Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Idris
Idris, männlicher Vorname arabischen Ursprungs, auch türkisch (arabisch IdrÄ«s zu arabisch darasa »studieren, lernen«); im Islam Name eines Propheten, der oft mit dem biblischen Enoch/Henoch verglichen wird.
Idrosee
Idrosee, italienisch Lago d'Idro, Lago d'Eridio, See in den Brescianer Alpen, westlich des Gardasees, vom Chiese durchflossen, 368 m über dem Meeresspiegel, 10,9 km<sup>2</sup> groß, 122 m tief, als Speichersee ausgebaut.
IDS
IDS, Abkürzung für Institut für deutsche Sprache.
Iduna
Ịduna , IÃ °unn, altnordische Göttin, die Hüterin der goldenen Äpfel, die den Göttern ewige Jugend verleihen.
Iduna
Iduna, weiblicher Vorname, latinisierte Form von IÃ °unn(r), dem Namen der altnordischen Göttin der ewigen Jugend.
Idus
Idus Plural, Iden.
Idylle
Idỵlle die, Literatur: kleines episches oder dialogisches Gedicht, meist mit lyrischen Einlagen, das ländliche Einfachheit, einen idealen unschuldsvollen Zustand (goldenes Zeitalter) beispielhaft vorführt. Die Idylle wurde in der griechischen bukolischen Dichtung (Theokrit) zur eigenen Liter...
Idylle
Idỵlle, die, allgemein: Idyll, Bereich, Zustand eines friedlichen und einfachen, meist ländlichen Lebens.
Idylle
Idylle: François Bucher, »Idyllische Szene«, 61 x 75 cm (1740; Sankt Petersburg,... Idylle die, bildende Kunst: v. a. im 17. und 18. Jahrhundert beliebte idealisierende Schilderung von mythologischen oder bukolischen (Hirten-)Szenen in harmonischer Natur.
Id
Id das, mit der Fastenzeit Ramadan in zeitlichem Zusammenhang stehendes höchstes mohammedanisches Fest.
Idäische Grotte
Idäische Grotte, antikes Heiligtum auf Kreta, an einem Hang des Psiloritis ([Ida]) über der Nida-Ebene, etwa 1 540 m über dem Meeresspiegel in einer einsamen Gegend, 1884 von einem kretischen Hirten wiederentdeckt. Das pankretische Heiligtum, das durch die extreme Lage nur ein paar Monat...
Idée fixe
Idée fixe die, Zwangsvorstellung; in der Musik der über einem ganzen musikalischen Werk stehende Grundgedanke (z. B. in der Symphonie fantastique von H. Berlioz).
IEF
IEF, Abkürzung für isoelektrische Fokussierung.
Ienachit̡a Vacarescu
Vacarescu , IenachitÌ¡a, rumänischer Philologe, Historiograf und Schriftsteller, * um 1740, †  Bukarest 12. 7. 1797.
Ieper
Ieper , Stadt in Belgien, Ypern.
Iesi
Iesi, Stadt in Italien, Jesi.
IFAB
IFAB das, auch Board, Fußball, Gremium der Internationalen Fußball-Verbände; 1886 in London gegründete internationale Schiedsrichter- und Regelkommission, die vorgeschlagene Änderungen zu den Spielregeln und andere den Fußball betreffende Angelegenheiten berät und beschließt. Dem »Board« gehören d...
Ifakara
Ifakara, StaatTansania RegionMorogoro Koordinaten8° 8' 0'' S, 36° 4' 10'' O Einwohner(2007) 52 000 ist eine Stadt in Tansania in der Region Morogoro. Hier leben 52 000 Menschen (2007). Die Stadt an der TAZARA-Eisenbahnstrecke, die Tansania mit Sambia verbindet, ist das Verwaltungszentrum des Dis...
Ifama
Ifama, aus Nigeria stammender weiblicher Vorname, der in der Ibo-Sprache »alles ist gut« bedeutet.
IFC
IFC , Abkürzung für Internationale Finanz-Corporation.
Iferten
Iferten, Stadt in der Schweiz, Yverdon-les-Bains.
Ife
Ife, aus Nigeria stammender weiblicher Vorname, der in der Yoruba-Sprache »Liebe« bedeutet.
