Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Jemen
Jemen Der Jemen ist ein weitgehend gebirgiges Land im Südwesten der Arabischen Halbinsel mit alter Kultur, aber nur wenigen Ressourcen. Erst 1990 gelang die Vereinigung des bis 1967 britisch besetzten, dann sozialistischen Südjemen mit dem tribal-konservativ orientierten Nordjemen zur Republik mit w...
Jemima
Jemima, aus der Bibel übernommener weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch yemÄ«mÄ »Turteltaube«). So heißt im Alten Testament die älteste Tochter Hiobs. Der Name begegnet in der englischen Namengebung seit dem 17. Jahrhundert; englische Aussprache: .
Jena, FC Carl Zeiss
Jẹna, FC Carl Zeiss , gegründet am 13. 5. 1903 als FC Carl Zeiss 1903 Jena, 1917† †45 1. Jenaer SV 1903, 1945 aufgelöst und als SG Ernst Abbe Jena neu gegründet, 1948/49 SG Stadion Jena, 1949† †51 BSG Carl Zeiss Jena, 1951 BSG Mechanik Jena, 1951† †54 BSG Motor Jena, 1954† †66 SC Motor Jena, sei...
Jenaer Glaswerk Schott & Gen.
Jenaer Glaswerk Schọtt & Gen., Schott AG.
Jenaer Glas®
Jenaer Glas®, Handelsname für gegenüber Temperaturwechsel und Chemikalien besonders widerstandsfähiges Glas, zuerst von O. Schott in Jena hergestellt.
Jenaer Liederhandschrift
Jenaer Liederhandschrift, mittelhochdeutsche Liederhandschrift, entstanden in der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts im niederdeutschen Sprachraum; prachtvoll ausgestattete Sammlung mittelhochdeutscher Spruchdichtung und zugleich älteste deutsche Liederhandschrift mit lesbarer Notation.
Jenakijewo
Jenạkijewo, ukrainisch Jenakijewe, 1937† †™43 Ordschonikidse, Stadt im Donezbecken, Ukraine, 104 000 Einwohner; Steinkohlenbergbau, Eisenhütten-, Chemieindustrie.
Jenan
Jenan, Stadt in China, Yan'an.
Jena
Jena, Familiennamenforschung: Herkunftsname nach dem gleich lautenden Ortsnamen in Thüringen.
Jenbach
Jẹnbach, Marktgemeinde in Tirol, Österreich, am Inn, 6 900 Einwohner; Lokomotiv-, Waggon-, Motorenbau, Textil-, Holz- und Kunststoffindustrie, Achensee-Kraftwerk; Fremdenverkehr. Auf einer Höhe bei Jenbach Schloss Tratzberg (1500; heute Museum).
Jendouba
Jendoubạ , arabisch Djunduba, bis 1967 Souk el-Arba, Hauptstadt des gleichnamigen Governorats in Nordwesttunesien, am Medjerda, in der Dakhla-Ebene, 51 400 Einwohner; Landwirtschafts- und Gewerbezentrum, bedeutender Getreidemarkt (Weizen); Straßenknotenpunkt.
Jendrassik-Handgriff
Jendrạssik-Handgriff , Hilfsmittel zur besseren Auslösung des Kniesehnenreflexes: Der Patient faltet oder verhakt die Hände ineinander u. versucht, sie auf Kommando auseinanderzuziehen, während im gleichen Moment der Untersucher die Patellarsehne beklopft.
Jengi
Jẹngi der, Abessinischer Fuchs, Canis simensis, hochbeinige Wildhundeart mit fuchsähnlichem Kopf; etwa 1 m lang, mit rotbraunem Fell; Vorkommen in den Gebirgsregionen Äthiopiens. Der Jengi ist im Bestand bedroht und gesetzlich geschützt.
Jenifer
Jenifer, weiblicher Vorname, Jennifer.
Jenins
Jenins , bekanntes Weinbaudorf der Bündner Herrschaft im Ostschweizer Kanton Graubünden; mit 630 m ü. M. ist es die höchst gelegene Herrschäftler Weinbaugemeinde. Auf tonhaltigen, fruchtbaren Schieferböden wächst vor allem die Rotwein-Rebsorte Spätburgunder (Blauburgunder).
Jenische
Jenische, den Roma in der Lebensweise nahestehende, im Familienverband umherziehende Gruppen, die ihren Lebensunterhalt u. a. als Wanderhandwerker und -händler, Schrottsammler und Schausteller verdienen. Sesshaft gewordene Jenische gehören meist zu den sozialen Randgruppen der Städte. Die Zahl d...
