Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
isorhythmisch
isorhỵthmisch , Musik: 1) (in Kompositionen des ausgehenden Mittelalters) die mehrmalige Wiederholung eines rhythmischen Grundgerüstes, unabhängig von Tonhöhe und Text; 2) (in kontrapunktischen Sätzen) in allen Stimmen eines Satzes rhythmisch gleichbleibend.
isosmotisch
isosmotisch , [isotonisch].
Isospin
Isospin der, Isobarenspin, innere Quantenzahl zur Beschreibung des elektrischen Ladungszustands von Elementarteilchen, die der starken Wechselwirkung unterliegen; sie wurde zur Unterscheidung der verschiedenen Zustände (Isospinmultipletts) sonst gleichartiger, fast gleich schwerer (isobarer) Hadrone...
Isostasie
Isostasie die, der Vorgang des Einspielens auf einen Gleichgewichtszustand zwischen der Schwere und der Dichte einzelner Schollen der Erdkruste und des darunter befindlichen schwereren, zähflüssigen Untergrunds (Erdmantel); äußert sich in Hebungen und Senkungen. Bei der Glazialisostasie wird durch A...
Isosterie
Isosterie die, Gleichheit der Elektronenkonfiguration bei Molekülen oder Ionen gleicher Atom- und Gesamtelektronenzahl. Isoster sind z. B. das Stickstoff-
Isosthenurie
Isosthenurie die, Harnstarre, Unfähigkeit der Niere, den Harn zu konzentrieren oder zu verdünnen; Kennzeichen einer schweren Nierenschädigung.
isotaktisch
isotạktisch , Chemie: regelmäßig, periodisch, wiederholt; gesagt in Bezug auf die räumliche Anordnung der Seitengruppen in makromolekularen Stoffen (z. B. in Polypropylen).
Isothermen
Isothermen , Meteorologie: Isolinien der Temperatur.
Isothermen
Isothermen , Thermodynamik: Linien, die die Abhängigkeit des Drucks vom Volumen eines Gases bei unveränderter Temperatur angeben.
Isothermie
Isothermie die, -, ...ien, Konstanz der normalen Körpertemperatur unter dem Einfluss des Wärmezentrums im Gehirn.
isothermisch
isothẹrmisch, isotherm.
Isothermschmieden
Isothẹrmschmieden, Schmiedeverfahren, bei dem Werkstück und Werkzeug während des Bearbeitungszeitraums dieselbe Temperatur aufweisen. Die Fließfähigkeit des Werkstoffs kann während der gesamten Umformung aufrechterhalten und dadurch die aufzuwendende Presskraft deutlich reduziert werden. Da ...
isotherm
isothẹrm , eine konstante Temperatur aufweisend, bei konstanter Temperatur verlaufend.
Isotone
Isotone , Atomkerne mit gleicher Neutronen-, aber unterschiedlicher Protonenzahl.
Isotonie
Isotonie die, -, Konstanz des osmotischen Drucks der Körperflüssigkeiten (z. B. des Blutplasmas) beim Gesunden.
isotonische Lösungen
isotonische Lösungen , im weiteren Sinn Bezeichnung für Lösungen mit gleichem osmotischem Druck; im engeren Sinn Lösungen, die den gleichen osmotischen Druck wie das menschliche Blut haben (z. B. Ringer-Lösung).
Isotopenbatterie
Isotopenbatterie: Aufbau mit Fotoelement Isotopenbatterie, Radionuklidbatterie, Gerät zur Umwandlung der Energie radioaktiver Strahlung bestimmter Radionuklide in elektrische Energie. In direkten Isotopenbatterien wird die Energie der radioaktiven Strahlung unmittelbar, in indirekten Isotopenbatteri...
Isotopendiagnostik
Isotopendiagnostik, Nuklearmedizin.
Isotopenmarkierung
Isotopenmarkierung, markierte Verbindungen.
Isotopentherapie
Isotopentherapie, Nuklearmedizin.
Isotopentrennung
Isotopentrennung: Gasdiffusionsverfahren Isotope sind Atomkerne mit gleicher Protonenzahl, aber unterschiedlicher Neutronenzahl. Das chemische Verhalten der Isotope eines Elements ist weitgehend identisch. Der Begriff Isotopentrennung fasst Verfahren zusammen, mit denen die in einem natürlichen chem...
