Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
in memoriam
in memoriam , zum Gedenken, zur Erinnerung.
in natura
in natura , 1) in Wirklichkeit, persönlich; 2) in Form von Naturalien.
in necessitate baptisatus
in necessitate baptisatus , historisches Wortgut, notgetauft (Taufe).
in nuce
in nuce , im Kern, in knapper Form, in Kürze.
in pectore
in pẹctore , katholisches Kirchenrecht: Rechtsterminus, ausdrückend, dass der Papst bei Ernennungen (z. B. von Kardinälen) aus bestimmten (politischen) Gründen die Namen der Ernannten zunächst nicht bekannt gibt.
in perpetuum
in perpetu
in persona
in persona , persönlich, in (eigener) Person, selbst.
in petto
in pẹtto , geplant, beabsichtigt; in der Wendung »in petto haben«: etwas (ûberraschendes) im Sinn, bereithaben.
in puncto
in pụncto , in Bezug auf, hinsichtlich.
In Salah
In Salah, Ain Salah, Oasenstadt in der zentralen Sahara, Algerien, an der Transsaharastraße Algier† †™Tamanrasset† †™Agadès, etwa 60 000 Einwohner (darunter viele Nomaden); bewässerte Palmengärten; Dattelexport.
in silico
in sịlico , in Computersimulation ablaufend oder durchgeführt (chemische Reaktionen, wissenschaftliche Experimente).
in situ
in situ , in natürlicher Lage, an ursprünglicher Stelle, an Ort und Stelle.
in spe
in spe , zukünftig, baldig, bevorstehend.
in summa
in sụmma , im Ganzen, insgesamt.
in toto
in toto , im Ganzen; insgesamt; vollständig.
in usum Delphini
in usum Delphini, ad usum.
in vino veritas
in vino veritas , im Wein (ist, liegt) Wahrheit.
in vitro
in vitro , im Reagenzglas ablaufend oder durchgeführt (z. B. biologische Vorgänge, wissenschaftliche Experimente); Gegensatz: in vivo.
in vivo
in vivo , am lebenden Objekt ablaufend oder durchgeführt (biologische Vorgänge, wissenschaftliche Experimente); Gegensatz: in vitro.
In-place-Sortierung
In-place-Sortierung , Vorgehensweise eines Sortierverfahrens beim Speichern und Verwalten der von ihm bearbeiteten Daten und Datenstrukturen. Das Verfahren bzw. die Implementierung des Verfahrens benötigt außer dem zur Speicherung der zu bearbeitenden Daten nur eine konstante, insbesondere von den z...
In-vitro-Diagnostikum
In-vitro-Diagnostikum, Hilfsmittel für die Diagnose (z. B. einer Erbkrankheit) im Reagenzglas.
In-vitro-Fertilisation
In-vitro-Fertilisation: das Einbringen der Embryonen wird am Monitor beobachtet Die In-vitro-Fertilisation wird hauptsächlich bei Paaren mit Kinderwunsch eingesetzt, bei denen bei der Frau der natürliche zwischen Eierstock und Gebärmutter verschlossen oder nicht mehr vorhanden ist. R...
in...
in... , Präfix, 1) ein..., hinein..., in...; 2) un...
Ina Barfuss
Barfuss, Ina, Malerin, * Lüneburg 20. 2. 1949; aus dem Umfeld der »Neuen Malerei« stammend, kombiniert sie in einer aggressiv-expressiven Bildwelt um Themen wie Sexualität, Geschichte, Tod und Gewalt die Klischees der zeitgenössischen Medien mit archetypischen Zeichen.
Ina Deter
Ina Deter Deter, Ina, Rocksängerin und -gitarristin, * Berlin 14. 1. 1947; begann als Liedermacherin (»Wenn du so bist wie dein Lachen«), wandte sich Ende der 1970er-Jahre mit eigener Band der Rockmusik zu. Ihre Songs beschäftigen sich v. a. mit politischen Problemen und der ...
Ina Menzer
Mẹnzer, Ina, deutsche Boxerin (Linksauslegerin), * Altbasar (Kasachstan) 10. 11. 1980, lebt seit 1990 in Deutschland; 1996 bis 2003 Amateurboxerin, u. a. Internationale Meisterin 2001, Siegerin des Ceresit-Cups 2002 und Deutsche Meisterin 2003. Sie bestritt 25 Amateurkämpfe (23 Siege...
