Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Jahresabschluss
Jahresabschluss. Der Zusammenhang zwischen Bilanz und Gewinn-und-Verlust-Rechnung Jahresabschluss, von einem Unternehmen nach handelsrechtlichen Vorschriften zum Ende des Geschäftsjahres aufzustellender Abschluss der Buchführung, bestehend aus Bilanz sowie Gewinn-und-Verlust-Rechnung.

Jahresanfang
Jahresanfang, Jahresbeginn, der in den Kulturkreisen unterschiedlich festgelegte Beginn des Jahres, d. h. der Zeitpunkt, ab dem die Erhöhung der Jahreszahl um eine Einheit wirksam wird (v. a. für die Jahreszählung bedeutend); mit vielfältigem Brauchtum verbunden (Neujahr). Der Jahresanfang, der im g...

Jahresarbeitsverdienst
Jahresarbeitsverdienst, im Kalenderjahr bezogenes Entgelt eines Arbeitnehmers; besonders steuer- und sozialversicherungsrechtlich bedeutsam, da häufig Bemessungsgrundlage für Beiträge und Leistungen.

Jahresarbeitszeitkonto
Jahresarbeitszeitkonto, Arbeitszeitkonto.

Jahresbeginn
Jahresbeginn, Jahresanfang, Jahreszählung. Unter den Karolingern (7./9. Jahrhundert) galt in der normgebenden kaiserlichen Kanzlei der 25. Dezember (Weihnachten) als Jahresbeginn, Ende des 12. Jahrhunderts bis Ende des 13. Jahrhunderts häufig der 25. März (Maria), danach bis Mitte des 14. Jahrhunder...

Jahresbestleistung
Jahresbestleistung, die, unter Wettkampfbedingungen gemessene beste Leistung in einer Sportart im Verlauf eines Jahres. Bei Sportarten, in denen die sportlichen Leistungen gemessen werden (z. B. Leichtathletik, Schwimmen oder Schießsport), führen die nationalen und auch die internationalen Sportverb...

Jahresfeuer
Jahresfeuer, in der Volkskunde Bezeichnung für an bestimmte Tage des Jahres gebundene Bräuche, die mit dem Entzünden eines Feuers verbunden sind. Die regional unterschiedlichen Termine gehen zum Teil zurück auf alte Jahresanfänge wie den 1. 3. oder den 1. 5. oder auf den kirchlichen Festkalender. Hi...

Jahreskreis
Jahreskreis, katholische Kirche: seit der Liturgiereform des 2. Vatikanischen Konzils Bezeichnung für die zwischen den Zeiten des Weihnachts- und des Osterfestkreises liegende »allgemeine Kirchenjahreszeit« (»Zeit im Jahreskreis«), deren (33 oder 34) Sonntage als Sonntage...

Jahresregent
Jahresregent, Astrologie: der das jeweilige Jahr beherrschende Planet. Ein Siebenerzyklus der Jahresregenten liegt den astrologischen Witterungsvoraussagen des hundertjährigen Kalenders zugrunde.

Jahresringe
Jahresringe Jahresringe, Jahrringe, konzentrische Wachstumsringe eines Baumstamms. (Holz, Dendrochronologie)

Jahresschichtung
Jahresschichtung, Geologie: dem jährlichen Klimarhythmus entsprechende Wechsellagerung von Sedimenten, die sich aus einem Gewässer absetzten. Eine besonders deutliche Jahresschichtung zeigen die in eiszeitlichen Stauseen abgelagerten Bändertone.

Jahreswirtschaftsbericht
Jahreswirtschaftsbericht, nach dem Stabilitätsgesetz jährlich im Januar dem Bundestag und -rat von der Bundesregierung vorzulegender Bericht, der die Stellungnahme zum Jahresgutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sowie die Jahresprojektion (Dar...

Jahreszeiten
Jahreszeiten, Zyklus von Giuseppe Arcimboldo, hier »Der Herbst«, Öl auf Leinwand, 76 x... Die Jahreszeiten unterteilen das Sonnenjahr in die vier Zeiträume Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Frühling und Sommer bilden - abhängig von der geografischen Breite - das...

