Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ingenieurbauten
Ingenieurbauten , Bauwerke hauptsächlich technisch-konstruktiver Art (Brücken, Stauwerke, Tunnel u. a.).
Ingenieurgeologie
Ingenieurgeologie , Teilgebiet der angewandten Geologie in Bauwesen und Technik; befasst sich mit Boden- und Felsmechanik, Hydrologie, Umweltschutz.
Ingenieurschulen
Ingenieurschulen , frühere technische Lehranstalten; in Deutschland aufgegangen in den Fachhochschulen.
Ingenieurwissenschaften
Ingenieurwissenschaften: im Jahr 2006 nicht besetzte Ingenieursstellen Ingenieurwissenschaften , Technikwissenschaften, die aus der systematischen Bearbeitung technischer Probleme entstandenen wissenschaftlichen Disziplinen, gelehrt an technischen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen (als...
Ingenieur
Ingenieur: Studenten im Studiengang Kraftfahrzeugtechnik der Westsächsischen Hochschule Zwickau... Ingenieur , Abkürzung Ing., geschützte Berufsbezeichnung für Fachleute, die das Studium einer technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung an einer inländischen wissenschaftlichen Hochsc...
ingeniös
ingeniös , erfinderisch, schöpferisch; scharfsinnig, geistreich.
Ingenkamp
Ingenkamp, Familiennamenforschung: niederrheinischer Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch kamp »eingezäuntes Feld; Ackerland, Weide, Wiese, Gehölz«, vgl. Ingendahl.
Ingenohl
Ingenohl, Familiennamenforschung: niederrheinischer Wohnstättenname für jemanden, der in einem wasserum- oder -durchflossenen Wiesengelände (westniederdeutsch Ohl) wohnte, vgl. Ingendahl.
Ingensand
Ingensand, Ingensandt, Familiennamenforschung: niederrheinischer Wohnstättenname für jemanden, der in (auf) dem Sand siedelte; vgl. Ingendahl.
Ingenwerth
Ingenwerth, Familiennamenforschung: niederrheinischer Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch wert »eingedeichtes Land, Insel« für jemanden, der in (auf) einem Wert wohnte; vgl. Ingendahl.
Inger Alfvén
Alfvén , Inger, schwedische Schriftstellerin, * Stockholm 20. 2. 1940.
Inger Christensen
Inger Christensen Chrịstensen , Inger, dänische Schriftstellerin, * Vejle 16. 1. 1935, † Â 2. 1. 2009; von der konkreten Dichtung und avantgardistischen Sprachtheorien beeinflusst, schuf Christensen mit der Textkomposition »Das« (1969) das Hauptwerk der dänischen Systemdichtu...
Ingerfurth
Ingerfurth, Familiennamenforschung: niederrheinischer Wohnstättenname für jemanden, der in (bei) der Furt siedelte (»Inger...« < »in der«, vgl. Ingendahl).
Ingermanland
Ịngermanland , historische Landschaft im Nordwesten Russlands, östlich der Narwa, südlich vom Finnischen Meerbusen und Ladogasee; nach dem westfinnischen Stamm der Ingern benannt; gehörte im Mittelalter zu Nowgorod, kam 1478 zum Großfürstentum Moskau, 1617 an Schweden und 1721 an Russland.
Ingersoll
StaatKanada ProvinzOntario Koordinaten43° 2' 0'' N, 80° 52' 58'' W Einwohner(2006) 11 800 Fläche12,90 km² Jahr der Ersterwähnung1793 Homepagehttp://www.town.ingersoll.on.ca Vorwahl001 519 Ingersoll, Kleinstadt im Süden der Provinz Ontario, Kanada, am Thames, auf der Ontariohalbinsel 30 km östlich v...
Inger
Ịnger, Schleimaale, Myxinidae, zu den Rundmäulern zählende Familie kieferloser Wirbeltiere mit aalförmigem, bis 75 cm langem Körper, rückgebildeten Augen und 4† †™6 Barteln am Kopf; meeresbewohnende Aas- und Kleintierfresser, die in weichem Bodengrund Gänge graben und mit Schleim auskleide...
Inger
Inger, männlicher Vorname, schwedische Nebenform von Ingvar.
Inger
Inger, weiblicher Vorname, jüngere Form von Ingegerd.
Ingesta
Ingẹsta Plural, Gesamtheit der in den Körper aufgenommenen festen und flüssigen Nahrung.
Ingestionsallergene
Ingestionsallergene Plural, mit der Nahrung aufgenommene Allergene (z. B. Erdbeeren).
Ingestionsallergie
Ingestionsallergie, durch Aufnahme von Ingestionsallergenen über den Magen-Darm-Trakt verursachte Allergie.
