Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Intensivhaltung
Intensivhaltung, Formen der Nutztierhaltung, bei denen die Tiere ohne Auslauf in einem Stall oder in Käfigen gehalten werden; z. B. die Batteriehaltung von Hühnern; ist tierschutzrechtlich problematisch.

intensivmedizinisch
intensivmedizinisch, die Intensivmedizin betreffend.

Intensivmedizin
Intensivmedizin, bestmögliche diagnostische, therapeutische und pflegerische Maßnahmen in hoch spezialisierten Stationen (Intensivstationen) zur Behandlung von Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen (Herzinfarkt, Schock u. a.). Die Intensivmedizin konzentriert sich auf das Au...

Intensivstation
Intensivstation, relativ kleine, personell, räumlich und technisch optimal ausgestattete Krankenstation zur raschen Diagnosestellung, intensiven Behandlung und ständigen ûberwachung von Patienten in akuter Lebensgefahr.

Intensivum
Intensivum das, Sprachwissenschaft: Verb, das eine in ihrer Stärke oder Dauer gesteigerte Handlung ausdrückt, z. B. von biegen: bücken.

intensiv
intensiv , allgemein: gründlich und auf die betreffende Sache konzentriert.

intensiv
intensiv , Landwirtschaft: auf kleinen Flächen, aber mit relativ großem Aufwand betrieben; Gegensatz: extensiv.

Intentionalismus
Intentionalịsmus der, Ethik: die Lehre, dass jede Handlung nach ihrer Absicht, ihrer Gesinnung, nicht nach ihrer Wirkung zu beurteilen sei.

Intentionalität
Intentionalität die, in der Phänomenologie E. Husserls das Gerichtetsein des Bewusstseins auf seine Gegenstände (»Bewusstsein von etwas«): Bewusstseinsakte sind immer auf Sachverhalte (das Wahrgenommene, das Vorgestellte, das Gewünschte) gerichtet, die aber keineswegs reale Gegenstände s...

Intentionsbewegungen
Intentionsbewegungen beim Hund Intentionsbewegungen, Verhaltensforschung: unvollständig ablaufende Bewegungsmuster, die bei Tieren gleichsam die Absicht für ein bestimmtes Verhalten andeuten, ohne dass es zum vollständigen Verhaltensablauf kommt (z. B. das Aufrichten des Körpers oder allgemeine Unru...

Intentionskrampf
Intentionskrampf, tonischer Krampf der Muskulatur, vor allem im Bereich des Bewegungsapparates bei willkürlichen Bewegungen.

Intentionstremor
Intentionstremor , Tremor.

Intention
Intention die, allgemein: Absicht, Bestreben, Vorhaben.

Intention
Intention die, Philosophie: Richtung des Denkens oder Wollens, der Antriebe und des Fühlens auf etwas; bei [E. Husserl] das Gerichtetsein des Bewusstseins auf etwas (Intentionalität, »Bewusstsein ist immer Bewusstsein von etwas«).

Inter Mailand
Ịnter Mailand, eigentlich »Internazionale Milano FC« (Internazionale Milano Football Club), gegründet am 9. 3. 1908 als Internazionale FBC, 1928† †30 Ambrosiana SS, 1930† †33 AS Ambrosiana Milano, 1933† †45 AS Ambrosiana Inter Milano und seitdem Internazionale Milano FC. Seine Heims...

Inter Nationes e. V.
Ịnter Nationes e. V. , gemeinnütziger Verein zur Förderung zwischenstaatlicher Beziehungen, Betreuung ausländischer Besucher und Information im Ausland über die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verhältnisse in Deutschland; gegründet 1952; 2001 mit dem Goethe-Institut fusioniert.

Inter-Faith Action for Peace in Africa
Inter-Faith Action for Peace in Africa , Abkürzung IFAPA, Interreligiöse Initiative für Frieden in Afrika, institutionelle Gesprächsplattform der Religionsgemeinschaften in Afrika, gegründet im Anschluss an den vom Lutherischen Weltbund initiierten »Interreligiösen Friedensgipfel in Afrika&laq...

inter...
inter... , zwischen...

Interaktionsanalyse
Interaktionsanalyse, von R. F. Bales erstelltes sozialpsychologisches Kategorien- und Bezugssystem, das zur Beobachtung unter kontrollierten Bedingungen (Laboratoriumsbeobachtung) v. a. des Gruppenverhaltens bei Beschlussfassungs- und Problemlösungsprozessen eingesetzt wird.