Isotope
Isotope , Atomkerne (Nuklide) eines chemischen Elements, die also die gleiche Protonenzahl (Kernladungszahl, Ordnungszahl) haben, sich aber in ihrer Neutronenzahl und damit auch in der Nukleonenzahl (Massenzahl) unterscheiden. Das chemische Verhalten der Isotope eines Elements ist weitgehend identis...
isotopisch
isotopisch, isotop.
isotop
isotop das Isotop eines chem. Grundstoffes darstellend (von Grundstoffen).
Isotop
Isotop das, -s, -e, Bezeichnung für chem. Grundstoffe, die chemisch identisch sind, deren Atome aber (bei gleicher Ordnungszahl) unterschiedliche Atomgewichte haben.
Isotransplantat
Isotransplantat das, -s, -e, von einem in Bezug auf den Empfänger isologen Spender stammendes Transplantat.
Isotropie
Isotropie , Physik: die Richtungsunabhängigkeit physikalischer und chemischer Eigenschaften von Körpern und des physikalischen Raumes. Isotropie zeigen amorphe Stoffe, z. B. Glas; Gegensatz: Anisotropie.
isotrop
isotrop , in allen Richtungen gleiche Eigenschaften (besonders optische) aufweisend.
Isotypen
Isotypen Plural, Klassen von Immunglobulinen: IgM, IgG, IgD, IgA, IgE, unterscheiden sich in ihren konstanten Regionen und damit in ihren Effektorfunktionen.
Isotypie
Isotypie die, das Auftreten kristallgeometrischer Ähnlichkeiten. Isotype Kristalle gehören bei unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung zum gleichen Strukturtyp und haben dieselbe Raumgruppe, bilden aber keine Mischkristalle.
Isovolämie
Isovolämie die, -, regelrechte Gesamtblutmenge.
isovolämisch
isovolämisch, die Isovolämie betreffend.
Isozyme
Isozyme , die Isoenzyme.
Isozytose
Isozytose die, -, -n, Vorhandensein von normalen, gleich großen Zellen im Blutbild.
ISO
ISO allgemein: , Abkürzung für International Organization for Standardization.
ISO
ISO Astronomie: , Abkürzung für für Infrared Space Observatory, Infrarot-Weltraumobservatorium der ESA. Es bewegte sich auf einer stark elliptischen Umlaufbahn (erdnächster Punkt 1 040 km, erdfernster Punkt 70 000 km über der Erdoberfläche), die in 24 Stunden durchlaufen wurde. Mit dem 1995† †™9...
Iso
Iso, alter deutscher männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Is-« (althochdeutsch Ä«san »Eisen«) gebildet sind.
Isparta
Ispạrta, Provinzhauptstadt in der Südtürkei, 1 035 m über dem Meeresspiegel, 172 000 Einwohner; Textil-, chemische Industrie, Rosenölgewinnung, Teppichherstellung.
Ispra
Ịspra, Gemeinde in der Lombardei, Provinz Varese, Italien, am Ostufer des Lago Maggiore, 4 800 Einwohner; Standort eines EURATOM-Forschungszentrums.
Israel Joschua Singer
Sịnger , Israel Joschua, amerikanischer Schriftsteller jiddischer Sprache, * Bilgoraj (bei Zamosc) 30. 11. 1893, † Â New York 10. 2. 1944.
Israel Joshua Singer
Sịnger, , Israel Joshua, amerikanischer Schriftsteller jiddischer Sprache, * Bilgoraj (bei Zamosc) 30. 11. 1893, † Â New York 10. 2. 1944, Bruder von Isaac Bashevis Singer; historische Familienromane, u. a. »Die Brüder Aschkenasi« (1937).
Israel Museum
Israel Museum: Aus dem 11. bis 9. Jahrhundert v. Chr. stammen diese Opferschalen für Weihrauch, sie... Israel Museum, englisch The Israel Museum , Museumskomplex in Jerusalem, die Anlage beherbergt die bedeutendsten Sammlungen Israels. Seine bedeutende moderne israelische Architektur wurde ...
Israel Querido
Querido , Israel, niederländischer Schriftsteller und Kritiker, * Amsterdam 1. 10. 1872, † Â ebenda 5. 8. 1932.