Ingestion
Ingestion die, die Nahrungsaufnahme.
ingestiv
ingestiv , die Verdauung betreffend; mit der Nahrungsaufnahme zusammenhängend.
Inge
Ịnge, weiblicher Vorname, Eindeutschung von Inga, auch dänisch. Der Name war vor allem in den 1930er- und 1940er-Jahren beliebt. Um diese Zeit kamen auch mehrere Doppelformen mit Inge in Gebrauch, zum Beispiel Ịngedore (Dora), Ingelene (Lena), Ịngelies(e)/Ịnge...
Ingfried
Ịngfried, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch Ing - Name einer germanischen Gottheit + althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede«).
Inghard
Ịnghard, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch Ing - Name einer germanischen Gottheit + althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark«).
Inghild
Ịnghild, Ịngehild, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch Ing - Name einer germanischen Gottheit + ahd. hiltja »Kampf«).
Ingke
Ịngke, weiblicher Vorname, Inke.
Ingmar Bergman
Ingmar BergmanIngmar Bergman war ein schwedischer Bühnen-, v. a. aber auch Filmregisseur. Sein Werk besticht durch psychologisch eindringliche Analysen der menschlichen Existenz, mal leicht und beschwingt, mal ernst und grüblerisch. Immer aber stellte er tradierte Autoritäten in Frage: Kirche und Eh...
Ingmar
Ịngmar, männlicher Vorname, Nebenform von Ingomar, auch schwedisch und norwegisch. Bekannter Namensträger: Ingmar Bergman, schwedischer Filmregisseur (20./21. Jahrhundert).
Ingo Krossing
Krossing, Ingo, deutscher Chemiker, * Berlin, 2. 9. 1968. Krossing arbeitet auf dem Gebiet der schwach koordinierenden Anionen. Er entwickelt und charakterisiert neuartige, extrem schwach koordinierende Anionen auf der Basis teil- und perfluorierter Aluminiumalkoxide, insbesondere mit Hinblick auf e...
Ingo Maurer
Maurer, Ingo, deutscher Designer, * Insel Reichenau 12. 5. 1932.
Ingo Metzmacher
Ingo Metzmacher Mẹtzmacher, Ingo, Dirigent, * Hannover 10. 11. 1957; war 1981† †™84 Pianist im Ensemble Modern (Sitz Frankfurt am Main), zu dessen Dirigenten er seit 1985 gehört; auch Gastdirigent bei verschiedenen Orchestern (u. a. in Dresden, Brüssel, Mailand, Bamberg, New York). 1997† †™2...
Ingo Schultz
Schụltz, Ingo, deutscher Leichtathlet (400 m-Läufer), * Lingen (Ems) 26. 7. 1975; startet für TSV Bayer 04 Leverkusen. Seine größten Erfolge waren der Vizeweltmeistertitel 2001 und der Gewinn der Europameisterschaft 2002. Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen schied er im Halbfin...
Ingo Schultz
Schụltz, Ingo, Leichtathlet (Kurzstreckenläufer), * Lingen (Ems) 26. 7. 1975; über 400 m u. a. Vizeweltmeister 2001 und Europameister 2002.
Ingo Schulze
Ingo Schulze: mit Katharina Hacker, Ilija Trojanow (Zweiter von links), Sasa Stanisic (hinten...Schulze, Ingo, deutscher Schriftsteller, * Dresden 15. 12. 1962. Ingo Schulze arbeitete bis 1990 als Dramaturg, dann als Journalist u. a. ein halbes Jahr in Sankt Petersburg. Die Erfahrungen d...
Ingo Steuer
Steuer, Ingo, deutscher Eiskunstläufer und Trainer, * Chemnitz 1. 11. 1966; im Paarlauf mit Mandy Wötzel (* 1973) Weltmeister 1997, Europameister 1995, Olympia-Dritter 1998, WM-Zweiter 1993 und 1996 sowie EM-Zweiter 1993, 1996 und 1997; wurde zudem mit Manuela Landgraf 1984 Juniorenweltmeist...
Ingobert
Ịngobert, Ịngbert, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch Ing - Name einer germanischen Gottheit + althochdeutsch beraht »glänzend«).
Ingoda
Ingodạ die, linker Quellfluss der Schilka.
Ingold
Ịngold, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch Ing - Name einer germanischen Gottheit + althochdeutsch -walt zu waltan »walten, herrschen«).
