Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ionenpumpe
Ionenpumpe, Physiologie: Enzymkomplex, der unter Energieverbrauch Ionen gegen ein Konzentrationsgefälle durch eine Membran transportiert. Für die Aufrechterhaltung der Ionenverteilung ist besonders die Natrium-Kalium-Pumpe verantwortlich. Bei ihr werden die extrazellulär in relativ hoher Kon...
Ionenpumpe
Ionenpumpe, Vakuumtechnik: Vakuumpumpe zur Erzeugung eines Hochvakuums mit Drücken bis unter 10<sup>† †8</sup> Pa. Die in einem evakuierten Gefäß befindlichen Restgase werden ionisiert und die Ionen durch elektrische oder magnetische Felder zur Gefäßwand hin beschleunigt, wo sie durch Vor...
Ionenquelle
Ionenquelle: prinzipieller Aufbau einer induktiv gekoppelten Hochfrequenzplasmaquelle im... Eine Ionenquelle dient zum Erzeugen von Ionenstrahlen. Ein Ionenstrahl ist ein gerichteter Strahl von freien, elektrisch geladenen Teilchen, den Ionen. Ionenquellen bestehen aus einer Kammer zur Erzeugung der...
Ionenradius
Ionenradien einiger Elemente, geordnet nach zunehmender Kernladung ElementWertigkeitIonenradius<sup>*</sup> (in nm) Lithium+10,068 Beryllium+20,035 Bor+30,023 Kohlenstoff+40,016 Stickstoff+50,013 Sauerstoff† †20,132 Fluor† †10,133 Natrium+10,097 Magnesium+20,066...
Ionenröhre
Ionenröhre, Gasentladungsröhre, Sammelbezeichnung für gasgefüllte Elektronenröhren, bei denen die aus der Kathode austretenden Elektronen die in der Röhre befindlichen Gasmoleküle ionisieren können, z. B. Ignitron, Glimm- und Blitzröhre. Die Aufgaben von Ionenröhren als elektronische Schalter we...
Ionenstrahlen
Ionenstrahlen, aus sehr schnell in einer Richtung bewegten Ionen bestehende Teilchenstrahlen. Ionenstrahlen sind z. B. die aus Atomkernen gebildeten Protonen-, Deuteronen- und Alphastrahlen oder die in Ionenquellen erzeugten Strahlen.
Ionentherapie, negative
Ionentherapie, negative, Behandlung von Krankheiten mit negativ geladenen Luftpartikeln als Methode der Außenseitermedizin.
Ionenuhr
Ionenuhr, die optische Uhr.
Ionen
Ionen , elektrisch positiv oder negativ geladene Teilchen. Sie entstehen aus elektrisch neutralen Atomen oder Molekülen, wenn diese Elektronen abgeben oder aufnehmen (Ionisation, Ionisierung). Die zur ûberwindung der Bindungskräfte erforderliche Energie wird als (Ionisations-, Ionisierungsenergi...
Ionesco
Ionesco , Familiennamenforschung: nach dem rumänischen Familiennamen Ionescu (< Ion, der rumänischen Form von Johannes + Zugehörigkeitssuffix ...escu) gebildeter Name. Bekannter Namensträger: Eugène Ionesco, französischer Schriftsteller rumänischer Herkunft (20. Jahrhundert).
Ionier
Priene: Tempel der Göttin Athene Polias aus dem 4. Jahrhundert v.Chr. in Priene Die antike Landschaft Ionien kann sich rühmen die Geburtstätte von berühmten griechischen Philosophen und Schriftstellern, u. a. Thales und Heraklit zu sein. Die Region an der heutigen Westküste der Türkei erlebte e...
Ionisationskammer
Ionisationskammer: Prinzipskizze der einfachsten Form eines Ionisationszählers, bestehend aus einer... Ionisationskammer, Gerät (Detektor) zum Messen der Intensität ionisierender Strahlung (v. a. Alpha-, Beta-, Gamma- und Röntgenstrahlung). Ionisationskammern bestehen im einfach...