Israela
Israela, weiblicher Vorname, weibliche Form von Israel. Neuhebr. Form: Yisraela.
Israelisch-Arabischer Konflikt
Israelisch-Arabischer Konflịkt, Israelisch-Arabischer Krieg, Nahostkonflikt.
Israel
Bevölkerung (in 1 000, 2004) AnzahlProzent der Gesamtbevölkerung<sup>*</sup> Juden5 20875,8 in Israel geboren3 61052,6 in Asien/Afrika geboren5137,5 in Europa/Amerika geboren1 08515,8 Muslime1 14616,7 Christen1121,6 Drusen1111,6 andere290 4,2 <sup>*)</sup>Abweichungen durch R...
Israel
Die Könige von Israel und Juda<sup>*</sup> bis 1004 Saul (etwa 20 Jahre) 1004/03† †™965/964 David 965† †™926 Salomo IsraelJuda 926† †™907 Jerobeam I.926† †™910 Rehabeam 910† †™908 Abija 907† †™906 Nadab907† †™867 Asa 906† †™883 Baesa 883† †™882 Ela 882 Simri 882† †™878 Tibni 878† †™871 Omri 873† †™853 Ahab8...
Israel
Israel Israel ist ein Kleinstaat in Westasien zwischen Mittelmeer und Jordangraben, in einem der ältesten Kulturräume der Welt mit der für drei monotheistische Weltreligionen heiligen Stadt Jerusalem. Der jüdische Staat wurde - nach einem 1947 von der UNO beschlossenen Teilungsplan für Palästina - i...
Israel
Israel, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch YisrÄÂ'el), dessen Herkunft unklar ist (zu hebräisch 'el »Gott« und hebräisch sÄÂrÄ »kämpfen, herrschen«, also »Gott herrscht« bzw. »kämpft«, oder zu hebräisch yÄŠ...
Israel
Israel, Familiennamenforschung: aus dem hebräischen Rufnamen Israel (»Gott streitet«, »Gott herrscht« oder »Gott aufrecht«) entstandener Familienname. Israel war im Mittelalter sowohl jüdischer wie christlicher Name, vgl. anno 1134 Israhel, Ministeriale des Kölner...
Israel
Israel: Ausbruch der Al-Aksa-Intifada im Herbst 2000 Die bei Vermittlungsbemühungen von US-Präsident Clinton im Oktober 2000 vereinbarte internationale Untersuchungskommission zu den Hintergründen der Intifada unter Leitung des ehemaligen US-amerikanischen Senators George Mitchell (&...
Israel
Israel: Daten zur Geschichte Israels 1947Aufteilung des britischen Mandatsgebiets Palästina in zwei Staaten (für Jerusalem internationaler Status) laut UNO-Beschluss, die arabischen Staaten lehnen den Plan ab 1948Am 14. 5. wird der Staat Israel proklamiert, am 15. 5. greifen Truppen Ägyptens, Tr...
Israel
Verwaltungsgliederung (2004) DistriktFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Verwaltungssitz Norddistrikt 4 478<sup>1</sup>1 170,7<sup>1</sup>261Nazareth Haifa863862,3999Haifa Zentraldistrikt1 2761 669,01 308Ramla Tel...
Israhel van Meckenem
Mẹckenem, Israhel van, der Jüngere, Kupferstecher und Goldschmied, * Meckenheim um 1430 oder um 1450, † Â Bocholt 10. 11. 1503; mit etwa 600 Stichen der produktivste Kupferstecher seiner Zeit, schuf um 1490 das früheste Selbstporträt und Doppelbildnis der deutschen Grafik.
Isra
Isra, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch isrÄÂ` »nächtliche Reise« zu arabisch sarÄÂ »in der Nacht reisen«).
Israël Silvestre
Israël Silvestre: »Der Louvre«, Radierung, 11,9 x 23,8 cm (um 1650-1655; Karlsruhe,...Silvestre , Israël, französischer Zeichner und Radierer, * Nancy 3. 8. 1621, † Â Paris 11. 10. 1691.
Issai Schur
Schur, Issai, Mathematiker weißrussischer Herkunft, * Mogiljow 10. 1. 1875, † Â Tel Aviv 10. 1. 1941.