Ingolf Wiegert
Ingolf Wiegert Wiegert, Ingolf, deutscher Handballspieler (Kreisläufer), * Magdeburg 3. 11. 1957; spielte bis 1976 bei TuS Fortschritt Magdeburg und 1976† †89 beim SC Magdeburg. Er wurde mit dem SC Magdeburg achtmal Landesmeister (zwischen 1977 und 1988) sowie dreimal Pokalsieger (1977, 1978, 198...
Ingolf
Ịngolf, Ịngulf, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch Ing - Name einer germanischen Gottheit + althochdeutsch wolf »Wolf«).
Ingomar Kieseritzky
Kieserịtzky, Ingomar von, Schriftsteller, * Dresden 21. 2. 1944; erfolgreich v. a. als Autor von Hörspielen (Hörspielpreis der Kriegsblinden 1996 für »Compagnons und Konkurrenten oder Die wahren Künste«); auch experimentelle Romane (u. a. »Kleiner Reiseführer ins Nichts...
Ingomar von Kieseritzky
Kieserịtzky, Ingomar von, deutscher Schriftsteller, * Dresden 21. 2. 1944.
Ingomar
Ịngomar, Ịngemar, Ịngmar, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch Ing - Name einer germanischen Gottheit + althochdeutsch mÄÂri »bekannt, berühmt, angesehen«). Bekannte Namensträger: Ingomar von Kieseritzky, deutscher Schriftsteller (20./21. Jahrhu...
Ingo
Ịngo, männlicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Ingo-« gebildet sind (zum Beispiel Ingobert und Ingomar). Bekannte Namensträger: Ingo Maurer, deutscher Designer (20./21. Jahrhundert); Ingo Schramm, deutscher Schriftsteller (20./21. Jahrhundert); Ingo...
Ingram Hartinger
Hạrtinger, Ingram, österreichischer Schriftsteller, * Saalfelden 28. 12. 1949. Hartinger ist Psychologe und Psychotherapeut. Seine Texte, die in schonungslose Selbstbefragungen münden, kreisen immer um die Sprache, um bis ins Äußerste getriebene Erkundungen ihrer Möglichkeiten und um den...
Ingram Micro Holding GmbH
RechtsformGmbH SitzDornach (bei München) Gründungsjahr1972 HauptgeschäftsfelderIT-Großhandel Umsatz4,19 Mrd. € (2007) Beschäftigte1 300 (2006) Vorsitzender der GeschäftsführungGerhard Schulz Website http://www.ingrammicro.de
Ingram
Ịngram, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch Ing - Name einer germanischen Gottheit + althochdeutsch hraban »Rabe«).
Ingram
Ingram, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (ing + hraban) entstandener Familienname.
Ingrediens
Ingredi
Ingredienz
Ingrediẹnz die, -, -en (meist Plural), Bezeichnung für die einzelnen Bestandteile einer Arznei.
Ingrespapier
Ingrespapier , farbiges Papier für Kohle- und Kreidezeichnungen.
Ingression
Ingression die, langsames Eindringen des Meeres in Becken, Täler oder Senkungsräume des Festlands.
Ingres
Ingres , Familiennamenforschung: französischer Familienname, dem eine Schreibvariante von altfranzösisch haingre »mager, abgemagert« zugrunde liegen könnte. Bekannter Namensträger: Jean Auguste Dominique Ingres, französischer Maler und Grafiker (18./19. Jahrhundert).
Ingrid Andree
Ạndree, Ingrid, eigentlich Ingrid Ụnverhau, deutsche Schauspielerin, * Hamburg 19. 1. 1931.
Ingrid Bachér
Bachẹ́r, Ingrid, eigentlich I. Ẹrben, deutsche Schriftstellerin, * Rostock 24. 9. 1930.
Ingrid Becker
Bẹcker, Ingrid, deutsche Leichtathletin, Ingrid Mickler-Becker.
Ingrid Betancourt
Betancourt , Ingrid, französisch-kolumbianische Politikerin, * Bogotá 25. 12. 1961; Studium der Politikwissenschaft in Paris; in Kolumbien 1994† †™98 Parlamentsabgeordnete und 1998† †™2002 Senatorin. Sie gründete 1997 die Partei »Oxígeno Verde« (Grüner Sauerstoff) und bewarb sich 200...
Ingrid Betancourt
Betancourt , Ingrid, französisch-kolumbianische Politikerin, * Bogotá 25. 12. 1961; Studium der Politikwissenschaft in Paris, in Kolumbien von 1994-98 Parlamentsabgeordnete und von 1998-2002 Senatorin. Sie gründete 1997 die Partei »Oxígeno Verde« (Grüner Sauerstoff) und bewarb sich 2002 um das...