Ife
Ife: Oberteil einer Messingskulptur aus Ife, Nigeria (13./14. Jahrhundert; Ife, Museum of Ife... Ife, Stadt in Südwestnigeria, 372 200 Einwohner; Sitz des Oni (geistliches Oberhaupt der Yoruba); Universität; Museum, internationale Buchmesse; Kunsthandwerk, Verarbeitung von Kakao, Baumwolle u...
IFF-Gerät
IFF-Gerät , elektronisches Gerät in Militärflugzeugen zur Erkennung eigener oder feindlicher Flugzeuge durch codierte Funkabfragesignale.
Iffezheim
Iffezheim: Amazonen auf der Galopprennbahn in Iffezheim Ịffezheim, Gemeinde im Landkreis Rastatt, Baden-Württemberg, nordwestlich von Baden-Baden, 5 000 Einwohner; Pferderennbahn; Kiesabbau und -verarbeitung, im Rhein Staustufe mit Kraftwerk; Brücken nach Frankreich.
IFFHS
IFFHS, Abkürzung für International Federation of Football History & Statistics, »Internationale Föderation für Fußballgeschichte und Statistik«, am 27. 3. 1984 von Dr. A. W. Pöge (* 1940) in Leipzig (jetziger Sitz: Bonn) gegründete internationale Organisation. Sie dokumentiert un...
Iffland-Ring
Iffland-Ring. Josef Meinrads Testament über die Weitergabe des Iffland-Rings an Bruno Ganz, links... Ịffland-Ring, Fingerring mit dem Bild Ifflands, der jeweils testamentarisch vom Träger an den bedeutendsten deutschsprachigen Schauspieler weitergereicht wird. Mit der Legend...
Iffland
Iffland, Iffländer, Ifland, Ifländer, Familiennamenforschung: durch Dissimilation entstandene Herkunftsnamen zum geographischen Namen Livland, heute Teil Lettlands und Estlands. Bekannter Namensträger: August Wilhelm Iffland, deutscher Schauspieler, Dramatiker und Theaterleiter (18./19. Jahrhundert)...
Iff
Iff, Familiennamenforschung: Wohnstättenname oder Berufsübername zu mittelhochdeutsch Ä«we, Ä«be, mittelniederdeutsch iwe »Eibe«. Das Holz der Eibe wurde vor allem für die Herstellung von Bogen und Armbrüsten verwendet.
Ifigenia
Ifigenia, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Iphigenie, auch italienisch .
IFIP
IFIP , Abkürzung für englisch International Federation for Information Processing, internationale Dachvereinigung wissenschaftlich-technischer Organisationen, die sich mit Informationsverarbeitung beschäftigen; gegründet 1960, Sitz: Genf. Deutschland wird in der IFIP durch die Gesellschaft für ...
IFK Göteborg
IFK Göteborg, (Idrottsförening Kamraterna Göteborg), gegründet am 4. 8. 1904. Seine Heimspiele trägt IFK Göteborg im Stadion Gamla Ullevi (18 000 Plätze) aus. † † Nationale Erfolge (Auswahl): siebzehnmal Landesmeister (zwischen 1908 und 1996), Pokalsieger 1979, 1982, 1983 und 1992, internationale Erf...
IFM
IFM, Abkürzung für Initiative »Frieden und Menschenrechte«.
IFM
IFM, in der DDR Abkürzung für Initiative »Frieden und Menschenrechte«, der ersten Oppositions- und Bürgerrechtsbewegung in der DDR außerhalb des Schutzes der Kirche (Bürgerbewegung), gegründet September 1985/Januar 1986 in Berlin (Ost), ging 1990 im Bündnis 90 auf.
Ifni
Ịfni, ehemalige spanische ûberseeprovinz in Südwestmarokko, 1 500 km<sup>2</sup>, etwa 53 000 Einwohner; wurde 1934 von spanischen Truppen besetzt und der Kolonie Spanisch-Sahara unterstellt; 1969 an Marokko zurückgegeben. Hauptort ist die Hafenstadt Sidi Ifni (20 100 Einwohn...
ifo Institut für Wirtschaftsforschung e. V.
ifo Institut für Wirtschaftsforschung e. V., gemeinnütziges, unabhängiges Wirtschaftsforschungsinstitut, gegründet 1949; Sitz: München; seit 1993 Niederlassung in Dresden; Forschungsschwerpunkte: Konjunktur, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Umwelt, Regional- und Verkehrspolitik. Der ifo-...
