Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ilja Metschnikow
Ilja MetschnikowMẹtschnikow, Mẹcnikov , Ilja (Elias) Iljitsch, russischer Zoologe und Bakteriologe, * Iwanowka (Gebiet Charkow) 15. 5. 1845, † Â Paris 15. 7. 1916.
Ilja Michailowitsch Frank
Frạnk, Ilja Michailowitsch, sowjetischer Physiker, * Sankt Petersburg 23. 10. 1908, † Â Moskau 22. 6. 1990; arbeitete über Fotochemie, physikalische Optik, Kern- und Neutronenphysik; erhielt 1958 mit I. J. Tamm und P. A. Tscherenkow für die Entdeckung und Aufklärung des Tscherenkow...
Ilja Michailowitsch Frank
Frank, Ilja Michailowitsch, sowjetischer Physiker, * Sankt Petersburg 23. 10. 1908, † Â Moskau 22. 6. 1990.
Ilja Semjonowitsch Ostrouchow
Ilja Ostrouchow: Gemälde von Walentin Serow, 86 x 76 cm (1902; Moskau, Tretjakow-Galerie)Ostroụchow, Ilja Semjonowitsch, russischer Maler und Sammler, * Moskau 1. 8. 1858, † Â ebenda 8. 7. 1929.
Iljana
Iljana, in den 1960er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, weibliche Bildung zu dem russischen männlichen Vornamen Ilja.
Iljas Abu Schabaka
Ạbu Schạbaka, Iljas, libanesischer Dichter und Journalist, * Providence (Rhode Island) 1903, † Â in Libanon 1947. Abu Schabaka wurde von der französischen Lyrik beeinflusst und schrieb Gedichte über Liebe, Lust, Sünde und Leid. Außerdem verfasste er Monografien über europäische Sc...
Ilja
<i>(Elias)</i> Mẹtschnikow, Ilja (Elias) Iljitsch, russischer Zoologe und Bakteriologe, * Iwanowka (Gebiet Charkow, Ukraine) 15. 4. 1845, † Â Paris 15. 8. 1916; arbeitete u. a. über Cholerabakterien, deren Gifte und über Immunität; entdeckte 1883, dass in den Körper eingedrung...
Ilja
Ịlja , im 20. Jahrhundert entlehnter männlicher Vorname, russische Form von Elias. Eine Gestalt der russischen Heldensage ist Ilja Muromez. Eine literarische Gestalt ist der Ilja Iljitsch Oblomow in dem Roman »Oblomow« (1859) von I. A. Gontscharow. Bekannte Namensträger: Ilja Rep...
Iljitschowsk
Iljitschọwsk, ukrainisch Illitschiwsk, bis 1952 Bụgowo, Stadt im Gebiet Odessa, Ukraine, am Schwarzen Meer, 54 000 Einwohner; bedeutender ûbersee- und Fischereihafen (zum Hafenkomplex von Odessa gehörend), Umschlag von Schütt- und Stückgut, Chemikalien, Containern; mit Eisenb...
Ilka
Ilka, Ịlke, weiblicher Vorname, verselbstständigte friesische Koseform unbekannten Ursprungs.
Ilka
Ilka, weiblicher Vorname, dem u. a. eine ungarische Koseform von Ilona, eine russische Koseform von Ilarija (Hilaria) oder eine weibliche Form der bulgarischen Koseform Ilko zugrunde liegen kann.
Ilke Wyludda
Ilke Wyludda Wylụdda, Ilke, deutsche Leichtathletin (Diskuswerferin), * Leipzig 28. 3. 1969; bestimmte seit Ende der 1980er-Jahre mit Siegen im Weltcup (1989, 1994) und im Europacup (1989, 1991, 1994, 1996, 2000) sowie bei den Europameisterschaften (Europameisterin 1990, 1994) die We...
Ilke Wyludda
Wyludda, Ilke, Leichtathletin (Diskuswerferin), * Leipzig 28. 3. 1969; u. a. Olympiasiegerin 1996, Europameisterin 1990 und 1994.
Ilkhane
Ilkhane, Ilchane, seit 1256 in Persien herrschende Dynastie, deren Mitglieder ursprünglich Buddhisten, später sunnitische Muslime waren. Die Ilkhane brachten ihr Herrschaftsgebiet zu wirtschaftlichem Wohlstand. Seit 1335 rieben sich die Ilkhane in Bürgerkriegen auf.
Ilknur
Ilknur, weiblicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch ilk »erster, erste, erstes« + arabisch/türkischnur »Licht«: »erstes Licht«).