Ionisationstherapie
Ionisationstherapie, alternativmedizinische Behandlungsform, bei der elektrisch aufgeladene Luft eingeatmet wird. Die Ionisationstherapie soll v. a. auf den Kreislauf und das Nervensystem positive Wirkungen haben.
Ionisation
Ionisation die, Ionisierung, Ionen.
Ionische Inseln
Ionische Inseln: Ostküste von Zakynthos Ionische Ịnseln, die Inseln vor der Westküste Griechenlands im Ionischen Meer; sie bilden eine Region Griechenlands (2 307 km<sup>2</sup>, 210 000 Einwohner). Hauptinseln sind Korfu, Paxos, Leukas, Ithaka, Kephallenia, Zakynthos. - Im...
ionische Lösungsmittel
ionische Lösungsmittel, Stoffe, die wie Kochsalz aus positiv und negativ geladenen Ionen bestehen, aber trotz ihrer Salzstruktur bei Raumtemperatur flüssig sind. Ionische Flüssigkeiten sind schon seit 1914 bekannt, aber erst 1990 wurde eine Salzschmelze erstmals als Lösungsmittel verwendet. Seitdem ...
ionische Naturphilosophie
ionische Naturphilosophie, eine Richtung in der griechischen Philosophie.
Ionischer Aufstand
Ionischer Aufstand, Erhebung der Ionier Kleinasiens 500† †™494 v. Chr., die gegen die persische Herrschaft, v. a. aber gegen die Behinderung des griechischen Handels seitens der Perser im Ägäisraum gerichtet war (Zentrum des Aufstandes war Milet); endete erfolglos. Die Unterstützung durch Athen und Er...
ionischer Baustil
ionischer Baustil, griechische Kunst, Säulenordnung.
ionischer Kirchenton
ionischer Kirchenton, auf dem Grundton c stehende Kirchentonart.
ionischer Vers
ionischer Vẹrs, Ionicus, griechische Metrik: ein viersilbiger Versfuß von der Form ∪∪† †† † † † (Ionicus a minore) oder † †† † † †âˆªâˆª (Ionicus a maiore).
Ionisches Meer
Ionisches Meer, Teil des Mittelmeeres zwischen der Westküste Griechenlands und der Ostküste Siziliens und Kalabriens.
ionisierende Strahlung
ionisierende Strahlung, Bezeichnung für alle Arten von Teilchenstrahlung und elektromagnetischer Wellen, deren Energie ausreicht, um beim Durchgang durch Materie Atome oder Moleküle zu ionisieren (Ionen). Auf diesem Vorgang beruht sowohl die biologische Strahlenwirkung (Strahlenexposition) als auch ...
Ionisierungsenergie
Ionisierungsenergie: die ersten Ionisierungsenergien der Hauptgrupenelemente Ionisierungsenergie, Ionisationsenergie, die zur Ionisation eines Atoms oder Moleküls notwendige Energie (Ionen).
Ionografie
Ionografie die, -, ...ien, Darstellung eines Körperteils mithilfe von ionisierenden Strahlen.
ionografisch
ionografisch, mithilfe der Ionografie erfolgend.
Ionogramm
Ionogramm, grafische Darstellung der Konzentration von Kat- und Anionen einer Elektrolytlösung, z. B. des Blutplasmas.
Ionomere
Ionomere, Polymere mit ionischen Gruppen, die einen besseren Zusammenhalt der Molekülketten bewirken. Ionomere haben hohe Transparenz, gute mechanische Eigenschaften; geeignet für Verpackungsfolien.
Ionometer
Ionometer das, -s, -, Messgerät zur Bestimmung der Strahlungsstärke radioaktiver Substanzen (Physik).
Ionometrie
Ionometrie die, -, ...ien, Bestimmung der Strahlungsstärke radioaktiver Substanzen mithilfe des Ionometers (Physik).