IFOAM
Internationaler Kongress der IFOAM IFOAM, Kurzform für International Federation of Organic Agriculture Movements, die 1972 gegründete internationale Dachorganisation des ökologischen Landbaus mit Sitz in Bonn. Derzeit (2008) sind über 750 Mitgliedsorganisationen in mehr als 108 Ländern unter dem Dac...
IFOR
IFOR IFOR , internationale Friedenstruppe mit UN-Mandat und unter NATO-Kommando (Beteiligung der Bundeswehr) zur militärischen Absicherung und Umsetzung der für Bosnien und Herzegowina beschlossenen Friedensvereinbarung von Dayton (1995; Hauptinhalt: Waffenstillstand, Truppenrückzug); Statio...
IFPI
IFPI , internationaler Verband der Tonträgerhersteller mit Zentrale in London und mehr als 1 400 Mitgliedsfirmen in über 70 Ländern. Er setzt sich für die Bekämpfung der Musikpiraterie ein und handelt in Deutschland die Rahmenverträge mit der GEMA aus.
Ifrane
Ifrane , Provinzhauptstadt im Mittleren Atlas, Marokko, 1 650 m über dem Meeresspiegel, 11 200 Einwohner; Sitz der Al Akhawayn University (gegründet 1994); Sommer- und Wintertourismus.
IFRS
IFRS , Abkürzung für International Financial Reporting Standards, von der International Accounting Standards Committee Foundation (IASCF) beziehungsweise von deren ausführendem Organ, dem International Accounting Standards Board (IASB), herausgegebenes Regelwerk für die Erstellung von Jahresabschlü...
IFR
IFR, Abkürzung für englisch instrument flight rules, Instrumentenflug.
IFTW
Szene beim FußballIFTW, englisch IFGC, Spiel: seit 2004 initiierte Sportwette bei in Tournierform ausgetragenen Großereignissen (v. a. Fußball, aber auch Handball oder Eishockey). Dabei versuchen die Mitspieler, den genauen Ausgang der angesetzten Partien vorherzusagen. Gespielt werden mehrere ...
If
Ịf, eine der drei Felseninseln vor dem Hafen von Marseille, Frankreich; 1524 Bau einer Festung (Château d'If), die als Staatsgefängnis diente.
IG Metall
IG Metạll, Kurzbezeichnung für Industriegewerkschaft Metall, die größte Einzelgewerkschaft unter dem Dach des Deutschen Gewerkschaftsbunds und eine der mitgliederstärksten Gewerkschaften der Welt; Sitz: Frankfurt am Main. Nach ihrer Satzung von 2008 ist die IG Metall zuständig für die Wirtsc...
Iganga
Iganga, StaatUganda RegionEastern Koordinaten1° 10' 0'' N, 33° 3' 0'' O Einwohner(2007) 50 000 Stadt in Uganda direkt nördlich des Äquators unweit des Victoriasees. Die Hauptstadt des gleichnamigen Distriktes in der Eastern Region hat 50 000 Einwohner (2007). Die Stadt verfügt über einen Flugplatz, ...
Igbo
Igbo, Volk in Nigeria, Ibo.
IGB
IGB, Abkürzung für Internationaler Gewerkschaftsbund.
Igeler Säule
Igeler Säule: Die »Küchenszene« zeigt wie Diener an einem Tisch und einem Herd Speisen... Igeler Säule, 23 m hohes römisches Pfeilergrabmal aus Sandstein mit Reliefs (um 250 n. Chr.) in Igel bei Trier.
Igelfische
Igelfisch: Gepunkteter Igelfisch (Diodon hystrix) Igelfische, Diodontidae, Familie der Knochenfische mit Stacheln, in tropischen Meeren in Küstennähe lebend. Bei Gefahr nehmen die Igelfische durch Herunterschlucken von Wasser in den Magensack eine kugelige Form an. Verletzungen durch die Stacheln de...
Igelkaktus
Kakteen: Goldkugelkaktus (Echinocactus grusonii) Igelkaktus, Echinocactus, mexikanische Kakteengattung; kugelige oder zylindrische, oft meterdicke Pflanzen mit kräftigen bedornten Längsrippen. Die bekannteste Art ist der in der Regel kugelige, bis 1,3 m hohe Goldkugelkaktus (Schwiegermutterstuhl, Ec...
Igelschwamm
Igelschwamm, ein Stachelpilz.
