Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Jean
Jean, Jean de Rouen , französischer Bildhauer und Architekt, Joà£o de Ruà£o. (...)

Jebel Ali
Jẹbel Ạli , Industriestadt und Tiefseehafen im Scheichtum Dubai, Vereinigte Arabische Emirate.

Jebel
Jẹbel der, Djebel.

Jebus
Jebụs, vorisraelitischer Name von Jerusalem (Richter 19, 10 folgender; 1. Chronik 11, 4 folgender); Jebusịter, Bezeichnung für die kanaanäische Bevölkerung der Stadt.

Jeckel
Jeckel, Jeckl, Familiennamenforschung: Jäckel.

Jeck
Jeck, Familiennamenforschung: Jack, Jäck.

Jecur
Jecur das,-s, Jecora: seltene Bezeichnung für Leber.

Jedda
Jẹdda , Stadt in Saudi-Arabien, Djidda.

JEDEC
JEDEC , Normungsgremium der amerikanischen Halbleiterindustrie, das seit 1998 organisatorisch zur [Electronic Industries Alliance] (EIA) gehört. Es hat seinen Sitz in Washington (D. C.). Die JEDEC berät und beschließt Standards für elektronische Bauteile, z. B. auch für Speicherchips. Dazu h...

Jeder für sich und Gott gegen alle
Jeder für sich und Gott gegen alle, deutscher Spielfilm (1974) Regie: Werner Herzog Buch: Werner Herzog Kamera: Jörg Schmidt-Reitwein Musik: Popul Vuh; Johann Pachelbel; Orlando di Lasso (»Requiem für fünf Stimmen«); Tommaso Albinoni (»Adagio«) Darsteller: Bruno S. (Kaspa...

Jeep®
Jeep® »Wrangler Sport« (2000) Jeep® der, Handelsname der Jeep Corporation, USA; ursprünglich für den in den 30er-Jahren entwickelten Vielzweckkraftwagen der US-Armee verwendet.

Jeetzel
Jeetzel die, Jeetze, linker Nebenfluss der unteren Elbe, in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen, 80 km lang, entspringt in der Altmark, durchfließt Salzwedel und Lüchow, mündet in Hitzacker.

Jef Geeraerts
Geeraerts , Jef, eigentlich Jozef Adriaan Geeraerts, flämischer Schriftsteller, * Antwerpen 23. 2. 1930.

Jef Lambeaux
Lambeaux , Jef, eigentlich Joseph-Marie-Thomas Lambeaux, belgischer Bildhauer, * Antwerpen 14. 1. 1852, † Â  Saint-Gilles (bei Brüssel) 5. 6. 1908.

Jef Last
Last, , Jef, eigentlich Josephus Carel Franciscus Last, Pseudonym Co Mạntjes, niederländischer Schriftsteller und Sinologe, * Den Haag 2. 5. 1898, † Â  Laren 15. 2. 1972.

Jeff Bezos
Bezos, Jeff, amerikanischer Online-Unternehmer, * Albuquerque (New Mexico) 12. 1. 1964.

Jeff Goldblum
Goldblum , Jeff (eigentlich Jeffrey Lynn), amerikanischer Schauspieler, * Pittsburgh (Pennsylvania) 22. 10. 1952. Jeff Goldblum ist der Sohn eines Arztes und einer Rundfunkmoderatorin. Der großgewachsene Hollywoodschauspieler (1,94 m) begründete seine Karriere als Darsteller eines Vergewaltigers...

Jeff Koons
Jeff Koons: Ballon-Blume (1999; Berlin, Marlene-Dietrich-Platz) Koons , Jeff, amerikanischer Künstler, * York (Pennsylvania) 21. 1. 1955; berief sich auf die ästhetischen Strategien der Pop-Art und die Techniken der Warenvermarktung und deklarierte Triviales und Beliebiges al...

Jeff Wall
Wall , Jeff, kanadischer Medienkünstler und Fotograf, * Vancouver 29. 9. 1946. Seit den 1980er-Jahren fertigt er Panoramen und Großfotos historischer Ereignisse, wobei er in Komposition und dramatischer Beleuchtung auf bildnerische Traditionen des 19. Jahrhunderts zurückgreift. Seine Fotoar...

Jefferson City
Jefferson City: State Capitol (1917) Jefferson City , Hauptstadt des Bundesstaates Missouri, USA, am Missouri; 37 600 Einwohner; Universität; Druckereien und Verlage, Bekleidungsindustrie.

