Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


IKRK
IKRK, Abkürzung für Internationales Komitee vom Roten Kreuz (Rotes Kreuz).

iktal
iktal, plötzlich auftretend, während eines Anfalls.

ikterisch
ikterisch, mit der Gelbsucht behaftet, gelbsüchtig; sich auf Gelbsucht beziehend.

Ikterus
Ịkterus der, die Gelbsucht.

Iktinos
Iktinos: Apollon-Tempel in Bassai (um 430 v. Chr.) Iktinos, literarisch bezeugter Baumeister der griechischen Klassik (2. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.), der mit Kallikrates den Parthenon erbaute und in Eleusis das Telesterion entwarf; eine Zuschreibung des Apollontempels in Bassai ist umst...

iktogen
iktogen , durch plötzlich auftretende Krankheiten bedingt, anfallsbedingt (z. B. von Organschäden).

Iktus
Ịktus, Ịctus der, Metrik: stark betonte Hebung im akzentuierenden Vers.

Il Bacchiacca
Bacchiacca: Moses schlägt Wasser aus dem Felsen, Öl auf Holz, 100 X 80 cm (um 1540/45; Edinburgh,...Bacchiacca , auch Bachiacca , eigentlich Francesco Ubertini Vẹrdi, genannt Il Bacchiacca, italienischer Maler, * Florenz 1. 3. 1494, † Â  ebenda 1557.

Il barbiere di Siviglia
Il barbiere di Siviglia von Gioacchino Rossini Der Barbier von Sevilla Libretto: Cesare Sterbini Originalsprache: Italienisch Uraufführung: 20. Februar 1816, Rom Deutsche Erstaufführung: 1. Januar 1819, München Spieldauer: ca. 2.30 Stunden Personen Il Conte d'Almaviva (Tenor) Bartolo Doktor, Vormund...

il Bergognone
Bergognone , Borgognone , eigentlich Ambrogio da Fossano, genannt il Bergognone, italienischer Maler, * um 1455, † Â  1523.

il Bibbiena
il Bibbiena, eigentlich Bernardo Dovizi, italienischer Staatsmann und Dichter, * Bibbiena (bei Arezzo) 4. 8. 1470, † Â  Rom 9. 11. 1520.

il Cigoli
il Cigoli: »Jakobs Traum von der Himmelsleiter«, lavierte Federzeichnung, 24,4 x 19,3 cm...il Cigoli, , eigentlich Ludovico Cạrdi, italienischer Maler und Baumeister, * Castelvecchio di Cigoli (heute zu San Miniato) 12. 9. 1559, † Â  Rom 8. 6. 1613.

il Cronaca
Cronaca, il Cronaca, eigentlich Simone di Tommaso del Pollaiuolo, italienischer Steinmetz und Architekt, * Florenz 30. 10. 1457, † Â  ebenda 27. 9. 1508.

Il fiore
Il fiore, , allegorisch-didaktische Dichtung des 13. Jahrhunderts, eine Sammlung von 232 Sonetten; eine Bearbeitung des französischen Rosenromans; Autor war vielleicht der jugendliche Dante Alighieri.

il Francia
Francia »Porträt eines Mannes«, 47 x 36 cm (16. Jahrhundert; Moskau, Puschkin-Museum)il Francia il Francia , eigentlich Francesco Raibolini, italienischer Goldschmied und Maler, * Zola Predosa (Provinz Bologna) (?) um 1450, † Â  Bologna 5. 1. 1517.