Igelwalze
Igelwalze, Nadelwalze, Spinnerei: mit Nadeln besetzte Walze zur Faserführung an der Nadelwalzenstrecke in der Kammgarnspinnerei.
Igelwürmer
Igelwürmer: Grüner Igelwurm (Bonellia viridis), weibliches Tier Igelwürmer, Echiurida, sackförmige Meereswürmer mit ungegliederter Leibeshöhle, einem rüsselartigen Kopflappen und zwei bauchständigen Hakenborsten. Die Igelwürmer sind getrenntgeschlechtig.
Igel
Igel, Familiennamenforschung: 1) ûbername nach der Tierbezeichnung, Anspielung auf das stachelige Aussehen oder die borstige Verhaltensweise des ersten Namensträgers. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Igel (Rheinland-Pfalz).
Igel
Igel: Europäische Igel (Erinaceus europaeus) Igel, Erinaceidae, Familie 10† †™45 cm langer, kurzbeiniger, meist nachtaktiver Insektenfresser mit rund 20 Arten. Die Unterfamilie Stacheligel (Echte Igel, Erinaceinae) hat etwa 17 Arten in Europa, Afrika und Asien; die Haare sind zu harten Stacheln u...
IGH
IGH, Abkürzung für Internationaler Gerichtshof.
Iglauer Berge
Iglauer Bẹrge, Teil der Böhmisch-Mährischen Höhe.
Iglauer
Iglauer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Iglau/Jihlava (Südmähren).
Iglau
Iglau, tschechisch Jihlava, Stadt in Südmähren, Tschechische Republik, Verwaltungssitz des Bezirks Vysocina, an der Iglawa, 50 100 Einwohner; Museum, Zoo; Maschinenbau, Kfz-Zuliefer-, Textil-, Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Das Stadtbild prägen Teile der mittelalterlichen Stad...
Iglawa
Iglawa die, tschechisch Jihlava, rechter Nebenfluss der unteren Schwarzawa in der Tschechischen Republik, 183 km lang, entspringt in den Iglauer Bergen, durchfließt Jihlava (Iglau).
Iglesias
Iglesias, Stadt in der Provinz Cagliari im Südwesten Sardiniens, Italien, 28 000 Einwohner; Bischofssitz; Bergbauakademie und -museum; Zentrum eines Blei- und Zinkerzabbaugebietes. Kathedrale (Ende des 13. Jahrhunderts).
Iglu
Iglu: Eskimos beim Bau eines Iglus Iglu der oder das, kreisrunde Schneehütte der Eskimos aus Schnee- oder Firnblöcken.
Ignacio Agustí
Agustị́, Ignacio, spanischer Journalist und Schriftsteller, * Lliçà de Vall (Provinz Barcelona) 3. 9. 1913, †  Barcelona 26. 2. 1974.
Ignacio Aldecoa
Aldecọa, Ignacio, spanischer Schriftsteller, * Vitoria 25. 7. 1925, † Â Madrid 15. 11. 1969.
Ignacio de Luzán
Luzán , Ignacio de L. y Claramunt , spanischer Schriftsteller, * Saragossa 28. 3. 1702, † Â Madrid 19. 5. 1754.
Ignacio Manuel Altamirano
Altamirạno, Ignacio Manuel, mexikanischer Schriftsteller, Politiker und Diplomat, * Tixtla de Guerrero 13. 11. 1834, † Â San Remo 13. 2. 1893. Altamiroano zählte zu den wichtigsten Vertretern der späten romantischen Schule in Mexiko. In seinen Erzählungen zeichnete sich bereits der Realis...
Ignacio Zuloaga y Zabaleta
Zuloaga y Zabalẹta , Ignacio, spanischer Maler und Zeichner, * Eibar (Provinz Guipúzcoa) 26. 6. 1870, † Â Madrid 30. 10. 1945; malte, anknüpfend an El Greco, D. Velázquez, F. de Goya und in enger Verbindung zum Jugendstil, Bilder mit symbolischem Gehalt, meist Szenen aus dem spanischen Vo...
Ignacio Zuloaga
Zuloaga , Ignacio, spanischer Maler und Zeichner, * Eibar 26. 6. 1870, † Â Madrid 30. 10. 1945.
Ignacio
Ignacio , männlicher Vorname, spanische Form von Ignatius.
