Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Janning
Janning, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Jan 1).

Jannis Christou
Christou , Jannis, griechischer Komponist, * Heliopolis (heute zu Kairo) 9. 1. 1926, † Â  Athen 8. 1. 1970.

Jannis Psycharis
Psychạris, Jannis, französisch Jean Psichari, griechischer Schriftsteller, * Odessa 15. 5. 1854, † Â  Paris 30. 9. 1929; lebte ab 1868 in Frankreich (ab 1900 Professor für Philologie in Paris), hatte maßgeblichen Anteil an der Anerkennung der griechischen Volkssprache (Demotike) als Litera...

Jannis
Jannis, männlicher Vorname, niederländisch-friesische Kurzform von Johannes.

Janni
Janni, Jạnny, männlicher Vorname, Koseform von Jann.

Janni
Janni, Jạnny, weiblicher Vorname, Koseform von Janna.

Jannowitz
Jannowitz, Familiennamenforschung: Janowitz.

Janno
Jạnno, männlicher Vorname, Ableitung von Jann.

Janny
Janny, männlicher Vorname, Janni.

Janny
Janny, weiblicher Vorname, Janni.

Jann
Jạnn, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische Variante von Jan (Johannes).

Jann
Jann, Familiennamenforschung: Jan 1).

Janos Starker
Starker , Janos, amerikanischer Violoncellist ungarischer Herkunft, * Budapest 5. 7. 1924; verfügt als Solist wie auch als Kammermusiker über ein weit gespanntes Repertoire von A. Vivaldi bis B. Bartók.

Janosch
Janosch, Familiennamenforschung: 1) eindeutschende Schreibung einer mit dem slawischen Suffix ...os gebildeten Ableitung von Jan (Johannes). 2) eindeutschende Schreibung des ungarischen Namens János (Johannes).

Janosch
Janosch, männlicher Vorname, eindeutschende Schreibung von János. Bekannter Namensträger: Janosch (eigentlich Horst Eckert), deutscher Kinderbuchautor (20./21. Jahrhundert).

Janotta
Janotta, Familiennamenforschung: aus einer polnischen Ableitung von Jan (Johannes) entstandener Familienname.

Janowitz
Jạnowitz, deutscher Name der polnischen Stadt Janowiec Wielkopolski.

Janowitz
Janowitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Jannowitz (Brandenburg, Sachsen, Schlesien), Janovice (Böhmen), Janowice (Polen). Bekannte Namensträgerin: Gundula Janowitz, deutsche Sängerin (20./21. Jahrhundert).

Janowski
Janowski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Janów, Janowo, Janowice.

Jano
Jạno, männlicher Vorname, Ableitung von Jan, auch tschechisch, serbisch, kroatisch oder ungarisch (Jáno ).

Janpeter
Janpeter, männlicher Vorname, Doppelform aus Jan und Peter.

Jans Jansen Enikel
Jạnsen Ẹnikel, Jans, mittelhochdeutscher Dichter, * um 1230/40, † Â  um 1290.

Jansenismus
Jansenismus: Antoine Arnauld, einer der führenden Vertreter des Jansenismus Jansenịsmus der, eine von Cornelius Jansen (Jansenius; * 1585, † Â  1638) ausgehende katholische Reformbewegung im 17./18. Jahrhundert, die v. a. in Frankreich Theologie und Spiritualität stark geprägt hat...

Jansen
Jansen, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...sen zu Jan, einer niederdeutschen Form von Johannes. 2) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Jans 1).

Jansky
Jạnsky das, Einheitenzeichen Jy, in der Radioastronomie gebräuchliche Einheit der spektralen Energieflussdichte elektromagnetischer Strahlung: 1 Jy = 10<sup>† †26</sup> Wm<sup>† †2</sup>Hz<sup>† †1</sup>.

Janson
Janson, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...son zu Jan, einer niederdeutschen Form von Johannes.

Janssen
Janssen, Janßen, Familiennamenforschung: Jansen. Bekannter Namensträger: Horst Janssen, deutscher Zeichner und Grafiker (20. Jahrhundert).

