Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Jakob Levy
Levy , Jakob, deutscher Orientalist, * Doberschütz (Regierungsbezirk Posen) 19. 5. 1819, † Â Breslau 27. 2. 1892.
Jakob Liebmann Meyer Beer
Beer, Jakob Liebmann Meyer, eigentlicher Name des Komponisten Giacomo Meyerbeer. (...)
Jakob Locher
Lọcher, Jakob, genannt Philomusus, neulateinischer Dichter, *Ehingen (Donau) Juli 1471, † Â Ingolstadt 4. 12. 1528.
Jakob Michael Reinhold Lenz
Jakob Michael Reinhold LenzJakob Michael Reinhold Lenz war der Sohn eines Pastors und studierte Theologie. Er verehrte Goethe und folgte diesem nach Weimar. Ab 1778 zeigten sich erste Anzeichen von Schizophrenie (später von Büchner in der Novelle »Lenz« beschrieben). Zuletzt lebte er in ...
Jakob Minor
Minor, Jakob, österreichischer Literaturhistoriker, * Wien 15. 4. 1855, † Â ebenda 7. 10. 1912.
Jakob Morena
Morena, Marẹngo, Marina, Jakob, Führer der Bondelzwarts-Nama (im heutigen Namibia), * ca. 1875, † Â Eenzaamheid bei Warmbad 20. 9. 1907.
Jakob Prandtauer
Jakob Prandtauer: Benediktinerstift Melk Prạndtauer, Prandauer, Jakob, österreichischer Baumeister, getauft Stanz bei Landeck (Tirol) 16. 7. 1660, † Â Sankt Pölten 16. 9. 1726; der bedeutendste Klosterbaumeister des österreichischen Barock. Sein Hauptwerk ist die mächtige Baugruppe des Benedi...
Jakob Roggeveen
Rọggeveen , Jakob, niederländischer Seefahrer, * Middelburg 1. 2. 1659, † Â ebenda im Februar 1729.
Jakob Schaffner
Jakob Schaffner Schạffner, Jakob, schweizerischer Schriftsteller, * Basel 14. 11. 1875, † Â Straßburg 25. 9. 1944; war Schuster, lebte ab 1913 in Deutschland; schrieb autobiografische Romane (»Johannes«, 2 Bände, 1922) über die Auswirkungen rigider Erziehung auf die Persönlich...
Jakob Seisenegger
Jakob Seisenegger: Kaiser Karl V. mit seiner Ulmer Dogge (1532; Wien, Kunsthistorisches Museum) Seisenegger, Zeysznegger, Jakob, Maler, * 1505, † Â Linz 1567; ab 1531 Hofmaler Ferdinands I.; geschätzter Porträtist, seine Bildnisse zeigen den Einfluss der Donauschule.
Jakob Sprenger
Sprẹnger, Jakob, Dominikaner, * Rheinfelden um 1436, † Â Straßburg 6. 12. 1495.
Jakob Stainer
Jakob Stainer: Werkzettel (1682) Stainer, Steiner, Jakob, Tiroler Geigenbauer, * Absam vor 1617, † Â ebenda 1683. Seine Instrumente, den italienischen Meistergeigen gleichwertig, haben einen hellen, weit tragenden Ton. Stainer gilt als Gründer der »Tiroler Schule«.
Jakob Steinberg
Steinberg, Jakob, hebräischer Schriftsteller, * Belaja Zerkow 2. 9. 1887, † Â Tel Aviv 22. 6. 1947.
Jakob Steiner
Jakob Steiner Steiner, Jakob, schweizerischer Mathematiker, * Utzenstorf (Kanton Bern) 18. 3. 1796, † Â Bern 1. 4. 1863; einer der Begründer der synthetischen Geometrie. Der steinersche Satz gibt das Trägheitsmoment eines Körpers bezüglich einer Achse an, die nicht durch den Schwerpunkt verläuft.
Jakob Steiner
Steiner, Jakob, Geigenbauer, Stainer.
Jakob Sturm von Sturmeck
Sturm von Stụrmeck, Jakob, deutscher Jurist, * Straßburg 10. 8. 1489, † Â ebenda 30. 10. 1553.
Jakob Stutz
Stutz, Jakob, schweizerischer Schriftsteller, * Isikon (heute zu Hittnau, Kanton Zürich) 27. 11. 1801, † Â Betswil (heute zu Bäretswil, Kanton Zürich) 14. 5. 1877.
