Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


hypermetropisch
hypermetropisch, weitsichtig.

Hypernephritis
Hypernephritis die, -, ...itiden (in fachsprachlichen Fügungen, ...itides): Entzündung der Nebennieren (meist nach Infektionskrankheiten).

Hyperonen
Hyperonen , instabile Elementarteilchen aus der Gruppe der Baryonen, deren Ruhemasse größer als die der Nukleonen ist. Sie besitzen halbzahligen Spin sowie die Strangeness S ↰  0 (seltsame Teilchen) und zerfallen mit Halbwertszeiten von weniger als circa 10<sup>† †10</sup> s in einem ode...

Hyperonychie
Hyperonychie die, -, ...ien: übermäßige Nagelbildung, Hypertrophie der Finger- und Zehennägel.

Hyperonymie
Hyperonymie die, Sprachwissenschaft: Form der lexikalischen Hierarchie zur Bezeichnung der ûberordnung: So ist z. B. »Gemüse« ein Hyperonym zu »Tomate«, »Lauch« und »Wirsing«, die dem gegenüber Hyponyme, im Verhältnis zueinander Kohyponyme darstellen.

hyperop
hyperop, hypermetropisch.

Hyperosmie
Hyperosmie die, -, ...ien, krankhaft gesteigertes Geruchsvermögen (z. B. bei Epilepsie).

hyperostotisch
hyperostotisch, in fachsprachlichen Fügungen, hyperostoticus, ...ca, ...cum:die Hyperostose betreffend, auf ihr beruhend.

Hyperoxid
Hyperoxid, besonders von den Alkalimetallen abgeleitete Verbindung mit Sauerstoff, die das Ion O<sub>2</sub><sup>† †</sup> (Hyperoxidion) enthält.

Hyperoxämie
Hyperoxämie, vermehrte Sättigung des Blutes mit Sauerstoff.

Hyperparaproteinämie
Hyperparaproteinämie die, -, ...ien, stark vermehrte Bildung von anomalen Eiweißkörpern im Blutplasma.

Hyperparathyroidismus
Hyperparathyroidịsmus der, auf ûberfunktion der Nebenschilddrüsen (Epithelkörperchen) beruhende Hormonstörung (vermehrte Bildung von Parathormon) infolge Hyperplasie oder Tumors (primärer Hyperparathyreoidismus) oder reaktiv (sekundärer Hyperparathyreoidismus) bei bestimmten Erkrankungen mit...

Hyperphagie
Hyperphagie übermäßige Nahrungsaufnahme.

Hyperphalangie
Hyperphalangie die, -, ...ien, Vorkommen von überzähligen Mittelgliedern am Daumen u. an der Großzehe.

Hyperphonographie
Hyperphonographie die, -, ...ien, Ultraschalldiagnostik.

Hyperphysik
Hyperphysik die, Erklärung von Naturerscheinungen vom ûbersinnlichen her.

Hyperpinealismus
Hyperpinealịsmus der, -, ûberfunktion der Zirbeldrüse (seltene Krankheit).

Hyperpituitarismus
Hyperpituitarịsmus der, -, die Hypophysenvorderlappenüberfunktion.

Hyperplasie
Hyperplasie die, Vergrößerung eines Organs oder Gewebes durch Zunahme der Zellzahl bei unveränderter Zellgröße; hervorgerufen z.B. durch verstärkte funktionelle Belastung.

hyperplastisch
hyperplạstisch, die Hyperplasie betreffend, auf ihr beruhend.

Hyperprosexie
Hyperprosexie die, -, ...ien, Zustand krankhaft gesteigerter Aufmerksamkeit, wobei die Aufmerksamkeit durch alle, auch die geringsten, Außenreize erregt wird (Psychologie, Medizin).

Hyperprothrombinämie
Hyperprothrombinämie die, -, ...ien, erhöhter Prothrombingehalt des Blutes.

Hyperpselaphesie
Hyperpselaphesie die, -, ...ien, krankhaft gesteigerte Reizempfindlichkeit des Tastsinnes.

hyperpyretisch
hyperpyretisch, übermäßig hohes Fieber habend.

Hyperreflexie
Hyperreflexie, Reflexsteigerung.

Hyperreninämie
Hyperreninämie die, -, ...ien, erhöhter Reningehalt des Blutes.

hyperreninämisch
hyperreninämisch, mit Hyperreninämie verbunden, an Hyperreninämie leidend.

Hypersalivation
Hypersalivation, Ptyalịsmus, Sialorrhö, krankhaft vermehrter Speichelfluss (bis zu 12 Liter täglich), z. B. bei Parkinson-Krankheit, Botulismus und bestimmten Mundkrankheiten.

Hypersalämie
Hypersalämie die, -, ...ien, Steigerung des Salzgehaltes im Blut (besonders des Gehaltes an Kochsalz bei Exsikkose).

Hypersarkose
Hypersarkose die, -, -n: vermehrte Bildung von Haut- oder Muskelgewebe (auch von Granulationen).