Jahreszeiten
Jahreszeiten<sup>*</sup> NordhalbkugelZeitSüdhalbkugel Frühling21. 3.† †™20. 6.Herbst Sommer21. 6.† †™21./22. 9.Winter Herbst22./23. 9.† †™20./21. 12.Frühling Winter21./22. 12.† †™20. 3.Sommer <sup>*)</sup>Durch Einfügen des Schalttages am 29. Februar (d. h. zwischen dem 28. Februar ...

Jahresüberschuss
Jahresüberschuss, der Betrag, um den die Summe aller Ertragsposten die Summe aller Aufwendungen der Gewinn-und-Verlust-Rechnung überschreitet (§ 275 Absatz 2 Nummer 20 beziehungsweise Absatz 3 Nummer 19 HGB). Unterschreiten die Erträge die Aufwendungen, wird von Jahresfehlbetrag gesproc...

Jahrgangschampagner
Jahrgangschampagner, eine Spielart des Champagners.

Jahrgangston
Jahrgangston, Aroma- oder Geschmacksnote, die für Weine eines bestimmten Jahrgangs typisch ist.

Jahrgangsverschnitt
Jahrgangsverschnitt, Verschnitt aus Weinen verschiedener Jahrgänge.

Jahrgang
Jahrgang, engl. vintage, französ. millésime, italien. annata, span. cosecha, das Erntejahr der Trauben, aus denen ein Wein gekeltert wurde; v. a. hinsichtlich des Wetters in der Vegetations- und Reifeperiode der Trauben hat der Jahrgang entscheidenden Einfluss auf die Qualität des Weins. Dabei s...

Jahrgang
Sinn und Unsinn von Jahrgangstabellen Jahrgangstabellen mit einer vergleichenden Bewertung aufeinander folgender Jahrgänge eines oder mehrerer Weinbauländer oder Anbaugebiete erfreuen sich bei Weinliebhabern seit jeher großer Popularität. Ganz gleich, ob sie ein 20-Punkte-Schema, fünf Sterne...

Jahrgebung
Jahrgebung, historisches Wortgut, Volljährigkeitserklärung.

Jahrhundertvertrag
Jahrhundertvertrag, 1977 zwischen den deutschen Bergbauunternehmen und der Elektrizitätswirtschaft geschlossene Vereinbarung über den Bezug und die Lieferung von einheimischer Steinkohle zur Strom- und Wärmeerzeugung, 1980 durch Zusatzvereinbarung verlängert, Ende 1995 ausgelaufen. Bis dahin gal...

Jahrmarkt
Jahrmarkt , Kirmes, Messe, Kirbe, Kerb, Kerwe, schweizerisch Kilbi, früher Bezeichnung für den oft ein ein- oder mehrmals im Jahr stattfindenden Krammarkt (Markt) und die damit verbundene festliche Veranstaltung im besonderen Stil, heute populärkulturell bedeutsame Vergnügungsveranstaltung mit V...

Jahrmarkt
Jahrmarkt, Kirmes, Messe, Kirbe, Kerb, Kerwe, schweizerisch Kilbi, heute volkstümliche Vergnügungsveranstaltung mit Verkaufs- und Schaubuden, Karussells, Volksbelustigungen und Ähnlichem (Kirchweih). Im Mittelalter entstanden im Anschluss an Kirchenfeste oder Jahrmärkte zahlreiche Waren-Mess...

Jahrrechnung
Jahrrechnung, [Ära].

Jahrwoche
Jahrwoche, im Alten Testament (3. Mose 25, 4† †™7) ein Zyklus von sieben Jahren, von denen das letzte als Sabbatjahr gefeiert wurde.

Jahr
Jahr , Einheitenzeichen a, die Zeitdauer eines Umlaufs der Erde um die Sonne, dessen Länge von der Wahl des Bezugspunktes abhängt: Dem bürgerlichen Jahr des jetzigen Kalenders (365 Tage) liegt das tropische Jahr zugrunde. Der restliche Tagesbruchteil wird durch Einschalten des Schalttages (Schaltjah...

