Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
immens
immẹns , unermesslich (groß).
immergrüne Pflanzen
immergrüne Pflanzen: Immergrüne Bärentraube, Arctostaphylos uva-ursi immergrüne Pflanzen, Pflanzen, deren Blätter über mehrere Vegetationsperioden hinweg voll funktionsfähig bleiben; z. B. Rottanne, Immergrüne Bärentraube.
Immergrün
Ịmmergrün das, Vinca, Gattung der Hundsgiftgewächse; in Süd- und Mitteleuropa heimisch ist das Kleine Immergrün (Vinca minor), halb liegend, mit dunkelgrünen, ledrigen Blättern und meist blauen, lang gestielten Blüten, in Wäldern und an Felsen; häufig als Zierpflanze kultiviert. Aufgrund...
Immermann
Immermann, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...mann zu dem Ortsnamen Immer (Niedersachsen). Bekannter Namensträger: Karl Leberecht Immermann, deutscher Schriftsteller (18./19. Jahrhundert).
Immersion
Immersion die, -/-en, Astronomie: Eintritt eines Himmelskörpers in den Schatten eines anderen beziehungsweise der Beginn seiner Bedeckung.
Immersion
Immersion die, Optik: die Verwendung einer Flüssigkeit mit möglichst hoher Brechzahl im Raum zwischen der Frontlinse eines Mikroskop-Objektivs oder -Kondensors sowie dem Deckglas des mikroskopischen Präparates zur Erhöhung der numerischen Apertur und damit des Auflösungsvermögens.
Immersion
Immersion, die, Geologie: Inundation, ûberflutung eines Festlandes bei der Transgression.
Imme
Ịmme, weiblicher Vorname, Imma.
Imme
Imme, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit »Irm...« (erm/irm) beginnen, entstandener Familienname. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch imbe, imme »Bienenschwarm, Bienenstand«, mittelniederdeutsch imme »Biene; Bienenstock« für den ...
Immigration
Immigration die, Einwanderung.
immigrieren
immigrieren , einwandern.
imminent
imminẹnt, in fachsprachlichen Fügungen, ịmminens , nahe bevorstehend, drohend.
Immissionskataster
Immissionskataster, auf Karten dargestellte räumliche Verteilung der Luftverunreinigungen für ein bestimmtes Gebiet. Das Immissionskataster dokumentiert die Schadstoffbelastung der Luft und ermöglicht eine umfassende Bewertung dieser Belastung nach verschiedenen Kriterien (z. B. Ursachenanalyse). Es...
Immissionsschutz
Immissionsschutz: Laserradar-Messgerät zur Emissionsmessung Immissionsschutz, Maßnahmen und gesetzliche Regelungen zum Schutz vor rechtswidrigen Einwirkungen auf Personen und Grundstücke in Form von Luftverunreinigungen, Geräuschen und Erschütterungen u. a. (Bundesimmissionsschutzgesetz, Im...
Immissionswerte
Immissionswerte, Immissionsgrenzwerte, gesetzlich festgelegte Grenzwerte für Luftverunreinigungen, die in einem Gebiet (einer Messstation) nicht überschritten werden dürfen. Sie sind nach EU-Richtlinien der Jahre 1999 und 2000 neu festgelegt worden und dienen dem Schutz vor Gesundheitsgefahren s...
Immissionswerte
Immissionswerte: EU-Richtlinien über Grenzwerte zum Schutz vor Gesundheitsgefahren (vom 19. 7. 1999 und 13. 12. 2000) SchadstoffMittelungszeitraumGrenzwertToleranzmarge bis zum Inkrafttreten des GrenzwertesZeitpunkt, bis zu dem der Grenzwert zu erreichen ist Schwebstaub (PM<sub>10</sub&...
Immission
Immission die, Zivilrecht: die Zuführung von körperlichen oder unwägbaren Stoffen wie Geröll, Dämpfen, Gerüchen, Geräuschen und Erschütterungen sowie ähnlichen Einwirkungen auf ein Nachbargrundstück (§ 906 BGB). Immissionen, die die Nutzung des Nachbargrundstücks nicht oder nur unwesentlich beeintr...
Immission
Immission: immissionsgeschädigte Fichtenbestände auf dem Fichtelberg Immission die, Umwelt: Gesamtheit der Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen, Licht, Wärme, Strahlung oder ähnliche Erscheinungen, die von einer Anlage (z. B. Kraftwerk oder Müllverbrennungsanlage) oder von Prod...