Jans
Jạns, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische Kurzform von Johannes.

Jans
Jans, Familiennamenforschung: 1) aus einer zusammengezogenen Form von Johannes (Johannes > Johans > Jans) entstandener Familienname. 2) patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Jan, einer niederdeutschen Form von Johannes.

Jantarny
Jantạrny, deutsch Palmnicken, Fischerdorf an der Samlandküste, im Gebiet Kaliningrad, Russland, im ehemaligen Ostpreußen, etwa 5 200 Einwohner; Bernsteinmuseum; industrielle Gewinnung von Bernstein im Tagebau.

Jantje
Jạntje, weiblicher Vorname friesischer Herkunft, weibliche Bildung zu Jan.

Jantzen
Jantzen, Familiennamenforschung: Schreibvariante von Jansen.

Jantz
Jantz, Familiennamenforschung: Schreibvariante von Jans.

Januaraufstand
Jạnuar

Januarius
Januarius, italienisch Gennaro, Bischof von Benevent oder Neapel (?) und Märtyrer, † Â  Pozzuoli 305; bekannt durch das seit 1389 belegte Blutwunder des Januarius (Verflüssigung seines Reliquienblutes an bestimmten Tagen); Heiliger, Stadtpatron von Neapel, Tag: 19. 9.

Januar
Jạnuar der, oberdeutsch Jänner, veraltet Eismond, Hartung, der erste Monat des Jahres, mit 31 Tagen.

Janusch
Janusch, Familiennamenforschung: Janus 2).

Janusch
Janusch, männlicher Vorname, eindeutschende Schreibung von Janusz.

Janusz Fürst RadziwilІš
RadziwilІš , eingedeutscht Rạdziwill, litauisch Rạdvila, Janusz Fürst, Woiwode von Wilna und Großhetman (seit 1654) von Litauen, * 1612, † Â  Tykocin (bei Bialystok) 12. 12. 1655.

Janusz Glowacki
Glowacki , Janusz, polnischer Schriftsteller, * Posen 13. 9. 1938.

Janusz
Janusz , männlicher Vorname, polnische Koseform von Jan. Bekannter Namensträger: Janusz Korczak (eigentlich Henryk Goldszmit), polnischer Arzt, Pädagoge und Kinderbuchautor (19./20. Jahrhundert).

Janus
Janus, eigentlich Tinto Pesquera Gran Reserva Janus, Weinbau: Selektionswein der spanischen D. O.-Herkunftsbezeichnung Ribera del Duero, der nur in guten Jahrgängen erzeugt wird; der kräftige, reinsortige Wein aus der Rotwein-Rebsorte Tempranillo besitzt außergewöhnliches Alterungspotenzial ...

Janus
Janus, Familiennamenforschung: 1) aus der Latinisierung von Jan, einer niederdeutschen Form von Johannes, entstandener Familienname. 2) eindeutschende Schreibung von Janus, einer slawischen Ableitung von Johannes.

Janus
Janus, Janus Pannonius, eigentlich Johạnnes Czezmiczei , ungarischer Humanist, * Czezmicze (heute Cesmice, Slawonien) 29. 8. 1434, † Â  Medvevára (heute Medvedgrad, bei Zagreb) 27. 3. 1472.

Janus
Janus, männlicher Vorname, der auf den Namen des doppelgesichtigen römischen Gottes des Anfangs und des Endes zurückgeht und nach dem der Monat Januar benannt ist.

Janus
Janus, männlicher Vorname, latinisierte Form von Jan, auch niederländische Kurzform von Adrianus (Adrian).

Janus
Janus: Aquädukt mit Januskopf in Straßburg Janus, Ianus, altrömischer Gott der öffentlichen Tore und Durchgänge sowie des Anfangs; nach der Sage erster König von Latium. Sein Tempel auf dem Forum Romanum war geschlossen, wenn im Römischen Reich Frieden herrschte. Dargestellt wurde er mit D...