Ignacy Chrzanowski
Chrzanọwski , Ignacy, polnischer Literaturhistoriker, * Stok 5. 2. 1866, † Â im KZ Sachsenhausen 19. 1. 1940.
Ignacy Daszynski
Daszynski , Ignacy, polnischer Politiker, * Zbaraz (bei Ternopol) 26. 10. 1866, † Â Bystra (bei Bielsko-Biala) 31. 10. 1936.
Ignacy Graf Potocki
Potocki , Ignacy Graf, polnischer Politiker, * Podhajce (heute Podgaizy, Ukraine) 28. 2. 1750, † Â Wien 30. 8. 1809.
Ignacy Jan Paderewski
Ignacy Jan Paderewski: Der polnische Pianist, Komponist und Politiker Ignacy Jan Paderewski leitete...Paderẹwski, Ignacy Jan, polnischer Pianist, Komponist und Politiker, * Kurylówka (Gouvernement Podolien) 18. 11. 1860, † Â New York 29. 6. 1941.
Ignacy Jan Paderewski
Paderẹwski, Ignacy Jan, polnischer Pianist, Komponist und Politiker, * Kurylówka (Podolien) 18. 11. 1860, † Â New York 29. 6. 1941; Klaviervirtuose; trat als Propagandist des polnischen Nationalgedankens hervor und repräsentierte seit 1917 das Polnische Nationalkomitee bei der Regierung ...
Ignacy Krasicki
Krasicki , Ignacy, polnischer Dichter, * Dubiecko (Galizien) 3. 2. 1735, † Â Berlin 14. 3. 1801; bedeutender Vertreter der polnischen literarischen Aufklärung; schrieb das komisch-heroische Epos »Die Mäuseade in 10 Gesängen« (1775) sowie Fabeln, Satiren, Erzählungen und Erziehung...
Ignacy Lukasiewicz
Lukasiewicz Ignacy, polnischer Forscher und Erfinder, * Zaduszniki bei Baranów Sandomierski 8. 3. 1822 † Â Zrecin 7. 1. 1882Nach seiner Lehrzeit in einer Apotheke wurde der politisch engagierte L. wegen seiner patriotischen Haltung 1845 verhaftet und ein Jahr darauf freigelassen. 1850 ging L. na...
Ignacy Matuszewski
Matuszewski , Ignacy, polnischer Literaturkritiker und -wissenschaftler, * Wilanów 2. 6. 1858, † Â Warschau 10. 7. 1919.
Ignacy Moscicki
Moscicki , Ignacy, polnischer Politiker und Chemiker, * Mierzanów (bei Plock) 1. 12. 1867, †  Versoix (bei Genf) 2. 10. 1946; 1897† †™1912 Professor für Elektrochemie in Freiburg (Schweiz), 1912† †™22 in Lemberg, war als Anhänger Marschall J. Pilsudskis nach dessen Staatsstreich 1926† †™39 Staatsp...
Ignacy
Ignạcy, männlicher Vorname, polnische Form von Ignatius.
Ignalina
Ignạlina, Stadt im Nordosten Litauens, rund 7 200 Einwohner; bei Ignalina befindet sich ein ab 1974 gebautes und hinsichtlich seiner Betriebssicherheit umstrittenes Kernkraftwerk mit zwei Reaktorblöcken (je 1 500 MW, davon einer 2005 abgeschaltet; leistungsstärkste RBMK-Reaktoren der Wel...
Ignalina
Ignalina: Blick auf das stillgelegte Kernkraftwerk Ignạlina, Kreisstadt im Bezirk Utena, im Nordosten Litauens, in einer wald- und seenreichen Landschaft unweit des Aukstaitija† †™Nationalparks, an der Bahnstrecke von Vilnius nach Daugavpils, (2005) 6 200 Einwohner. In der Stadt Ignalina ...
Ignas Š einius
Š eịnius , Ignas, eigentlich I. JurkŠ«̣nas, litauischer Schriftsteller und Diplomat, * Š einiŠ«nai (Kreis Ukmerge) 3. 4. 1889, †  Stockholm 11. 5. 1959.
Ignatia
Ignatia, weiblicher Vorname, weibliche Form von Ignatius.