Jahr
Jahr, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform von slawischen Rufnamen wie Jaroslav (urslawisch *jarl »kühn, stark, zornig, streng« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«) u. Ä. hervorgegangener Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch j...

Jahwe
Jahwe, Jahve, hebräischer Name des Gottes Israels; Herkunft und Bedeutung sind umstritten. Die Selbstoffenbarung des Gottesnamens in 2. Mose 3, 14 wird (meist) übersetzt: »Ich werde sein, der ich sein werde«; unzutreffend wurde Jahwe nach der Vokalisation des hebräischen Bibeltextes Jeho...

Jahwist
Jahwịst der, Jahvist, Quellenschrift im Pentateuch; benannt nach dem in ihr häufig gebrauchten Gottesnamen Jahwe und entstanden wohl zwischen 950 und 900 v. Chr., sicher aber vor 721 v. Chr.; enthält die älteste zusammenhängende Geschichtserzählung Israels und endet nach Auffassung der meist...

Jailagebirge
Jailagebirge: Blick auf die Schwarzmeerküste bei Alutscha, am Fuß des Gebirges Jailạgebirge , Hauptkette des Krimgebirges, Ukraine, im Süden der Halbinsel Krim, im Roman-Kosch 1 545 m über dem Meeresspiegel; fällt nach Süden steil zum Schwarzen Meer ab.

Jaime Baçó
Baçó , Jaime, genannt Jacomart , spanischer Maler, * Valencia um 1412, † Â  ebenda 16. 7. 1461.

Jaime Paz Zamora
Paz Zamọra , Jaime, bolivianischer Politiker, * Cochabamba 15. 4. 1939; gründete 1971 den Movimiento de la Izquierda Revolucionaria (MIR). 1974 war er in Haft, danach im Exil; 1982† †™85 Vizepräsident und 1989† †™93 Staatspräsident.

Jaime Sabines
Sabịnes, Jaime, mexikanischer Schriftsteller, * Tuxtla Gutiérrez 25. 3. 1926, † Â  Mexiko-Stadt 19. 3. 1999.

Jaime
Jaime , männlicher Vorname, schottische Koseform von James.

Jaime
Jaime , männlicher Vorname, spanische Form von Jakob, die aus spätlateinisch Jacomus hervorgegangen ist.

Jaime
Jaime , weiblicher Vorname; weibliche Bildung zu James.

Jaimie
Jaimie, Jaimy , männlicher Vorname, Koseform von James. Jaimie

Jaimie
Jaimie, Jaimy , weiblicher Vorname; weibliche Bildung zu James. Jaimie

Jaina
Jaina , Angehörige der indischen Religion des Dschainismus.

Jairo
Jairo , männlicher Vorname, spanische Form von Jair.

Jair
Jair, überkonfessionelle Form Jaïr, männlicher Vorname biblischer Herkunft (zu hebräisch yā'Ä«r »lass Jahwe erstrahlen« oder zu hebräisch yā`Ä«r »lass Jahwe aufrütteln«). Neuhebräische Form: Yair.

Jajce
Jajce , Stadt in Bosnien und Herzegowina, 341 m ü. M., an der Pliva, die hier in einem 28 m hohen Wasserfall in den Vrbas stürzt, 23 700 Einwohner; Stahlveredlung. Orientalisch anmutendes Stadtbild mit Moscheen, bosnischen Erkerhäusern, Wohntürmen; Ruine der bosnischen Königsburg (15. Jahrhundert).

Jakaranda
Jakarạnda die, Zierpflanze aus der Gattung Jacaranda, mit blauen oder violetten Blüten.

Jakarta
Jakarta: Straßenszene Jakarta, die Hauptstadt von Indonesien, an der westlichen Nordküste Javas, an der Mündung des Ciliwung in die Javasee gelegen, bildet eine eigene Provinz und ist eine der größten Megastädte der Welt. Die starke Zuwanderung vom Land führte zu einer fortschreitenden regellos...