Ionosonde
Ionosonde, Gerät für die Ionosphärenbeobachtung mithilfe von Rundfunkwellen, das die Impulslaufzeit von der Erde zur Reflexionsschicht in der Ionosphäre und zurück in Abhängigkeit von der Frequenz misst.
Ionosphäre
Ionosphäre: Die Computergrafik zeigt eine Rekonstruktion der Elektronendichteverteilung in der... Die Ionosphäre ist der Teil der Atmosphäre, der oberhalb etwa 60 km Höhe liegt mit der höchsten Elektronen- und Ionendichte.
Ionosphäre
Schichten der Ionosphäre SchichtHöhenbereich (in km)maximale ElektronendichteBemerkungen D60† †™85< 10<sup>4</sup>/cm<sup>3</sup>verschwindet nachts E100† †™14010<sup>5</sup>/cm<sup>3</sup>Elektronendichte folgt Sonnenstand E<sub>s</sub>100b...
Iontophorese
Iontophorese die, das Einbringen von Arzneimitteln oder Wirkstoffen durch die Haut mithilfe des galvanischen Stromes. Die Iontophorese wird wegen unzuverlässiger Dosierbarkeit wenig genutzt.
Ion
<i>(Jonel)</i> BraÌŠ’tianu , Ion (Jonel) Jon Constantin, rumänischer Politiker, * Florica (bei Bukarest) 1. 9. 1864, † Â Bukarest 24. 11. 1927, Sohn von Ion Constantin Bratianu; seit 1909 fünfmal Ministerpräsident, setzte 1914 die Neutralität, 1916 den Anschluss an die Entente und 192...
Ion
Ion, mythischer Stammvater der Ionier, Sohn des Apoll und der Kreusa, der Tochter des athenischen Königs Erechtheus.
Ion
Ion, männlicher Vorname, friesische und rumänische Form von Johannes. Bekannter Namensträger: Ion Minulescu, rumänischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Iophobie
Iophobie die, -, ...ien, krankhafte Angst vor Giften bzw. Vergiftungen (Psychologie, Medizin).
Iosif Iser
Iser, , Iosif, rumänischer Maler und Grafiker, * Bukarest 21. 5. 1881, † Â ebenda 25. 4. 1958.
Iossif Alexandrowitsch Brodski
Brọdski, Iossif Alexandrowitsch, amerikanisiert Joseph Brodsky, russischer Lyriker, * Leningrad (heute Petersburg) 24. 5. 1940, † Â New York 28. 1. 1996; schrieb Gedichte und war ûbersetzer; wurde 1972 aus der Sowjetunion ausgewiesen, lebte seitdem in den USA (ab 1977 amerikanischer Staat...
Iota
Iota das, Jota, Zeichen Ι, ι, der 9. Buchstabe des griechischen Alphabets, der den Vokal i bezeichnet (i, I).
Io
Io , griechische Mythologie: die Tochter des Flussgottes Inachos, Geliebte des Zeus. Um sie vor dem Misstrauen Heras zu schützen, verwandelte er sie in eine Kuh, die Hera jedoch von Argus bewachen ließ. Nach dessen Tod schickte Hera eine Bremse, die Io jagte, bis sie schließlich am Nil erlöst wurde....
Io
Io Io
Ioánnis
Ioạ́nnis, männlicher Vorname, neugriechische Form von Johannes.
IP-Telefonie
Im Gegensatz zur permanenten Bereitstellung eines Verbindungskanals während der Gesprächsdauer bei der klassischen Telefonie werden bei der IP-oder auch Internettelefonie die digitalisierten Sprachdaten zu großen Teilen paketvermittelt über Computernetzwerke übertragen. Ein großer Vorteil ist da...
Ipatovo
Ipạtovo, Stadt in Russland, Ipatowo.
IPCC
IPCC , Weltklimarat, ein 1988 von der UN-Vollversammlung beschlossenes Gremium, das in drei Arbeitsgruppen (Wissenschaft, Auswirkungen von Klimaänderungen, vorbeugende Maßnahmen) und einer Taskforce (nationale Bestandsaufnahmen der Treibhausgase) Statusberichte und Empfehlungen zum Problemkreis ...