Jakob Stämpfli
Jakob StämpfliStạ̈mpfli, Jakob, schweizerischer Politiker, * Janzenhaus (heute zu Wengi, Kanton Bern) 23. 2. 1820, † Â Bern 15. 5. 1879.
Jakob V.
Jakob V., König von Schottland (seit 1513), * Linlithgow 10. 4. 1512, † Â Falkland (bei Glenrothes) 14. 12. 1542.
Jakob van Artevelde
Ạrtevelde, Jakob van, flämischer Volksführer, * Gent um 1290, † Â ebenda 17. 7. 1345; wurde nach einem von ihm geführten Aufstand gegen den Grafen von Flandern 1338 Stadthauptmann von Gent und erlangte die Herrschaft über ganz Flandern mit dem Ziel, die wirtschaftlichen Interessen der fla...
Jakob van Artevelde
Jakob van Artevelde Jakob (Jacob) van, flämischer Volksführer und Politiker, * Gent um 1290, † Â (ermordet) ebenda 17. 7. 1345.
Jakob VI.
Jakob VI., König von Schottland; als König von England Jakob I. (...)
Jakob VII.
Jakob VII., König von Schottland; als König von England Jakob II. (...)
Jakob von Cessole
Jakob von Cessole , italienischer Dominikaner, * Cessole (Provinz Asti) nach 1250, † Â nach 1322.
Jakob von Edessa
Jakob von Edẹssa, syrischer Bischof und Schriftsteller, * bei Antiochia um 640 (633† † ?), † Â bei Edessa 5. 6. 708.
Jakob von Mies
Jakob von Mies, Jacobẹllus de Misa, hussitischer Theologe, * bei Mies um 1373, † Â Prag 9. 8. 1429.
Jakob von Paradies
Jakob von Paradies, eigentlich Jakob Kuniken, mittelalterlicher Theologe, * 1381, † Â 30. 4. 1465; trat um 1400 ins Zisterzienserkloster Paradies bei Meseritz (Bistum Posen), nach 1442 in die Erfurter Kartause ein. In zahlreichen Werken, die bis zur Reformation große Verbreitung fanden (etwa 450 ...
Jakob von Uexküll
Jakob von UexküllUexküll , Carl Jakob Wolmar von, schwedisch-deutscher Publizist, * Uppsala 19. 8. 1944, Enkel von Jakob Johann Baron von Uexküll; stiftete 1980 den Right Livelihood Award (bekannt als alternativer Nobelpreis).
Jakob von Viterbo
Jakob von Vitẹrbo, italienischer Theologe der Augustinerschule, * Viterbo Mitte des 13. Jahrhunderts, † Â 1307/08.
Jakob von Vitry
Jakob von Vitry , mittellateinischer Chronist und Prediger, * bei Reims 1160/70, † Â Rom 1. 5. 1240.
Jakob Wimpfeling
Wịmpfeling, Wimpheling, Jakob, Humanist, Geschichtsschreiber und Theologe, * Schlettstadt (Elsass) 27. 7. 1450, †  ebenda 17. 11. 1528; war u. a. Domprediger in Speyer, 1481† †™1501 Professor für Rhetorik in Heidelberg, 1501† †™15 in Straßburg; veröffentlichte v. a. pädagogische und historis...
Jakob Wolff der Jüngere
Wolff, Jakob, der Jüngere, deutscher Architekt, * wohl Bamberg 1571 (?), † Â Nürnberg 25. 2. 1620.
Jakob Wolff der Ältere
Wolff, Jakob, der Ältere, deutscher Architekt und Bildhauer, * Bamberg um 1546, † Â Nürnberg vor dem 16. 7. 1612.
Jakob Wüger
Jakob WügerWüger, Jakob, als Benediktiner Pater Gabri
Jakob-Creutzfeldt-Krankheit
Jakob-Creutzfeldt-Krankheit, die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit.
Jakobasch
Jakobasch, Familiennamenforschung: aus einer sorbischen oder polnischen Ableitung mit dem Suffix ...as (deutsch > ...asch) von Jakob entstandener Familienname.
Jakoba
Jakoba, weiblicher Vorname, weibliche Form von Jakob.
Jakober
Jakober, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Jakob.
Jakobinermütze
Jakobinermütze: Die Bezeichnung Jakobiner wurde außerhalb Frankreichs für entschiedene Anhänger der... Jakobinermütze, der phrygischen Mütze nachgebildete rote Mütze (Bonnet rouge) mit überhängendem Zipfel, von den Jakobinern getragen, Symbol der Französischen Revolution von 1789...