Jakaya Mrisho Kikwete
KikweÌ£̣te, Jakaya Mrisho, tansanischer Offizier und Politiker, * Msoga 7. 10. 1950; studierte 1972† †™75 in Daressalam Ökonomie und wurde Berufssoldat (seit 1991 Oberstleutnant). Seit 1988 Parlamentsmitglied, war er 1990† †™94 Minister für Wasser, Energie und Bergbau, 1994† †™95 Finanzminister...

Jake Gyllenhaal
Gyllenhaal ['dʆ™ÉªlÉ™nhɆ:l], Jake, amerikanischer Filmschauspieler, * Los Angeles (Kalifornien) 19. 12. 1980, Bruder der amerikanischen Schauspielerin Maggie Gyllenhaal. Jake Gyllenhaal war bereits mit »Donnie Darko - Fürchte die Dunkelheit« (2001) bekannt, bevor er mit &raq...

Jake
Jake , männlicher Vorname, ursprünglich eine englische Variante von Jack, die sich aber zu einem selbstständigen Vornamen entwickelt hat.

Jakim
Jạkim, männlicher Vorname, slawische (zum Beispiel bulgarische, makedonische, weißrussische) Form von Joachim.

Jakob Ackeret
Ạckeret, Jakob, schweizerischer Aerodynamiker, * Zürich 17. 3. 1898, † Â  Gossau (Kanton Zürich) 26. 3. 1981.

Jakob Adriaensz. Backer
Jakob Backer: Hendrikje Stoffels, Rembrandts zweite FrauBạcker, Jakob Adriaensz., niederländischer Maler, * Harlingen zwischen 27. 8. und 31. 12. 1608, † Â  Amsterdam 27. 8. 1651.

Jakob Amsler-Laffon
Ạmsler-Laffon , Jakob, schweizerischer Mathematiker und Konstrukteur, * Stalden (heute zu Unterbözberg, Kanton Aargau) 16. 11. 1823, † Â  Schaffhausen 3. 1. 1912.

Jakob Andreä
Andreä, Jakob, deutscher lutherischer Theologe, * Waiblingen 25. 3. 1528, † Â  Tübingen 7. 1. 1590.

Jakob Arjouni
Jakob Arjouni Arjouni, Jakob, Schriftsteller, * Frankfurt am Main 8. 10. 1964; schreibt sozialkritische Romane mit kriminalistischem Hintergrund (»Happy birthday, Türke!«, 1985; »Ein Mann, ein Mord«, 1991; »Magic Hoffmann«, 1996; »Kismet«, 2001), a...

Jakob Balde
Jakob Balde Bạlde, Jakob, neulateinischer Dichter, * Ensisheim (Elsass) 4. 1. 1604, † Â  Neuburg an der Donau 9. 8. 1668; wurde 1624 Jesuit; schrieb lateinische Dramen, deutsche Gedichte, lateinische Oden.

Jakob ben Reuben
Jakob ben Reụben, jüdischer Apologet im 12. Jahrhundert in Südfrankreich; verfasste mit »Milchamot ha-shem« (& (...)

Jakob ben Zbi Emden
Jakob ben Zbị Ẹmden, jüdischer Rechtsgelehrter, * Altona 1697, † Â  ebenda 1776.

Jakob Bidermann
Bidermann, Jakob, neulateinischer Schriftsteller, * Ehingen/Donau 1578, † Â  Rom 20. 8. 1639.

Jakob Binck
Bịnck, Jakob, Maler, Kupferstecher, Radierer und Medailleur, * Köln zwischen 1494 und 1500, † Â  Königsberg (Pr) 28. 8. 1569.

Jakob Boßhart
Jakob BoßhartBọßhart, Jakob, schweizerischer Schriftsteller, * Stürzikon (Kanton Zürich) 7. 8. 1862, † Â  Clavadel (heute zu Davos) 18. 2. 1924. Boßhart war zunächst Volksschullehrer, studierte dann in Zürich und Paris Germanistik und Romanistik, lehrte dann u. a. in Zürich und Küsnac...

