
Weisheitszähne (Synonyme: Dritte Molaren, Dentes serotini, Dentes sapientes) sind die achten Zähne ab der vertikalen Mittellinie im menschlichen Gebiss. Daher verwenden Zahnärzte häufig die Bezeichnung „Achter“. In seltenen Fällen treten auch noch „Neuner“ usw. auf. Normalerweise hat ein Mensch vier Weisheitszähne, in jedem Gebissqua...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Weisheitszahn
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Weisheitszahn, des -es, plur. die -zähne, ein Nahme der Stockzähne, weil sie gemeiniglich erst in den Jahren des Verstandes zum Vorscheine zu kommen pflegen.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_1_1594

Weisheitszahn, Zähne.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Weisheits/zahn
En: wisdom tooth Dens sapientiae. W., retinierter infolge Keimverlagerung am Durchbruch gehinderter W.; s.a... (
mehr)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

(Dentes serotini); spät kommende Zähne, die letzten, hintersten Molaren des menschlichen Gebisses. Die Weisheitszähne sind nicht bei jedem Menschen angelegt. Sie brechen - soweit vorhanden - zwischen dem 16. und dem 24. Lebensjahr in die Mundhöhle durch. Häufig kommt es wegen Platzmangel im Kiefer zu Komplikationen. Da die Weisheitszähne zum ...
Gefunden auf
https://www.gesundheit.de/zahnlexikon/w

Weisheitszahn , s. Zähne.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.