Hyperschall
Hyperschall: Hyperschallkanal im Institut für Luft- und Raumfahrttechnik der Technischen... Hyperschall, Bezeichnung für mechanische Schwingungen mit Frequenzen zwischen 10<sup>9</sup> und 10<sup>13</sup> Hz; wird bei der Untersuchung von Festkörpern verwendet.

Hypersekretion
Hypersekretion die, -, -en, andere Bezeichnung für: Supersekretion.

hypersekretorisch
hypersekretorisch, in fachsprachlichen Fügungen, hypersecretorius, ...ria, ...rium:auf Supersekretion beruhend, durch Supersekretion entstanden.

Hypersensibilisierung
Hypersensibilisierung , Fotografie: Sensibilisierung.

Hypersensibilitätsreaktion
Hypersensibilitätsreaktion , ûberempfindlichkeitsreaktion, Immunantwort nach Kontakt mit harmlosem Antigen.

Hypersensibilität
Hypersensibilität, [ûberempfindlichkeit].

Hypersensitivitätsvaskulitis
Hypersensitivitäts

Hypersensitivität
Hypersensitivität , erhöhte Reaktionsbereitschaft auf Reize.

Hypersexualität
Hypersexualität die, -, ...ien, Hypererosie, Fachbezeichnung für erheblich gesteigerte sexuelle Erregbarkeit und vermehrte sexuelle Aktivitäten (häufige Sexualkontakte, vermehrte Masturbation).

Hypersiderämie
Hypersiderämie die, -, ...ien, erhöhter Eisengehalt des Blutes (z. B. bei Lebererkrankungen).

Hypersomnie
Hypersomnie die, die Schlafsucht.

hypersom
hypersom riesenwüchsig, an Hypersomie leidend.

hypersonisch
hypersonisch, hoch über dem Schallbereich liegend (»ûberschall ...«); in der Aerodynamik beginnt der hypersonische Bereich ab der Mach-Zahl 5.

hypersonor
hypersonor , sehr laut tönend (vom Perkussionsschall über mit Luft gefüllten Räumen, z. B. bei Lungenemphysem, Pneumothorax).

Hyperspadie
Hyperspadie die, -, ...ien, [Epispadie].

Hyperspermie
Hyper

Hypersthen
Hypersthen der, Mineral, ein Pyroxen.

Hypertelorismus
Hyper

hypertensiogen
hypertensiogen, blutdrucksteigernd (von Substanzen).

Hypertensionsenzephalopathie
Hypertensions

Hypertension
Hypertension, Hypertonie.

hypertensive Krise
hypertensive Krise, plötzliche Entgleisung eines Bluthochdrucks, die lebensgefährliche Komplikationen auslösen kann.

hypertensiv
hypertensiv , hypertonisch.

Hyperthelie
Hyperthelie die, -, ...ien, Ausbildung überzähliger Brustwarzen (Anomalie, bei Frauen u. Männern vorkommend).

Hyperthermiebehandlung
Hyperthermiebehandlung, [Wärmetherapie].

Hyperthermiesyndrom
Hyperthermiesyndrom, der Hitzschlag.

Hyperthermie
Hyperthermie die, Erhöhung der Körpertemperatur infolge ungenügender Wärmeabgabe (Wärmestau); im Unterschied zum Fieber ist der Sollwert des Wärmeregulationszentrums nicht erhöht.

Hyperthreading
Hyperthreading von Intel entwickelte Technik, dank der ein Prozessor zwei Threads oder zwei Anwendungen parallel verarbeiten kann. Die Funktionsweise ähnelt der eines Doppelprozessorsystems ([Doppelprozessor]) mit zwei gleichberechtigten Prozessoren, erreicht aber nicht deren Leistung. Beim ...

Hyperthymie
Hyperthymie die, -, ...ien, ungewöhnlich gehobene, betriebsam-heitere seelische Stimmung mit Neigung zu leerer Aktivität und unkritischem Verhalten, auch zu Streitsucht und Querulantentum (bei hypomanischen Psychopathen).

hyperthym
hyperthym, zur Hyperthymie gehörend, im Charakterbild die Züge der Hyperthymie aufweisend.

Hyperthyreoidie
Hyperthyreoidie die, -, Hyperthyreoidịsmus der, - u. Hyperthyreose die, -, ûberfunktion der Schilddrüse u. a. mit Steigerung der Stoffwechselvorgänge (führt zu Basedow-Krankheit).

Hyperthyreose
Hyperthyreose die, -, die Schilddrüsenüberfunktion.

hyperthyreotisch
hyperthyreotisch, hyperthyreot, die Hyperthyreose betreffend (Schilddrüsenüberfunktion).

Hypertonie
Hypertonie die, die [Hochdruckkrankheit].

Hypertoniker
Hypertoniker der, -s, -, jmd., der an zu hohem Blutdruck leidet.

hypertonisch
hypertonisch, hyperton, höheren osmotischen Druck als das Blutplasma besitzend (von Lösungen).

hypertonisch
hypertonisch, hyperton, zur Hypertonie gehörend; mit der Erhöhung des Blutdrucks zusammenhängend.