Il Francia
Il Francia, , eigentlich Francesco Raibolini, italienischer Goldschmied und Maler, * Zola Predosa (Provinz Bologna) (?) um 1450, † Â  Bologna 5. 1. 1517; ausgebildet und zeitlebens als Goldschmied tätig, ab Anfang der 1480er-Jahre als Maler bekannt. Seine erhaltenen Gemälde, v. a. Altarbil...

il Garofalo
il Garọfalo, eigentlich Benvenuto Tisi da Garọfalo, italienischer Maler, * Garofalo (bei Ferrara) oder Ferrara um 1481, † Â  Ferrara 6. 9. 1559.

il Guercino
il GuercinoGuercino , eigentlich Giovanni Francesco Barbieri, genannt il Guercino (»der Schielende«), italienischer Maler, getauft Cento (heute zu Budrio, Provinz Bologna) 8. 2. 1591, † Â  Bologna 22. 12. 1666. Seine malerisch weiche, doch kraftvolle Hell-Dunkel-Malerei von barocke...

Il Novellino
Il Novellino, älteste italienische Novellensammlung, zwischen 1281 und 1300 in der Toskana zusammengestellt, in zwei Fassungen überliefert, von denen die eine 100, die andere 150 Novellen enthält; wichtige Quelle für Stoffe und Motive der europäischen Literatur (z. B. für G. Chaucer).

il Pistoia
il Pistoia, eigentlich Antonio Cammẹlli, italienischer Dichter, * Pistoia 1436, † Â  Ferrara 29. 4. 1502.

il...
il..., Nebenform von lateinisch: in... vor Wörtern, die mit l beginnen, z. B. illegal.

Ilana
Ilana, weiblicher Vorname, weibliche Form von Ilan und Ilan.

Ilang-Ilang
Ilang-Ilang, Ylang-Ylang-Öl.

Ilanskij
Ilanskij, Stadt in Russland, Ilanski.

Ilanski
Ilạnski, StaatRussland RegionKrasnojarsk Koordinaten56° 14' N, 96° 4' O Einwohner(2006) 16 400 Jahr der Gründung1645 Ilanskij, Stadt in der Region [Krasnojarsk], Russland, im Süden Ostsibiriens, in der Kansker Waldsteppe, an der Ilanka (Stromgebiet des Jenissei), an der Transsibirisc...

Ilanz
Ilanz, rätoromanisch Glion, Gemeinde in Graubünden, Schweiz, 2 300 Einwohner; Marktzentrum, Holzindustrie, Fremdenverkehr. Ummauerung des 13. Jahrhunderts zum Teil erhalten; Pfarrkirche Sankt Margarethen (um 1518), Casa Gronda u. a. Häuser des 17. und 18. Jahrhunderts.

Ilan
Ilan, im 20. Jahrhundert entlehnter männlicher Vorname; serbische und kroatische Ableitung von Ilija (Elias).

Ilan
Ilan, männlicher Vorname neuhebräischen Ursprungs (»Baum«).

Ilaria
Ilaria, in den 1980er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, italienische Form von Hilaria.

Ilarion Ruvarac
Ruvarac , Ilarion, serbischer Historiker, * Sremska Mitrovica 1. 9. 1832, † Â  Kloster Grgeteg (bei Novi Sad) 8. 8. 1905.

Ilarion
Ilariọn, Hilarion von Kiew, russischer Priester des 11. Jahrhunderts; war 1051† †™54 (...)

Ilawa
Ilawa , deutsch Deutsch Eylau, Kreisstadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen, am Südende des Geserichsees, 32 600 Einwohner; Holz verarbeitende, Kfz-Zuliefer-, Baustoff- und Nahrungsmittelindustrie, Fischerei; Wassersportzentrum, Fremdenverkehr.

Ilayda
Ilayda, weiblicher Vorname türkischer Herkunft, dem der Name einer Wasserfee zugrunde liegt.

Ila
Ila, Illa, Stadt in Südwestnigeria, Bundesstaat Oyo, 156 800 Einwohner; Tabak- und Baumwollhandel, Kakaoverarbeitung, Kunsthandwerkszentrum.

Ila
Ila, weiblicher Vorname, ungarische Kurzform von Ilona. Ungarische Aussprache: .

Ilchane
Ilchane, Ilkhane.

Ilc
Ilc, Familiennamenforschung: aus einer serbischen, bosnischen oder kroatischen patronymischen Ableitung von Elias entstandener Familienname.