Jakob Böhme
Jakob Böhme Jakob Böhmes Denken steht in seinen Bezügen zur jüdischen Theosophie oder Kabbala und zur christlichen Gnosis zwischen Theologie und Philosophie. Mit seinem Gesamtsystem der Theosophie ist Böhme der Begründer des Typus einer »Philosophie der Offenbarung«, die durch die S...

Jakob Bührer
Jakob BührerBührer, Jakob, schweizerischer Schriftsteller, * Zürich 8. 11. 1882, † Â  Locarno 22. 11. 1975. Bührer, aus einer Arbeiterfamilie stammend, erhielt zunächst eine kaufmännische, dann eine jornalistische Ausbildung, war ab 1904 Redakteur und Publizist u. a. in Basel. Seit 1932 aktiv...

Jakob Christof Le Blon
Christof Le Blon: Porträt Georgs I., König von Großbritannien (Farbkupferstich, um 1730; Dresden,...Le Blon , Jakob Christof, deutscher Maler und Kupferstecher, * Frankfurt am Main 23. 5. 1667, † Â  Paris 15. 5. 1741.

Jakob Christoph Georg Joos
Joos, Jakob Christoph Georg, deutscher Physiker, * Urach (heute Bad Urach) 25. 5. 1894, † Â  München 20. 5. 1959.

Jakob Christoph Heer
Jakob Christoph Heer Heer, Jakob Christoph, schweizerischer Schriftsteller, * Töss (heute zu Winterthur) 17. 7. 1859, † Â  Rüschlikon 20. 8. 1925. Heer war Lehrer, 1892-99 Feuilletonredakteur der »Neuen Zürcher Zeitung «, 1899† †™1902 Schriftleiter der »Gartenlaube« in Stuttg...

Jakob Degen
Jakob Degen: Flugmaschine von 1807 (Kupferstich, um 1810)Degen, Jakob, österreichischer Flugpionier schweizerischer Herkunft, * Liedertswil (Kanton Basel-Landschaft) 17. 2. 1760, † Â  Wien 28. 8. 1848.

Jakob der Jüngere Wolff
Wọlff, Jakob der Jüngere, Baumeister, * wohl Bamberg 1571, † Â  Nürnberg 25. 2. 1620, Sohn von Jakob der Ältere Wolff; erbaute in repräsentativem Renaissancestil das Rathaus in Nürnberg (1616† †™22, nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut).

Jakob der Ältere Wolff
Wọlff, Jakob der Ältere, Baumeister, Bildhauer, * Bamberg um 1546, † Â  Nürnberg vor dem 16. 7. 1612, Vater von Jakob der Jüngere Wolff; seit 1596 Stadtbaumeister in Nürnberg; schuf in Würzburg 1601† †™05 den Neubau der Feste Marienberg und das Echtertor, in Nürnberg das Pellerhaus (1602† †™05...

Jakob Faber
Faber, Jakob, eigentlich Jacques Lefèvre d'Étaples , lateinisch Faber Stapulẹnsis, französischer Humanist, Philosoph und Theologe, * Étaples (bei Boulogne-sur-Mer) um 1450, † Â  Nérac (bei Agen) 1536.

Jakob Friedrich von Fritsch
Jakob Friedrich von Fritsch Jakob Friedrich Freiherr von, weimarischer Minister, * Dresden 22. 3. 1731, † Â  Weimar 13. 1. 1814.

Jakob Frohschammer
Frohschammer, Jakob, deutscher Philosoph und katholischer Theologe, * Illkofen (heute zu Barbing, Landkreis Regensburg) 6. 1. 1821, † Â  Kreuth 14. 6. 1893.

Jakob Fürchtegott Dielmann
Dielmann, Jakob Fürchtegott, Maler, * Frankfurt am Main 9. 9. 1809, † Â  ebenda 30. 5. 1885.

Jakob Gordin
Gọrdin, Jakob, jiddischer Dramatiker, * Mirgorod (Ukraine) 1. 5. 1853, † Â  New York 10. 6. 1909.

Jakob Gretser
Gretser, Gretscher, Grether, Jakob, katholischer Theologe, Humanist und Dramatiker, * Markdorf 27. 3. 1562, † Â  Ingolstadt 29. 1. 1625.