Jakobiner
Jakobiner, französisch Jacobins, die Mitglieder des wichtigsten politischen Klubs (gegründet Mai 1789) der Französischen Revolution, benannt nach ihrem Tagungsort, dem ehemaligen Dominikanerkloster Saint-Jacques in Paris. Seit Mitte 1791 war der Klub Sammelpunkt der radikalen Republikaner, beher...
Jakobine
Jakobine, Jakobina, weiblicher Vorname, weibliche Form von Jakob mit der seit dem 17./18. Jahrhundert beliebten Endung »-ine/-ina«.
Jakobiten
Jakobiten, christliche Kirchen: in der älteren europäischen Kirchengeschichtsschreibung geprägte, heute nur noch vereinzelt anzutreffende Bezeichnung für die im 6. Jahrhundert durch den syrischen Mönch Baradäus († Â 578; griechischer Name Jakob Zanzalos) kirchlich reorganisierten, traditionell als &r...
Jakobiten
Jakobiten: Die letzte Erhebung der Jakobiten scheiterte 1746 bei Culloden Muir (»Die Schlacht... Jakobiten, Geschichte: die Anhänger des 1688 aus England vertriebenen Stuartkönigs Jakob II. und seiner Nachkommen, besonders in Schottland.
Jakobitz
Jakobitz, Familiennamenforschung: aus der eindeutschenden Schreibung einer sorbischen oder polnischen patronymischen Ableitung mit dem Suffix ...ic von Jakob entstandener Familienname.
Jakobi
Jakobi, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (Genitiv der latinisierten Form Jakobus) zu Jakob.
Jakobshagen
Jakobshagen, deutscher Name der polnischen Stadt Dobrzany.
Jakobshavn
Jạkobshavn , grönländische Stadt, Ilulissat.
Jakobsit
Jakobsịt der, schwarzes, stark magnetisches, kubisches Mineral der chemischen Zusammensetzung MnFe<sub>2</sub>O<sub>4</sub>; wird in Schweden als Manganerz abgebaut.
Jakobsleiter
Jakobsleiter, Botanik: die Pflanzengattung Himmelsleiter.
Jakobsleiter
Jakobsleiter, Seefahrt: Seefallreep, ein Fallreep.
Jakobsleiter
Jakobsleiter: Jakob und die Himmelsleiter; Illustration zu 1. Mose 28, 10-19 (Holzschnitt aus der... Jakobsleiter, Altes Testament: die Himmelsleiter, die [Jakob] im Traum sah (1. Mose 28, 12): Engel stiegen auf einer Leiter zum Himmel auf und nieder.
Jakobsmuschel
Jakobsmuschel, eine Kammmuschel.
Jakobson
Jakobson, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...son zu Jakob.
Jakobsstab
Jakobsstab, allgemein: der Pilgerstab der Wallfahrer zum Grab des heiligen Jakobus des Älteren in Santiago de Compostela.
Jakobsstab
Jakobsstab: Zum Messen der Winkel mit dem Jakobsstab hielt man den Stab in Augenhöhe und verschob... Jakobsstab, Astronomie: 1) Name für die drei in gerader Linie stehenden Sterne δ, ε und ζ im Sternbild Orion. 2) Gradstock, Kreuzstab, mittelalterliches Winkelmessgerät zur Höhenbestimmung de...
Jakobstadt
Jakobstadt, deutscher Name der lettischen Stadt Jekabpils.
Jakobsweg
Jakobsweg, Pilgerstraßen.
Jakobs
Jakobs, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Jakob.
Jakobus der Jüngere
Jakobus der Jüngere, Apostel; Sohn des Alphäus; einer der Zwölf (die »Apostel«; Markus 3, 18) um (...)
Jakobus der Ältere
Jakobus der Ältere: José de Ribera, 66 x 53 cm (1630/35; Moskau, Puschkin-Museum)Jakobus der Ältere, Jakobus Zebedäi, Jakob von Compostẹla, Apostel, Sohn des Zebedäus (...)
Jakobus Faber
Faber, Jakobus, eigentlich Jacques Lefèvre d'Étaples, lateinisch Faber Stapulensis, französischer Theologe und Humanist, * Étaples (bei Boulogne-sur-Mer) um 1450, † Â Nérac (bei Agen) 1536; bedeutender Bildungsreformer und Wegbereiter des französischen Protestantismus; übersetzte 1526 d...