IPD
IPD, Abkürzung für intermittierende Peritonealdialyse.
Ipecac-Sirup
Ipecac-Sirup, Ipecacuanha in Sirup-Form.
Ipecacuanha
Ipecacuạnha Brechwurz, als Espektorans und als Sirup bei Vergiftungen als Emetikum verwendetn (Emetika).
Ipel'
Ipel' , slowakischer Name der Eipel.
Iphigenie
Iphigenie, Iphigenia, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs, der auf griechisch Iphigéneia (etwa »die von Geburt an Kräftige«), den Namen der Tochter Agamemnons und Klytämnestras, Schwester Orests, zurückgeht. Nach der griechischen Sage wurde Iphigenie von Artemis nach Tauris entführ...
Iphigenie
Iphigenie: Szene aus Goethes »Iphigenie auf Tauris«, Zeichnung von Angelika Kauffmann... Iphigeni
Iphikrates
Iphikrates, griechisch Iphikrạtes, athenischer Feldherr, † Â um 353.
iPhone
iPhone iPhone, das, -s/-s, Kommunikationstechnik: Mobiltelefon der Firma Apple. Zunächst nur für den Zugang zum amerikanischen und internationalen GSM-Netz ausgerüstet, ist das iPhone mittlerweile auch zum Einsatz in 3G-Netzen (UMTS) gerüstet. Darüber hinaus ist es auch zum Abspielen von Musik und F...
Ipin
Ipin, Stadt in China, Yibin.
Ipiutakkultur
Ipiutakkultur: Figur eines Walrosses aus einem Walrosszahn; Länge 7,5 cm (Alaska um 500 n. Chr.; New... Ịpiutakkultur, nach dem Fundplatz bei Point Hope (Nordwestalaska, USA) benannte prähistorische Eskimokultur (100 v. Chr.† †™500 n. Chr., in Ausläufern bis ins 12. Jahrhundert). Der ...
iPod
iPod, eine erfolgreiche Serie von portablen Mediaplayern der Firma Apple. Neben Musik und Hörbüchern können auf den meisten Modellen auch Videos abgespielt werden. Zur Verwaltung von Musik- und Videodateien bietet Apple die kostenlose Software iTunes an, die u. a. eine Schnittstelle zu Apples Online...
Ipoh
Ipoh: Zinngrube (Gewinnung von Seifenzinn, einem sekundär angereicherten Zinnstein, im Tagebau) im... Ịpoh, Hauptstadt des Sultanats Perak, Malaysia, im Westen der Malaiischen Halbinsel, 562 000 Einwohner (überwiegend Chinesen); Polytechnikum, geologisches Landesamt Malaysias; Z...
Ipoly
Ipoly , ungarischer Name der Eipel.
Ipomoea
Ipomoea, die Pflanzengattung [Trichterwinde].
IPPB
IPPB, Abkürzung für intermittend positive pressure breathing, IPPV.
Ippolito Caffi
Cạffi, Ippolito, ital. Maler, Zeichner und Lithograf, * Belluno 26. 10. 1809, † Â in der Seeschlacht bei Lissa (heute Vis) 20. 7. 1866; malte kleinformatige, zuweilen an Canaletto erinnernde Architekturbilder mit kleinfiguriger Staffage; auch Schlachtenbilder.
Ippolito I. d'Este
Ẹste, Ippolito I. d', Kardinal, * Ferrara 20. 3. 1479, † Â ebenda 3. 9. 1520.
Ippolito II. d'Este
Ẹste, Ippolito II. d', Kardinal, * Ferrara 25. 8. 1509, † Â Tivoli 2. 12. 1572.
Ippolito Nievo
Nievo, Ippolito, italienischer Schriftsteller, * Padua 30. 11. 1831, † Â auf See 4. oder 5. 3. 1861; beteiligte sich am italienischen Freiheitskampf und begleitete 1860 G. Garibaldi nach Sizilien. Sein Roman »Pisana oder die Bekenntnisse eines Achtzigjährigen« (1867), in dem er in aut...
