub>(OH)<sub>2</sub>, zweiwertiges Phenol, wird in der Fotografie als Entwickler und mit seinen Derivaten als Antioxidans und Polymerisationsinhibitor verwendet.

hydrochloricus
hydrochloricus, aus Wasserstoff und Chlor bestehend.

Hydrochorie
Hydrochorie die, Verbreitung von Pflanzenfrüchten und -samen durch das Wasser.

Hydrochylus
Hydrochylus der, -, enzymfreier Chylus.

Hydrocortison
Hydrocortison, das Cortisol.

Hydrocracken
Hydrocracken das, Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserstoff; wird u. a. für die Umwandlung von hochsiedenden Erdölfraktionen in Benzin verwendet, liefert schwefelfreie, gesättigte Produkte.

Hydrodynamik
Hydrodynamik, Teilgebiet der Strömungslehre, das sich mit der Strömung inkompressibler Flüssigkeiten sowie mit Gasströmungen befasst, deren Geschwindigkeit im Vergleich zur Schallgeschwindigkeit gering ist. Im Grenzfall der Ruhe reduziert sich die Hydrodynamik auf die Hydrostatik. Gasströmungen hohe...

hydrodynamischer Wandler
hydrodynamischer Wandler, Druckmittelgetriebe.

hydrodynamisches Paradoxon
hydrodynamisches Paradoxon, die Erscheinung, dass eine bewegliche Platte nicht abgestoßen, sondern angezogen wird, wenn man durch eine in der Mitte durchbohrte parallel befindliche zweite Platte eine Flüssigkeit oder ein Gas einströmen lässt. Das hydrodynamische Paradoxon lässt sich mit dem im Vergl...

hydrodynamisch
hydrodynamisch die von Wasserkraft erzeugte Bewegung betreffend; z. B. hydrodynamischer Harnblasendruck.

hydroelektrisches Bad
hydro

Hydroerdbau
Hydroerdbau, Tiefbau: Teilbereich des Erdbaus, der das Lösen, Fördern und den Einbau von Böden durch Wasser im Spülverfahren umfasst. Der Boden wird von der Entnahmestelle durch Druckwasserstrahl gelöst, unter weiterem Wasserzusatz in Rohrleitungen oder Rinnen zur Einbaustelle befördert und dort abg...

Hydrofoil
Hydrofoil das, englische Bezeichnung für Tragflügelboot.

Hydroformylierung
Hydroformylierung, die Oxosynthese.

Hydrogamie
Hydrogamie die, Wasserblütigkeit; Bestäubung von Blüten unter Wasser beziehungsweise ûbertragung des Pollens durch Wasser.

Hydrogel
Hydrogel das, aus wässriger, kolloidaler Lösung ausgeschiedener Stoff.

Hydrogen...
Hydrogen..., Präfix für die Bezeichnung saurer Salze in der anorganischen Chemie, z. B. Hydrogencarbonate.

Hydrogenium
Hydrogenium das, der Wasserstoff.

Hydrogeologie
Hydrogeologie, Geohydrologie, Zweig der angewandten Geologie, der sich mit der lagerstättenkundlichen Erforschung des Grundwassers sowie mit dem Grundwasserhaushalt befasst. Untersucht werden die Beziehungen des Wassers zum Gestein, dessen Lagerung und Veränderungen der Eigenschaften.

Hydrografie
Hydrografie die, beschreibende Hydrologie.

Hydrokalix
Hydrokalix der, -, ...lizes, isolierte Abflussstörung im Bereich eines Nierenkelchs mit nachfolgender Aufweitung.

Hydrokolloidverband
Hydrokolloidverband, steriler, bakteriendichter, selbstklebender Folienverband, der mit quellfähigen Stoffen beschichtet ist. Diese können unter Bildung einer gelartigen Substanz Wundsekret aufnehmen. Das entstehende Gel bildet eine Blase unter der Folie. Der Verband wird dann gewechselt, wenn diese...

Hydrokortison
Hydrokortison, das Cortisol.

Hydrokultur
Hydrokultur, Wasserkultur, Hydroponik, Bezeichnung für Kultivierungsmethoden von Nutz- und Zierpflanzen in Behältern mit Nährstofflösungen anstelle des natürlichen Bodens als Nährstoffträger.

Hydrolakkolith
Hydrolakkolịth der, Bodenaufwölbung in Dauerfrostgebieten, Pingo.

Hydrolasen
Hydrolasen , Gruppe von Enzymen, die hydrolytische Reaktionen katalysieren. Die drei Gruppen der Hydrolasen sind die Peptidasen, die Lipasen und die Glykosidasen.

Hydromanie
Hydromanie die, -, ...ien, krankhaft gesteigerter Durst.

Hydromanie
Hydromanie die, -, ...ien, krankhafter Trieb, sich zu ertränken.

Hydromechanik
Hydromechanik, Teilgebiet der Kontinuumsmechanik, umfasst die mathematische Behandlung der Gleichgewichtszustände (Hydrostatik) und Strömungsgesetze (Hydrodynamik) von kontinuierlich verteilten Gasen und Flüssigkeiten.

Hydromeduse
Hydromeduse, Hydrozoen.

Hydromeningozele
Hydromeningozele die, -, -n, [Meningozele].

Hydrometer
Hydrometer, Wassermesser.

Hydrometra
Hydrometra die, -, Ansammlung einer wässrigen Flüssigkeit in der Gebärmutterhöhle bei Verschluss bzw. Verstopfung des Zervixkanals der Gebärmutter.

Hydromikrobiologie
Hydromikrobiologie, Forschungsgebiet der Meeres- und Binnengewässerökologie, Teilgebiet der Hydrobiologie; befasst sich mit der Bedeutung von Bakterien (Hydrobakteriologie) und Pilzen für den Stoffhaushalt der Gewässer. Viele Mikroorganismen betätigen sich als Destruenten, die totes organisches ...

Hydromorphie
Hydromorphie die, die besondere Ausbildung von Stängeln und Blättern der Wasser- und Sumpfpflanzen, die unter Wasser leben.

Hydromotor
Hydromotor, Hydraulikmotor, Bauelement innerhalb einer hydraulischen Anlage, das die in einer Pumpe (Hydropumpe) erzeugte hydraulische Energie der Betriebsflüssigkeit in mechanische Energie zurücktransformiert. Je nach Bauart (z. B. Zahnrad-, Flügelzellen-, Kolbenmotor) werden drehende, schw...