Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Jo-Jo
Jo-Jo Jo-Jo das, Geschicklichkeitsspiel, bei dem durch federndes Auf- und Abbewegen der Hand eine an einer Schnur hängende Spule auf- und abrollt.

Joab
Joab , Neffe und Heerführer Davids; stellte sich gegen Salomo und wurde ermordet (1. Könige 2, 5 folgende; 28† †™34).

Joachim Anthonisz Uytewael
Uytewael , Joachim Anthonisz, niederländischer Maler, Wttewael, Joachim Anthonisz.

Joachim Anthonisz. Wtewael
Wtewael , Joachim Anthonisz., niederländischer Maler,

Joachim Anthonisz. Wttewael
Joachim Wttewael: »Kücheninterieur mit biblischer Szene«, Federzeichnung, 20,80 x 32,10...Wttewael , Wtewael, Uytewael, Joachim Anthonisz., niederländischer Maler, * Utrecht 1566, † Â  ebenda 1. 8. 1638.

Joachim Anthoniszoon Wtewael
Wtewael , Joachim Anthoniszoon, niederländischer Maler, Wttewael, Joachim Anthoniszoon.

Joachim Antoniszoon Wttewael
Wttewael , Wtewael, Uytewael, Joachim Antoniszoon, niederländischer Maler, * Utrecht um 1566, † Â  ebenda 1. 8. 1638; hielt sich vier Jahre in Frankreich und Italien auf, bevor er sich 1592 in Utrecht niederließ. Er malte in spätmanieristischem Stil biblische, mythologische und allegorische Themen...

Joachim Barrande
Barrande , Joachim, französischer Geologe und Paläontologe, * Saugues (Frankreich) 1. 8. 1799, † Â  Frohsdorf (Österreich) 5. 10. 1883.

Joachim Beckmann
Beckmann, Joachim, deutscher evangelischer Theologe, * Wanne-Eickel (heute zu Herne) 18. 7. 1901, † Â  Düsseldorf 19. 1. 1987; war während der nationalsozialistischen Herrschaft führend in der Bekennenden Kirche tätig, wurde Professor an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal; 1958† †™71 Präses...

Joachim Beuckelaer
Joachim Beuckelaer: »Auf dem Markt«, 128 x 166 cm (1564; Moskau, Puschkin-Museum)Beuckelaer , Joachim, flämischer Maler, * Antwerpen um 1533, † Â  ebenda um 1573/74.

Joachim Blüthgen
Blüthgen, Joachim, deutscher Geograf, * Weißwasser 4. 9. 1912, † Â  Münster 19. 11. 1973.

Joachim Bublath
Bublath, Joachim, deutscher Physiker, Wissenschaftsjournalist und Moderator, * Königsberg 1943. Bublath studierte Mathematik, Chemie und Theoretische Physik in Frankfurt am Main. Seine Promotion in Theoretischer Physik erfolgte 1971 zum Thema »Einfluss der Polarisierbarkeit auf die Bindung...

Joachim Bumke
Bụmke, Joachim, deutscher Mediävist, * Berlin 31. 3. 1929.

Joachim Burmeister
Burmeister Joachim, deutscher Musiktheoretiker, * Lüneburg um 1566, † Â  Rostock 6. 5. 1629.

Joachim Camerarius
Camerarius, Joachim, Humanist, evangelischer Theologe, * Bamberg 12. 4. 1500, † Â  Leipzig 17. 4. 1574; bedeutender Humanist und Pädagoge des 16. Jahrhunderts; Freund und Biograf Melanchthons; beteiligt an der Abfassung des Augsburger Bekenntnisses.

Joachim Deschler
Dẹschler, Joachim, Bildhauer und Medailleur, † Â  Wien 1571.

Joachim Du Bellay
Joachim Du Bellay Du Bellay , Joachim, französischer Dichter, * Liré (Département Maine-et-Loire) um 1522, † Â  Paris 1. 1. 1560; neben P. de Ronsard der bedeutendste Vertreter der Pléiade, deren Manifest »Défense et illustration de la langue française« (1549) er verfasste.