Jefferson
Jefferson , männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname, der »Sohn des Geoffrey« bedeutet (Geoffrey).

Jeffrey Amherst
Amherst , Jeffrey, Baron (seit 1776), britischer Feldmarschall (seit 1796), * Sevenoaks (County Kent) 29. 1. 1717, † Â  Montreal (County Kent) 3. 8. 1797.

Jeffrey Archer
Archer , Jeffrey Howard, Baron Archer of Weston-super-Mare, englischer Schriftsteller und Politiker, * 15. 4. 1940.

Jeffrey Eugenides
Jeffrey Eugenides Eugenides , Jeffrey, amerikanischer Schriftsteller, * Detroit (Michigan) 8. 3. 1960; debütierte mit dem Roman »Die Selbstmord-Schwestern« (1993). Das episch angelegte Werk »Middlesex« (2002) ist eine psychologische Studie über die individuelle Ident...

Jeffrey
Jeffrey, Jeffry , männlicher Vorname englischer Herkunft, Nebenform von Geoffrey.

Jeff
Jeff , aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname, Kurzform von Jeffrey. Bekannter Namensträger: Jeff Bridges, amerikanischer Schauspieler (20./21. Jahrhundert).

Jefim Etkind
Ẹtkind, Jefim Grigorjewitsch, russischer Philologe, * Petrograd (heute Sankt Petersburg) 26. 2. 1918, † Â  Potsdam 22. 11. 1999; wirkte an verschiedenen sowjetischen Hochschulen und an der Universität Paris-Nanterre; behandelte Probleme der Stilistik, Verskunde und ûbersetzung. 1974 we...

Jefremow
Jefrẹmow, StaatRussland GebietTula Koordinaten53° 9' N, 38° 7' O Einwohner(2006) 44 600 Jahr der Gründung1634 Efremov, Stadt im Gebiet [Tula], Russland, im Osten der Mittelrussischen Höhen, an der Krassiwaja Metscha (rechter Nebenfluss des Don), Verwaltungszentrum des Rajons Jefremow...

Jeftah
Jẹftah, männlicher Vorname, Jephtah.

Jegor Franzewitsch Kankrin
Kạnkrin, Jegor Franzewitsch, Graf (seit 1829), deutsch Georg von Cạncrin, russischer Politiker deutscher Herkunft, * Hanau 27. 11. 1774, † Â  Pawlowsk (bei Sankt Petersburg) 21. 9. 1845.

Jegor Kusmitsch Ligatschow
Ligatschọw, Jegor Kusmitsch, sowjetischer Politiker, * Dubinka 29. 11. 1920.

Jegor Timurowitsch Gaidar
Gaidar, Jegor Timurowitsch, russischer Politiker, * Moskau 19. 3. 1956.

Jehan Titelouze
Titelouze , Jehan (Jean), französischer Organist und Komponist, * Saint-Omer 1562 oder 1563, † Â  Rouen 24. 10. 1633.

Jehiel
Jẹhiel, männlicher Vorname biblischer Herkunft (hebräisch yehÄ«'el »möge er leben, o Gott!«); im Alten Testament Name mehrerer Personen.

Jehle
Jehle, Familiennamenforschung: in Baden-Württemberg häufiger Familienname, der aus ûhle, einer alemannischen Koseform von Ulrich, entstanden ist.

Jehn
Jehn, Familiennamenforschung: auf eine zusammengezogene Form von Johannes zurückgehender Familienname.

Jehol
Jehol , Dschehol, ehemalige Provinz Chinas, 1955 auf die Provinzen Hebei und Liaoning sowie das autonome Gebiet Innere Mongolei verteilt.

Jehol
Jehol , Dschehol, früherer Name der Stadt Chengde.

Jehoschua Kenaz
Kenaz , Kenas, Jehoschua, hebräischer Schriftsteller, * Petah Tiqwa 2. 3. 1937.

Jehova
Jehova , um 1100 im Anschluss an den Bibeltext der Masoreten (Masora) aufgekommene fehlerhafte Lesart des Gottesnamens Jahwe.

Jehuda Abravanel
Abravanẹl Abrabanel, Abarbanel, Jehuda, genannt Leo Hebräus, Leone Ebreo, portugiesisch-jüdischer Arzt und Philosoph, * Lissabon um 1460, † Â  Neapel um 1525, Sohn von Jizchack (Isaak) Abravanel; Vertreter der neuplatonischen Renaissancephilosophie.