Ina Seidel
Seidel, Ina, Schriftstellerin, * Halle (Saale) 15. 9. 1885, † Â Schäftlarn 2. 10. 1974; zunächst religiös-empfindsame Lyrik; in ihrer Prosa kennzeichnet idealistische Schicksalsgläubigkeit die Anlehnung an einen konservativen Romantizismus (»Das Labyrinth«, Roman, 1922; »Uns...
inadäquat
ịnadäquat , unangemessen, nicht passend, nicht entsprechend; Gegensatz adäquat.
inadäquat
ịnadäquat nicht passend, nicht entsprechend, unangemessen (speziell von unpassenden Gefühlsäußerungen gesagt, wie sie bei Schizophrenie vorkommen, z. B. unbegründetes Lachen bei traurigem Anlass).
inaequalis
inaequalis, inäqual.
inagglutinabel
inagglutinabel, nichtagglutinierbar (besonders von Blutzellen).
inaktivieren
inaktivieren, einem Stoff, einem Mikroorganismus (z. B. einem Virus), einem Serum (z. B. dem Blutserum) u. a. durch bestimmte chemische oder physikalische Verfahren, z. B. starke Erhitzung, seine spezifische Wirksamkeit nehmen.
Inaktivität
Ịnaktivität die, -: Untätigkeit eines Organs, Muskels oder sonstigen Körperteils infolge Nichtbeanspruchung; auch: Ruhen eines krankhaften Prozesses (z. B. einer Lungentuberkulose).
inaktiv
inaktiv , ruhend; vorübergehend keine Krankheitssymptome zeigend (von Krankheitsprozessen, wie der Lungentuberkulose, gesagt).
inaktiv
inaktiv , unwirksam (z. B. von chem. Substanzen, Toxinen u. dergleichen gesagt, deren normale Wirksamkeit durch bestimmte Faktoren, wie starke Hitze, ausgeschaltet wurde).
Inamaria
Inamaria, weiblicher Vorname, Doppelform aus Ina und Maria.
Inanität
Inanität die, Nichtigkeit, Leere, Eitelkeit.
inan
inan , Philosophie: nichtig, leer, hohl, eitel.
INAO
INAO, Abk. für Institut National des Appellations d'Origine.
Inarisee
Ịnarisee, schwedisch Enaresee, Binnensee im finnischen Lappland, rund 1 000 km<sup>2</sup> groß, insel- und buchtenreich, 119 m über dem Meeresspiegel, bis 60 m tief. Am Südwestufer liegt der Ort Inari, 7 400 Einwohner (Lappen); Freilichtmuseum.
Inaros
Inaros , libyscher Fürst und Heerführer in Ägypten, † Â um 454.
Inauguraladresse
Inauguraladresse, englisch Inaugural Address, Bezeichnung für die Rede des Präsidenten der USA, die er am Tage seiner Amtseinführung (20. 1., »Inauguration Day«) vor dem Kapitol in Washington (District of Columbia) hält; in ihr legt er die Grundsätze seiner Politik dar.
Inauguraldissertation
Inauguraldissertation , Doktorarbeit (Dissertation).
Inauguration Day
Inauguration Day , Inauguraladresse.
Inauguration
Inauguration die, feierliche Amtseinsetzung; im alten Rom die feierliche Weihe bestimmter Priester (z. B. Auguren; Flamen) durch den Pontifex maximus, wobei ein billigendes göttliches Zeichen eingeholt wurde (augurium).
Ina
Ina, aus Nigeria stammender weiblicher Vorname, der in der Haussa-Sprache »Mutter der Regen« bedeutet.
Ina
Ina, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die auf »-ina« ausgehen. Bekannte Namensträgerin: Ina Seidel, deutsche Schriftstellerin (19./20. Jahrhundert).
Inbar
Inbar, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch inbÄÂr »Bernstein«).
Inbetween
Inbetween der, halbdurchsichtiger, in seiner Dichte zwischen Gardinen- und Vorhangstoff liegender Stoff zur Raumausstattung.
inborn error
inborn error das, - -s, - -s, Sammelbez. für die erblichen Stoffwechselanomalien (z. B. [Alkaptonurie]).
