Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Iwan Schuwalow
Schuwalow, Š uvạlov , Iwan Iwanowitsch, russischer Politiker, * Moskau 12. 11. 1727, † Â Sankt Petersburg 25. 11. 1797.
Iwan Sergejewitsch Turgenjew
Turgẹnjew, Iwan Sergejewitsch, russischer Schriftsteller, * Gut Spasskoje (bei Orel) 9. 11. 1818, † Â Bougival (bei Paris) 3. 9. 1883; entstammte einer Adelsfamilie, studierte in Moskau, Sankt Petersburg und Berlin, lebte dann meist im Ausland; schrieb zuerst der Romantik verpflichtete Ve...
Iwan Stepanowitsch Konew
Kọnew, Iwan Stepanowitsch, Marschall der Sowjetunion (seit 1944), * Lodeino (Gouvernement Wjatka) 28. 12. 1897, †  Moskau 21. 5. 1973; im Zweiten Weltkrieg Armeeführer, 1946† †™50 Oberbefehlshaber der sowjetischen Landstreitkräfte und stellvertretender Verteidigungsminister, war 1955† †™60 O...
Iwan Stepanowitsch Konjew
Kọnjew, Kọnew , Kọnev , Iwan Stepanowitsch, Marschall der Sowjetunion (seit 1944), * Lodejno (Gebiet Kirow) 28. 12. 1897, † Â Moskau 21. 5. 1973.
Iwan Stepanowitsch Masepa
Masẹpa, Mazẹpa , Iwan Stepanowitsch, Hetman der ukrainischen Kosaken (1687† †™1708), * Bila Zerkow um 1644, †  Bendery (heute Tighina) 8. 9. 1709.
Iwan Stepanowitsch Silajew
Silạjew, Iwan Stepanowitsch, russischer Politiker, * 21. 10. 1930.
Iwan Terebenjow
Iwan Terebenjow: »Ein französischer Reisender im Jahr 1812«, satirischer Lubok,...Terebenjọw, Terebenev , Iwan Iwanowitsch, russischer Bildhauer und Grafiker, * Sankt Petersburg 22. 5. 1780, † Â ebenda 28. 1. 1815.
Iwan VI. Antonowitsch
Iwan VI. Antọnowitsch , Ivan, Kaiser (1740/41), * Sankt Petersburg 23. 8. 1740, † Â Festung Schlüsselburg 16. 7. 1764.
Iwan Wassiljewitsch Kirejewski
Kirẹjewski, Kireevskij , Iwan Wassiljewitsch, russischer Philosoph, * Moskau 3. 4. 1806, † Â Sankt Petersburg 23. 6. 1856. Kirejewski war ein Theoretiker der Slawophilen, er sah den Zwiespalt zwischen Wissen und Glauben im Denken der orthodoxen Kirchenväter überwunden.
Iwan Wladimirowitsch Mitschurin
Mitschụrin, Micụrin , Iwan Wladimirowitsch, russischer Botaniker, * Landgut Werschina (Gebiet Rjasan) 27. 10. 1855, † Â Mitschurinsk 7. 6. 1935; züchtete über 300 neue Obstsorten, die es ermöglichten, die Obstbaumgrenze in Russland nach Norden auszudehnen; Studien zur Veredelung ...
Iwan Zenow Funew
Fụnew, Iwan Zenow, bulgarischer Bildhauer, * Gorna Besowiza (bei Wraza) 24. 7. 1900, † Â Sofia 21. 7. 1983; studierte an der Akademie der Künste in Sofia, dann 1939 in Rom und 1940 in Paris; gehörte 1931 zu den Begründern der Künstlergruppe Nowi chudoschnizi. Funew arbeitete ausschließlic...
Iwana
Iwana, Ivana, weiblicher Vorname, weibliche Form von Iwan.
Iwanka
Iwạnka, Ivạnka, weiblicher Vorname, Koseform von Iwana.
Iwankowo-Stausee
Iwạnkowo-Stausee, Moskauer Meer, anderer Name für den Wolgastausee, Wolga.