Hypertonus
Hypertonus der, -, Hypertonie.

hypertrophicans
hypertrophicans, zu Hypertrophie führend, mit Hypertrophie einhergehend.

Hypertrophie
Hypertrophie die, Botanik: übermäßige Vergrößerung einzelner Pflanzenteile, meist durch Einwirkung tierischer oder pflanzlicher Parasiten, z. B. bei vielen pflanzlichen Gallen.

Hypertrophie
Hypertrophie die, Medizin: Größen- und Gewichtszunahme eines Gewebes oder Organs infolge Vergrößerung der einzelnen Zellen bei gleichbleibender Zellzahl (im Unterschied zur Hyperplasie); meist verursacht durch starke Inanspruchnahme der Gewebe, z. B. Arbeitshypertrophie der Muskeln oder des Herz...

Hypervaskularisation
Hypervaskularisation, im ûbermaß vorhandene Gefäße; häufig bei bösartigen Tumoren.

Hyperventilation
Hyperventilation psychische Aufregung führt zu einer vertieften Atmung (Hyperventilation), bei der... Hyperventilation, über den Körperbedarf hinausgehende Beschleunigung oder Vertiefung der Atmung, die zu erhöhter Durchlüftung des Alveolarraumes führt mit der Folge einer Verminderung des K...

Hypervolämie
Hypervolämie, Erhöhung der zirkulierenden Blutmenge, die durch eine zu geringe Ausscheidung (z. B. bei Nierenerkrankungen) oder eine zu hohe Flüssigkeitszufuhr bedingt sein kann. - Ggs. Hypovolämie.

hypervolämisch
hypervolämisch, die Hypervolämie betreffend, mit Hypervolämie verbunden.

Hyperzyklus
Hyperzyklus: Manfred Eigen Hyperzyklus, Befähigung von Makromolekülen (Proteine, Nukleinsäuren) zur Selbstorganisation und Selbstvermehrung. Die Hyperzyklustheorie wurde von M. Eigen entwickelt und trägt wesentlich zum Verständnis der Entstehung des Lebens aus Unbelebtem bei.

Hyperämie
Hyperämie die, vermehrte Blutansammlung in Organen oder Körperabschnitten. Die aktive oder arterielle Hyperämie (Blutandrang) beruht auf einer vermehrten Blutzufuhr durch Weitstellung der Gefäße, z. B. bei Entzündungen, infolge der Temperaturregulation, psychischer und vegetativer Ursachen (Erröten)...

hyperämisch
hyperämisch, vermehrt durchblutet.

hyperämisieren
hyperämisieren, erhöhte Durchblutung bewirken.

hyperästhetisch
hyperästhetisch, überempfindlich.

Hype
Hype der, 1) (aggressive) Werbung; 2) Trick, Betrug.

hyph...
hyph..., Hyph... hypo..., Hypo....

Hyphaema
Hyphaema, Vorderkammerblutung.

Hyphedonie
Hyphedonie die, -, krankhafte Verminderung des natürlichen Lustgefühls.

Hyphe
Hyphe die, Zellschlauch der Pilze.

Hyphidrose
Hyphidrose, Hyphidrosis die, -, verminderte Schweißabsonderung.

Hyphäma
Hyphäma das, -s, -ta, in fachsprachlichen Fügungen: Hyphaema, Bluterguss in die vordere Augenkammer.

hypidiomorph
hypidiomọrph, Kristallografie: idiomorph.

Hypinose
Hypinose die, -, -n: Hypofibrinogenämie.

Hypinsulinismus
Hypinsulinismus, [Hypoinsulinismus].

hypn...
hypn..., Hypn... hypno..., Hypno....

Hypnagogum
Hypnagogum das, -s, ...ga, Schlafmittel, Arzneimittel, das die physische und psychische Erregbarkeit in stärkerem Maße herabsetzt und dadurch das Einschlafen erleichtert oder ein besseres Durchschlafen gewährleistet.

hypnagog
hypnagog , einschläfernd; beim Einschlafen auftretend (z. B. hypnagoge Halluzination).

Hypnalgie
Hypnalgie die, -, ...ien, nur im Schlaf auftretende subjektive Schmerzempfindung.

hypno...
hypno..., Hypno..., vor Selbstlauten meist, hypn..., Hypn... , Bestimmungswort von Zusammensetzungen mit der Bedeutung »Schlaf«; z. B.: Hypnolepsie, Hypnalgie.

hypnoid
hypnoid , dem Schlaf bzw. der Hypnose ähnlich (von Bewusstseinszuständen).

Hypnoid
Hypnoid das, -s, -e, durch Hypnose erzeugter Zustand, der weder dem Schlaf-, noch dem Wachzustand entspricht.

Hypnolepsie
Hypnolepsie die, -, Medizin: die Narkolepsie.

Hypnonarkose
Hypnonarkose die, -, -n, Narkose, die durch Hypnose eingeleitet wird.

Hypnopädie
Hypnopädie die, Erziehung oder Unterricht im Schlaf oder schlafähnlichen Zustand.