Interaktionsgrammatik
Interaktionsgrammatik, Forschungsrichtung der modernen Linguistik, die Sprechhandlungen im Hinblick auf ihren dialogischen und interaktiven Charakter untersucht und darstellt.

Interaktion
Interaktion , allgemein: Kommunizieren, aufeinander bezogenes Handeln zwischen zwei oder mehreren Personen.

Interaktion
Interaktion , Medizin: gegenseitige Beeinflussung verschiedener Arzneimittel oder von Arznei-, Lebens- oder Genussmitteln.

Interaktion
Interaktion, , Informatik: Dialog, die wechselseitige Beeinflussung von Mensch und Computer. Ermöglicht wird die Interaktion über eine Benutzeroberfläche.

Interaktion
Interaktion: Aufführungen von musikalischen Werken sind ohne Interaktion - zwischen Komponist und... Interaktion , Soziologie: die Wechselbeziehung zwischen den Individuen und einer gesellschaftlichen Gruppe oder der Gesellschaft insgesamt, in Gruppen und größeren sozialen Systemen besonder...

interaktiver Betrieb
interaktiver Betrieb, Informatik: der Dialogbetrieb.

interaktives Fernsehen
interaktives Fernsehen, Fernsehen, bei dem die Teilnehmer Programme, Videofilme, Computerspiele, Onlinezeitungen und andere Serviceleistungen (z. B. Onlineshopping, Onlinebanking) über ein Serviceterminal (Set-Top-Box) abrufen können. Die Angebote reichen von Video-on-Demand über interaktive Spiele,...

Interamerikanische Entwicklungsbank
Ịnteramerikanische Entwicklungsbank, englisch Inter-American Development Bank, Abkürzung IDB, 1959 gegründete Entwicklungsbank für Lateinamerika und die Karibik, Sitz: Washington (District of Columbia); gewährt projektgebundene Kredite zu Marktbedingungen und leistet technische Hilfe. Ha...

Interamerikanische Investitionsgesellschaft
Ịnteramerikanische Investitionsgesellschaft, englisch Inter-American Investment Corporation, Abkürzung IIC, 1984 gegründete, rechtlich und organisatorisch selbstständige Schwesterinstitution der Interamerikanischen Entwicklungsbank, Sitz: Washington (D. C.); (2005) 43 Mitgliedsstaaten. A...

interarytaenoideus
interarytaenoideus, in der Mitte des Gießbeckenknorpels liegend.

interatrialis
interatrialis , zwischen den Herzvorhöfen liegend.

Interbankrate
Ịnterbankrate, Zinssatz, zu dem Geldgeschäfte zwischen Banken am Geldmarkt getätigt werden (z. B. EURIBOR).

Interbrigaden
Ịnterbrigaden Plural, Internationale Brigaden. - In der DDR wurden auch die im »Studentensommer« zur Arbeit an verschiedenen Großvorhaben im RGW-Bereich eingesetzten Gruppen von Studenten Interbrigaden genannt (abgeleitet von der Bezeichnung Brigade für Arbeitskollektiv).

Interbrigadist
Interbrigadịst der, Angehöriger der Interbrigaden (Internationale Brigaden), neben vielen Kommunisten auch Intellektuelle aus aller Welt (u. a. E. Hemingway, G. Orwell, A. Malraux).

intercarpeus
intercarpeus zwischen den Handwurzelknochen liegend.

interchondralis
interchondralis, zwischen Knorpeln liegend.

Intercityzüge
Intercityzüge , Intercity<sup>®</sup> (IC<sup>®</sup>), InterCity-Express<sup>®</sup> (ICE<sup>®</sup>).

intercondylaris
intercondylaris, zwischen den Gelenkfortsätzen liegend.

Intercontinental Ballistic Missile
Intercontinental Ballistic Missile , Abkürzung ICBM, Interkontinentalrakete; zu den strategischen Nuklearwaffen gehörende landgestützte Trägerrakete mit einer Reichweite bis zu 20 000 km.

Intercooler
InterCooler, Zwischenkühler, bei mehrstufigen Kolbenkompressoren die Kühler zwischen den einzelnen Stufen, in denen das durch die Verdichtung erwärmte Gas zurückgekühlt wird. Durch Zwischenkühler wird der Leistungsbedarf reduziert und ûberhitzung vermieden. Bei Kraftfahrzeugen mit Aufladung kommen t...

intercostalis
intercostalis, interkostal.

intercruralis
intercruralis, , zwischen den Schenkeln liegend.

intercurrens
intercurrens, [interkurrent].