Ildebrando Pizzetti
Ildebrando Pizzetti Pizzẹtti, Ildebrando, italienischer Komponist, * Parma 20. 9. 1880, † Â  Rom 13. 2. 1968; strebte eine Erneuerung der italienischen Oper an, indem er dem dramatischen Element Vorrang vor dem lyrischen gab. Opern: »Fra Gherardo« (1928), »Clitennestra&la...

Ildefons Herwegen
Hẹrwegen, Ildefons, eigentlich Peter Herwegen, Benediktiner, * Junkersdorf (heute zu Köln) 27. 11. 1874, † Â  Maria Laach 2. 9. 1946.

Ildefons von Toledo
Ildefọns von Toledo, Erzbischof von Toledo, † Â  Toledo 23. 1. 667.

Ildefons
Ịldefons, in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert vereinzelt auftretender männlicher Vorname westgotischer Herkunft. Der erste Bestandteil entspricht althochdeutsch hiltja »Kampf«, der zweite althochdeutsch funs »eifrig, bereit, willig«. Namensvorbild ist der heilige ...

Ildiko
Ịldiko, weiblicher Vorname, im 20. Jahrhundert aus dem Ungarischen (Ildikó) übernommene Koseform von Hilde.

Ileana Cotrubas̡
CotrụbasÌ¡ , Ileana, rumänische Sängerin (lyrischer Sopran), * GalatÌ¡i 9. 6. 1939.

Ileana
Ileana, weiblicher Vorname, rumänische Form von Helene. Bekannte Namensträgerin: Ileana CotrubasÌ¡, rumänische Sängerin (20./21. Jahrhundert).

Ileane
Ileane, weiblicher Vorname, deutsche Variante von Ileana.

Ilebo
Ilebọ, früher Port-Francqui, Stadt in der Demokratischen Republik Kongo, am Zusammenfluss von Sankuru und Kasai, 112 600 Einwohner; Industriestandort und Umschlagplatz, Hafen (Beginn der Schifffahrt auf dem Kasai), Eisenbahnendpunkt, Flughafen.

Ilekchane
Ilekchane, türkische Dynastie, Iligchane.

Ilektra
Ilẹktra, weiblicher Vorname, neugriechische Form von Elektra.

Ilena
Ilena, Ilene, in Deutschland seit den 1980er-Jahren vorkommender weiblicher Vorname, bei dem es sich wohl um eine vereinfachte Form von Ileana handelt.

Ilenia
Ilenia, Ylenia, weiblicher Vorname, Erweiterung von Ilena.

ileocolicus
ileocolicus, zum Ileum und Kolon gehörend.

Ileoileostomie
Ileo

Ileojejunostomie
Ileo

Ileokolitis
Ileo

Ileokolostomie
Ileo

Ileorektostomie
Ileorektostomie, Ileoproktostomie, Vernähung des unteren Dünndarms (Ileum) mit dem Mastdarm (Rektum). Eine Ileorektostomie wird z. B. nach einer vollständigen Entfernung des Dickdarms durchgeführt.

Ileoskopie
Ileoskopie, Spiegelung des Krummdarms (Ileum; Endoskopie).

Ileotransversostomie
Ileotransversostomie, Ileokolostomie.

Ileotyphus
Ileotyphus der, -, Unterleibstyphus, der in der Hauptsache auf den Krummdarm beschränkt ist.

Ileozystoplastik
Ileozystoplạstik die, -, -en, operativer Ersatz der Harnblase durch einen Krummdarmabschnitt.

Ileozäkalgegend
Ileozäkalgegend, rechte Unterleibsgegend (mit Krummdarm und Blinddarm).

Ileozökalresektion
Ileozökalresektion, chirurgische Entfernung des unteren Dünndarm- und oberen Dickdarmabschnittes.

Ileozökaltumor
Ileozökaltumor, Schwellung im rechten Unterbauch, die auf krankhaften Prozessen im Bereich des Krummdarms (Ileum) und Blinddarms (Zäkum) beruht (z. B. Crohn-Krankheit, Appendizitis, bösartige Geschwulst).