Iwano-Frankowsk
Iwạno-Frankọwsk, ukrainisch Iwano-Frankiwsk, bis 1962 Stanislaw, Gebietshauptstadt in der Ukraine, im nördlichen Vorland der Waldkarpaten, 218 000 Einwohner; Universität, TU für Erdöl und Erdgas; Maschinenbau, chemische, elektronische und Leichtindustrie.
Iwanow-Rasumnik
Iwạnow-Rasụmnik, eigentlich Rasumnik Wassiljewitsch Iwạnow, russischer Kultur- und Literaturkritiker, * Tiflis 24. 12. 1878, † Â München 9. 6. 1946; war befreundet mit A. A. Blok und A. Bely; stand den Sozialrevolutionären nahe; schrieb Arbeiten zur Geschichte der russ...
Iwanowo
Iwanowo: Blick auf die Felskirchen von Iwanowo Iwạnowo, Dorf im Gebiet Russe, Nordbulgarien, 20 km südlich von Russe. Felsenklösterkomplex: Die Höhlenkirche Johannes' des Täufers (genannt Zarkwata »die Kirche«) ist im frühen 13. Jahrhundert zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die ...
Iwanowo
Iwanowo: wiedererrichtete Klosterkirche Iwạnowo, 1871† †™1932 Iwanowo-Wosnessensk, Hauptstadt des Gebiets Iwanowo, Russland, an der Uwod, einem Zufluss der Kljasma, (2007) 409 000 Einwohner; Universität, TH, weitere Hochschulen; seit Mitte des 19. Jahrhunderts das Zentrum der Baumwollindus...
Iwanowski
Iwanowski, Iwanowsky, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Iwanów, Iwanowo, Iwanowice, Iwanowce. 2) aus einer polnischen Ableitung von Iwan hervorgegangener Familienname.
Iwans Kindheit
Iwans Kindheit, russischer Film (1962; Originaltitel: Iwanowo detstwo) Regie: Andrei Tarkowski Buch: Wladimir Bogomolow, Michail Papawa Kamera: Wadim Jussow Musik: Wjatscheslaw Owtschinnikow Darsteller: Kolja Burljajew (Iwan), Valentin Subkow (Cholin), Jewgeni Sharikow (Galzew), Sergei Krylow (Katas...
Iwan
Iwan, Familiennamenforschung: aus einer slawischen (z. B. russischen, polnischen) Form von Johannes entstandener Familienname.
Iwan
Iwan, Ivan , männlicher Vorname, russische Form von Johannes. Bekannte literarische Gestalten sind der Iwan Karamasow in dem Roman »Die Brüder Karamasow« (1879† †™80) von F. M. Dostojewski und der Iwan Denissowitsch Schuchow in der Erzählung »Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch&l...
Iwan
Iwan: des Abbasidenpalastes in Bagdad (um 1255) Iwan der, veraltet Liwan, orientalische Bauform; ein tonnengewölbter, an einer Schmalseite offener Langraum, der sich zu einem Hof oder einer größeren Halle öffnet, aber auch als Portaltor oder Umrahmung eines Eingangs dienen kann. Der Iwan kommt an Ba...
Iwasa Matabei
Iwasa Matabei: »Matsuura Byobu«, Stellschirm aus Goldpapier, 153 x 363 cm (um 1650;...Iwasa Matabe
Iwdel
Ịwdel, StaatRussland GebietSwerdlowsk Koordinaten60° 41' N, 60° 26' O Einwohner(2006) 18 200 Jahr der Ersterwähnung1831 Ivdel', Stadt im Gebiet [Swerdlowsk], Russland, an der Ostseite des Nördlichen Ural, nahe der Einmündung der Iwdel in die Loswa (Stromgebiet des Ob), (2006) 18 200 ...
Iwein
Iwein, Ritter der Tafelrunde des Königs Artus. ûberlieferte höfische Epen dazu stammen von Chrétien de Troyes und - nach dessen Vorbild - von Hartmann von Aue. Iwein (konzipiert als Gegentyp zu Erec) versäumt die rechtzeitige Rückkehr zu seiner Frau Laudine, verliert deren Gunst, wird vor der Artu...
IWF
IWF, Abkürzung für Internationaler Währungsfonds.