Janwillem van de Wetering
Wetering, Janwillem van de, niederländischer Schriftsteller, * Rotterdam 12. 2. 1931, † Â  Blue Hill (Maine/USA) 4. 7. 2008. Wetering war Verfasser v. a. von Kriminalromanen, die sich durch große Milieutreue und psychologisches Einfühlungsvermögen auszeichnen. Seine aus dem Niederländischen ins Englis...

Jany
Jany, Familiennamenforschung: aus einer verschliffenen Form von Janning hervorgegangener Familienname.

Janzen
Janzen, Familiennamenforschung: Schreibvariante von Jansen.

Janz
Janz, Familiennamenforschung: Jans.

Jan
Jạn, männlicher Vorname, niederdeutsche, friesische, niederländische, schwedische, polnische, tschechische Form von Johannes. Jan gehört heute zu den beliebten männlichen Vornamen. Bekannte Namensträger: Jan Hus, tschechischer Theologe und Reformator (14./15. Jahrhundert); Jan van Eyck, nied...

Jan
Jan, Familiennamenforschung: 1) aus einer zusammengezogenen Form von Johannes entstandener Familienname. 2) auf eine tschechische, sorbische oder polnische Form von Johannes zurückgehender Familienname.

Janácek
Janácek , Familiennamenforschung: auf eine tschechische Ableitung auf ...ácek von Jan (Johannes) zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Leos Janácek, tschechischer Komponist (19./20. Jahrhundert).

Jao
Jao, Bantuvolk in Ostafrika, Yao.

Japan Airlines International Co., Ltd
Japan Airlines International Co., Ltd. Japan Airlines International Co., Ltd. , Abkürzung JAL, japanische Luftverkehrsgesellschaft, Sitz: Tokio; 1951 mit einer Staatsbeteiligung von 50 % gegründet; Ende 1987 privatisiert.

Japaner
Japaner: japanische Bäuerin Japaner, das Staatsvolk Japans, knapp 130 Mio., v. a. in Japan, außerhalb davon besonders in den USA (Hawaii, Kalifornien), in Kanada und Brasilien lebend. Unbekannt ist der Zeitpunkt der Erstbesiedlung der japanischen Inseln, da sich die vermuteten Einwanderungswell...

Japanische Alpen
Japanische Ạlpen, vulkanreiches Gebirge auf der japanischen Insel HonshŠ«, im Shirane 3 192 m über dem Meeresspiegel.

Japanische Blütenkirschen
Japanische Blütenkrischen: Japanische Zierkirsche (Prunus serrulata) Japanische Blütenkirschen, Bezeichnung für eine Gruppe von überwiegend in Japan gezüchteten Zierkirschen, die in der Sammelart Prunus serrulata zusammengefasst werden; reich blühende Gehölze mit weißen bis tiefrosafarbenen, of...

Japanische Inlandsee
Japanische Ịnlandsee, das innerhalb der drei südwestlichen Hauptinseln Japans gelegene Binnenmeer, rund 500 km lang, 10† †™60 km breit, bis 241 m tief, von Inselschwärmen durchsetzt. Seit 1934 sind die Inseln und große Teile der Küsten Nationalpark (659 km<sup>2</sup>).

japanische Literatur
japanische Literatur: Yasunari Kawabata (Mitte) im Kreis von Freunden, nachdem ihm die Verleihung... Die Entwicklung der japanischen Literatur vollzog sich vor dem Hintergrund geografischer sowie zeitweise politischer Isolierung wechselhaft. Phasen begieriger Rezeption und Anverwandlung fremder ...

japanische Musik
japanische Musik: Shamisen um 1900 (München, Deutsches Museum) Die japanische Musik unterlag jahrhundertelang ständigem Einfluss der Musik aus China, Korea, Indien und Zentralasien. Dennoch vermochte die japanische Kultur es stets, aus den fremden Ingredienzien eine eigene Musikkultur aufzu...

japanische Schrift
japanische Schrift (von oben): Katakana, Hiragana und die Lateinumschrift (Rōmaji) in der Anordnung... eine Mischschrift aus chinesischen Wortzeichen und japanischen Silbenzeichen. Wahrscheinlich um 400 n. Chr. wurde die bereits voll entwickelte chinesische Schrift in Japan eingeführt und i...