Interdentalkaries
Interdentalkaries, Approximalkaries, Karies an den einander benachbarten, sich meist berührenden Zahnflächen, wo die Zahnreinigung erschwert ist.

interdental
interdental, zwischen den Zähnen liegend, den Zahnzwischenraum betreffend.

Interdependenz
Interdependẹnz die, auf Wechselwirkung beruhende gegenseitige Abhängigkeit.

Interdigitalmykose
Interdigitalmykose, Hautpilzkrankheit zwischen den Fingern oder in den Zehenzwischenräumen.

interdigital
interdigital, in fachsprachlichen Fügungen interdigitalis, , zwischen den Fingern oder Zehen, den Finger- oder Zehenzwischenraum betreffend.

Interdikt
Interdịkt das, Kirchenrecht: über Personen (Personalinterdikt) oder Gebiete und Orte (Lokalinterdikt) verhängte Kirchenstrafe (v. a. im Mittelalter), die den mit Interdikt Belegten die Teilnahme an und den Vollzug von gottesdienstlichen Feiern und Handlungen untersagt; im heutigen katholisch...

Interdikt
Interdịkt das, römisches Recht: eine der heutigen einstweiligen Verfügung ähnliche Anordnung des Prätors zur Aufrechterhaltung des Rechtsfriedens.

Interdisziplinäre Zentren der Freien Universität Berlin
Interdisziplinäres Zentrum Alte Welt Bausteine zu einer Gesellschaftsgeschichte des Vorderen Orients Lehr- /Lern-Forschung Ökosystemdynamik in Zentralasien Efficient Mathematical Modeling Europäische Sprachen (ZEUS) Historische Anthropologie Kunstwissenschaft und Ästhetik Mittelalter - Renaissance ...

Interdisziplinäre Zentren der Humboldt-Universität zu Berlin
Interdisziplinäres Zentrum ZIBI - Zentrum für Infektionsbiologie und Immunität August-Boeckh-Antikezentrum Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung IZS - Zentrum für sprachliche Bedeutung Interdisziplinäres Zentrum »Ubiquitäre Information« Interdisziplinäres Zentrum »Genetische Variabilität u...

interdisziplinär
interdisziplinär, mehrere Fächer, Wissenschaftszweige (Disziplinen) umfassend, ihre Zusammenarbeit betreffend.

interemptor sui
interemptor sui , historisches Wortgut, Friedhof.

Interessenausgleich
Interẹssenausgleich, schriftlicher Vertrag zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat über eine künftige Betriebsänderung (§§ 112, 113 Betriebsverfassungsgesetz, z. B. eine Betriebsstilllegung). Im Interessenausgleich wird geregelt, ob und gegebenenfalls wann und in welchem Umfang die Betriebsän...

Interessengemeinschaft
Interẹssengemeinschaft, Abkürzung I. G., im weiteren Sinn vertraglicher Zusammenschluss mehrerer Personen oder Unternehmen zur Wahrung gleichartiger, meist wirtschaftlicher Interessen; im engeren Sinn Gewinngemeinschaft: Verbindung von Unternehmen, die rechtlich selbstständig bleiben, deren ...

Interessenjurisprudenz
Interessenjurisprudenz: Rudolf von Jhering Interẹssenjurisprudenz, um 1900 aufgekommene juristische Methodenlehre, nach der bei der Entscheidung des Einzelfalles sowohl den Absichten des Gesetzgebers und seinen in den Rechtssätzen niedergelegten Wertungen als auch der besonderen Interessenla...

Interessensphäre
Interẹssensphäre, Einflussgebiet.

Interessenverband Unterhalt und Familienrecht ISUV / VDU e. V.
Interessenverband Unterhalt und Familienrecht ISUV / VDU e. V., Interessenverband auf dem Gebiet des Familien- und Unterhaltsrechts. Der Verband ist auf allen Bereichen des Familien- und Unterhaltsrechts tätig und hat ca. 6 000 Mitglieder. Er steht Personen offen, die im Fall von Trennung un...

Interessenverbände
Interẹssenverbände, freiwillige Zusammenschlüsse von Personen, Körperschaften, juristischen Personen, um die (gleich gerichteten oder ähnlichen) Belange ihrer Mitglieder zu regeln und zu vertreten. Zu den Interessenverbänden gehören besonders die Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, ferne...

interessewahrend
interessewahrend, Zusatz bei einem Kauf- oder Verkaufsauftrag für Wertpapiere, mit dem es der Kunde seiner Bank freistellt, ob sie den Auftrag mit einem einzigen Abschluss oder verteilt auf mehrere kleinere Abschlüsse, an einem Börsentag oder während mehrerer Tage ausführt.