Ingrid Bjoner
Bjoner , Ingrid, norwegische Sängerin (dramatischer Sopran), * Krågstad 8. 11. 1928, † Â Oslo 4. 9. 2006.
Ingrid Haebler
Ingrid Haebler Haebler, Ingrid, österreichische Pianistin, * Wien 20. 6. 1926; wurde v. a. als Interpretin der Werke von J. Haydn, W. A. Mozart, F. Schubert und R. Schumann bekannt.
Ingrid Kristiansen
Krịstiansen, Ingrid, norwegische Leichtathletin (Langstrecke), * Trondheim 21. 3. 1956.
Ingrid Krämer
Krämer, Ingrid, verheiratete Krämer-Gulbịn, deutsche Wasserspringerin, * Dresden 29. 7. 1943; beendete bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom die 40 Jahre andauernde Siegesserie der US-Amerikanerinnen im Kunstspringen und wurde sogar Doppel-Olympiasiegerin (Kunst- und Tu...
Ingrid Krämer
Krämer, Ingrid, Wasserspringerin, * Dresden 29. 7. 1943; u. a. Doppelolympiasiegerin 1960 (Kunst- und Turmspringen), Olympiasiegerin 1964 (Kunstspringen) und Doppeleuropameisterin 1962 (Kunst- und Turmspringen). Sportlerin des Jahres 1960, 1962, 1963 und 1964.
Ingrid Matthäus-Maier
Matthäus-Maier, Ingrid, deutsche Politikerin und Finanzmanagerin, * Werlte 9. 9. 1945.
Ingrid Mickler-Becker
Ingrid Mickler-BeckerMịckler-Bẹcker, Ingrid, geborene Bẹcker, deutsche Leichtathletin, * Geseke 26. 9. 1942; gewann bei den Olympischen Spielen 1968 die Goldmedaille im Fünfkampf und bei den Olympischen Spielen 1972 mit der bundesdeutschen Staffel die Goldmedaille übe...
Ingrid Mickler-Becker
Mịckler-Bẹcker, Ingrid, Leichtathletin, * Geseke 26. 9. 1942; gewann bei den Olympischen Spielen 1968 (unter ihrem Mädchennamen Becker) die Goldmedaille im Fünfkampf, bei den Olympischen Spielen 1972 die Goldmedaille im 4 x 100-m-Lauf. Bei den Europameisterschaften 1971 s...
Ingrid Schmidt
Schmịdt, Ingrid, deutsche Arbeitsrichterin, * Bürstadt, 25. 12. 1955, studierte Rechtswissenschaften an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt/Main. Nach ihrem 2. Staatsexamen (1983) arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Privat-, ...
Ingrid Steeger
Steeger, Ingrid, eigentlich Ingrid Anita Stengert deutsche Fernsehschauspielerin, * Berlin 1. 4. 1947. Bereits während ihrer Arbeit als Stenotypistin arbeitete Ingid Steeger als Fotomodell. Wegen ihres ansprechenden Äußeren folgten häufige Auftritte in Filmen der (Soft-)Erotikwelle wie z. B. in dem ...
Ingrid
Ịngrid, Ende des 19. Jahrhunderts aus dem Nordischen übernommener weiblicher Vorname (altnordisch Ingiríà °r; zum ersten Namenbestandteil siehe Ingeborg, der zweite enthält altnordisch fríà °r »schön«). Bekannte Namensträgerinnen: Ingrid Bergmann, schwedische Filmschauspielerin (20...
Ingroup
Ingroup die, Eigengruppe, soziologisch-sozialpsychologischer Begriff für eine soziale Gruppe, deren Mitglieder sich dieser bewusst zugehörig fühlen und durch sie in ihren Wertorientierungen, Anspruchshaltungen, Einstellungen und Verhaltensweisen nachhaltig beeinflusst oder sogar geprägt werden....
Ingrun
Ịngrun, weiblicher Vorname, Neubildung aus Inge und dem alten Namenbestandteil »-run« (althochdeutsch rŠ«na »Geheimnis, geheime Beratung«).
Inguen
Ịnguen das, -, Ịnguina (meist Plural): Leistengegend (vorderer Teil des Leibes an den Hüften).
Inguinalhernie
Inguinalherni
Inguinalhoden
Inguinalhoden, der Leistenhoden.
Ingulez
Ingulez , der, rechter Nebenfluss des Dnjepr, im Süden der Ukraine, 549 km lang; durchfließt das Eisenerzgebiet von Kriwoi Rog; zum Teil schiffbar; am Oberlauf Bewässerungssysteme.
Ingulf
Ịngulf, männlicher Vorname, Ingolf.