Issam Younis
Younis, Issam, palästinensischer Menschenrechtsaktivist, *6. 2. 1964, erwarb 1989 den Bachelor-Grad in Soziologie an der Universität Bir Zeit in der West Bank, 1994 den Master-Grad in Theorie und Praxis der Menschenrechte an der University of Essex. 1989-1995 war er für die in Ramallah ansässige pal...
Issa
Ịssa, Isa, Stamm der Somal in Djibouti.
Issey Miyake
Issey Miyake: Modelle in Rot und Gold aus der Prêt-à-porter-Kollektion Herbst/Winter 1998/99,... Miyake, Issey, japanischer Modedesigner, * Hiroshima 22. 4. 1938; gründete 1970 das Miyake Design Studio in Tokio. Miyake experimentiert mit unterschiedlichen Materialien fü...
Issilkul
Issilkụl, StaatRussland GebietOmsk Koordinaten54° 54' N, 71° 16' O Einwohner(2006) 26 300 Jahr der Gründung1895 Isil'kul', Stadt im Gebiet [Omsk], Russland, im Westsibirischen Tiefland, in der Ischimsteppe nahe der russisch-kasachsichen Grenze, an der südlichen Streckenvariante d...
Issoire
Issoire , Stadt im Département Puy-de-Dôme, Frankreich, im Zentralmassiv, 13 700 Einwohner; Stahl-, Flugzeug-, Aluminium- u. a. Industrie. Die Kirche Saint-Austremoine (ehemalige Abteikirche der Benediktiner, um 1130† †™50) ist eine der größten romanischen Kirchen der Auvergne...
Issos
Ịssos, lateinisch Issus, alte Seestadt in Kilikien (Kleinasien) am Golf von İskenderun, bekannt durch den Sieg Alexanders des Großen über den Perserkönig Dareios III. (333 v. Chr.).
Issykkul
Issykkul: Satellitenbild vom September 1992 Issỵkkul der, abflussloser Hochgebirgssee (1 608 m über dem Meeresspiegel), größter See im Tienschan, in Kirgistan, 6 236 km<sup>2</sup>, 178 km lang, bis 60 km breit und bis 702 m tief, eisfrei (Zufluss heißer Quellen), schwach salzhal...
ISS
ISS, Außenarbeiten: Außeneinsatz an Raumstation ISS; Astronauten Robert L. Curbeam (links) und...ISS , Projekt einer permanent bemannten internationalen Raumstation unter Beteiligung der USA, Russlands, der ESA, Japans und Kanadas (ursprünglich ISSA genannt; Abkürzung für Internationa...
ISTAF
ISTAF, Abkürzung für Internationales Stadionfest, Leichtathletik: jährlich (außer 2002) im Berliner Olympiastadion ausgetragenes internationales Leichtathletikmeeting, 1937 erstmals durchgeführt. Veranstaltung der Golden League.
Istanbul, Galatasaray
Istanbul, Galatasaray, eigentlich »Galatasaray SK« (Galatasaray Spor Kulübü), gegründet am 1. 9. 1905. Galatasaray Istanbul trägt seine Spiele im Ali Sami Yen Stadi (22 500 Plätze) aus. † † Nationale Erfolge (Auswahl): siebzehnmal Landesmeister (zwischen 1939 und 2006), vierzehnmal Pokals...
Istanbul
Die Stadt Istanbul im 16. Jahrhundert In einem der frühesten im Druck erschienenen deutschen Reiseberichte über die Türkei, »Ein newe Reyßbeschreibung auß Teutschland nach Constantinopel und Jerusalem« (1608), beschreibt der protestantische Prediger Salomon Schweigger*, der sich nich...
Istanbul
Istanbul: Blick über das Goldene Horn auf den Stadtteil Karaköy und den Galataturm Byzantion, Konstantinopel, İstanbul - bereits die klangvolle Abfolge ihrer historischen Namen unterstreicht das hohe Alter und die materielle Persistenz der geschichtsträchtigen türkischen Metropole zu beid...
Isthmia
Ịsthmia, an der Landenge von Korinth (Griechenland) gelegenes Dorf, bei dem das in der Antike bedeutende Poseidonheiligtum auf dem Isthmos endeckt wurde. Nach dem Ausweis der Funde wurde der Kult des Poseidon hier schon im 8. Jahrhundert v. Chr. begründet. Der erste Tempel aus dem 7. Jahrhun...
isthmicus
ịsthmicus, zum Isthmus gehörend, auf ihn bezüglich.
isthmische Spiele
ịsthmische Spiele, Isthmus.