Ignatius von Antiochia
Ignatius von Antiọchia, Kirchenvater und Märtyrer, † Â Rom (vermutlich im Tierkampf) zwischen 110 und 117; seit Ende des 1. Jahrhunderts Bischof von Antiochia; seine sieben Briefe an christliche Gemeinden in Kleinasien geben Einblick in das Leben der frühen Kirche. - Heiliger, Tag: 17. 10., ...
Ignatius von Loyola
Ignatius von Loyola Im ersten Kapitel seiner Autobiografie »Bericht des Pilgers«<sup>1</sup> schildert Ignatius von Loyola die Zeit der Genesung nach seiner bei der Belagerung von Pamplona erlittenen Verwundung: Und als bereits die Knochen miteinander zusammenzuwachsen begann...
Ignatius von Loyola
Loyola, Ignatius von, Gründer der Jesuiten, Ignatius von Loyola.
Ignatius von Senestrey
Sẹnestrey , Ignatius von, katholischer Bischof von Regensburg (seit 1858), * Bärnau 13. 7. 1818, † Â Regensburg 16. 8. 1906.
Ignatius
Ignatius, Ịgnatz, Ịgnaz, männlicher Vorname, der in Deutschland ab dem 17. Jahrhundert als Name des heiligen Ignatius von Loyola (15./16. Jahrhundert; heiliggesprochen im Jahr 1622) Verbreitung fand; Namenstag: 31.† ƒJuli. Der Gründer des Jesuitenordens, der eigentlich à Âñigo López de...
Ignatz Bubis
Ignatz Bubis Bubis, Ignatz, Unternehmer, * Breslau 12. 1. 1927, † Â Frankfurt am Main 13. 8. 1999; lebte seit 1935 (ûbersiedlung der Familie angesichts der politischen Entwicklungen in Deutschland) in Polen, kam nach der Besetzung Polens durch deutsche Truppen in das in seinem Wohnort Deblin err...
Ignatz Wiemeler
Wiemeler, Ignatz, deutscher Buchbinder, * Ibbenbüren 3. 10. 1895, † Â Hamburg 25. 5. 1952.
Ignaz A. Bottengruber
Bọttengruber, Ignaz A., Porzellanmaler, lebte 1720 bis 1736 in Bres (...)
Ignaz Auer
Auer, Ignaz, deutscher Politiker, * Dommelstadl (heute zu Neuburg a. Inn) 19. 4. 1846, † Â Berlin 10. 4. 1907.
Ignaz Aurelius Feßler
Fẹßler, Ignaz Aurelius, österreichischer Schriftsteller, * Zurndorf (Burgenland) 18. 5. 1756, † Â Sankt Petersburg 15. 12. 1839. Führte ein unruhiges Leben: Flucht aus einem Kapuzinerkloster, 174-88 Professor in Lemberg, 1791 ûbertritt zum Protestantismus, wirkte dann in Berlin und schlie...
Ignaz Bösendorfer
Ignaz Bösendorfer: Klaviermodell »Imperial« mit acht Oktaven Tonumfang und 97 TastenBösendorfer, Ignaz, österreichischer Klavierbauer, * Wien 27. 7. 1794, † Â ebenda 14. 4. 1859.
Ignaz Elhafen
Ẹlhafen, Ignaz, Elfenbeinschnitzer, Innsbruck (?) getauft 1. 8. 1658, † Â Düsseldorf vor dem 1. 6. 1715.
Ignaz Etrich
Ẹtrich, Ignaz, genannt Igo Etrich, österreichischer Flugpionier, * Horní Staré Mesto (bei Trautenau) 25. 12. 1879, † Â Salzburg 4. 2. 1967.
Ignaz Franz Castelli
Ignaz CastelliCastẹlli, Ignaz Franz, österreichischer Schriftsteller, * Wien 6. 3. 1781, † Â ebenda 5. 2. 1862. Produktiver Theaterdichter (über 200 Unterhaltungsstücke). Mit seinen »Gedichten in niederösterreichischer Mundart« (1828) steht er am Beginn der österreichischen Di...
Ignaz Franz Joseph Fränzl
Fränzl, Ignaz Franz Joseph, deutscher Violinist, getauft Mannheim 4. 6. 1736, † Â ebenda 3. 9. 1811.
Ignaz Jakob Holzbauer
Ignaz Jakob Holzbauer: Kapellmeister und KomponistHolzbauer, Ignaz Jakob, österreichischer Komponist, * Wien 17. 9. 1711, † Â Mannheim 7. 4. 1783.