Joachim Fernau
Fẹrnau, Joachim, Schriftsteller, * Bromberg 11. 9. 1909, † Â  München 24. 11. 1988; schrieb sehr erfolgreiche Geschichtsdarstellungen in der unterhaltenden Art des Feuilletons, u. a. »Rosen für Apoll. Die Geschichte der Griechen« (1961), »Halleluja. Die Geschichte der USA...

Joachim Fest
Joachim Fest, Foto von 1965 Fẹst, Joachim, Publizist und Historiker, * Berlin 8. 12. 1926, † Â  Kronberg im Taunus 11. 9. 2006; 1973† †™93 Mitherausgeber der »Frankfurter Allgemeinen«, bearbeitete v. a. zeitgeschichtliche Themen (»Hitler - eine Biographie«, 1973;...

Joachim Franke
Frạnke, Joachim, Eisschnelllauftrainer, * Weißwasser/O. L. 30. 3. 1940; bestritt 1958† †™67 als Eishockeyspieler 127 Länderspiele für die DDR; seit 1973 Eisschnelllauftrainer, erreichte er als Bundes- 1990† †2006 bzw. als Verbandstrainer 2006/07 v. a. mit C. Pechstein und M. Garbrecht&#...

Joachim Franke
Franke, Joachim, deutscher Eisschnelllauftrainer, * Weißwasser/O. L. 30. 3. 1940; bestritt von 1958 bis 1967 als Eishockeyspieler 127 Länderspiele für die DDR und nahm an sechs Weltmeisterschaften teil. Von 1954 bis 1968 war er Stürmer bei der SG Dynamo Weißwasser und gewann mit dem Team von 195...

Joachim Friedrich Albert Heubach
Heubach, Joachim Friedrich Albert, deutscher evangelischer Theologe, * Berlin 20. 11. 1925, † Â  Eutin 29. 10. 2000; Studium in Erlangen, Göttingen und Kiel; 1951 Ordination; war 1963† †™70 Leiter des Evangelisch-Lutherischen Predigerseminars in Preetz (Holstein) und ab 1962 auch außerordentlich...

Joachim Friedrich
Joachim Friedrich, Kurfürst von Brandenburg (1598† †™1608), * 27. 1. 1546, † Â  (auf der Fahrt von Storkow nach Rüdersdorf) 28. 7. 1608, Vater von Kurfürst Johann Sigismund, Enkel von Joachim II. Hektor; setzte 1599 den Geraer Hausvertrag über die Unteilbarkeit des hohenzollernschen Besitzes mit Aus...

Joachim Fuchsberger
Joachim Fuchsberger: Filmplakat zum ersten Teil der Trilogie »08/15« (BRD 1954, Regie:...Fụchsberger, Joachim, Schauspieler, Fernsehmoderator und Produzent, * Stuttgart 11. 3. 1927; spielte zahlreiche Spielfilmrollen (»Der letzte Mann«, 1955; »Der Hexer&...

Joachim Gauck
Joachim Gauck Gauck, Joachim, evangelischer Theologe und Politiker, * Rostock 24. 1. 1940; Pfarrer; 1989 Mitbegründer des »Neuen Forums«, März† †™Oktober 1990 Mitglied der Volkskammer; im Juni 1990 zum Vorsitzenden des Parlamentarischen Sonderausschusses zur ûberprüfung der Auflösung d...

Joachim Heinrich Knoll
Knọll, Joachim Heinrich, deutscher Erziehungswissenschaftler, * Freystadt in Niederschlesien 23. 11. 1932.

Joachim Herrmann
Herrmann, Joachim, deutscher Politiker, * München 21. 9. 1956; Rechtsanwalt. Herrmann studierte ab 1973 Jura in Erlangen und München. Er wurde u. a. als stellvertretender Bundesvorsitzender der Jungen Union (JU, 1987-1992) politisch aktiv und schloss sich der CSU an. Herrmann wurde erstmals 1994...