Jenissei
Jenissei: Uferpromenade in Krasnojarsk Jenissei der, Strom in Sibirien, Russland, mit Großem Jenissei 4 092 km lang; entsteht aus den Quellflüssen Großer und Kleiner Jenissei in Tuwa, mündet in die Jenisseibucht der Karasee, Einzugsgebiet 2,58 Mio. km<sup>2</sup>; wichtigste Zuflüsse si...
Jenita
Jenita, weiblicher Vorname, Umwandlung von Jenni, Jenny in Anlehnung an Janita und andere Vornamen mit der spanischen Koseendung »-ita«.
Jenja
Jẹnja, weiblicher Vorname, russische Kurzform verschiedener Vornamen.
Jenke
Jenke, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen oder slawischen Ableitung von Johannes hervorgegangener Familienname.
Jenna
Jẹnna, in den 1980er-Jahren aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname; latinisierte Form von Jenny (als Variante von Jenni oder als englische Koseform von Jane und Kurzform von Jennifer).
Jenner-Impfung
Jenner-Impfung , Pockenschutzimpfung.
Jennersdorf
Jẹnnersdorf, Bezirkshauptstadt im Burgenland, Österreich, im Tal der Raab, 4 300 Einwohner; Handelszentrum, Textil- und Nahrungsmittelindustrie, Lederverarbeitung.
Jennerwein
Jennerwein, Jennewein, Familiennamenforschung: aus dem Heiligennamen Ingenuin, wohl einer latinisierten Form des alten deutschen Rufnamens Ingwin (ing + wini), entstandener bairisch-österreichische Familienname. Mittelpunkt der Verehrung des heiligen Ingenuin (6./7. Jahrhundert) ist Brixen, ...
Jenner
Jenner, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch jen(n)er »Januar«, der am ehesten auf eine Zins- oder Dienstverpflichtung anspielt (Jänner). 2) aus dem Heiligennamen Januarius hervorgegangener Familienname. Der heilige Januarius (3./ 4. Jahrhundert), Märtyrer unt...
Jenne
Jenne, Familiennamenforschung: aus einer vor allem in Baden verbreiteten Form von Johannes entstandener Familienname.
Jennie
Jennie , weiblicher Vorname, Variante von Jenny.
Jennifer Aniston
Aniston , Jennifer, amerikanische Fernseh- und Filmschauspielerin, * Sherman Oaks (Kalifornien) 11.ÂÂ 2.ÂÂ 1969. Jennifer Aniston wurde bekannt durch ihre Rolle als Rachel Green in der Fernsehserie »Friends« (1994-2004). Anschließend startete sie eine Spielfilmkarriere.
Jennifer Capriati
Capriati, Jennifer, amerikanische Tennisspielerin, * New York 29. 3. 1976; Olympiasiegerin 1992, Gewinnerin der Australian Open und der French Open 2001 sowie der Australian Open 2002, Weltmeisterin 2001; Weltsportlerin des Jahres 2002.
Jennifer Connelly
Connẹlly , Jennifer, amerikanische Filmschauspielerin, *† ƒCatskill (New York) 12. 12. 1970. Jennifer Connelly ist die Tochter eines Modedesigners und einer Antiquitätenhändlerin. Sie wirkte schon als Kind als Modell für Anzeigen und Werbespots. Seit den 1980er-Jahren spielt sie Filmrolle...
Jennifer Garner
Garner , Jennifer, amerikanische Schauspielerin, * Houston (Texas) 17. 4. 1972. Zunächst versuchte Jennifer Ganer, sich als Tänzerin und Bühnenschauspielerin zu etablieren. In den späten 1990er-Jahren bekam sie mehrere kleine Rollen in Film- und Fernsehproduktionen. Ihren internationalen Durchbruch ...
Jennifer Hof
Hof, Jennifer, deutsches Fotomodell, *Rodgau 15. 5. 1991. Hof nahm Anfang 2008 an der dritten Staffel der vom Fernsehsender ProSieben ausgestrahlten, von Topmodel H. Klum moderierten Talentshow »Germany's Next Topmodel« teil und setzte sich als jüngste Teilnehmerin gegen 18 000 Mitbewerb...
Jennifer Jones
Jones , Jennifer, eigentlich Phyllis Isley , amerikanische Filmschauspielerin, * Tulsa (Oklahoma) 21. 3. 1919.