Ippolito Pindemonte
Ippolito PindemontePindemonte, Ippolito, italienischer Dichter, * Verona 13. 11. 1753, † Â ebenda 18. 11. 1828.
Ippon
Ippon der, Judo: die höchste Wertung (voller Punkt); wird vergeben, wenn einer der Kämpfer a) auf den Rücken geworfen wird, b) bei einem Armhebel oder Würger aufgibt oder c) 25 s auf dem Rücken am Boden liegend festgehalten wird. Mit einem Ippon ist der Kampf sofort beendet.
IPPV
IPPV, Abkürzung für intermittent positive pressure ventilation, intermittierende Hochdruckbeatmung bei der maschinellen Beatmung.
IPR
IPR, Abkürzung für Indicaçà £o de Proveniencia regulamentada.
Ipsation
Ipsation die, historische Fachbezeichnung für Masturbation.
ipse fecit
ịpse fecit , Abkürzung i. f., eigenhändig geschaffen von ... (auf Kunstwerken vor oder hinter der Signatur des Künstlers).
ipsilateral
ipsilateral, homolateral.
ipsissima verba
ipsịssima vẹrba , bildungssprachlich für: die eigenen Worte.
ipsiversiv
ipsiversiv , zur gleichen Seite hingewendet (z. B. Bewegungen).
ipso facto
ịpso fạcto , Rechtsformel, die besagt, dass die Folgen einer Tat von selbst eintreten.
ipso iure
ịpso iure , Formel, die zum Ausdruck bringt, dass es zum Eintritt einer Rechtswirkung keiner besonderen Handlungen der Beteiligten bedarf (z. B. Erbanfall).
Ipswich Town
Ipswich Town , eigentlich »Ipswich Town FC« (Ipswich Town Football Club), gegründet 1878 als Ipswich AFC, seit 1888 Ipswich Town FC (seit 1936 Profifußball). Der Club trägt seine Heimspiele im Stadion Portman Road (30 311 Plätze) aus. † † Nationale Erfolge (Auswahl): Landesmeister 1962, P...
Ipswich
Ipswich , Stadt in der englischen County Suffolk, am Mündungstrichter des Orwell; 134 300 Einwohner; anglikanischer Bischofssitz; Maschinenbau, chemische, elektrotechnische u. a. Industrie; Hafen. In der Altstadt Häuser des 15./16. Jahrhunderts. Zu den modernen Bauten gehört das Verwaltungsgebäude ...
Ipswich
Ipswich , Stadt in Queensland, Australien, südwestlich von Brisbane, 141 000 Einwohner; Steinkohlenbergbau, Nahrungsmittel-, Holz- und Textilindustrie; Luftwaffenstützpunkt.
IPTS
IPTS, Abkürzung für Internationale Praktische Temperaturskala.
IPTV
IPTV , die Fernsehübertragung via Internet-Protokoll. Der Datenfluss zwischen Sender und Adressat geschieht, indem verschiedene Pakete von A nach B gelangen und am Ende zu einem Ganzen zusammengefügt werden. Das Programm, aus dem der Rezipient auswählt, muss nicht zwangsläufig linear sein. Demna...
IPv6
IPv6, Internet Protocol Version 6, ein Standard zur Adressierung von Datenpaketen im Internet (IP-Adresse), der die gegenwärtig noch verwendeten Version 4 ablösen soll. Diese verwendet zur Codierung einer Adresse 32 Bit, womit theoretisch etwa 4 Milliarden Rechner und andere Geräte adressierbar ...
Iqaluit
Iqaluit: Am 1.4.1999 wurde in der Hauptstadt erstmals offiziell die Flagge des Territoriums Nunavut... Iqaluit, früher Frobisher Bay, Hauptort von Baffin Island, Kanada, Verwaltungssitz des Nunavut Territory, 5 200 Einwohner.