Ilko
Ịlko, in den 1960er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, bulgarische Koseform von Ilija (Elias); vielleicht auch männliche Bildung zu Ilka.
Ill.
Ill., Abkürzung für den Bundesstaat Illinois, USA.
Illahun
Illahun, auch el-Lahun, Dorf in der mittelägyptischen Provinz Faijum. Etwa 3 km südlich davon erheben sich die Ruinen der Lehmziegelpyramide Sesostris' II. (1882-1872 v. Chr.), die in der seit Sesostris I. (1956-1911 v. Chr.; Lischt) üblich gewordenen zeit- und materialsparenden Technik des Pyramide...
Illampu
Illampu , Nevado de Sorata, Berg im Norden der Cordillera Real, Bolivien, mit zwei Gipfeln, Ancohuma (Jankhouma, 6 427 m über dem Meeresspiegel) und Illampu (6 368 m über dem Meeresspiegel).
Illarion Michailowitsch Prjanischnikow
Illarion Prjanischnikow, gemalt von Wladimir Makowski, 87 x 70 cm (1883; Moskau, Tretjakow-Galerie)Prjạnischnikow, Prjạnisnikov , Illarion Michailowitsch, russischer Maler, * Timaschowo (Gebiet Kaluga) 1. 4. 1840, † Â Moskau 24. 3. 1894.
Illaten
Illaten , eingebrachte Sachen (z. B. des Mieters in die Wohnung).
Illawarra
Illawarra , Küstenlandschaft in New South Wales, Australien; im Norden Steinkohlenbergbau, Schwerindustrie; im Süden Landwirtschaft; an der Küste Fremdenverkehr.
Illa
Ịlla, Ịlle, weiblicher Vorname, Lallform eines nicht mehr erschließbaren Namens.
Ille-et-Vilaine
Ille-et-Vilaine: Teil der von einer Stadtmauer umschlossenen Altstadt Saint-Malo Ille-et-Vilaine , Département in Westfrankreich, 6 775 km<sup>2</sup>, 895 000 Einwohner; Hauptstadt: Rennes.
illegale Beschäftigung
ịllegale Beschäftigung, im weiteren Sinn die Beschäftigung eines Arbeitnehmers, die gegen Arbeitsschutzbestimmungen (z. B. Mutterschutz) verstößt; im engeren Sinn die Schwarzarbeit.
illegal
ịllegal , gesetzwidrig, ungesetzlich, ohne behördliche Genehmigung.
illegitim
ịllegitim , illegitimus , unrechtmäßig, nicht im Rahmen bestimmter Vorschriften erfolgend; auch unehelich, Gegensatz: legitim.
Iller
Ịller die, rechter Nebenfluss der Donau in Oberschwaben, entsteht in den Allgäuer Alpen aus mehreren Quellbächen, fließt entlang der Iller-Lech-Platte, mündet oberhalb von Ulm; 147 km; zahlreiche Kraftwerke.
Illes
Illes, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Ägidius (Egidi) entstandener Familienname.
Illgen
Illgen, Familiennamenforschung: Ilgen.
Illgner
Illgner, Familiennamenforschung: Ilgner.
Illicium verum
Illicium verum: Sternanis Illicium verum, [Sternanis].
Illies
Illies, Illig, Familiennamenforschung: aus verkürzten Formen von Ägidius (Egidi) entstandener Familienname.
Illimani
Illimani Illimạni , höchster Berg der Cordillera Real, Bolivien, zwei Gipfel: 6 438 m (Pico Sur) und 6 403 m über dem Meeresspiegel (Pico Norte), stark vergletschert.
illimitiert
illimitiert , unbegrenzt, unbeschränkt.
Illing
Illing, Illinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Illingen (Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Saarland, Schweiz).
Illinois River
Illinois River der, linker Nebenfluss des Mississippi, USA, 439 km lang (mit dem Quellfluss Kankakee River 676 km), bildet den größten Teil des Illinois Waterway (523 km), der den Mississippi mit den Großen Seen verbindet.
illiquid
ịlliquid , zahlungsunfähig.
illiterat
ịlliterat , ungelehrt, nicht wissenschaftlich gebildet.
Illitschiwsk
Illitschịwsk, Stadt in der Ukraine, Iljitschowsk.
Illit
Illịt der, Bezeichnung für Hydromuskovite (Verwitterungsprodukte von Glimmern) in Tonteilchengröße, die bei der Diagenese von Tonen entstehen.