Jennifer Larmore
Jennifer Larmore: mit Darina Tarkova (links) in Gioacchino Rossinis Oper »Semiramide« an... Larmore , Jennifer, amerikanische Mezzosopranistin, * Atlanta (Georgia) 21. 6. 1958; debütierte 1986 in Nizza. Das Repertoire der vielseitigen Sängerin reicht von der Barockoper bis zu den gro...
Jennifer Rush
Rush , Jennifer, eigentlich Heidi Stern, amerikanische Rocksängerin, * New York 29. 9. 1960; profilierte sich seit Mitte der 1980er-Jahre zum zeitweise auch international erfolgreichen Popstar (»The power of love«).
Jennifer Warnes
Warnes , Jennifer, eigentlich Jennifer Warren, amerikanische Popsängerin, * 3. 3. 1947; trat seit Ende der 1960er-Jahre in Musicals und Fernsehshows auf und nahm Soloplatten auf; ihren ersten Charterfolg hatte sie 1977 mit »Right Time of the Night«. Der Durchbruch gelang ihr 1982...
Jennifer
Jennifer, auch Jenifer , aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, der auf keltisch Guenevere (walisisch gwen »weiß, blond; gesegnet, heilig« und hwyfar »glatt, weich«), den Namen der Gemahlin von König Artus, zurückgeht. Jennifer gehörte in den 1980er- und früh...
Jenning
Jẹnning, männlicher Vorname, niederdeutsche Koseform von Johannes.
Jenning
Jenning, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu einer zusammengezogenen Form von Johannes.
Jenni
Jẹnni, Jẹnnie, Jẹnny, weiblicher Vorname, Koseform von Johanna oder Eugenie.
Jenny Aloni
Alọni, Jenny, deutsche Schriftstellerin, * Paderborn 7. 9. 1917, † Â bei Tel Aviv-Jaffa 30. 9. 1993.
Jenny Erpenbeck
Ẹrpenbeck, Jenny, deutsche Schriftstellerin, * Berlin 12. 3. 1967.
Jenny Lind
Jenny Lind: Ausschnitt aus einem Gemälde von Eduard Magnus (1846; Berlin, Alte Nationalgalerie) Lịnd, Jenny, schwedische Sängerin (Sopran), * Stockholm 6. 10. 1820, † Â Malvern Hills (England) 2. 11. 1887; eine der gefeiertsten Koloratursängerinnen ihrer Zeit (»schwedische ...
Jenny Mucchi-Wiegmann
Mucchi-Wiegmann , Jenny (Genni), Bildhauerin und Metallgestalterin, * Berlin 1. 12. 1895, †  ebenda 2. 7. 1969; ab 1933 ∊¾ mit G. Mucchi und ûbersiedlung nach Mailand. Seit 1955 lebte sie abwechselnd in Mailand und Berlin (Ost). Im Zentrum ihres Schaffens stand die menschliche Figur. Von der ar...
Jenny Wolf
Jenny Wolf Wọlf, Jenny, deutsche Eisschnellläuferin, * Berlin 31. 1.1979; Weltmeisterin 2007 (500 m) und 2008 (500 m, Sprint), WM-Zweite 2009 (Sprint), Gesamtweltcupsiegerin 2006, 2007, 2008 und 2009 (jeweils 500 m) sowie 2006, 2007 und 2008 (jeweils 100 m) und Olympia-Sechste 2006 (...
Jenny
Jenny, Familiennamenforschung: aus einer vor allem im Südwesten des deutschen Sprachgebiets verbreiteten Form von Johannes entstandener Familienname.
Jenny
Jenny, Jennie , weiblicher Vorname, englische Koseform von Jane und Kurzform von Jennifer.
Jenny
Jenny, weiblicher Vorname, Jenni. Eine literarische Gestalt ist die Jenny Treibel in Theodor Fontanes Roman »Frau Jenny Treibel« (1892).
Jenoptik AG
Jenoptik AG, Zeiss-Werke.
Jens Adolf Jerichau
Jerichau, Jens Adolf, dänischer Bildhauer, * Assens 17. 4. 1816, † Â Neder Dråby (bei Frederikssund) 24. 7. 1883.
Jens Bullerjahn
Bullerjahn, Jens Politiker SPD), * Halle 15. 7. 1962.
Jens Böhrnsen
Jens BöhrnsenBöhrnsen, Jens, deutscher Politiker, * Bremen 12. 6. 1949; Richter; seit 1967 Mitglied der SPD, war 1991† †™95 Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Bremen; seit 1995 in Bremen Abgeordneter in der Bürgerschaft (1999† †™2005 Fraktionsvorsitzender). Am 8. 11. 2005 wurde er Bürge...