Immobilienfonds
Immobili
Immobilien
Immobilien: Im Schiffsregister eingetragene Schiffe rechtlich weitgehend Grundstücken gleichgestellt Immobili
immobilisieren
immobilisieren, ruhigstellen.
Immobilität
Immobilität die, ein Zustand der Unbeweglichkeit, besonders bei Truppen.
immobil
immobil , bildungssprachlich für: unbeweglich; Ggs.: mobil.
Immoralismus
Immoralịsmus der, Amoralismus.
immortalisieren
immortalisieren , dauerhaft machen, unsterblich machen (z. B. von Zellen in der Biotechnologie).
Immortalität
Immortalität die, Unsterblichkeit.
Immortellen
Immortẹllen , Strohblumen, Blumen, die sich wegen trockener, strohiger Beschaffenheit der Hüllblätter für Dauersträuße und -kränze eignen, z. B. Pflanzen der Gattung Strohblume.
Immo
Ịmmo, Imo, männlicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Irm-« (germanisch *ermana, *irmina »allumfassend, groß«, später Namenglied mit verstärkender Bedeutung) gebildet wurden.
Immum Coeli
Ịmmum Coeli das, Abkürzung I. C., Astrologie: Schnittpunkt der Ekliptik und des unter dem Ortshorizont gelegenen Halbbogens des Ortsmeridians; Spitze des IV. Hauses, Himmelstiefe.
Immunabwehr
Immun
Immunadhärenz
Immunadhärẹnz, Anlagerung von Immunkomplexen an Zellmembranen.
Immunantwort
Immun
Immunassay
Immunassay der, auch das, Bestimmung biologisch aktiver Substanzen durch die Antigen-Antikörper-Reaktion; dabei erlauben z. B. durch radioaktive Isotope markierte Antikörper die Messung geringster Mengen antigener Substanzen.
immunbiologisch
immunbiologisch, immunobiologisch, die Immunbiologie betreffend.
Immundefekt
Immundefekt: Forscher mit von der SCID-Krankheit geheilte Kinder Immundefekt, Immundefizienz, angeborene oder erworbene Störung der Immunabwehr, die zu vermehrten bakteriellen und viralen Infekten und zu einer verminderten Abwehr bösartig umgewandelter Körperzellen führt. Immundefekte sind Folge...
immundefizient
immundefizient, unfähig, gegen einen antigenen Angriff zu reagieren (auf den Organismus bezogen).
Immundefizienz
Immundefizienz die, -, andere Bezeichnung für Immundefekt.
Immunelektrophorese
Immunelektrophorese, Immunoelektrophorese die, -, -n, Elektrophoresemethode besonders zur Darstellung von mehr als 30 Eiweißfraktionen im Blutserum (durch Anwendung von hochspezifisch reagierenden Immunkörpern entstehen genau lokalisierbare Präzipitationen).
Immungerontologie
Immungerontologie die, -, Wissenschaft vom Altern des Immunsystems.
Immunglobuline
Immunglobuline 1 schematische Struktur und 2 dreidimensionales Molekülmodell des Immunglobulins G Immunglobuline, Abkürzung Ig, von B-Lymphozyten beziehungsweise Plasmazellen synthetisierte Proteine, die der Erkennung von Antigenen dienen und daher die Funktion von Antikörpern b...
Immunglobulinmangel
Immunglobulinmangel, angeborene oder erworbene Verminderung von Immunglobulinen im Blutserum und in Körpersekreten. Dabei können einzelne Klassen oder die Konzentration aller Immunglobuline vermindert sein. Durch den Immunglobulinmangel kommt es zu einer Abwehrschwäche gegenüber viralen und bakterie...
Immunglobulinprophylaxe
Immunglobulinprophylaxe, Anwendung von Immunglobulinfraktionen zur Verhütung oder Abschwächung bakterieller oder viraler Infektionskrankheiten bei gefährdeten Personen. Die Immunglobuline werden aus dem Serum gesunder Blutspender oder aus Immunseren (gereinigte und konzentrierte Antiseren) gewonnen,...
Immunglobulinsuperfamilie
Immunglobulinsuperfamilie, Proteine mit gemeinsamen Strukturmerkmalen (Immunglobulindomäne), zu ihr gehören: Immunglobuline, Adhäsionsmoleküle, Zytokinrezeptoren.
immunhistochemisch
immunhistochemisch, die Immunhistochemie betreffend.