Illner
Illner, Familiennamenforschung: Ilgner.
Illokution
Illokution die, Sprachwissenschaft: Sprechhandlung mit kommunikativer Funktion.
illoyal
illoyal , den Staat, eine Instanz nicht respektierend; vertragsbrüchig, gegen Treu und Glauben; Gegensatz: loyal.
Illuminatenorden
Illuminatenorden: Adam Weishaupt Illuminatenorden, 1776 von Adam Weishaupt in Ingolstadt gegründeter, über die Freimaurerei hinausgehender Geheimbund, der durch die Prinzipien der Aufklärung weltbürgerliche Gesinnung fördern und das monarchische Prinzip bekämpfen wollte. Als prominente Mitglieder we...
Illuminaten
Illuminaten , Singular Illuminat der, -en, 1) allgemein die Mitglieder verschiedener Geheimgesellschaften, die mit dieser Mitgliedschaft ein bestimmtes Wissen exklusiv für sich beanspruchen. - 2) Im engeren Sinn die Mitglieder des historischen [Illuminatenordens].
Illuminationstheorie
Illuminationstheorie , im Anschluss an Platon v. a. von Augustinus und Dionysius Areopagita ausgebildete Lehre, nach der die menschliche Erkenntnis durch ein von Gott ausgehendes »geistiges Licht« ermöglicht wird.
illuminieren
illuminieren , allgemein: festlich erleuchten.
illuminieren
illuminieren , Kunst: mittelalterliche Handschriften ausmalen, mit Buchmalerei versehen; bis ins 19. Jahrhundert gebräuchlich für das Kolorieren (von Druckgrafik).
Illusionismus
Illusionismus: an der Fassade des Alten Rathauses von Bamberg Illusionịsmus der, in der bildenden Kunst (v. a. Malerei) Darstellungsweise, die mittels Perspektive, Farbgebung, Licht- und Schattenverteilung optische Wirkungen wie Raumtiefe und Plastizität erzeugt. Seit der Antike, v. a. i...
Illusion
Illusion die, allgemein: nicht erfüllbare Wunschvorstellung, Selbsttäuschung.
Illusion
Illusion die, Fehldeutung objektiv gegebener Sinneseindrücke, die subjektiv umgestaltet und in der Fantasie erweitert werden (z. B. bei Psychosen), im Unterschied zur Halluzination.
illusionär
illusionär, illusionịstisch, allg.: auf Illusionen beruhend, Illusionen enthaltend.
illusorisch
illusorisch , 1) nur in der Illusion bestehend, trügerisch; 2) zwecklos, vergeblich.
illuster
illụster , bildungssprachlich für: erlaucht, glanzvoll, respektheischend.
Illustration
Illustration die, allgemein: Erläuterung, Veranschaulichung; Bebilderung.
Illustration
Illustration: des persischen Diwans des Dichters Asafi in der Ausgabe von 1530 (Klassik Stiftung... Illustration die, Buchkunst: Abbildung, die einen Text veranschaulicht, erläutert oder schmückt; über Illustrationen mittelalterlicher Handschriften Buchmalerei. Die Herstellung der Illustrationen im ...
illustrativ
illustrativ, als Illustration dienend; veranschaulichend. - Illustrator der, -s/...'toren, Künstler, der einen Text mit Illustrationen ausgestaltet.
Illustrierte
Illustrierte die, bebilderte Zeitschrift. Das Entstehen von Illustrierten wurde durch die Entwicklung von Rasterätzung und Fotografie begünstigt. Erste bekannte Illustrierte sind »The Illustrated London News« (erstmals 1842 erschienen), »L'Illustration« (Paris 1843† †™1944) und...
Illuvialhorizont
Illuvialhorizont der, a) Unterboden; b) Ausfällungszone des Bodenprofils; c) Bodenschicht, in der bestimmte Stoffe aus einer anderen Schicht ausgeschieden werden.
illuvial
illuvial , Bezeichnung für die natürliche Anreicherung von Stoffen durch chemisches Ausfällen oder mechanisches Festhalten in Böden (Illuvialhorizont oder B-Horizont). (Boden)
Illyrer
Illyrer: Am Skutarisee im Norden Albaniens lag das Siedlungsgebiet der Labeaten, eines der... Illyrer, Illyrier, indoeuropäische Völkergruppe des Altertums, die spätestens seit dem 8./7. Jahrhundert Illyrien besiedelte. Als erste größere illyrische Staatsbildung entstand von etwa 400 bis etwa 26...