Isthmus von Tehuantepec
Ịsthmus von Tehuantepec, , Landenge zwischen Atlantischem und Pazifischem Ozean, 216 km breit, bis 207 m über dem Meeresspiegel (Wasserscheide), bildet die naturräumliche Grenze zwischen Nord- und Zentralamerika.
Isthmusplastik
Ịsthmusplastik, chirurgische Erweiterung der großen Körperschlagader (Aorta) bei Verengung am ûbergang des Aortenbogens in die absteigende Aorta (Isthmusstenose).
Isthmusstenose
Ịsthmusstenose, Medizin: 1) Aortenisthmusstenose. 2) Aquäduktstenose; eine angeborene bzw. durch Entzündung oder Tumor erworbene Enge des liquorgefüllten Verbindungskanals zwischen III. und IV. Hirnkammer.
Isthmus
Ịsthmus der, Geografie: Landenge, z. B. der Isthmus von Korinth, wo seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. beim Heiligtum des Poseidon alle zwei Jahre die Isthmischen Spiele (Isthmien) mit sportlichen und musischen Wettkämpfen gefeiert wurden.
Isthmus
Isthmus der, -/...mi, auch ...men, Anatomie: Engpass, schmale Verbindung. Isthmus aortae: physiologische Engstelle der Aorta am ûbergang von Aortenbogen in die Brustaorta. Isthmus faucium (Schlundenge, Rachenenge): Gaumen. Isthmus glandulae thyroideae: Gewebsbrücke zwischen den beiden Lappen der...
Istrien
Istrien das kroatische Pula mit römischem Amphitheater (30-14 v. Chr.) Istrien ist eine Halbinsel an der Nordküste des Adriatischen Meeres. Größtenteils gehört sie zu Kroatien, ein kleiner Teil zu Slowenien. Die Halbinsel ist überwiegend gebirgig, Landschaft, Vegetation und Landnutzung habe...
István Bibó
Bibó, István (Stephan), ungarischer Politiker, Historiker, Jurist und Politologe, * Budapest 7. 8. 1911, † Â ebenda 10. 5. 1979.
István Bocskay, Fürst von Siebenbürgen
Bocskay , István (Stephan), Fürst von Siebenbürgen (seit 1605), * Klausenburg (Cluj-Napoca) 1557, † Â Kosice 29. 12. 1606; erreichte als Führer eines Aufstands ungarischer Protestanten (seit 1604) im Wiener Frieden (1606) ständische und religiöse Freiheiten im habsburgischen Ungarn.
István Csurka
Csurka , István, ungarischer Schriftsteller, * Budapest 27. 3. 1934.
István Eörsi
Eörsi , István, ungarischer Schriftsteller, Dramatiker, ûbersetzer und politischer Aktivist, * Budapest16. 6. 1931, † Â ebenda 13. 10. 2005. Nach einem Studium der ungarischen und englischen Literatur an der Universität Budapest war Eörsi als Lehrer an einem Budapester Gymnasium tätig. Der Sohn j...
István Ferenczy
Ferenczy , István, ungarischer Bildhauer, Medailleur und Zeichner, * Rimaszombat (heute Rimavská Sobota, Mittelslowakisches Gebiet) 23. 2. 1792, † Â ebenda 4. 7. 1856.
István Graf Bethlen von Bethlen
István Graf Bethlen von Bethlen Bẹthlen von Bẹthlen, István (Stephan) Graf, ungarischer Politiker, * Gernyeszeg (heute GornesÌ¡ti, Rumänien) 8. 10. 1874, †  bei Moskau 14. 1. 1947; errichtete als Ministerpräsident (1921† †™31) ein autoritäres Regime, schloss 1927 ein Bündnis m...
István Graf Széchenyi
Széchenyi , István (Stephan) Graf, ungarischer Politiker, * Wien 21. 9. 1791, † Â (Selbsttötung) ebenda 8. 4. 1860; gemäßigt-liberaler Vorkämpfer einer wirtschaftlichen und bürgerlich-demokratischen Umgestaltung Ungarns (u. a. Abbau der Adelsprivilegien); 1825 Mitbegründer der Ungarische...