Inc.
Inc., Abkürzung für Incorporated.
Incabloc
Incabloc, Uhrentechnik: eines der besten und bekanntesten Verfahren zur Verbesserung der Stoßfestigkeit transportabler Uhren, insbesondere von Armbanduhren. Die Incabloc-Stoßsicherung wurde 1928 von Friedrich Martin in der Schweiz entwickelt und kam ab 1933 auf den Markt. Sie wurde bis 1938 weiter v...
incarceratus
incarceratus, inkarzeriert.
incarnatus
incarnatus, , ins Fleisch eingewachsen (z. B. von einem Finger- oder Zehennagel).
Incentives
Incentives , wirtschafts- oder finanzpolitische Maßnahmen zur Steigerung des privaten ökonomischen Leistungswillens, z. B. steuerliche Vergünstigungen. Gegensatz: Disincentives.
incesto
incesto , historisches Wortgut, schänden, beflecken.
incestum
incestum, incestus, , historisches Wortgut, Inzest.
Inchoativ
Inchoativ das, Aktionsart des Verbs zur Bezeichnung des Eintretens eines Zustandes oder einer Handlung, z. B. »er-blühen« vs. »blühen«. Im Lateinischen dient zur Bildung von Inchoativ das Suffix -sc: »flore-sc-ere« erblühen.
Inchromieren
Inchromieren, Chromieren, das Anreichern der Oberfläche eines Werkstücks (Stahl) mit Chrom durch thermochemische Behandlung (Glühen) in gasförmigen, flüssigen oder festen, Chrom abgebenden Stoffen. Bei Stählen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt bildet sich eine intermetallische Eisen-Chrom-Verb...
Inch
Inch der, Einheitenzeichen in oder '', angloamerikanische Längeneinheit, entspricht dem deutschen Zoll; 1 in = <sup>1</sup>/<sub>36</sub> yard = 25,4 mm.
incipit
ịncipit , Vermerk am Anfang vieler lateinischer Handschriften und Frühdrucke; Gegensatz explicit.
Incipit
Ịncipit das, Bezeichnung eines Liedes oder einer Arie mit den Anfangsworten ihres Textes; Anfangstakte eines Musikstücks in einem thematischen Verzeichnis.
Incisio
Incisio, Inzision.
incisivus
incisivus, , zum Schneiden geeignet (besonders von Zähnen gesagt).
Incisura
Incisura, Inzisur.
Inci
Inci , weiblicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch inci »Perle«).
incompletus
incompletus, , unvollständig.
incomplicatus
incomplicatus, , unkompliziert (z. B. von einer Fehlgeburt).
Incontinentia
Incontinentia, Inkontinenz.
Incorporated
Incorporated , Abkürzung Inc., auf die Haftungsbeschränkung hinweisender Zusatz amerikanischer Aktiengesellschaften (»Business corporation«) mit eigener Rechtspersönlichkeit. 40 % aller Inc. der USA sind im Staat Delaware registriert und damit dem dort geltenden Gesellschaftsrecht unter...
Incoterms
Incoterms , Handelsklauseln.
Incrocio Manzoni
Incrocio Manzoni , Sammelname für eine Reihe von Rebzüchtungen des italienischen Rebenzüchters Luigi Manzoni (* 1888, † Â 1968), die dieser an den Forschungsanstalten von Conegliano Veneto und San Michele all'Adige realisierte; am weitesten verbreitet ist die weiße Incrocio Manzoni 6.0.13, eine K...
Incroyable
Incroyable der, Pariser Stutzer um 1800; weibliches Gegenstück: Merveilleuse.
Incubus
Incubus, Inkubus.
incudomalleolaris
incudomalleolaris, auf die beiden Gehörknöchelchen Amboss u. Hammer bezüglich, sie verbindend.
incudostapedius
incudostapedius, auf Amboss u. Steigbügel des Innenohrs bezüglich, sie verbindend.
incurabilis
incurabilis, [inkurabel].
INC
INC, Abkürzung für Indian National Congress.
Indalecio Prieto Tuero
Prieto Tuero, Indalecio, spanischer Politiker und Journalist; * Oviedo 30. 4. 1883, † Â Mexiko-Stadt 12. 2. 1962.