Joachim Herz
Herz, Joachim, deutscher Regisseur, * Dresden 15. 6. 1924.

Joachim I. Nestor
Joachim I. Nestor, Kurfürst von Brandenburg (1499† †™1535), * 21. 2. 1484, † Â  Cölln (heute zu Berlin) 11. 7. 1535, Sohn von Kurfürst Johann Cicero, Vater von Joachim II. Hektor; gründete 1506 die Universität Frankfurt (Oder), 1516 das Kammergericht; Gegner der Reformation; schuf als einheitliches ...

Joachim II. Hektor
Joachim II. Hektor: Kurfürst von Brandenburg Joachim II. Hektor, Kurfürst von Brandenburg (1535† †™71), * 9. 1. 1505, † Â  Köpenick (heute zu Berlin) 3. 1. 1571, Sohn von Joachim I. Nestor, Großvater von Joachim Friedrich; trat 1539 zur Reformation über, unterstützte aber im Schmalkaldischen Kr...

Joachim Illies
Ịllies, Joachim, deutscher Biologe, * Ketzin 23. 3. 1925, † Â  Schlitz 3. 6. 1983.

Joachim Jeremias
Jeremias, Joachim, evangelischer Theologe, * Dresden 20. 9. 1900, † Â  Tübingen 6. 9. 1979. Schwerpunkte seiner Forschung waren die Jesus-ûberlieferung und die neutestamentliche Zeitgeschichte.

Joachim Jungius
Jụngius, Joachim, Mathematiker, Mediziner und Naturforscher, * Lübeck 22. 10. 1587, † Â  Hamburg 23. 9. 1657; wurde 1609 Professor der Mathematik in Gießen, gründete 1623 in Rostock die erste deutsche wissenschaftliche Gesellschaft, ab 1629 Professor in Hamburg. Jungius lieferte Beiträge z...

Joachim Karsch
Karsch, Joachim, deutscher Bildhauer und Grafiker, * Breslau 20. 6. 1897, † Â  (Selbsttötung) Groß Gandern (bei Reppen) 11. 2. 1945.

Joachim Kirchner
Kirchner, Joachim, Bibliothekar, * Berlin 22. 8. 1890, † Â  Gauting 22. 11. 1978; legte mit seinen Schriften »Die Grundlagen des deutschen Zeitschriftenwesens ... bis zum Jahr 1790« (1928† †™31, 2 Bände) und »Das deutsche Zeitschriftenwesen ...« (1942† †™62, 2 Bände) einen umfa...

Joachim Kopper
Kọpper, Joachim, deutscher Philosoph, * Saarbrücken 31. 7. 1925.

Joachim Kühn
Kühn, Joachim, Jazzmusiker (Pianist, Altsaxofonist), * Leipzig 15. 3. 1944, Bruder von Rolf Kühn; spielte 1966 im Quartett seines Bruders, dann in eigenen Gruppen und als Solist; erfolgreicher Free-Jazz- und Jazzrock-Pianist; auch Komponist.

Joachim Lange
Joachim LangeLange, Joachim, deutscher evangelischer Theologe und Pädagoge, * Gardelegen 26. 10. 1670, † Â  Halle (Saale) 7. 5. 1744.

Joachim Lelewel
Joachim LelewelLelewel , Joachim, polnischer Historiker preußischer Herkunft, * Warschau 22. 3. 1786, † Â  Paris 29. 5. 1861.

Joachim Löw
Joachim Löw während einer Pressekonferenz am 10.10.2006 Löw, Joachim, Fußballtrainer, * Schönau im Schwarzwald 3. 2. 1960; Trainerstationen (u. a.): 1996† †™98 VfB Stuttgart (DFB-Pokalsieger 1997), 2001/02 FC Tirol Innsbruck (Landesmeister 2002), seit 2004 deutsche Nationalmannschaft...