Illyrien
Illyri
Illyrismus
Illyrịsmus der, die nationale und kulturelle Wiedergeburtsbewegung der Kroaten (1830† †™50), die den südslawischen (»illyrischen«) Einheitsgedanken verfocht. Wortführer war L. Gaj; begünstigte die Herausbildung der später als serbokroatisch bezeichneten Literatursprache.
Ill
Ịll die, rechter Nebenfluss des Rheins, Hauptfluss Vorarlbergs, Österreich, 75 km, entspringt in der Silvretta, mündet bei Meiningen; Speicherseen und Kraftwerke.
ILL
ILL, Abkürzung für Institut Laue-Langevin.
Ill
Ill: in Straßburg Ịll die, linker Nebenfluss des Rheins, im Elsass, 208 km, entspringt im Sundgau, mündet unterhalb von Straßburg.
Ilm-Kreis
Ilm-Kreis: Blick auf die Arnstädter Liebfrauenkirche Ịlm-Kreis, Landkreis in Thüringen, 843 km<sup>2</sup>, 116 400 Einwohner; Kreisstadt ist Arnstadt.
Ilmaris Kianto
Kịanto, Ilmaris, früher I. Calạmnius, finnischer Schriftsteller, * Suomussalmi (Provinz Oulu) 7. 5. 1874, † Â Helsinki 27. 4. 1970.
Ilmar
Ịlmar, männlicher Vorname, estnische und schwedische Form des finnischen Namens Ilmari (zu finnisch ilma »Luft«).
Ilma
Ilma, weiblicher Vorname finnischer Herkunft (zu finn. ilma »Luft«).
Ilma
Ilma, weiblicher Vorname ungarischer Herkunft, Neuprägung aus Ilona und (Vil)ma (Wilma) des ungarischen Dichters Mihály Vörösmarty für eine Gestalt seines Märchenspiels »Csongor und Tünde« (1831).
Ilmenau
Ilmenau: in Lüneburg Ịlmenau, die, linker Nebenfluss der Elbe in der östlichen Lüneburger Heide, Niedersachsen, 107 km lang, mündet bei Winsen (Luhe).
Ilmenit
Ilmenit: Handstück mit gut ausgebildeten, metallisch glänzenden Kristallen Ilmenịt der, Titaneisen, schwarzes trigonales Mineral, FeTiO<sub>3</sub>, wirtschaftlich wichtigstes Titanerz, dem Eisenglanz ähnlich, kommt mit geringen Beimischungen von MgTiO<sub>3&l...
Ilmensee
Ịlmensee, See südlich von Weliki Nowgorod, Russland, zwischen 733† †™2 090 km<sup>2</sup> (je nach Wasserstand), bis 10 m tief; in ihn münden zahlreiche kleine Zuflüsse (u. a. Lowat, Msta, Schelon); Abfluss ist der Wolchow.
Ilm
Ịlm die, linker Nebenfluss der Saale, 129 km, entspringt im Thüringer Wald am Rennsteig, fließt u. a. durch Ilmenau und Weimar, mündet bei Großheringen.
ILO-Röntgenklassifikation
ILO-Röntgenklassifikation , Bewertungsklassifikation von Lungen-Röntgenaufnahmen von Pneumokoniosen.
Iloilo
Iloịlo, Provinzhauptstadt der Philippinen, an der Südküste der Insel Panay an der Iloilo-Straße, 388 000 Einwohner; vier Universitäten; Rohseidenindustrie; Handels- und Kulturzentrum; Hafen, Flughafen.
Ilona Bodden
Bọdden, Ilona, deutsche Schriftstellerin, * Hildesheim 8. 2. 1940, † Â (Selbsttötung) Hamburg 17. 4. 1985.
Ilona Gräfin Zrínyi
Zrínyi Ilona Gräfin, * Burg Ozalj (bei Karlovac) 1643, †  İzmit 18. 2. 1703, Tochter von Péter (Petar) Zrínyi; ∊¾ seit 1667 mit Franz I. Rákóczi, nach dessen Tod 1681 mit I. Thököly; an seiner Seite organisierte sie den Aufstand der Kuruzen; verteidigte 1685† †™88 heldenmütig die Burg Munkács (M...
Ilona
Ilona, Ilona, im 19. Jahrhundert aus dem Ungarischen übernommener weiblicher Vorname, ungarische Form von Helene. Ungarische Aussprache: .
Ilonka
Ilọnka, Ilonka, im 20. Jahrhundert aus dem Ungarischen übernommener weiblicher Vorname, ungarische Koseform von Ilona. Ungarische Aussprache: .