Indalsälv
Ịndalsälv der, einer der wasserreichsten Flüsse Schwedens, 430 km, entspringt nahe der Grenze zu Norwegen, bildet zahlreiche Fälle (zum Teil in Großkraftwerken genutzt), mündet in den Bottnischen Meerbusen; bedeutende Holzflößerei.
Indanthrenfarbstoffe
Indanthrenfarbstoffe , sehr beständige Küpenfarbstoffe der Anthrachinonreihe, die vielfach zum Färben von Stoffen jeder Art verwendet werden.
Indan
Indan Indan das, bizyklischer Kohlenwasserstoff, der im Steinkohlenteer und Indenharz vorkommt, lässt sich zu Inden dehydrieren; Grundkörper vieler pharmakologisch wichtiger Verbindungen.
indebite
indebite , irrtümlich und ohne rechtlichen Grund geleistet (von Zahlungen).
indeciso
indeciso , musikalische Vortragsbezeichnung: unentschlossen, unentschieden.
Indefinitpronomen
Indefinitpronomen das, unbestimmtes Pronomen, z. B. alle, einige.
indefinit
indefinit , unbestimmt.
indeklinabel
indeklinabel , Grammatik: nicht beugungsfähig (z. B. Partikel und Adverbien).
Indemnität
Indemnität die, Straflosigkeit eines Abgeordneten für Abstimmungen oder Äußerungen im Parlament mit Ausnahme verleumderischer Beleidigungen (Artikel 46 Absatz 1 GG, parallele Bestimmungen in Länderverfassungen, auch in Österreich und der Schweiz); persönlicher Strafausschließungsgrund, der im Gegens...
Indentgeschäft
Indẹntgeschäft , ein Exportgeschäft, das der Minderung des Risikos für den Exporteur dient.
Indentured servants
Indentured servants , Kontraktarbeiter.
Inden
Ịnden, Tagebau (seit 1957/81) im Rheinischen Braunkohlenrevier, Nordrhein-Westfalen, nördlich von Weisweiler, v. a. auf dem Gebiet der Gemeinde Inden. Rund 1 Mrd. t gewinnbarer Kohle lagern auf einer Abbaufläche von rd. 44 km<sup>2</sup>.
Inden
Inden Inden das, bizyklischer Kohlenwasserstoff, der im Steinkohlenteer vorkommt und zur Herstellung von Inden-Cumaron-Harzen dient.
Independence Day
Independence Day der, Unabhängigkeitstag der USA (4. 7.); geht zurück auf den Tag der Unabhängigkeitserklärung der 13 britischen Neuenglandkolonien auf dem 2. Kontinentalkongress 1776.
Independence
Independence , Stadt im Westen von Missouri, USA, 112 100 Einwohner; Harry-S.-Truman-Bibliothek.
Independent Label
Independent Label , Kurzform Indie, Schallplattenlabel einer Plattenfirma, die unabhängig von den großen, marktbeherrschenden Konzernen Schallplatten produziert; auch: unabhängiger Produzent von Musik, Filmen oder Ähnlichem.
Independent Labour Party
Independent Labour Party die, 1893 gegründete britische Partei, ging in der Labour Party auf.
Independenten
Independẹnten , aus den Religionskämpfen des 16. Jahrhunderts in England hervorgegangene Bezeichnung der radikalen Puritaner, die gegenüber der anglikanischen Kirche völlige Unabhängigkeit und Autonomie der einzelnen Gemeinden (englisch congregations) forderten (daher auch Kongregationalist...
Independentfilm
Independentfilm: David Lynch Independentfilm , Bezeichnung für einen Film, der unabhängig von den kommerziellen Produktionsfirmen (v. a. Hollywoods) und Verleihern hergestellt und vertrieben wird, v. a. um Unabhängigkeit von den ästhetischen und kommerziellen Zwängen der Filmindustrie wahren zu könn...
Indersdorf
Ịndersdorf, ehemaliges Augustinerchorherrenstift (um 1126 gegründet) im Landkreis Dachau; die romanische Kirche wurde 1754/55 durch F. X. Feuchtmayer und M. Günther umgestaltet und gilt als eine der gelungensten Barockisierungen mittelalterlicher Architektur.
Inder
Inder, das Sternbild Indianer.