Iwojima
Iwojima, Iwo Jima, IŠÂ-jima, die größte der Vulkaninseln, Japan, etwa 20 km<sup>2</sup>; kam 1891 in japanischen Besitz. - Auf Iwojima fand während des Zweiten Weltkriegs eine der blutigsten Schlachten im pazifischen Raum statt; die Eroberung der von den Japanern hartnäckig verteidi...
Iwona
Iwona, weiblicher Vorname, polnische Form von Yvonne.
Iwo
Iwo, männlicher Vorname, Ivo.
Iwo
Iwo, Stadt in Südwestnigeria, 219 200 Einwohner; Yorubastadt; Webereien, Goldschmieden u. a. Handwerksbetriebe; in der Umgebung Kakaoanbau.
Iwrit
Ịwrit das, Iwrith, hebräische Sprache.
IWW
IWW, Abkürzung für Industrial Workers of the World.
Ixelles
Ixelles , niederländisch Elsene, belgische Stadt in der Region Brüssel, 76 100 Einwohner.Gotische Kirche (14. Jahrhundert) einer 1201 gegründeten Zisterzienserabtei.
Ixion
Ịxion, griechische Mythologie: König der Lapithen, begehrte Hera; zur Strafe auf ein sich drehendes glühendes Rad gefesselt.
Ixodes
Ixodes der, -, Gattung der bei Mensch u. Tier parasitierenden Zecken. Ixodes ricinus, Holzbock, Zecke, weltweit verbreitete Schildzeckenart (Blutsauger), deren Biss zu Enzephalitis (Gehirnentzündung) führen kann.
Ixtaccíhuatl
Ixtaccíhuatl , Vulkan in Mexiko, Iztaccíhuatl.
Izaak Walton
Izaak Walton Walton , Izaak, englischer Schriftsteller, * Stafford 9. 8. 1593, † Â Winchester 15. 12. 1683; war schon zu Lebzeiten berühmt durch sein nostalgisch-pastorales, mit Gedichtzitaten und philosophisch-religiösen Betrachtungen durchwirktes Kompendium »Der vollkommene Angler...
Izberbas
Izberbạs, Stadt in Russland, Isberbasch.
Izobil'ny
Izobịl'ny, Stadt in Russland, Isobilny.
IZR
IZR, Abkürzung für Intrazellularraum.
Iztaccíhuatl
Iztaccíhuatl , Ixtaccíhuatl, Vulkan im zentralen Hochland von Mexiko, 5 286 m über dem Meeresspiegel; letzter Ausbruch 1868; drei kleine Gletscher.
Jerry John Rawlings
Rawlings ['rɆ`:lɪŠ'z], Jerry John, Politiker in Ghana, * Accra 22. 6. 1944; als Offizier der Luftwaffe übernahm Rawlings nach einem Militärputsch 1979 die Macht und übergab sie nach Wahlen im selben Jahr an eine zivile Regierung. Seit seinem Militärputsch um die Jahreswende 1981/82 ...
Jaafar Mohammed an-Numeiri
Numeiri , Nimeiri, Jaafar Mohammed an-, sudanesischer Politiker, * bei Omdurman 1. 1. 1930; Offizier; trat nach dem von ihm geführten Putsch am 25. 5. 1969 als Vorsitzender des Revolutionsrates an die Spitze des Staates, war 1969† †™76 und 1977† †™85 Ministerpräsident, 1969† †™73 Oberbefehlshaber der ...
Jaafar Mohammed Nimeiri
Nimeiri , Jaafar Mohammed, sudanesischer Politiker, [Numeiri].
Jaakov Cahan
Cahan, , Jaakov, hebräischer Schriftsteller, * Sluzk (Gebiet Minsk) 28. 6. 1881, † Â Tel Aviv-Jaffa 20. 11. 1960.
Jaak
Jaak, männlicher Vorname, niederländische Kurzform von Jakob.
Jaap de Hoop Scheffer
Jakob Gijsbert de Hoop Scheffer Hoop Scheffer , Jakob Gijsbert (»Jaap«) de, niederländischer Politiker, * Amsterdam 3. 4. 1948; Jurist; 1976† †™86 im diplomatischen Dienst (zunächst Botschaftssekretär in Ghana, 1978† †™80 ständiger Vertreter der Niederlande bei der NATO in Brüssel, 1980...