Interesse
Interẹsse das, allgemein: geistige Anteilnahme, Neigung; erhöhte Aufmerksamkeit; Nutzen.

Interesse
Interẹsse das, Recht: im Privatrecht der in Geld schätzbare Wert eines Rechtsguts für den Berechtigten (der subjektive Wert). Im Vertragsrecht unterscheidet man im Schadensfall das zu ersetzende positive Interesse, bei dem der Geschädigte so gestellt werden muss, als ob der Vertrag erfüllt w...

interethnische Systeme
ịnterethnische Systeme, von W. E. Mühlmann eingeführter Begriff; einzelne Ethnien sollen danach nicht als »geschlossene Systeme« aufgefasst werden, die in monographischer Form vollständig beschreibbar sind, sondern als »offene«, miteinander in Wechselwirkung stehende ...

Interface
Interface das, Informatik: Schnittstelle.

Interfax
Ịnterfax, unabhängige internationale Nachrichtenagentur, gegründet 1989, Sitz: Moskau.

Interferenzdissoziation
Interferẹnzdissoziation, Störung in der Periodik der Herzaktionsströme als Folge einer zeitlichen Verschiebung bestimmter Erregungsphasen (z. B. Verlängerung der normalen ûberleitungszeit der Erregungen vom Vorhof zur Kammer; führt zu Blockade der Herztätigkeit).

Interferenzfarben
Interferenzfarben einer Ölspur auf nassem AsphaltInterferenzfarben, Wellenoptik, Alltagsphysik: durch Interferenz an dünnen Schichten oder an regelmäßigen Sandwichstrukturen hervorgerufene Farbeindrücke. Interferenzfarben an dünnen Schichten können z. B. bei Seifenblasen, bei auf Wasser schwimm...

Interferenzfilter
Interferẹnzfilter, Lichtfilter.

Interferenztherapie
Interferẹnztherapie, Form der Elektrotherapie, bei der vier auf die Haut aufgebrachte Elektroden mit sich überlagernden Wechselströmen unter Schonung der Haut im Körpergewebe Wechselströme mit niedrigerer Frequenz erzeugen. Die Interferenztherapie wird zur Behandlung von Durchblutungsstörung...

Interferenz
Interferẹnz die, Sprachwissenschaft: 1) Einwirkung eines sprachlichen Systems auf ein anderes, die durch die Ähnlichkeit von Strukturen verschiedener Sprachen oder durch die Vertrautheit mit verschiedenen Sprachen entsteht; 2) falsche Analogie beim Erlernen einer Sprache von einem Element de...

Interferenz
Interferenz: Interferenzfigur einer Quarzplatte in divergentem polarisiertem Licht Treffen zwei oder mehr Wellen ungestört aufeinander und überlagern sich, kann es zu Verstärkungs- und Auslöschungseffekten kommen, die zusammen als Interferenzeffekte bezeichnet werden: Wo Wellenberg auf Wellenber...

interferieren
interferieren, bildungssprachlich für: sich überlagern, überschneiden.

Interferometer
Interferometer: prinzipieller AufbauInterferometer sind optische Geräte, bei denen die Interferenz des Lichts die Grundlage für Präzisionsmessungen in Physik, Astronomie und Technik bildet. Anwendungen findet die optische Interferometrie in der Längen-, Brechzahl- und Winkelmessung, der Spek...

Interferone
Interferone , Abkürzung IFN, bei Wirbeltieren und beim Menschen vorkommende Proteine, die im Rahmen einer Immunreaktion gebildet werden. IFN schützen noch nicht infizierte Zellen nach einer Virusinfektion, sie besitzen wachstumshemmende Eigenschaften, regulieren Immun- und Entzündungsreaktionen ...

Interflug
Ịnterflug, ehemalige staatliche Luftverkehrsgesellschaft der DDR, bestand 1958† †™91; Sitz: Berlin-Schönefeld.

intergalaktische Materie
intergalạktische Materi

intergalaktisch
intergalạktisch, zwischen den Galaxien befindlich.

Interglazial
Interglazial das, Interglazialzeit, Warmzeit, Zwischeneiszeit, wärmere Klimaperiode zwischen zwei Glazialen (Kaltzeiten), mit einem Rückgang der Vergletscherung verbunden.