Immunhistologie
Immunhistologie die, -, Lehre von der Untersuchung von Körpergeweben in Bezug auf immunologische Reaktionen.
Immunhyperthyreose
Immunhyperthyreose, Basedow-Krankheit.
Immunhämatologie
Immunhämatologie die, -, Wissenschaft vom Blut und den Blutkrankheiten in Bezug auf immunologische Reaktionen.
Immuninsuffizienz
Immun
Immunisierungseinheit
Immunisierungseinheit, [Antitoxineinheit] (Abkürzung: I. E. oder IE).
Immunisierung
Immunisierung: schematische Darstellung einer aktiven Immunisierung Immunisierung die, Herbeiführen eines spezifischen Immunschutzes (Immunität) gegen Krankheitserreger oder Gifte; mögliche Wege sind die Zufuhr eines Antigens, das eine Immunantwort mit länger anhaltender Wirkung auslöst (Impfung, a...
Immunität
Immunität: Menschen, deren Angehörige während der Militärdiktatur in Chile in Gefängnissen... Immunität die, Recht: im Kirchenrecht seit dem 4. Jahrhundert die Befreiung kirchlicher Institutionen und Personen von einer öffentlichen Last (munus) und die Respektierung des ...
Immunität
Immunität die, Immunologie: die Fähigkeit eines Organismus, sich gegen von außen eindringende schädigende Stoffe (Noxen; besonders Krankheitserreger und deren Gifte) zur Wehr setzen zu können. Angeborene Immunität (natürliche Immunität) nennt man die unspezifische Abwehr von Noxen ohne vorausgegange...
Immunkoagulopathie
Immunkoagulopathie, Blutgerinnungsstörung, die auf einer Hemmung bestimmter Gerinnungsfaktoren durch Antikörper beruht; die Bindung der Antikörper an die Gerinnungsfaktoren blockiert deren Wirkung. Häufig betroffen sind die Faktoren V, VIII, IX und XIII (Blutgerinnung). Eine Immunkoagulopathie kann ...
immunkompetent
immunkompetent, immunokompetẹnt, fähig, gegen einen antigenen Angriff zu reagieren (z. B. von Zellen).
Immunkompetenz
Immunkompetenz, Fähigkeit eines Organismus, auf Antigene zu reagieren.
Immunkomplexkrankheiten
Immunkomplexkrankheiten, Krankheiten, die durch die Ablagerung von im Blut zirkulierenden Antigen-Antikörper-Komplexen entstehen. Diese lagern sich in den Wänden der Blutgefäße ab, lösen dort einen Entzündungsprozess aus und führen dadurch zu Krankheitserscheinungen. Immunkomplexkrankheiten ...
Immunkomplexpurpura
Immunkomplexpụrpura, Schoenlein-Henoch-Purpura.
Immunkonjugat
Immunkonjugat das, -s, -e, Antikörper, der an andere Substanzen (z. B. Zytostatika) chemisch gekoppelt ist.
Immunkrankheiten
Immunkrankheiten, Immunopathien, Krankheiten, bei der Mechanismen der Immunreaktion verändert sind; z. B. Immundefekte, Autoimmunkrankheiten, Immunkomplexkrankheiten oder auch Allergien.
Immunkörper
Immunkörper Plural, Antikörper, die im Organismus als Reaktion auf [Antigene] gebildet werden.
Immunmangelkrankheit
Immunmangelkrankheit, Immundefekt.
Immunmodulanzien
Immunmodulanzien , Immunmodulantia, Singular Immunmodulans das, [Immunmodulatoren].
Immunmodulation
Immunmodulation, die [Immuntherapie]
immunmodulatorisch
immunmodulatorisch, im Sinne einer Immunmodulation wirkend.
Immunnutrition
Immunnutrition die, -, -en, Beeinflussung des Immunsystems durch Verabreichung bestimmter Nahrungsbestandteile (zur Behandlung ernährungsabhängiger Störungen des Immunsystems).
Immunoassay
Immunoassay, Immunassay.
Immunobiologie
Immunobiologie, Teilgebiet der Immunologie (oft auch synonym gebraucht), das sich mit den zellulären und molekularen Grundlagen von Immunreaktionen beschäftigt.
immunobiologisch
immunobiologisch, immunbiologisch.
immunoblastisch
immunoblạstisch, Immunoblasten betreffend, aus Immunoblasten bestehend (z. B. immunoblastisches Lymphom).