Jehuda Amichai
Amichại, Jehuda, eigentlich Ludwig Pfeuffer, hebräischer Schriftsteller, * Würzburg 3. 5. 1924, † Â  Jerusalem 22. 9. 2000.

Jehuda Arjeh ben Isaak da Modena
Jehuda Arjẹh ben Isaak da Mọdena, Leon da Mọdena, jüdischer Gelehrter, Prediger, Autor, * Venedig 1571, † Â  ebenda 1648.

Jehuda ben Schmuel Halevi
Jehuda ben Schmuẹl Halevi, arabisch Abu al-Hạssan Ibn al-Lawi, jüdischer Dichter, Arzt und Philosoph, * Tudela (Spanien) vor 1075, † Â  in Ägypten 1141.

Jehuda Burla
Bụrla, Jehuda, hebräischer Schriftsteller, * Jerusalem 11. 9. 1886, † Â  Tel Aviv-Jaffa 7. 11. 1969.

Jehuda Jaari
Jaạri, Jehuda, hebräischer Schriftsteller, * in Galizien 21. 11. 1900, † Â  Jerusalem 6. 11. 1982.

Jehuda Leib Gordon
Gọrdon, Jehuda Leib (Juda Löb), genannt Jalag, hebräischer Dichter, Pädagoge und Gesellschaftskritiker, * Vilnius 7. 12. 1830, † Â  Sankt Petersburg 16. 9. 1892; verurteilte im Sinn der jüdischen Haskala die Rückständigkeit des jüdischen Traditionalismus und trat für religiöse und soziale ...

Jehu
Jehu: Tributübergabe des israelitischen Königs an die Assyrer (9. Jh. v. Chr.; London, British...Jehu, König von Israel (845† †™818); Usurpator; im Auftrag des Propheten Elisa überfiel er Kön (...)

Jeisk
Jẹisk , Ejsk, Hafenstadt in der Region Krasnodar, Russland, am Asowschen Meer, 84 900 Einwohner; Kurort; Nahrungsmittelindustrie (u. a. Fischverarbeitung), Maschinenbau.

Jeju-Vulkaninseln und Lavatunnel
Jeju-Vulkaninseln und Lavatunnel, die 80 km südlich vom südkoreanischen Festland gelegene Vulkaninsel besteht aus drei Teilgebieten mit bizarren Lavaformationen und Wasserfällen. Im Gebiet ragt der höchste Berg Südkoreas, der Hallasan bis 1 950 m Höhe auf. Das Gebiet ist seit 2007 UNESCO-Weltnaturer...

Jeju-Vulkaninseln
Jeju-Vulkaninseln , Inseln vor der Südküste Süd-Koreas, Cheju-do.

Jejunalsonde
Jejunalsonde, über Nase, Rachen, Speiseröhre und Magen in das Jejunum (Leerdarm, Darm) eingeführte Sonde, meist verwendet zur kurzfristigen Sondenernährung.

jejunal
jejunal, in fachsprachlichen Fügungen jejunalis, das Jejunum betreffend, zu ihm gehörend.

Jejunitis
Jejunitis, akute, infektiöse Dünndarmentzündung im Bereich des Leerdarms (Jejunum). Enteritis.

Jejunoileitis
Jejunoileitis die, -, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen ...itides, gleichzeitige Entzündung von Leerdarm und Krummdarm.

Jejunoileostomie
Jejuno

Jejunojejunostomie
Jejuno

Jejunoskopie
Jejunoskopie, Endoskopie des Leerdarms (Jejunum).

Jejunum
Jejunum, Leerdarm, Darm.

Jekabs Jansevskis
Jạnsevskis , Jekabs, eigentlich J. Janovkis, lettischer Schriftsteller, * NÄ«granden 16. 2. 1865, † Â  Riga 22. 12. 1931.

Jekaterina Daschkowa
Dạschkowa, Dạskova , Jekaterina Romanowna, Fürstin, russische Schriftstellerin, * Sankt Petersburg 28. 3. 1743, † Â  Moskau 16. 1. 1810.

Jekaterina Dolgoruki
Dolgorụki, Jekaterina Michailowna, Fürstin Jụrjewskaja (seit 1880), * 2. 11. 1847, † Â  Nizza 15. 2. 1922.

Jekaterina Sergejewna Maksimowa
Maksịmowa, Maxịmowa, Jekaterina Sergejewna, russische Tänzerin und Pädagogin, * Moskau 1. 2. 1939.

Jekaterina
Jekaterina , weiblicher Vorname, russische Form von Katharina.

Jekaterinodar
Jekaterinodạr, bis 1920 Name der russischen Stadt Krasnodar.