Jakob Haringer
Haringer, Jakob, Schriftsteller, * Dresden 16. 3. 1898, † Â  Zürich 3. 4. 1948; schrieb expressionistische Lyrik, ferner Dramen, Erzählungen, kulturkritische und philosophische Essays und übersetzte aus dem Französischen (F. Villon) und Chinesischen. 1938 emigrierte er in die Schweiz.

Jakob Heerbrand
Heerbrand, Jakob, lutherischer Theologe, * Giengen an der Brenz 12. 8. 1521, † Â  Tübingen 22. 5. 1600.

Jakob Hegner
Hegner, Jakob, Verleger und ûbersetzer, * Wien 25. 2. 1882, † Â  Lugano 24. 9. 1962.

Jakob Heinrich von Flemming
Jakob Heinrich von Flemming Jakob Heinrich Graf von, kursächsischer Staatsmann und Heerführer, * Hoff (bei Greifenberg, Hinterpommern) 3. 3. 1667, † Â  Wien 30. 4. 1728.

Jakob Hoddis
Họddis, Jakob van, eigentlich Hans Davidsohn, Lyriker, * Berlin 16. 5. 1887, † Â  (während der Deportation) 30. 4. 1942; gründete 1909 mit K. Hiller den frühexpressionistischen »Neuen Club«; führte ein gehetztes Wanderleben, Aufenthalt in Sanatorien; schrieb schwermütige, oft i...

Jakob Hutter
Hụtter, Huter, Jakob, Täufer, † Â  (verbrannt) Innsbruck 25. 2. 1536; Gründer einer Täufergemeinschaft in Tirol (Hutterer), die sich ab 1528 in Mähren (nach der Gegenreformation vertrieben) niederließ und dort ein Ideal urchristlicher Gütergemeinschaft lebte. Heute zählt die Gemeinschaft rund ...

Jakob I., der Eroberer
Jakob I., der Eroberer, katalanisch Jaume I »el Conqueridor«, König von Aragonien (seit 1213), * Montpellier 22. 2. 1208, † Â  Valencia 27. 7. 1276.

Jakob I.
Jakob I., der Eroberer, spanisch Jaime, katalanisch Jaume, König von Aragonien (1213† †™76), * Montpellier 22. 2. 1208, † Â  Valencia 27. 7. 1276; eroberte von den Mauren 1229† †™35 die Balearen und 1232† †™38 das Königreich Valencia. Seine Autobiografie ist die erste bedeutende Chronik in katalanischer...

Jakob Ignaz Hittorf
Jakob Ignaz Hittdorf: Zu der Gestaltung des Place de la Concorde in Paris entwarf Hittdorf auch zwei... Hịttorf, Jakob Ignaz, französisch Jacques-Ignace Hittorf, französischer Architekt und Archäologe deutscher Herkunft, * Köln 20. 8. 1792, † Â  Paris 25. 3. 1867; erbaute in Paris die ...

Jakob II. Fugger, der Reiche
Jakob II. Fugger, Gemälde von Albrecht Dürer (um 1518; Augsburg, Staatsgalerie, Städtische... Fụgger, Jakob II., der Reiche, Reichsgraf (seit 1514), Handelsherr und Bankier, * Augsburg 6. 3. 1459, † Â  ebenda 30. 12. 1525, Onkel von Anton Fugger; übernahm 1485 di...

Jakob II., der Gerechte
Jakob II., der Gerechte, katalanisch Jaume II »el Just«, König von Aragonien (seit 1291), * Valencia 1267, † Â  Barcelona 2. 11. 1327.

Jakob II.
Jakob II., König von England Jakob II., englisch James, König von England (1685† †™88), als Jakob VII. König von Schottland, * London 14. 10. 1633, † Â  Saint-Germain-en-Laye 16. 9. 1701; Sohn Karls I.; wurde 1672 Katholik. Da er die Rekatholisierung Englands betrieb, rief das P...