Jaap
Jaap, männlicher Vorname, niederländische Kurzform von Jakob.
Jabalpur
Jabalpur , englisch Jubbulpore, Stadt im Bundesstaat Madhya Pradesh, Indien, im nördlichen Dekhan, 951 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; zwei Universitäten, vielseitige Industrie; Garnisonsstadt.
Jabal
Jạbal , arabisch für Berg, Gebirge; Djebel.
Jabing
Jabing, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten47° 15' 0'' N, 16° 17' 0'' O Höhe ü. NN292 m Einwohner(2007) 744 Fläche77,85 km² Homepage http://www.jabing.at/ Postleitzahl7503 Vorwahl03362 Gemeinde im Bezirk Oberwart, Burgenland, Österreich. Jabing liegt am Mittellauf der Pinka südöstlich ...
Jabir al-Ahmad al-Sabah
Sabah, Jabir al-Ahmad al-, Emir von Kuwait (seit 1977), * Kuwait 1928 (nach anderen Angaben 29. 6. 1926), † Â ebenda 15. 1. 2006.
Jablonec nad Nisou
Jablonec nad Nisou , Stadt in der Tschechischen Republik, Gablonz an der Neiße.
Jablonowygebirge
Jạblonowygebirge, bewaldeter Gebirgszug in Transbaikalien, Russland, bis 1 678 m über dem Meeresspiegel; von der Transsibirischen Eisenbahn gequert.
Jablonski
Jablonski, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Jablonka, Jablonica. 2) Wohnstättenname zu polnisch jablon »Apfelbaum«.
Jablunkapass
Jablụnkapass, tschechisch Jablunkovskà ½ prНsmyk, Pass in den Westbeskiden, 550 m über dem Meeresspiegel; der von Straße und Eisenbahn überquerte Jablunkapass verbindet das Waag- (Slowakei) mit dem Odertal (Tschechien).
JABOTABEK
JABOTABEK, Akronym für eine indonesische Stadtagglomeration, bestehend aus dem Hauptstadtdistrikt Jakarta sowie den Städten Bogor, Tangerang und Bekasi auf der Insel Java (Indonesien) mit rd. 20 Mio. Einwohnern; wirtschaftlicher Zentralraum Indonesiens und eine der am dichtesten besiedelten Regionen...
Jabot
Jabot das, ein- oder beidseitig um den vorderen Hemdschlitz genähte, diesen verdeckende Rüsche aus Leinen oder Spitze in der Männermode des 18. und frühen 19. Jahrhunderts; gegen Ende des Jahrhunderts als »separater Wasserfall« (Volant) für Kleider und Blusen übernommen.
Jaboulay-Winkelmann-Operation
Jaboulay-Wịnkelmann-Operation , operatives Behandlungsverfahren bei der Hydrozele (Wasserbruch) (das Stratum reticulare wird gespalten, an die Rückseite des Hodens verlagert und dort vernäht).
Jabo
Jabo , spanischer Volkstanz im langsamen <sup>3</sup>/<sub>8</sub>- oder <sup>3</sup>/<sub>4</sub>-Takt.
Jabs
Jabs. Familiennamenforschung: Am häufigsten kommt dieser Name, eine patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Jakob, im Bereich Schwerin vor.
Jab
Jab , Boxen: [Haken].
Jacaranda
Jacaranda , aus Lateinamerika stammender weiblicher Vorname, dem die Bezeichnung für einen tropischen Baum mit blauen Blüten (Tupí yacarandá »starker Duft«) zugrunde liegt.
Jacaranda
Jacaranda: Blüten und Frucht der in Trinidad heimischen Jacaranda coerulea Jacarạnda die, Gattung der Bignoniengewächse in den amerikanischen Tropen. Der 15† †™20 m hohe Palisanderbaum (Jacaranda mimosifolia) mit doppelt gefiederten Blättern und blauen, glockenförmigen Blüten ist in Brasi...
Jacara
Jacạra , altes spanisches Tanzlied im Dreiertakt; Ballade, Romanze.