Jekaterinoslaw
Jekaterinoslạw, bis 1926 Name von Dnjepropetrowsk.

Jekel
Jekel, Familiennamenforschung: Jäckel.

Jeldrik
Jẹldrik, männlicher Vorname, friesische Form des heute nicht mehr gebräuchlichen Vornamens Gelderich (althochdeutsch gelt »Entgelt, Lohn, Opfer« + althochdeutsch rÄ«hhi »Herrschaft, Herrscher, Macht; reich, mächtig, hoch«).

Jelena Olegowna Firsowa
Fịrsowa, Jelena Olegowna, russische Komponistin, * Leningrad (heute Sankt Petersburg) 1. 3. 1950; studierte 1970† †™75 am Moskauer Konservatorium. Firsowa schrieb, an der 2. Wiener Schule orientiert, Bühnen-, Orchester- und Vokalwerke sowie Kammermusik. Seit Beginn der 1980er-J...

Jelena Välbe
Jelena Välbe zeigt ihre vier WM-Goldmedaillen Välbe, andere Schreibweise Wialbe, Jelena, russische Skilangläuferin, * Magadan; 14malige Weltmeisterin zwischen 1989 und 1997 (holte 1997 alle fünf Titel) sowie Staffelolympiasiegerin 1992, 1994 und 1998; gewann den Gesamtweltcup 1989, 1991, 19...

Jelena Wassiljewna Obraszowa
Obraszọwa, Obrazcọva , Jelena Wassiljewna, russische Sängerin (Mezzosopran), * Leningrad 7. 7. 1937.

Jelena Wladimirowna Kondakowa
Kondạkowa, Jelena Wladimirowna, russische Luft- und Raumfahrtingenieurin und Kosmonautin, * Puschkino 30. 3. 1957.

Jelena
Jelẹna , weiblicher Vorname, russische Form von Helen. Bekannte Namensträgerin: Jelena Isinbajewa, russische Leichtathletin (20./21. Jahrhundert).

Jelenia Góra
Jelenia Góra , deutsch Hirschberg, bis 1945 amtlich Hirschberg i. Rsgb., Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, am Bober, im Hirschberger Kessel, 88 900 Einwohner; Offiziershochschule; Chemiefaserwerk, Maschinenbau, Metall verarbeitende, pharmazeutische, Glas-, Papier- und T...

Jelen
Jelen, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch jelen, tschechisch, slowenisch jelen »Hirsch«.

Jelgava
Jẹlgava, früher deutsch Mitau, Stadt in Lettland, südwestlich von Riga, an der Kurländischen Aa (Lielupe), 65 800 Einwohner; Landwirtschaftsakademie; Kleinbus-, Landmaschinenwerk, Maschinenbau, Lebensmittelindustrie; Flughafen. Schloss Jelgava (1738† †™40 und 1763† †™72), Schloss Valdekas (E...

Jelinek
Elfriede Jelinek: Szene aus »Raststätte oder Sie machens alle« mit Inka Friedrich und...Jelinek, Familiennamenforschung: aus einer Ableitung von Jelen mit dem Suffix ...ek (»kleiner Hirsch«) entstandener Familienname. Bekannte Namensträgerin: Elfriede Jelinek, österreich...

Jelisaveta
Jelisavẹta, weiblicher Vorname, russische Form von Elisabeth. Russische Aussprache: .

Jelisaweta Grigorjewna Polonskaja
Polọnskaja, Jelisaweta Grigorjewna, russische Lyrikerin, * Warschau 26. 6. 1890, † Â  Leningrad 11. 1. 1969.

Jelisawetgrad
Jelisawetgrạd, bis 1924 Name der Stadt Kirowograd in der Ukraine.

Jelisawetowskaja Staniza
Jelisawẹtowskaja Stanịza, russisches Dorf bei Rostow am Don; hier befindet sich eine vorgeschichtliche Befestigungsanlage, in der man früher das alte Tanais vermutete; in der nahe gelegenen Nekropole wurde ein skythisches Königsgrab mit reichen Goldfunden ausgegraben.

Jelisowo
Jẹlisowo, StaatRussland GebietKamtschatka Koordinaten53° 11' N, 158° 23' O Einwohner(2006) 40 100 Jahr der Gründung1848 Ẹlizovo, 1897-1924 Sawoiko, Zavojko, Stadt im Gebiet [Kamtschatka], Russland, im Süden der Halbinsel Kamtschatka, an der Awatscha, südwestlich des Flugh...