Ileozökalvolvulus
Ileozökalvolvulus, Drehung des Darms um seinen Gefäßstiel im Bereich des unteren Krummdarms (Ileum) und des Blinddarms (Zäkum). Der Ileozökalvolvulus führt durch die Strangulation der Blutversorgung zu einem Darmverschluss mit dem entsprechenden klinischen Bild und muss rasch operiert werden. Er tri...

Ilesha
Ilẹsha , Stadt in Südwestnigeria, 277 900 Einwohner; Handelszentrum eines Kakaoanbaugebietes, Goldminen.

Ileumausschaltung
Ileum

Ileus
Ile

Ilex
Ilex die, Botanik: die Gattung Stechpalme.

Ile
Ile das, -, Ilia (meist. Plural): Weiche, Körperregion zwischen seitlichem Rippenbogen und Leiste (Anatomie).

Ilga
Ilga, Ịlge, im 20. Jahrhundert gelegentlich vorkommender weiblicher Vorname, der vielleicht an den bislang ungeklärten Namen der seligen Ilga von Schwarzenberg/Vorarlberg († Â  um 1115) anknüpft; Namenstag: 8.† ƒJuni.

Ilga
Ilga, weiblicher Vorname lettischer Herkunft (zu lettisch ilgas »Sehnsucht«).

Ilgenfritz
Ilgenfritz, Familiennamenforschung: aus den Rufnamen Ilg und Fritz zusammengesetzter Familienname, der als »Fritz, Sohn des Ägidius« bzw. als »Fritz, Sohn/Ehemann der Ottilie« zu verstehen ist.

Ilgen
Ilgen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Ilg.

Ilgner
Ilgner, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...ner zu Ilg. 2) Herkunftsname auf ...er zu dem Ortsnamen Sankt Ilgen (Baden-Württemberg, Österreich).

Ilg
Ilg, Ilge, Familiennamenforschung: aus verkürzten Formen von Ägidius (Egidi), z. T. auch von Ottilie entstandener Familienname.

Ilham Alijew
Ilham Alijew Alịjew, Ilham, aserbaidschanischer Politiker, * Baku 24. 12. 1961; Sohn von Heydar (Gejdar) Alijew. Er studierte Geschichte und Internationale Beziehungen in Moskau, an dessen Staatsuniversität er 1985† †™90 unterrichtete. 1994 wurde Alijew erster Vizepräsident der aserbaidsch...

iliakal
iliakal, , in fachsprachlichen Fügungen iliacus, ilicus, zur Weiche oder zum Darmbein gehörend.

Iliamna Volcano
Iliamna Volcano , aktiver Vulkan im Süden Alaskas, USA, an der Westküste des Cook Inlet, 3 053 m über dem Meeresspiegel; letzter Ausbruch 1978.

Iliana
Iliana, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Iljana, auch schwedische Kurzform von Juliana.

Ilias
Ilias die, griechisches Epos, Homer.

Ilia
Ịlia, weiblicher Vorname, wohl Kurzform von Namen, die auf »-ilia« enden, auch italienisch.

Ilie Nastase
Nastase, Ilie, rumänischer Tennisspieler, * Bukarest 19. 7. 1946.

Iligan
Iligan: die Philippinen gehören zu den wichtigsten Fischfangnationen; Fischmarktauf auf Mindanao Ilịgan, Stadt an der Nordküste von Mindanao, Philippinen, am Cagayan, 265 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; größtes Stahlwerk des Landes, Holzverarbeitung; Flughafen.

Iligchane
Iligchane, Ilekchane, Karachaniden, türkische Dynastie in Turkestan, herrschte seit 840. Die Iligchane eroberten 999 Transoxanien mit der Hauptstadt Buchara, wo sie die Samaniden vertrieben; in der Folge wurden sie sunnitische Muslime. 1041 Teilung des Reiches (Mittelpunkte: Samarkand und Kaschgar);...