Iquique
Iquique , Hauptstadt der Region Tarapacá, Chile, im Großen Norden, 216 400 Einwohner; Bischofssitz; Fischfang und -verarbeitung, Werft; ehemaliger wichtigster Ausfuhrhafen für Salpeter; seit 1976 Freihandelszentrum.
Iquitos
Iquitos: Blick auf die Stadt; vorne rechts der Hafen an einem Seitenarm des Amazonas Iquitos , Hauptstadt des Departamentos Loreto, Peru, 367 000 Einwohner; Kautschukhandel, Erdölraffinerie; Hafen, internationaler Flughafen, Endpunkt der ûberseeschifffahrt auf dem Amazonas.
IQ
IQ, Abkürzung für Intelligenzquotient.
Johor
Johor , früher Johore, Bundesstaat in Malaysia, 18† `987 km<sup>2</sup>, 2,96 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Johor Baharu.
Ira Sprague Bowen
Bowen , Ira Sprague, amerikanischer Physiker und Astronom, * Seneca Falls (New York) 21. 12. 1898, † Â Los Angeles (Kalifornien) 6. 2. 1973.
Iracema
Iracema , in Südamerika geläufiger weiblicher Vorname nach der Titelgestalt eines im indianischen Milieu spielenden Romans des brasilianischen Schriftstellers José de Alençar (19. Jahrhundert). Dieser Name, der in Anlehnung an eine Tupí-Sprache geprägt wurde, kann aber auch als Anagramm für Amér...
Iracundia
Iracụndia die, -, Jähzorn. Iracụndia morbosa, krankhafte Neigung zu Zornesausbrüchen.
Irade
Irade der oder das, Erlass des Sultans.
Iraida
Irạida, in Spanien geläufiger weiblicher Vorname griechischer Herkunft, dem eine Ableitung von Hera zugrunde liegt.
Iraklij Zereteli
Zeretẹli, Iraklij Georgijewitsch, russischer Sozialdemokrat (Menschewik), * Kutaissi 20. 11. 1881, † Â New York 20. 5. 1959.
Irak
Irak Kernraum des erdölreichen arabischen Staates in Westasien ist Mesopotamien, das Land an Euphrat und Tigris mit den ältesten Hochkulturen der Erde. Das Gebiet von Irak war in der jüngeren Geschichte zeitweise Machtzentrum (Abbasiden), meist aber umkämpftes und besetztes Land (Perser, Osmanen, Br...
Irak
Verwaltungsgliederung (2002) ProvinzFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Anbar138 5011 2719Ramadi Babylon6 4681 409218Hilla Bagdad7346 5008 856Bagdad Basra19 0701 982104Basra Diyala19 0761 27167Bakuba Dohuk<sup>*</sup&...
Iran-Contra-Affäre
Iran-Cọntra-Affäre, Irangate, politischer Skandal in den USA während der Amtszeit von Präsident R. W. Reagan; ausgelöst durch eine unter Beteiligung von Mitarbeitern der Administration durchgeführte und 1986 der Öffentlichkeit bekannt gewordene illegale Aktion, bei der das durch geheime Waff...
Iranier
Irani
Iranische Geiselaffäre
Iranische Geiselaffäre, Iran-Geisel-Affäre, englisch Iran hostage crisis, die Gefangennahme von 52 Angehörigen der amerikanischen Botschaft in Teheran durch revolutionäre islamische Kräfte am 4. 11. 1979, von Ayatollah Khomeini gedeckt. Die insgesamt 444 Tage dauernde Geiselaffäre brachte di...
iranische Kunst
iranische Kunst: »Kampf Rustems mit Isfendiyar«, Miniatur aus der... Die Region des heutigen Iran hat eine jahrtausendealte Kulturblüte aufzuweisen, die sich in der Kunst widerspiegelt. Den Anfang nahm die Kunst im 6. Jahrtausend v. Chr., wo man begann, Keramik mit gemalten Verzierun...