Jaccoud-Zeichen
Jaccoud-Zeichen , Einziehung der Haut über dem Herz, vor allem im Bereich der Zwischenrippenräume, während der Systole bei Herzbeutelverwachsungen.
Jacek Bochenski
Bochenski , Jacek, polnischer Schriftsteller, * Lemberg 29. 7. 1926.
Jacek Kuron
Kụron , Jacek, polnischer Politiker und Publizist, * Lemberg 3. 3. 1934, † Â Warschau 17. 6. 2004; gründete als Kritiker des kommunistischen Gesellschaftssystems in Polen 1976 das »Komitee zur Verteidigung der Arbeiter« (Abkürzung KOR); beriet ab 1980 die Gewerkschaftsorganis...
Jacek Malczewski
Jacek Malczewski: Selbstbildnis im Harnisch (1919; Krakau, Muzeum Narodowe)Malczewski , Jacek, polnischer Maler, * Radom 15. 7. 1854, † Â Krakau 8. 10. 1929.
Jacek
Jacek , männlicher Vorname, polnische Koseform von Jacenty (Hyazinth).
Jachem Bifrun
Bifrun, Jachem (auch Giachem, Jachiam), rätoromanischer Schriftsteller, * Samedan 8. 4. 1506, † Â 1572.
Jachet von Mantua
Jachet von Mạntua , Jacquet von Mạntua , Jacques Colebault , französischer Komponist, * Vitré 1493, † Â Mantua 2. 10. 1559.
Jachmann
Jachmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Jach mit dem deutschen Suffix ...mann entstandener Familienname.
Jacht
Jacht: Blick vom Yachthafen auf Auckland (Neuseeland) Jạcht die, Yacht, ursprünglich schneller Handelssegler, heute Sport- und Freizeitschiff mit Deck und Kajüte. Man unterscheidet Hochseejachten und Binnenjachten, nach Antrieb Motorjachten, Dampfjachten und Segeljachten; Letztere sind ...
Jach
Jach, Familiennamenforschung: aus dem deutsch-slawischen Kontaktbereich (Schlesien, Lausitz, Böhmen) stammender Familienname, der auf eine slawische Form von Johannes zurückgeht.
Jacint Verdaguer
Verdaguer , Jacint, katalanischer Dichter, * Folgueroles (bei Vic) 17. 5. 1845, † Â Vallvidrera (heute zu Barcelona) 10. 6. 1902.
Jacinta
Jacịnta, weiblicher Vorname, englische und spanische Form von Hyazintha.
Jacintha
Jacịntha , weiblicher Vorname, englische Variante von Jacinta.
Jack Black
Black , Jack (eigentlich Thomas), amerikanischer Filmschauspieler, *† ƒSanta Monica (Kalifornien) 28. 8. 1969. Jack Black spielt seit Anfang der 1990er-Jahre Filmrollen. Der Durchbruch gelang ihm 2000 mit seiner Rolle in dem Spielfilm »High Fidelity«.
Jack Cope
Cope , Jack, eigentlich Robert Knox Cope, südafrikanischer Schriftsteller englischer Sprache, * Mooi River (Natal) 3. 6. 1913, † Â Stevenage (Großbritannien) Anfang Mai 1991.
Jack Dempsey
Jack Dempsey 100562Dempsey , Jack, eigentlich William Harrison, amerikanischer Boxer, * Manassa (Col.) 24. 6. 1895, † Â New York 1. 6. 1983.
Jack Gelber
Gelber , Jack, amerikanischer Dramatiker, * Chicago (Illinois) 12. 4. 1932, † Â New York 9. 5. 2003; verband Elemente des absurden Theaters mit denen des Naturalismus (»Konnex«, 1960; »Der Apfel«, 1961).
Jack Goody
Goody , Jack, englischer Kulturtheoretiker und Sozialanthropologe, * London 27. 7. 1919.
Jack Kerouac
Jack Kerouac In den 1950er-Jahren galt der Schriftsteller Jack Kerouac als Kopf der »Beatgeneration«, einer Gruppe von Schriftstellern und anderen Lebenskünstlern, die sich gegen die damals in der westlichen Welt vorherrschenden Ordnungs- und Lebensvorstellungen wandte und deren Lit...