Interglobulardentin
Interglobulardentin das, -s, nicht verkalktes Zahnbein zwischen der Dentin- und Zementgrenze des Zahns.

Interhalogenverbindungen
Interhalogenverbindungen, sehr reaktionsfähige chemische Verbindungen aus zwei verschiedenen Halogenen; bei ihnen ist jeweils das schwerere Halogen der elektropositive, das leichtere der elektronegative Partner. Interhalogenverbindungen werden z. B. von Fluor mit Chlor, Brom und Jod gebildet.

Interieur
Interieur das, allgemein: das Innere, die Innenausstattung eines Hauses.

interilioabdominalis
interilioabdominalis, im Bereich von Darmbein und Unterbauch erfolgend (von Operationen).

interimisticum
interimisticum , Recht, einstweilige Verfügung über das Getrenntleben und die Unterhaltspflicht für die Kinder während des Scheidungsprozesses.

Interimsprache
Ịnterimsprache, Sprachwissenschaft: beim Erlernen einer Fremdsprache erreichter Entwicklungsstand zwischen Unkenntnis und Beherrschung der zu erlernenden Sprache.

Interimsprothese
Ịnterimsprothese, herausnehmbarer Zahnersatz oder Prothese für Gliedmaßen, die vorübergehend getragen wird, bis nach Abschwellung und abgeschlossener Narbenbildung des Amputationsstumpfes der endgültige prothetische Ersatz angepasst werden kann.

Interimsvertrag
Ịnterimsvertrag, Interimsabkommen, auch Taba-Abkommen, Bezeichnung für das zwischen Israel und den Palästinensern am 24. 9. 1995 in Taba (Ägypten) paraphierte und am 28. 9. 1995 in Washington (District of Columbia) unterzeichnete Abkommen zur Ausweitung der palästinensischen Selbstverwal...

Interimswirt
Interimswirt [< lateinisch und deutsch], historisches Wortgut, Bezeichnung für einen Mann, der die Witwe eines Haus- oder Hofbesitzers geheiratet hatte, aus deren früherer Ehe noch unmündige Kinder (die zukünftigen Erben) vorhanden waren und der darum nur als zwischenzeitlicher Besitzer d...

Interim
Ịnterim das, allgemein: einstweilige Regelung für eine ûbergangszeit.

Interim
Interim: satirische Talermünze (Interimstaler) der Stadt Magdeburg auf das Augsburger Interim von... Ịnterim das, Kirchengeschichte: in der Frühzeit der Reformation die vorläufige Regelung einer strittigen Religionsangelegenheit durch Anordnung des Kaisers oder eine Vereinbarung des Rei...

Interior Plains
Interior Plains , die Flachländer und Plateaus im Inneren Nordamerikas, Innere Ebenen.

Interjektion
Interjektion die, Wort zum Ausdruck von Empfindungen, einer Aufforderung, eines Hinweises, nicht flektierbar, z. B. »oh«, »au«.

Interkalarstaphylom
Interkalarstaphylom das, -s, -e, krankhafte Vorwölbung der Aderhaut zwischen Regenbogenhaut u. Ziliarkörper des Auges.

interkalar
interkalar , zwischengeschaltet, eingeschoben; gesagt v. a. von Zellen (z. B. interkalares Wachstum) und Molekülen (Interkalation).

Interkolumnie
Interkolụmni

Interkommunion
Interkommunion, zwischen konfessionsverschiedenen Kirchen vereinbarte gegenseitige Zulassung ihrer Mitglieder zum Abendmahl. (Abendmahlsgemeinschaft)

Interkontinentalrakete
Interkontinentalrakete, Intercontinental Ballistic Missile.

Interkostalanästhesie
Interkostalanästhesie, Schmerzbetäubung im Bereich der Zwischenrippennerven.

Interkostalraum
Interkostalraum, Abkürzung ICR, Spalt zwischen zwei Rippen.

interkostal
interkostal , Anatomie: zwischen den Rippen liegend.

interkulturelle Psychologie
interkulturelle Psychologie, Teilgebiet sowohl der praktischen Psychologie als auch der Kulturpsychologie. Im Zentrum steht die Frage, wie die den menschlichen Wahrnehmungs-, Denk- und Gedächtnisleistungen zugrundeliegenden kulturell produzierten Muster beschaffen sind und wie sie sich auf das Erleb...