Inguna Butane
Butane, Inguna, lettisches Fotomodell, * Riga 24. 2. 1986. In ihrer lettischen Heimat wurde die Schülerin 2003 bei einem Modelwettbewerb entdeckt. Bevor sie begann, international zu arbeiten, schloss Butane in Moskau die weiterführende Schule ab. Schon bei den Frühjahr/Sommer-Modenschauen 2004 lief ...
Ingunn
Ịngunn, Ịngun, in den 1960er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname nordischer Herkunft (altnordisch Ingunnr; zum ersten Namenbestandteil siehe Ingeborg, der zweite gehört wohl zu altnordisch unna »lieben«).
Inguri
Ingụri der, Ingur, Fluss in Georgien, 213 km lang, entspringt im Großen Kaukasus, durchfließt die Kolchis, mündet ins Schwarze Meer; Wasserkraftwerke.
Inguschen
Ingụschen, Eigenbezeichnung Galgai, muslimisches Volk mit kaukasischer Sprache im zentralen Hochgebirgskaukasus; etwa 360 000 Menschen, v. a. in Inguschetien, zum Teil in Tschetschenien und Nordossetien (nach Auseinandersetzungen mit den Osseten 1992† †™93 größtenteils von hier geflohen), etwa...
Inguschetien
Inguschetien: in den Bergen des Nordkaukasus Inguschetien ist Teilrepublik Russlands im Norden des Großen Kaukasus. Die überwiegende Mehrzahl der Bewohner sind Inguschen, eine Minderheit Tschetschenen. Die Republik, die zu den ärmsten Föderationssubjekten Russlands gehört, wurde während der beiden T...
Ingvar Ambjørnsen
Ạmbjørnsen , Ingvar, norwegischer Schriftsteller, * Larvik 20. 5. 1956.
Ingvar Gösta Carlsson
Carlsson, Ingvar Gösta, schwedischer Politiker, * Borås 9. 11. 1934; Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, ab 1969 mehrmals Minister; wurde nach der Ermordung O. Palmes 1986 dessen Nachfolger als Parteivorsitzender (bis 1996) und als Ministerpräsident (1986† †™91, erneut 1994† †™96).
Ingvar Gösta Carlsson
Ingvar Gösta CarlssonCarlsson, Ingvar Gösta, schwedischer Politiker, * Borås 9. 11. 1934.
Ingvar Natanael Lidholm
Lidholm, Ingvar Natanael, schwedischer Komponist und Dirigent, * Jönköping 24. 2. 1921.
Ingvar Wixell
Szenenbild mit Jessye Norman als Aida und Ingvar Wixell als AmonasroWixẹll, Ingvar, schwedischer Sänger (Bariton), * Luleå 7. 5. 1931.
Ingvar
Ịngvar, männlicher Vorname nordischer Herkunft (altnordisch Yngvarr; zum ersten Namenbestandteil siehe Ingeborg, der zweite enthält urnordisch harjaR, altnordisch herr »Heer; Heerführer, Krieger«). Bekannter Namensträger: Ingvar Ambjørnsen, norwegischer Schriftsteller (20./21. Ja...
Ingvild
Ịngvild, in den 1960er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname (altnordisch Yngvildr), nordische Form von Inghild.
Ingward
Ịngward, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch Ing - Name einer germanischen Gottheit + althochdeutsch wart »Hüter, Schützer«).
Ingwar
Ịngwar, männlicher Vorname, deutsche und niederländische Entsprechung von Ingvar.
Ingwersen
Ingwersen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Ingwert.
Ingwert
Ịngwert, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische Variante von Ingward.
Ingwert
Ingwert, Ingwerth, Familiennamenforschung: auf den alten deutschen Rufnamen Ingward (ing + wart) zurückgehender Familienname.
Ingwer
Ịngwer, männlicher Vorname, friesische und niederländische Variante von Ingwar.
Ingwer
Ingwer Gewürz- und Heilpflanze, deren Wurzel ätherisches Öl und scharf schmeckende Substanzen enthält, die die Speichel- und Magensaftabgabe steigern und die Darmbewegung anregen. Anwendung: Tinkturen werden gegen Appetitlosigkeit, Dyspepsie und ûbelkeit getrunken. Ingwer ist auch Bestandtei...
Ingwäonen
Ingwäonen, Ingävonen, nach Plinius d. Ä. und Tacitus eine der drei großen Stammesgruppen der Germanen, die an der Nordseeküste siedelten; wahrscheinlich ein aus zahlreichen Stämmen (u. a. Chauken) gebildeter religiös-politischer Kultverband, der den germanischen Gott Ing verehrte.
ing
ing , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort.
Ingävonen
Ingävonen, die Ingwäonen.