Jakobus Wössner
Wọ̈ssner, Jakobus, Soziologe, * Süßen (Kr. Göppingen) 8. 10. 1921, † Â Linz 8. 10. 1975. Nach Lehrtätigkeit an den Universität Erlangen-Nürnberg und Bochum war Wössner seit 1966 Professor an der Universität Linz. In der Verbindung anthropologischer und sozialphilosophischer Ansätze arb...
Jakobusbrief
Jakobusbrief, Abkürzung Jak., einer der Katholischen Briefe des Neuen Testaments; enthält v. a. ethische Ermahnungen und eine theologisch bedeutsame Auseinandersetzung mit der paulinischen Auffassung von der Rechtfertigung (Jakobus 2, 14† † folgende). Stil und Inhalt lassen einen jüdischen Verfasser v...
Jakobusevangelium
Jakobusevangelium, apokryphe neutestamentliche Schrift; verfasst nach 150 n. Chr. außerhalb Palästinas; schildert die Kindheit Jesu, v. a. aber das Leben Marias.
Jakobus
Jakobus, Familiennamenforschung: aus der latinisierten Form von Jakob entstandener Familienname.
Jakobus
Jakobus, Jakobus der Jüngere, Apostel, Sohn des Alphäus; außer seinem Namen (Markus 3, 18; Apostelgeschichte 1, 13) ist nichts überliefert; Heiliger, Tag: 3. 5.; in der orthodoxen Kirche: 9. 10. Jakobus
Jakobus
Jakobus, Jakobus der Ältere, später Jakob von Compostela, Apostel, Sohn des Zebedäus, Bruder des Apostels Johannes (Markus 1, 19; 3, 17); 44 unter Herodes Agrippa I. hingerichtet (Apostelgeschichte 12, 2). Nach einer ûberlieferung wurden seine Gebeine nach Spanien gebracht (nach anderer Version gela...
Jakobus
Jakobus, männlicher Vorname, latinisierte Form von Jakob.
Jakobus
Jakobus, Neues Testament:
Jakobus
Jakobus: Albrecht Dürer, »Apostel Jakobus« (1516; Florenz, Galleria degli Uffizi)Jakobus, ein Bruder Jesu (Markus 6, 3; Galaterbrief 1, 19: »Herrenbruder«); führend in der Jerusalemer Urgemeinde und auf dem Apostelkonzil; 62 gesteinigt; Heiliger, Tag: 11. 5.; in ...
Jakoby
Jakoby, Familiennamenforschung: Jakobi.
Jakob
Jakob und die Himmelsleiter; Illustration zu 1. Mose 28, 10-19 (Holzschnitt aus der Lübecker Bibel,...Jakob, biblische Gestalt; zweiter Sohn des Isaak und der Rebekka und dritter der Stammväter (Patriarchen) Israels; erkaufte sich von seinem Bruder Esau das Erstgeburtsrecht (1. Mose...
Jakob
Jakob, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen hebräischen Ursprungs (»Er möge schützen«) entstandener Familienname. Für die Verbreitung von Jakob im Mittelalter war nicht der alttestamentliche Patriarch ausschlaggebend, sondern der Apostel Jakobus der Ältere. Dessen Gr...
Jakob
Jakob: Herzog von KurlandJakob, Herzog von Kurland (seit 1642), * Goldingen (lettisch KuldÄ«ga) 7. 11. 1610, †  Mitau 10. 1. 1682.
Jakob
Jakob: Jakob Michael Reinhold Lenz wurde mit seinen sozialkritischen Texten zu einem der...Jakob, Jacob, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs. Der Name bedeutet eigentlich »Er möge schützen«, wird aber bereits im Alten Testament volksetymologisch als »...
Jakobäa
Jakobäa von Bayern, Gräfin von Holland, * Le Quesnoi (bei Valenciennes) 25. 7. 1401, † Â Teilingen (bei Haarlem) 8.
Jakobäa
Jakobäa, Jakobe, Herzogin von Jülich (seit 1585), * 16. 1. 1558, † Â Düsseldorf 3. 9. 1597.
Jakov Gotovac
Gotovac , Jakov, kroatischer Komponist, * Split 11. 10. 1895, † Â Zagreb 16. 10. 1982.
Jakov Lind
Lịnd, Jakov, eigentlich J. Landwirt, österreichischer Schriftsteller und Maler, * Wien 10. 2. 1927, † Â London 17. 2. 2007. Lind stammte aus einer ostjüdischen Familie, die 1938 in die Niederlande floh, lebte 1945-51 in Palästina bzw. Israel, ab 1954 u. a. in London und auf Mallorca. Er g...
Jakov
Jạkov, männlicher Vorname, russische Form von Jakob.