Jack Kirby
Kirby , Jack, eigentlich Jacob Kurtzberg, amerikanischer Comiczeichner, * New York 28. 8. 1817, † Â Thousand Oaks (Kalifornien) 6. 2. 1994.
Jack Lindsay
Lindsay , Jack, australischer Schriftsteller, * Melbourne 20. 10. 1900, † Â Cambridge (England) 8. 3. 1990.
Jack Sharkey
Jack Sharkey beim Kampf um die Weltmeisterschaft 1930 gegen Max Schmeling.Sharkey , Jack, eigentlich Joseph Paul Zukauskas, amerikanischer Boxer (Schwergewicht), * Binghampton (N.Y.) 6. 10. 1902, † Â Beverly (Mass.) 17. 8. 1994.
Jack St. Clair Kilby
Jack KilbyKilby , Jack St. Clair, amerikanischer Physiker, * Jefferson City (Missouri) 8. 11. 1923, †  Dallas (Texas) 20. 6. 2005; 1947† †™58 am Centralab in Milwaukee (Wisconsin), 1958† †™70 bei Texas Instruments Inc. (Dallas), 1978† †™84 Professor für Elektrotechnik an der Texas A&M University. ...
Jack Steinberger
Jack Steinberger Steinberger , Jack, amerikanischer Physiker deutscher Herkunft, * Bad Kissingen 25. 5. 1921; 1950† †™71 Professor an der Columbia University in New York, seit 1968 am Europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf. 1988 erhielt er mit M. Schwartz und L. M. Lederman für seine Arb...
Jack Straw
Jack Straw: Jack Straw (2. v. links)bei den Beitrittsverhandlungen zwischen der EU und der Türkei in... Straw , Jack, britischer Politiker, * Buckhurst Hill (County Essex) 3. 8. 1946; Rechtsanwalt; schloss sich der Labour Party an; wurde 1979 Mitglied des Unterhauses; gehörte 1987† †™97 zum L...
Jack Teagarden
Teagarden , Jack, eigentlich Weldon John Teagarden, amerikanischer Jazzposaunist, * Vernon (Texas) 28. 8. 1905, † Â New Orleans (Louisiana) 12. 1. 1964.
Jack Tramiel
Tramiel, Jack, ursprünglich Idek Tramielski, polnisch-amerikanischer Unternehmer, * Lodz (Polen) 1929.
Jack Tworkov
Tworkov , Jack, amerikanischer Maler polnischer Herkunft, * Biala (heute zu Bielitz-Biala) 15. 8. 1900, † Â Provincetown (Massachusetts) 4. 9. 1982.
Jack William Nicklaus
Jack Nicklaus: Der US-Golfprofi schlägt am 10. April 1997 bei den US-Masters im National Golf Club...Nicklaus , Jack William, amerikanischer Golfspieler, * Columbus (Oh.) 21. 1. 1940.
Jacketkrone
Jacketkrone , Zahnersatz.
Jackett
Jackett das, Teil des Herrenanzugs; Jacke.
Jacke
Jacke , im 15. Jahrhundert als Bezeichnung für Wams und für Schecke belegt; das Wort bürgerte sich allmählich für den vorn geknöpften ûberrock des Bürgers ein; ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als Teil des Anzugs für Jackett oder Sakko.
Jackfruchtbaum
Jackfruchtbaum (Artocarpus heterophyllus) in Sri Lanka Jackfruchtbaum, Artocarpus heterophyllus, aus Vorderindien stammendes Maulbeerbaumgewächs; bis 25 m hoher, Milchsaft führender Baum mit stärkereichen Fruchtständen (Jackfrüchte). Diese werden bis zu 40 kg schwer und liefern Stärke für die mensch...
Jackie Chan
Jackie Chan zur Premiere von »Rush Hour 3« (2007) Chạn , Jackie, eigentlich Chan Sing-lung, chinesischer Filmschauspieler, * Hongkong 7. 4. 1954; Star des Hongkongfilms, Vertreter der Kung-Fu-Komödie, u. a. »Police Story« (1985), »Rumble in the...