Joachim Meisner
Joachim Meisner Meisner, Joachim, katholischer Theologe, * Breslau 25. 12. 1933; 1980† †™89 Bischof von Berlin, 1982† †™89 auch Vorsitzender der Berliner Bischofskonferenz; seit 1983 Kardinal; seit 1989 Erzbischof von Köln.

Joachim Murat
Joachim Murat Murat , Joachim, französischer Marschall (seit 1804), König von Neapel (1808† †™15), * Labastide-Fortunière (heute Labastide-Murat, Département Lot) 25. 3. 1767, † Â  Pizzo (Provinz Catanzaro) 13. 10. 1815; stieg in den Revolutionskriegen zum Reitergeneral auf und heiratete 18...

Joachim Mörlin
Joachim MörlinMörlin, Joachim, deutscher lutherischer Theologe, * Wittenberg 8. 4. 1514, † Â  Königsberg (heute Kaliningrad) 29. 5. 1571.

Joachim Neander
Neạnder, Joachim, evangelischer Theologe und Kirchenlieddichter, * Bremen 1650, † Â  ebenda 31. 5. 1680; Pastor in Bremen. Sein bekanntestes Lied ist »Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren«.

Joachim Nettelbeck
Joachim NettelbeckNẹttelbeck, Joachim, Seefahrer und preußischer Patriot, * Kolberg 20. 9. 1738, † Â  ebenda 29. 1. 1824.

Joachim Patinir
Joachim Patinir »Der Gang nach Golgatha«, 38 x 50 cm (1. Hälfte des 16. Jahrhundert;... Patinir, Patenier, Joachim, niederländischer Maler, * Dinant oder Bouvignes-sur-Meuse (heute zu Dinant) um 1485, † Â  Antwerpen vor dem 5. 10. 1524; leitete mit seinen fantastischen...

Joachim Perinet
Pẹrinet, Joachim, österreichischer Schauspieler und Schriftsteller, * Wien 20. 10. 1763, † Â  ebenda 4. 2. 1816.

Joachim Rachel
Rachel, Joachim, deutscher Schriftsteller, * Lunden (bei Husum) 28. 2. 1618, † Â  Schleswig 3. 5. 1669.

Joachim Ritter
Rịtter, Joachim, Philosoph, * Geesthacht 3. 4. 1903, † Â  Münster 3. 8. 1974; seit 1943 Professor in Kiel, seit 1946 in Münster; arbeitete u. a. über die soziopolitischen Hintergründe der Ideenentwicklung bei Hegel; Herausgeber (mit K. Gründer u. a.) des »Historischen Wörterbuchs der...

Joachim Rücker
Rücker, Joachim, deutscher Diplomat, * Schwäbisch Hall 30. 5. 1951.

Joachim Schmettau
Joachim Schmettau: Welt- oder Erdkugelbrunnen (gen. »Wasserklops«) aus rotem Granit mit... Schmẹttau, Joachim, Bildhauer und Grafiker, * Bad Doberan 5. 2. 1937; 1971† †™2002 Professor an der Universität der Künste in Berlin; gehört zu den Wegbereitern einer neuen realistisc...

Joachim Seyppel
Seyppel, Joachim, Schriftsteller, * Berlin 3. 11. 1919; 1949† †™60 in den USA, übersiedelte 1973 in die DDR, dort 1979 wegen Solidarisierung mit S. Heym Ausschluss aus dem Schriftstellerverband; lebt seit 1982 (Ausbürgerung) in der Bundesrepublik Deutschland; schrieb zeitkritische Werke, die von s...

Joachim Streich
Joachim Streich: Archivaufnahme von 1984Streich, Joachim, deutscher Fußballtrainer, * Wismar 13. 4. 1951; spielte als Aktiver (Angriffsspieler) 1957† †63 bei BSG Aufbau Wismar, 1963† †67 bei TSG Wismar, 1967† †75 beim FC Hansa Rostock und 1975† †85 beim 1. FC Magdeburg. Er bestritt zwischen 1969 und...