Jakow Alexandrowitsch Malik
Malik, Jakow Alexandrowitsch, sowjetischer Politiker und Diplomat, * Ostrowerchowka (Gebiet Charkow) 6. 12. 1906, † Â Moskau 12. 2. 1980.
Jakow Borissowitsch Knjaschnin
Knjaschnịn, Knjažnịn , Jakow Borissowitsch, russischer Dramatiker, * Pleskau 14. 10. 1742 (1740† † ?), † Â Sankt Petersburg 25. 1. 1791.
Jakow Dolgoruki
Dolgorụki, Jakow Fjodorowitsch, russischer Offizier und Politiker, * Moskau 1639, † Â Sankt Petersburg 5. 7. 1720.
Jakow Iljitsch Frenkel
Frẹnkel, Jakow Iljitsch, sowjetischer Physiker, * Rostow am Don 10. 2. 1894, † Â Leningrad 23. 1. 1952; wichtige Beiträge zur Festkörperphysik. Nach ihm sind der Frenkel-Defekt und das Frenkel-Exziton benannt. Frenkel war ab 1921 Professor in Leningrad und ab 1929 Mitglied der sowjetische...
Jakow Michailowitsch Swerdlow
Swerdlọw, Sverdlọv, Jakow Michailowitsch, russischer Politiker, * Nischni Nowgorod 3. 6. 1885, † Â Moskau 16. 3. 1919.
Jakow Petrowitsch Polonski
Polọnski, Jakow Petrowitsch, russischer Dichter, * Rjasan 18. 12. 1819, † Â Petersburg 30. 10. 1898.
Jako
Jạko der, der Graupapagei.
Jaksch-Hayem-Anämie
Jạksch-Hayem-Anämie , schwere Anämie bei Kindern mit Milzschwellung u. Lebervergrößerung.
Jaksch-Probe
Jạksch-Probe , Probe zum Nachweis von Melaninen bzw. Melanogen im Urin: Urin wird mit verdünnter Schwefelsäure angesäuert u. mit Eisenchlorid oder Kaliumbichromatlösung versetzt; bei Anwesenheit von Melanin entsteht eine dunkle bis schwarze Färbung.
Jaksch
Jaksch, Familiennamenforschung: aus der eindeutschenden Schreibung einer sorbischen, polnischen oder tschechischen Ableitung mit dem Suffix ...s von Jakob entstandener Familienname.
Jaktation
Jaktation die, unruhiges Hin- und Herwälzen des Körpers oder des Kopfes bei schweren Erkrankungen, z. B. im Delirium, oder bei kindlicher Fehlentwicklung.
Jakub Deml
Dẹml, Jakub, tschechischer Schriftsteller, * Tasov (bei Brünn) 20. 8. 1878, † Â Trebitsch (Trebíc) 10. 2. 1961.
Jakub Ibn Ishak Kindi
Kịndi, Jakub Ibn Ishak al-Kindi, arabischer Philosoph, * Basra um 801, † Â Bagdad um 866; ûbersetzer und Kommentator des Aristoteles, suchte als erster arabischer Philosoph die aristotelisch-neuplatonische Philosophie mit dem Islam zu verbinden.
Jakub Ibn Laith
Jakub Ibn Laith, genannt as-Saffar , Begründer der persischen Dynastie der Saffariden, † Â Gondeschapur (Khusistan) 5. 6. 879.
Jakub Sarruf
Sarruf, Jakub, libanesischer Schriftsteller, * Hadath (bei Beirut) 1852, † Â Kairo Juli 1927.
Jakubek
Jakubek, Jakubeck, Familiennamenforschung: aus einer polnischen oder tschechischen Ableitung mit dem Suffix ...ek von Jakob entstandener Familienname.
Jakubik
Jakubik, Jakubick, Familiennamenforschung: aus einer sorbischen, polnischen oder tschechischen Ableitung mit dem Suffix ...ik von Jakob entstandener Familienname.
Jakubowski
Jakubowski, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Jakubów, Jakubowo, Jakubowice. 2) aus einer polnischen Ableitung von Jakob entstandener Familienname.
Jakub
Jạkub, männlicher Vorname, tschechische, slowakische und polnische Form von Jakob. Bekannter Namensträger: Jakub Bart-Cisinski, obersorbischer Dichter (19./20. Jahrhundert).
Jakusch
Jakusch, Familiennamenforschung: auf eine mit dem Suffix ...us (deutsch > ...usch) gebildete sorbische oder polnische Ableitung von Jakob zurückgehender Familienname.