Jakob IV.
Jakob IV., englisch James, König von Schottland (1488† †™1513), * 17. 3. 1473, ⊡† Flodden Field (bei Branxton, County Northumberland) 9. 9. 1513; erreichte die endgültige Einigung Schottlands; schloss 1512 ein Bündnis mit Frankreich gegen Heinrich VIII. von England; erlitt beim Einfall in Nordeng...

Jakob Johann Baron von Uexküll
Uexküll , Jakob Johann Baron von, Biologe, * Keblas (Estland) 8. 9. 1864, † Â  Capri 25. 7. 1944, Großvater von [Carl Jakob Uexküll]; Leiter des von ihm gegründeten Instituts für Umweltforschung in Hamburg; Begründer einer Umwelttheorie, in der die subjektive, artspezifische Umwelt als Tei...

Jakob Johann von Uexküll
Jakob von Uexküll (1864‒1944)Uexküll , Jakob Johann Baron von, baltischer Biologe, * Gut Keblas (Estland) 8. 9. 1864, † Â  auf Capri 25. 7. 1944.

Jakob Johannes Sederholm
Sederholm, Jakob Johannes, finnischer Petrograf und Geologe, * Helsinki 20. 7. 1863, † Â  ebenda 26. 6. 1934.

Jakob Jordaens
Jọrdaens , Jakob, flämischer Maler, * Antwerpen 19. 5. 1593, † Â  ebenda 18. 10. 1678; ab 1615 Meister; über Rubens von der Malerei Caravaggios beeinflusst; großformatige sittenbildliche, religiöse und mythologische Darstellungen sowie Porträts; zahlreiche Handzeichnungen und Teppichentwür...

Jakob Josef Petuchowski
Petuchọwski, Jakob Josef, jüdischer Theologe, * Berlin 30. 7. 1925, † Â  Cincinnati (Ohio) 12. 11. 1991.

Jakob Jud
Jud, Jakob, schweizerischer Romanist, * Wängi (Kanton Thurgau) 12. 1. 1882, † Â  auf dem Rütli 15. 6. 1952.

Jakob Julius David
David , Jakob Julius, österreichischer Schriftsteller, * Mährisch-Weißkirchen 6. 2. 1859, † Â  Wien 20. 11. 1906. David war nach dem Studium in Wien Journalist. Er schrieb vor allem Novellen, Erzählungen und Romane, die die enge Verbundenheit mit seiner mährischen Heimat und das bedrückende Mi...

Jakob Kaiser
Jakob Kaiser Kaiser, Jakob, Politiker, * Hammelburg 8. 2. 1888, † Â  Berlin (West) 7. 5. 1961; bis 1933 führend in den christlichen Gewerkschaften tätig, 1933 MdR (Zentrum), im Widerstand gegen den Nationalsozialismus tätig, war 1945 Mitbegründer, 1945† †™47 Vorsitzender der CDUD in der Sowjetischen...

Jakob Kaschauer
Kạschauer, Jakob, österreichischer Bildhauer, * Kaschau, † Â  vor 1463.

Jakob Kneip
Kneip, Jakob, Schriftsteller, * Morshausen (Rhein-Hunsrück-Kreis) 24. 4. 1881, † Â  Mechernich 14. 2. 1958; gründete mit J. Winckler und W. Versofen die Dichtergemeinschaft der »Werkleute auf Haus Nyland«. Heimatliebe, Religiosität und positive Einstellung zur modernen Arbeitsw...

Jakob Krause
Jakob Krause: Bucheinband (um 1575; Klassik Stiftung Weimar) Krause, Jakob, * Zwickau 1531/32, † Â  Dresden 9. 7. 1586; gilt als bedeutendster deutscher Buchbinder der Renaissance, seit 1566 Hofbuchbinder des Kurfürsten August von Sachsen.

Jakob Le Maire
Le Maire , Jakob, holländischer Seefahrer, * 1585, † Â  Dezember 1616.

Jakob Leupold
Leupold Jakob, deutscher Mechaniker, * Planitz (bei Zwickau) 22. 7. 1674, † Â  Leipzig 12. 1. 1727.