Joachim Streich
Streich, Joachim, Fußballspieler, * Wismar 13. 4. 1951; spielte 1967† †™75 beim FC Hansa Rostock und 1975† †™85 beim 1. FC Magdeburg; 102 Länderspiele (1969† †™84, 55 Tore); Fußballer des Jahres 1979 und 1983. DFV-Rekordnationalspieler.

Joachim Vadianus
Joachim VadianusVadianus , Joachim, eigentlich J. von Wạtt, schweizerischer Humanist, * Sankt Gallen 29. 11. 1484 (1. 12. 1483 ?), † Â  ebenda 6. 4. 1551.

Joachim von Joachim von Floris
Joạchim von Floris , Joachim von Fiore, italienischer Theologe, * Celico (bei Cosenza) um 1130, † Â  San Giovanni in Fiore (bei Cosenza) 20. 3. 1202; zunächst Zisterzienser, gründete er um 1190 einen eigenen Orden (Florenser, Floriazenser; im 16. Jahrhundert wieder mit den Zisterziensern v...

Joachim von Sandrart
Joachim von Sandrart: »Artemisia Gentileschi«; Kupferstich (1675-79; Berlin, Sammlung... Sạndrart, Joachim von, Maler und Kunstschriftsteller, * Frankfurt am Main 12. 5. 1606, † Â  Nürnberg 14. 10. 1688; schrieb »L'Academia Tedesca della ... oder Teutsche Academie...

Joachim von Watt
Watt , Joachim von, eigentlicher Name des schweizerischen Humanisten und Reformators Joachim

Joachim Wach
Wach, Joachim, deutscher Religionswissenschaftler, * Chemnitz 25. 1. 1898, † Â  Orselina (bei Locarno) 27. 8. 1955.

Joachim Walther
Joachim WaltherWalther, Joachim, deutscher Schriftsteller, * Chemnitz 6. 10. 1943.

Joachim Wanke
Joachim Wanke Wạnke, Joachim, deutscher katholischer Theologe, * Breslau 4. 5. 1941; Studium in Erfurt (Philosophisch-Theologischen Studium); 1966 Priesterweihe; war Gemeindeseelsorger im Eichsfeld, wurde 1969 Präfekt am Erfurter Priesterseminar, 1975 Dozent und 1980 Professor für ne...

Joachim Wilhelm von Brawe
Brawe, Joachim Wilhelm von, deutscher Dramatiker, * Weißenfels 4. 2. 1738, † Â  Dresden 7. 4. 1758.

Joachim Ziesche
Joachim Ziesche Ziesche, Joachim, deutscher Eishockeytrainer, * Dresden 3. 7. 1939; war als Aktiver (Angriffsspieler) einer der erfolgreichsten Torschützen (»Topscorer«) bei internationalen Turnieren. Er bestritt für die DDR 197 Länderspiele und nahm an acht A-Weltmeisterschaften...

Joachimstaler
Joachimstaler: Vorderseite (1525; Duchmesser 43 mm) Joạchimstaler , böhmische Silbermünze,von den Grafen von Schlick 1520† †™28 geprägter Guldengroschen (Gulden) aus dem Silber von Sankt Joachimsthal (Jáchymov) in Böhmen; namengebend für Taler und Dollar. Die Münzen zeigen auf der Vorderseit...

Joachimsthal
Joạchimsthal , Stadt im Landkreis Barnim, Brandenburg, am Nordostrand der Schorfheide, zwischen Grimnitz- und Werbellinsee, 3 400 Einwohner. Bei Joachimsthal »Europäische Jugenderholungs- und Begegnungsstätte Werbellinsee«.

Joachimsthal
Joachimsthal , deutscher Name der tschechischen Stadt Jáchymov.

Joachim
<i>(Jo)</i> Dẹckarm, Joachim (Jo), Handballspieler, * Saarbrücken 19. 1. 1954, spielte 1973† †™79 beim VfL Gummersbach (Europapokalsieger 1974 und 1978); Weltmeister 1978, 104 Länderspiele (381 Tore). - Deckarm, damaliger Weltklassespieler, stürzte am 30. 3. 1979 beim EC-S...