István Illésházy
Illésházy , István, Graf (seit 1594), ungarischer Magnat, * März 1541, † Â Wien 5. 5. 1609.
István Tisza
Tisza , István (Stephan) Graf (seit 1897), ungarischer Politiker, * Budapest 22. 4. 1861, †  (ermordet) ebenda 31. 10. 1918, Sohn von Kálmán (Koloman) Tisza; Jurist, Ministerpräsident 1903† †™05 und 1913† †™17, gründete 1910 die liberal-konservative »Nationale Arbeiterpartei«.
István Örkény
Örkény , István, ungarischer Schriftsteller, * Budapest 5. 4. 1912, † Â ebenda 24. 6. 1979.
István
Ịstván , männlicher Vorname, ungarische Form von Stephan.
Istwäonen
Istwäonen, Istävonen, nach Tacitus einer der drei großen Stammesverbände der Germanen. Die Istwäonen siedelten im Gebiet zwischen Rhein, Main und Weser; zu ihnen zählten u. a. die Bataver, Brukterer, Chatten, Sugambrer.
Isuzu Motors Ltd.
Rechtsform Ltd. Sitz Tokyo Gründungsjahr 1937 Hauptgeschäftsfelder Automobilherstellung Umsatz 10 Mrd. € (1 663 Mrd. ¥ 2006) Beschäftigte 23 200 (2007) Marken D-Max Vorstandvorsitzender Yoshinori Ida Website http://www.isuzu.co.jp/world/index.html
Iswestija
Iswẹstija , einflussreiche russische Tageszeitung, erscheint in Moskau; gegründet 1917; war Regierungsorgan in der UdSSR, seit 2005 mehrheitlich im Besitz des halbstaatlichen Erdgaskonzerns Gasprom.
Isère
Isère , die, linker Nebenfluss der Rhone in den französischen Alpen, 290 km lang, entspringt an der italienischen Grenze am Col de l'Iseran; mündet oberhalb von Valence; im Oberlauf mehrere Stauwerke.
Isère
Isère , Département in Südostfrankreich, 7 431 km<sup>2</sup>, 1,129 Mio. Einwohner; Hauptstadt: Grenoble.
IT-Berufe
IT-Berufe , Aus- und Fortbildungsberufe der Informationstechnologie- und Kommunikationsbranche (ITK). Es gibt einen technisch orientierten Zweig mit Tätigkeiten wie Programmierung, Einrichtung und Wartung von Computern und einen kaufmännisch orientierten Zweig mit Tätigkeiten wie Kalkulation...
It-Girl
Ịt-Girl das, -s/-s, junge oder jüngere Frau, die durch ihr häufiges öffentliches Auftreten in Gesellschaft prominenter Personen und ihre starke Medienpräsenz einer breiten Öffentlichkeit bekannt ist, Mädchen mit dem gewissen Etwas, jugendliche weibliche Prominente. Der Begriff wurde von der ...
Itabira
Itabịra, 1944† †™48 Presidente Vargas, Stadt im Bundesstaat Minas Gerais, Brasilien, nördlich von Belo Horizonte; 104 800 Einwohner; Bischofssitz; Zentrum des brasilianischen Eisenerzbergbaus, Manganerzabbau; Export der Erze über Tubarà £o.
Itacolumit
Itacolumịt der, bindemittelarmer (durch Auslaugung), glimmerreicher Sandstein mit gelenkartig ineinander verzahnten Quarzkörnern.
Itai-Itai-Krankheit
Itai-Itai-Krankheit , chronische Cadmiumvergiftung mit häufig tödlichem Ausgang; infolge Einbaus von Cadmium in die Knochensubstanz kommt es zu Knochenerweichung; erstmals 1955 in Form einer Massenvergiftung durch Bergwerkabwässer in Japan (HonshŠ«) beobachtet.
Itaipu
Itaipu , spanisch Itaipú, Wasserkraftwerk am Itaipústaudamm (6,4 km lang, bis 195 m hoch; errichtet zwischen 1975 und 1982) im Paraná, oberhalb der brasilianischen Stadt Foz do Iguaçu und Ciudad del Este (früher Puerto Presidente Stroessner, Paraguay), gemeinsames Projekt von Brasilien und Paraguay;...