Immunoblastom
Immunoblastom das, -s, -e, von Immunoblasten ausgehende Geschwulst.
Immunoblast
Immunoblạst der, -en, -en (meist Plural), Lymphoblasten, die Antigenkontakt hatten; sie verlassen den Kreislauf und verbleiben im lymphatischen Gewebe.
Immunocytoma
Immunocytoma, Immunozytom.
Immunoelektrophorese
Immunoelektrophorese, Immunelektrophorese.
Immunofluoreszenz
Immunofluoreszenz, [Immunfluoreszenz].
Immunogenität
Immunogenität die, -, Fähigkeit eines Antigens, Immunität zu bewirken.
immunogen
immunogen Immunität bewirkend (auf Antigene bezogen).
Immunogramm
Immunogrạmm das, -s, -e, Aufzeichnung der Bestimmung der Immunglobuline.
immunokompetent
immunokompetent, immunkompetent.
Immunologe
Immunologe der, -n, -n, Wissenschaftler u. Forscher auf dem Gebiet der Immunologie.
Immunologie
Immunologie die, Wissenschaft, die sich mit den biologischen und chemischen Grundlagen der Immunantwort, das heißt der Reaktion des Organismus auf das Eindringen körperfremder Substanz, befasst; die Immunologie umfasst zahlreiche Teilgebiete (Immunchemie, -genetik, -pathologie, -pharmako...
immunologisches Gedächtnis
immunologisches Gedächtnis, das Phänomen, dass der Organismus den ersten Kontakt mit einem Krankheitserreger in Erinnerung behält. Zelluläre Grundlage für diese Fähigkeit sind spezielle Lymphozyten, so genannte Gedächtniszellen, die innerhalb weniger Stunden eine Immunreaktion auslösen können, wenn ...
immunologisch
immunologisch, die Immunologie betreffend.
Immunoparalyse
Immunoparalyse, Immunparalyse.
Immunosuppression
Immunosuppression, Immunsuppression.
immunosuppressiv
immunosuppressiv, immunsuppressiv.
Immunozytolyse
Immunozytolyse die, -, -n, durch eine Immunreaktion bedingte Auflösung von Zellen.
Immunozytom
Immunozytom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen, Immunocytoma, Plural: -ta: Geschwulst, die durch krankhafte Wucherung der [Immunzellen] entsteht.
Immunozyt
Immunozyt der, -en, -en (meist Plural), [Immunzellen].
Immunparalyse
Immunparalyse, Immunoparalyse die, -, -n, durch ein Antigen verursachtes Unvermögen des Organismus, auf einen antigenen Angriff zu reagieren.
Immunpathogenese
Immunpathogenese die, -, -n, Entstehung u. Entwicklung einer Krankheit in Bezug auf immunologische Reaktionen.
immunpathogen
immunpathogen, die Immunpathogenese betreffend.
Immunpathologie
Immunpathologie die, -, Teilgebiet der Medizin, das sich mit der gestörten Immunität des menschlichen Organismus befasst.
Immunpharmakologie
Immunpharmakologie die, -, Gebiet der Medizin, befasst sich mit der Wirkung von Arzneimitteln auf das Immunsystem.
Immunphysiologie
Immunphysiologie die, -, Teilgebiet der Immunologie, das sich mit den normalen Vorgängen im Immunsystem befasst.
immunprotektiv
immunprotektiv , das Immunsystem schützend (von Arzneimitteln).
Immunpräzipitation
Immunpräzipitation die, -, -en, Isolierung von Proteinen aus komplexen Gemischen durch Ausfällung mit spezifischen Antikörpern.
Immunreaktion
Immunreaktion, im weiteren Sinn die Immunantwort, im engeren Sinn die Antigen-Antikörper-Reaktion und die Reaktion zwischen Antigen und Immunzellen. Sie bildet die Grundlage immunologischer Testverfahren.
Immunrestauration
Immunrestauration, Wiederherstellung des durch Infektionen geschädigten Immunsystems durch Medikamente.
Immunschwächekrankheit
Immunschwächekrankheit, Immundefekt.
Immunstatus
Immunstatus der, -, -, Zustand des Organismus in Bezug auf seine Immunitätslage.