Joachim
Joạchim , Kurfürsten von Brandenburg:

Joachim
Joạchim, Joachim, überkonfessionelle Form Jojakim, männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch yŠÂyākÄ«m »Jahwe möge aufrichten«). Nach den neutestamentlichen apokryphen Schriften war Joachim der Mann der heiligen Anna, der Mutter Marias; Namenstag: 26.† ƒJuli. Der Name k...

Joachim
Joachim, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen hebräischen Ursprungs (»Jahwe möge aufrichten«) entstandener Familienname. Nach den neutestamentlichen apokryphen Schriften war Joachim der Mann der heiligen Anna und der Vater Marias. Aus verkürzten Formen von Joachim si...

Joachim
Joachim: abgebildet auf der Vorderseite des Joachimstalers (1525)Joachim , nach dem apokryphen Jakobusevangelium Vater Marias; Mann der Anna; Heiliger, Tag: 26. 7.; in der orthodoxen Kirche: 9. 9. (jeweils zusammen mit Anna).

Joahas
Joahas , in der Vulgata Joachaz, König von Israel (818† †™802 v. Chr.) (...)

Joahas
Joahas , in der Vulgata Joachaz, König von Juda (609 v. Chr.), (...)

Joakim Frederik Schouw
Schouw , Joakim Frederik, dänischer Botaniker, * Kopenhagen 7. 2. 1789, † Â  ebenda 28. 4. 1852.

Joakim Frederik Skovgaard
Skovgaard , Joakim Frederik, dänischer Maler, * Kopenhagen 18. 11. 1856, † Â  ebenda 9. 3. 1933.

Joan Aiken
Aiken , Joan Delano, englische Schriftstellerin, * Rye (County East Sussex) 4. 9. 1924, † Â  Petworth (County West Sussex) 4. 1. 2004.

Joan Anne Plowright
Plowright , Joan Anne, britische Schauspielerin, * Scunthorpe 28. 10. 1929.

Joan as Police Woman
Joan as Police Woman, amerikanisches Pop-Music-Trio, 2002 von Joan Wasser in New York gegründet. Joan Wasser, die sich als Musikern innerhalb des Independent Rock einen gewissen Nimbus erarbeitet hatte, gründete das Trio für ihre eigene Musik. Innerhalb der Gruppe, zu der zunächst der Bassist Rainy ...

Joan Baez
Joan Baez Baez , Joan, amerikanische Folksängerin, * New York 9. 1. 1941; begann mit angloamerikanischen Volksliedern und Balladen, sang ab 1963 v. a. politisch engagierte Lieder. In den 1980er-Jahren trat sie besonders durch ihr pazifistisches Engagement hervor.

Joan Carroll
Carroll , Joan, amerikanische Sängerin (Sopran), * Philadelphia 27. 7. 1932.

Joan Collins
Collins , Joan Henrietta, britische Film- und Fernsehschauspielerin, * London 23. 5. 1933. Joan Collins trat bereits als Kind in Bühnenstücken auf und besuchte im Alter von 16 Jahren die »Royal Academy of Dramatic Art« in London. Ab den 1950er-Jahren wirkte sie hauptsächlich ...

Joan Corominas
Corominas , Joan, katalanischer Philologe, * Barcelona 21. 3. 1905, † Â  Pineda de Mar 2. 1. 1997.

Joan Crawford
Joan CrawfordCrawford , Joan, eigentlich Lucille Faye le Sueur , amerikanische Filmschauspielerin, * San Antonio (Texas) 23. 3. 1906, † Â  New York 10. 5. 1977.

Joan Delano Aiken
Aiken , Joan Delano, englische Schriftstellerin, * Rye (County Sussex) 4. 9. 1924, † Â  Petworth (County West Sussex) 4. 1. 2004, Tochter von Conrad Potter Aiken; schrieb unterhaltende Literatur, v. a. Schauergeschichten, Psychothriller (»Stimmen in einem leeren Haus«, 1975) und Kinder...