Jelka
Jẹlka, weiblicher Vorname, kroatische und slowenische Koseform von Helene, gleichlautend mit kroatisch, slowenisch jelka »Tanne«.

Jella
Jẹlla, weiblicher Vorname, Kurzform von Gabriela (Gabriele), Gabriella.

Jelle Hendriks Brouwer
Brouwer, , Jelle Hendriks, niederländischer Friesist, Schriftsteller und Vertreter der friesischen Sprach- und Kulturbewegung, * Beetsterzwaag (Provinz Friesland) 23. 8. 1900, † Â  Leeuwarden 22. 1. 1981.

Jellen
Jellen, Familiennamenforschung: Jelen.

Jelle
Jẹlle, weiblicher Vorname, Kurzform von Gabriele oder friesische Kurzform, deren Ausgangsform nicht mehr sicher zu erschließen ist, vielleicht von Zusammensetzungen mit »Geld-« (althochdeutsch gelt »Entgelt, Lohn, Opfer«).

Jelli d'Aranyi
Aranyi , Arányi, Jelli d', britische Violinistin ungarischer Herkunft, * Budapest 30. 5. 1893, † Â  Florenz 30. 3. 1966.

Jellinek
Jellinek, Familiennamenforschung: Jelinek.

Jelling
Jelling: Großer Runenstein mit Greifendarstellung Jelling , Gemeinde bei Vejle in Ostjütland, Dänemark, 5 700 Einwohner.Bekannt durch die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärte imposanteste dänische Königsgrablege des 10. Jahrhunderts (nahe dem Königshof Jelling): zwei riesige Grabhügel vo...

Jelly Roll Morton
Morton , Jelly Roll, eigentlich Ferdinand Joseph La Menthe, amerikanischer Jazzpianist und Komponist, * Gulfport (Louisiana) 20. 9. 1885, † Â  Los Angeles 10. 7. 1941; wurde Ende der 1920er-Jahre mit seiner Band »Red Hot Peppers« populär. Morton, der zu den bedeutendsten Pianisten...

Jelsche
Jẹlsche, Jẹlscha, weiblicher Vorname, friesische Koseform von Jelle.

Jeltsch-Laskowitz
Jeltsch-Laskowitz, deutscher Name der polnischen Stadt Jelcz-Laskowice.

Jelzin
Jelzin , Familiennamenforschung: 1) aus Heiligennamen wie Jelissei (< griechisch Elissaîos < hebräisch 'elyasa' »Gott hat geholfen«), Jelizar (< hebräisch 'elÄ«i'ezer »mein Gott ist Hilfe«), Jelistrat (in Angleichung an die vorigen Namen < griechisch Eústratos &...

Jelängerjelieber
Jelängerjelieber, Art der Pflanzengattung Geißblatt.

Jemanschelinsk
StadtJemanschelinsk StaatRussland GebietTscheljabinsk Koordinaten54° 45' N, 61° 19' O Einwohner(2006) 29 600 Jahr der Gründung1770 Jemanschelịnsk, Emanželinsk, Stadt im Gebiet [Tscheljabinsk], Russland, in den östlichen Ausläufern des Südlichen Ural, Verwaltungszentrum des Rajons Je...

Jemba
Jẹmba, StaatRussland RepublikKomi Koordinaten62° 35' N, 50° 51' O Einwohner(2006) 15 300 Jahr der Gründung1941 Ẹmba, 1941-85 Schelesnodoroschny, Zeleznodorožnyj, Stadt in der Republik Komi, Russland, an der Wym (rechter Nebenfluss der Wytschegda, Stromgebiet der Nördlichen Dwin...

Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow
Jemeljan PugatschowPugatschọw, Pugacev , Jemeljan Iwanowitsch, Führer eines russischen Volksaufstandes, * Staniza Simowejskaja-na-Donu um 1742, † Â  (hingerichtet) Moskau 21. 1. 1775.

Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow
Pugatschọw, Jemeljan Iwanowitsch, Führer eines russischen Volksaufstandes, * Staniza Simoweiskaja-na-Donu um 1742, † Â  (hingerichtet) Moskau 21. 1. 1775; Donkosak; gab sich für den (ermordeten) Kaiser Peter III. aus und stellte sich an die Spitze eines Aufstandes (1773† †™75) der Ur...

Jemen
Größte Städte (Einwohner 2004) Sanaa1 510 500 Aden607 900 Taiz524 200 Hodeida442 700 Makalla163 400 Dhamar140 800 Ibb138 000