Japanisches Herbstfieber
Japanisches Herbstfieber, Fort-Bragg-Fieber, Bushy-Creek-Fieber, akute fieberhafte Erkrankung, die durch Bakterien der Gattung Leptospira (Leptospirosen) verursacht wird und in Japan, Australien und den USA vorkommt. Sie ist durch eine Rötung der Schienbeinvorderfläche und einen zwei...

Japanisches Meer
Japanisches Meer, Ostmeer, Randmeer des Pazifischen Ozeans vor der Ostküste Asiens, bis 3 742 m tief, im Osten vom japanischen Inselbogen, im Westen vom asiatischen Festland begrenzt, im Süden durch die Koreastraße mit dem Ostchinesischen Meer, im Norden durch den Tatarensund mit dem Ochotskischen M...

japanisches Theater
japanisches Theater. Kabuki-Schauspieler mit der typischen aufgeschminkten Mimik Das traditionelle japanische Theater folgt anderen Voraussetzungen als westeuropäisches Theater. Ritualisierte und formalisierte Darstellungsweisen - unter anderm durch die Verwendung bestimmter Gesten und Masken † ...

Japankäfer
Japankäfer Japankäfer, Popillia japonica, aus Japan stammender etwa 1,2 cm langer Blatthornkäfer; seit 1916 in Nordamerika als Schädling an Blättern, Knospen, Früchten vieler Kultur- und Wildpflanzen.

Japanologie
Japanologie: Philipp von Siebold Japanologie die, Wissenschaft von der japanischen Sprache und Literatur.

Japanpapier
Japanpapier, das chinesische Papier.

Japanseide
Japanseide, Japon, feinfädige Seidengewebe ohne Noppen ursprünglich japanischer Herkunft (im Gegensatz zu den noppigen Chinaseiden); Verwendung v. a. für Kleider, Blusen und Lampenschirme.

Japanzeder
Japanzeder, die Zypressengewächsgattung Sicheltanne

Japan
Größte Städte (Einwohner in 1 000; 2000) Tokio8 300<sup>*</sup> Yokohama3 427 Osaka2 599 Nagoya2 172 Sapporo1 822 KŠÂbe1 493 KyŠÂto1 468 Fukuoka1 341 Kawasaki1 250 Hiroshima1 126 KitakyŠ«shŠ«1 011 Sendai1 008 Chiba887 Sakai792 Kumamoto662 Okayama627 Sagamihara606 Hamamatsu582 Kagoshima5...

Japan
Japan Japan, das »Land der aufgehenden Sonne«, ist flächenmäßig nur wenig größer als Deutschland. Doch verteilt sich diese Fläche auf einer Nord-Süd-Erstreckung von über 25º auf 6 † Š 852 Inseln mit einer vielfältigen Landesnatur. Nach der verheerenden Niederlage im Zweiten Weltkrieg hat das Inselr...

Japan
Japan: Daten zur Geschichte Japans 4. Jh.Entstehung des ersten japanischen Zentralstaates Yamato 5. Jh.Chin. Kultur dringt nach Japan vor (ûbernahme der Schriftzeichen) 6. Jh.Der Buddhismus breitet sich in Japan aus 646Taikareformen, Aufbau einer zentralist. Verwaltung 710Nara wird erste japanische ...

Japan
Japan: Die größten Präfekturen (Auswahl; 2005) InselFläche(in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt/Hauptort Präfektur (Ken) HokkaidŠÂ77 983† †™† †™Sapporo HokkaidŠÂ<sup>1</sup>83 4565 62767Sapporo HonshŠ«<sup>1</sup>...

Japan
Verwaltungsgliederung (2003) InselFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Region Präfektur (Ken) HokkaidŠÂ HokkaidŠÂ83 4555 65968Sapporo HonshŠ« TŠÂhoku Aomori9 2351 462158Aomori Iwate15 2791 40292Morioka Miyagi6 8622 373346Se...