Joan Didion
Didion , Joan, amerikanische Schriftstellerin und Journalistin, * Sacramento (Kalifornien) 5. 12. 1934; übt in sehr erfolgreichen Romanen und Essays Kritik an der sinnentleerten Welt des American Dream (»Spiel dein Spiel«, 1970; »Wie die Vögel unter dem Himmel«, 1977); a...

Joan Fontcuberta
Fontcubẹrta, Joan, spanischer Fotograf, * Barcelona 24. 2. 1955.

Joan Fuster
Fustẹr, Joan, katalanischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, * Sueca (bei Valencia), † Â  ebenda 21. 6. 1992.

Joan Macip
Joan Macip: Heimsuchung Mariä (2. Drittel 16. Jahrhundert; Madrid, Prado)Macip , spanisch Masịp, Joan, genannt Joan de Joanes , katalanischer Maler, * Valencia um 1500/1510, † Â  Bocairent 21. 12. 1579.

Joan Maragall
Maragall , Joan, katalanischer Dichter, * Barcelona 10. 10. 1860, † Â  ebenda 20. 12. 1911.

Joan Maud Littlewood
Littlewood , Joan Maud, britische Theaterleiterin, * London 6. 10. 1914, † Â  ebenda 20. 9. 2002.

Joan Oliver
Oliver , Joan, katalanischer Schriftsteller, Quart, Pere. (...)

Joan Perucho
Perucho , Joan, katalanischer Schriftsteller, * Barcelona 7. 11. 1920, † Â  ebenda 28. 10. 2003.

Joan Puig i Ferreter
Puig i Ferreter , Joan, katalanischer Schriftsteller, * La Selva del Camp (Provinz Tarragona) 5. 2. 1882, † Â  Paris 2. 2. 1956.

Joan Salvat-Papasseit
Salvat-Papasseit , Joan, katalanischer Lyriker, * Barcelona 16. 5. 1894, † Â  ebenda 7. 8. 1924.

Joan Sutherland
Joan Sutherlandi: Die australische Sopranistin Joan Sutherland (Mitte) spielte 1988 die Titelrolle... Sutherland , Dame (seit 1979) Joan, australische Sängerin (Koloratursopran), * Sydney 7. 11. 1926; kam 1952 an die Covent Garden Opera in London, gastierte an den bedeutenden Opernhäusern der We...

Joan van Broekhuizen
Broekhuizen , Joan van, latinisiert Janus Broukhusius , niederländischer Dichter und Gelehrter, * Amsterdam 20. 11. 1649, † Â  Amstelveen 15. 12. 1707.

Joan Violet Robinson
Robinson , Joan Violet, britische Volkswirtschaftlerin, * Camberley (County Surrey) 31. 10. 1903, † Â  Cambridge 5. 8. 1983; Vertreterin des Keynesianismus; befasste sich v. a. mit der Wachstums- und Wettbewerbstheorie, setzte sich mit dem Marxismus auseinander.

Joan Wasser
Wasser, Joan, amerikanische Rockmusikerin (Gesang, Violine, Gitarre, Komposition, Text), * Biddeford (Maine) 26.7.1970. Joan Wasser wuchs in einer musikinteressierten Familie auf, lernte zunächst Klavier, dann Violine. Als Schülerin spielte sie in verschiedenen lokalen Orchestern und nahm dann an de...

Joana
Joana, Joạnna, weiblicher Vorname, Nebenform von Johanna, auch englisch .

Joanna Newsom
Newsom, Joanna, amerikanische Folkmusikerin (Gesang, Harfe, Komposition, Text), * Nevada City (Kalifornien) 18.1.1982. Joanna Newsom begann als Kind, die Celtic Harp zu spielen, wechselte aber bald zur klassischen Pedalharfe. Nach der Schulausbildung studierte sie am Mills College in Oakland Musik u...