Ilija Abu Madi
Ạbu Madi, Ilija, christlich-libanesischer Dichter und Journalist, * Al-Muhaiditha 15. 5. 1889, † Â  New York 23. 11. 1957. Abu Madi lebte ab 1911 in den USA. Er schrieb Gedichte über arabischer Emigranten in den USA sowie Probleme der arabischen Welt.

Ilija Beschkow
Bẹschkow, Beskov , Ilija, eigentlich Ilija Bẹschkow Dunow,bulgarischer Zeichner, Grafiker und Maler, * Dolni Dabnik (Region Lowetsch) 24. 7. 1901, † Â  Sofia 23. 1. 1958.

Ilija Trojanow
Trojanow, Ilija, bulgarisch-deutscher Schriftsteller und Verleger, * Sofia 23. 8. 1965. 1971 Flucht der Familie aus Bulgarien, politisches Asyl in Deutschland. 1972 Umzug nach Kenia, 1977 zurück nach Deutschland, 1981 wieder nach Kenia. 1985-1989 (Abbruch) Studium der Ethnologie und Rech...

Ilije Garasanin
Garasanin , Ilije, serbischer Politiker, * Garasi (bei Kragujevac) 16. 1. 1812, † Â  Belgrad 16. 6. 1874.

Ilioinguinalsyndrom
Ilioinguinalsyndrom das, -s, -e, Schmerzen im Bereich der Leistengegend und der Hüfte infolge chronischer Kompression des Nervus ilioinguinalis an der Durchtrittsstelle durch die Bauchwand.

iliolumbalis
iliolumbalis, , zur Hüfte u. Lende gehörend.

iliopectineus
iliopectineus, zum Darm- und Schambein gehörend.

Iliosakralgelenk
Iliosakralgelenk, Iliosakralfuge, Gelenk zwischen Darmbein und Kreuzbein ([Beckengürtel]).

iliosakral
iliosakral, in fachsprachlichen Fügungen iliosacralis, im Bereich des Darm- u. Kreuzbeins gelegen.

Iliothorakopagus
Iliothorakopagus der, -, ...pagen oder ...pagi, Doppelfehlbildung mit seitlicher Verschmelzung der Becken und Brustkörbe.

Ili
Ilị der, Fluss in China und in Kasachstan, 1 001 km, mit dem Quellfluss Tekes 1 700 km lang, Hauptfluss des Siebenstromlandes, entspringt im Tienschan (China), mündet im Balchaschsee (Kasachstan); Energiegewinnung, Bewässerung.

Ilja Arnoldowitsch Fainsilberg
Fạinsilberg, Ilja Arnoldowitsch, russischer Schriftsteller, Ilf, Ilja. (...)

Ilja Grigorjewitsch Erenburg
Erenbụrg, Ilja Grigorjewitsch, russischer Schriftsteller, [Ehrenburg].

Ilja Grigorjewitsch Tschawtschawadse
Ilja TschawtschawadseTschawtschawạdse, Ilja Grigorjewitsch, georgischer Schriftsteller, * Kwareli (Georgien) 27. 10. 1837, † Â  (ermordet) bei Tiflis 12. 9. 1907.

Ilja Iwanowitsch Maschkow
Maschkọw, Maskọv , Ilja Iwanowitsch, russischer Maler, * Staniza Michailowskaja (Gebiet Wolgograd) 29. 7. 1881, † Â  Moskau 20. 3. 1944.

Ilja Jefimowitsch Repin
Rẹpin, Ilja Jefimowitsch, russischer Maler, * Tschugujew (Gouvernement Charkow) 5. 8. 1844, † Â  Kuokkala (Finnland; heute Repino, nahe Sankt Petersburg) 29. 9. 1930. Sein 1870† †™73 entstandenes Gemälde »Burlaken an der Wolga« (auch »Wolgatreidler«; Sankt Petersburg,...