Ilorin
Ilorin , Hauptstadt des Bundesstaates Kwara, Nigeria, 814 200 Einwohner (v. a. Yoruba); Sitz eines muslimischen Emirs und eines katholischen Bischofs; Universität, technische Hochschule; Baumwollweberei, Töpferei, Zigaretten- u. a. Industrie; Bahnstation, Flughafen.
ILO
ILO , Abkürzung für International Labour Organization (Internationale Arbeitsorganisation).
Ilo
StaatPeru DepartamentoMoquegua Koordinaten17° 38' 22'' S, 71° 20' 15'' W Einwohner(2005) 57 400 Homepage http://www.mpi.gob.pe Vorwahl0051 Ilo, auch Puerto de Ilo, bekannte Hafenstadt im äußersten Süden Perus mit 57 400 Einwohnern. In Ilo erfolgt die Weiterverarbeitung und Schmelze der in den Kupfer...
Ilsabe
Ịlsabe, Ịlsbet, weiblicher Vorname, Nebenform von Elisabeth.
Ilsa
Ịlsa, weiblicher Vorname, Ilse.
Ilse Aigner
Ilse Aigner, aufgenommen am 26. 8. 2007 beim Roßtag in Rottach-Egern Aigner, Ilse, deutsche Politikerin, * Feldkirchen-Westerham (Landkreis Rosenheim) 7. 12. 1964; Elektrotechnikerin. Aigner wurde 1985 Mitglied der CSU und gehört seit 1995 dem Vorstand, seit 2007 dem Präsidium ihrer Partei ...
Ilse Hollweg
Hollweg, Ilse, deutsche Sängerin (Koloratursopran), * Solingen 23. 2. 1922, † Â ebenda 9.
Ilse Korn
Ilse Korn war eine bekannte Kinder- und Jugendbuchautorin der DDR, die auch Hörspiele und Drehbücher schrieb. Ihre überwiegend realistischen Erzählungen sind mit historischen, abenteuerlichen, spannenden und märchenhaften Elementen versehen und v. a. dem Bereich der »Erziehungsliteratur«...
Ilse Langner
Lạngner, Ilse, eigentlich I. Siebert, deutsche Schriftstellerin, * Breslau 21. 5. 1899, † Â Darmstadt 16. 1. 1987.
Ilse Schwidetzky
Schwidẹtzky, Ilse, deutsche Anthropologin, * Lissa 6. 9. 1907, †  Mainz 18. 3. 1997; 1949† †™75 Professorin in Mainz, arbeitete zur Völkerbiologie und Rassenkunde (»Grundlagen der Rassensystematik«, 1974; »Rassen und Rassenbildung beim Menschen«, 1979), zur Populati...
Ilse Werner
Ilse WernerWerner, Ilse Charlotte, eigentlich Ilse Charlotte Stịll, deutsche Schauspielerin, * Batavia (heute Jakarta) 11. 7. 1921, † Â Lübeck 8. 8. 2005.
Ilsemann
Ilsemann, Familiennamenforschung: Ableitung von Ilse mit dem Suffix ...mann.
Ilsenburg
<i>(Harz)</i> Ịlsenburg (Harz), Stadt im Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt, Erholungs- und Luftkurort am Nordrand des Nationalparks Harz, an der Ilse, 6 200 Einwohner; Hütten- und Technikmuseum; Metall verarbeitende und Kfz-Zulieferindustrie, Walzwerk, Kunstgießerei....
Ilse
Ịlse die, rechter Nebenfluss der Oker, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen, 40 km, entspringt am Brocken, mündet im nördlichen Harzvorland oberhalb von Wolfenbüttel.
Ilse
Ịlse, Ịlsa, weiblicher Vorname, Kurzform von Elisabeth. Der Name war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beliebt. Zu dieser Zeit wurden auch mehrere Doppelformen mit Ilse gebildet, zum Beispiel Ịlsedore (Dora), Ịlsegret (Grete), Ịlselore (Lore), Ị...
Ilse
Ilse, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Ilse (Westfalen). 2) Wohnstättenname zu dem Gewässernamen Ilse, einem kleinen Fluss im Harz. 3) metronymischer Familienname, der auf eine verkürzte Form von Elisabeth zurückgeht.
Ilske
Ịlske, weiblicher Vorname, niederdeutsche Koseform von Ilse.
ILS
ILS, Abkürzung für Instrumentenlandesystem, ein Landeführungssystem.