Japan
Weinbau Japan besitzt knapp 22 000 ha (2000) Rebfläche und erzeugt jährlich etwa 1,3 Mio. hl Wein ; Reben werden in zahlreichen Teilen der Hauptinsel Honshu und der Insel Hokkaido kultiviert, das wichtigste Anbaugebiet aber sind die Hügel bei Kofu (Provinz Yamanashi) östlich der Hauptstadt Tokio. Da...

Japetus
Japetus, Iapetus, ein Mond des Planeten Saturn.

Japhetitologie
Japhetitologie die, wissenschaftliche Anschauung des russischen Sprachwissenschaftlers Nikolai Marr (* 1865, † Â  1934) von einer vorindogermanischen (japhetitischen) Sprachfamilie; Bezeichnung nach der biblischen Gestalt Japhet (Bruder von Sem und Ham).

Japhet
Jạphet, biblische Gestalt; Sohn Noahs (1. Mose 5, 32); nach der Völkertafel (1. Mose 10, 2) legendärer Stammvater indogermanischer (besonders kleinasiatischer) Völker.

Japonismus
Japonịsmus der, das stark ausgeprägte Interesse an japanischer Kultur und deren Einflussnahme auf Kunst und Kunstgewerbe in Europa in der 2. Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts; gefördert durch die Weltausstellungen in Paris (1855, 1867, 1878) und London (1862).

Japurá, Rio
Japurạ́, Rio der, linker Nebenfluss des Amazonas, 2 500 km lang, entspringt als Río Caquetá in Kolumbien; in Brasilien schiffbar.

Jap
Jap, Yap, Hauptinsel der Yap Islands.

Jaqueline
Jaqueline, weiblicher Vorname, deutsche Schreibvariante von Jacqueline.

Jara
Jara, weiblicher Vorname, tschechische Kurzform (Jára) von Namen, die mit »Jar-« beginnen (zum Beispiel Jarmila).

Jarcevo
Jạrcevo, Stadt in Russland, Jarzewo.

Jarchow
Jarchow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen).

Jardena
Jardena, weiblicher Vorname, deutsche Variante von Yardena.

Jarden
Jardẹn, hebräischer Name für den Jordan.

Jared
Jared, in den 1970er-Jahren aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname biblischer Herkunft (hebräisch yered, yāred von ungesicherter Herkunft; vielleicht zur hebräischen Wurzel yrd »herabsteigen«). Der Name, der durch die Puritaner (16. Jahrhundert) Eingang in die englische Na...

Jareis
Jareis, Familiennamenforschung: Variante von Gareis.

Jarek
Jarek, männlicher Vorname, Koseform von Jaromir, Jaroslaw.

Jargon
Jargon der, Sondersprache bestimmter sozialer Gruppen, die im Wortschatz, nicht aber in der Grammatik von der Hochsprache abweicht.

Jarick
Jarick, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...ik gebildeten Ableitung von slawischen Rufnamen wie Jaroslav (vgl. Jahr 1) u. Ä. entstandener Familienname.

Jarik
Jarik, männlicher Vorname, friesische Koseform von Namen, die mit »Gar-« beginnen (zum Beispiel Garlef).

Jarisch
Jarisch, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...is (deutsch > ...isch) gebildeten Ableitung von slawischen Rufnamen wie Jaroslav (vgl. Jahr 1) u. Ä. hervorgegangener Familienname.

Jari
Jari, männlicher Vorname finnischer Herkunft, Kurzform von Jalmari (Hjalmar).

Jarkend
Jarkend, Stadt in China, Yarkand.

Jarl
Jạrl der, in Skandinavien ursprünglich ein freier Mann von hoher Geburt, in Norwegen (bis 1308) und Schweden (bis 1266) höchster Kronbeamter.

Jarl
Jạrl, männlicher Vorname nordischer Herkunft, der »vornehmer, freier Mann« bedeutet.