Jens Christian Skou
Jens SkouSkọu, Jens Christian, dänischer Mediziner und Biophysiker, * Lemvig 8. 10. 1918; Professor für Physiologie und Biophysik, erhielt 1997 für die Entdeckung des ersten Ionen transportierenden Enzyms (Natrium/Kalium-stimulierte Adenosintriphosphatase; Na<sup>+</sup&...
Jens Christian Svabo
Svabo, Jens Christian, färöischer Sprach- und Naturwissenschaftler, * Mià °vágur (auf Vágar, Färöer) 1746, †  Tórshavn 14. 2. 1824.
Jens Emil Mungard
Mụngard, Jens Emil, nordfriesischer Dichter, * Keitum 9. 2. 1885, † Â KZ Sachsenhausen 15. 2. 1940.
Jens Ferdinand Willumsen
Willumsen , Jens Ferdinand, dänischer Maler, Bildhauer und Keramiker, * Kopenhagen 7. 9. 1863, † Â Cannes 4. 4. 1958.
Jens Fiedler
Fiedler, Jens, Bahnrennfahrer, * Dohna (Landkreis Sächsische Schweiz) 15. 2. 1970; im Sprint Olympiasieger 1992 und 1996, im Teamsprint Olympiasieger 2004, darüber hinaus Weltmeister 1991 und 1995 im olympischen Sprint sowie 1998 und 1999 im Keirin; seit 1993 Profi.
Jens Ingvald Bjørneboe
Bjørneboe , Jens Ingvald, norwegischer Schriftsteller, * Kristiansand 9. 10. 1920, † Â Veierland (bei Tønsberg) 9. 5. 1976.
Jens Juel
Jens Juel: »Jacques-François-Joseph Saly«; Öl auf Leinwand, 82 x 67 cm (1772;... Juel , Jens, dänischer Maler, * Balslev (auf Fünen) 12. 5. 1745, † Â Kopenhagen 27. 12. 1802; Aufenthalte in Rom, Paris und Genf; 1780 Hofmaler in Kopenhagen (1786 Professor an der ...
Jens Lehmann
Lehmann Jens, deutscher Bahnrennfahrer, * Stolberg (Harz) 19. 12. 1967; als früherer sechsfacher DDR-Meister zwischen 1992 und 2004 zehnmal Deutscher Meister in der Einzelverfolgung. Er gewann bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona Gold in der 4 000 m Mannschaftsverfolgung und Silber ...
Jens Lehmann
Lehmann, Jens, Fußballtorhüter, * Essen 10. 11. 1969; spielte seit 1978 bei Schwarz-Weiß Essen, FC Schalke 04, AC Mailand, Borussia Dortmund und (seit 2003) beim FC Arsenal London; 41 Länderspiele (seit 1998); WM-Dritter 2006.
Jens Otto Harry Jespersen
Jẹspersen, Jens Otto Harry, dänischer Sprachwissenschaftler und Anglist, * Randers 16. 7. 1860, † Â Roskilde 30. 4. 1943.
Jens Otto Krag
Jens Otto KragKrag, Jens Otto, dänischer Politiker, * Randers 15. 9. 1914, † Â Skiveren (bei Skagen; nach anderen Angaben Kopenhagen) 22. 6. 1978.
Jens Rehn
Rehn, Jens, eigentlich Otto J. Lụther, deutscher Schriftsteller, * Flensburg 18. 9. 1918, † Â Berlin 3. 1. 1983.
Jens Reich
Jens Reich Reich, Jens, Molekularbiologe und Arzt, * Göttingen 26. 3. 1939; seit 1979 Professor in Berlin; 1989 Mitbegründer des Neuen Forums, 1990 Abgeordneter der Volkskammer der DDR; 1994 Kandidat zur Bundespräsidentenwahl; Essayist.
Jens Rohwer
Rohwer, Jens, deutscher Komponist und Musikwissenschaftler, * Neumünster 6. 7. 1914, † Â Lübeck 4. 6. 1994.
Jens Sparschuh
Jens Sparschuh Sparschuh, Jens, Schriftsteller, * Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) 14. 5. 1955; begann mit Hörspielen, schrieb dann auch Romane, die um das Problem der Freiheit der Persönlichkeit kreisen (»Der große Coup«, 1987, ein fiktives Tagebuch des J. P. Eckermann; &raq...
Jens Stoltenberg
Stọltenberg, Jens, norwegischer Politiker, * Oslo 16. 3. 1959; Sohn des früheren Außenministers (1987† †™89, 1990† †™93) und Diplomaten Thorvald Stoltenberg (* 1931); Wirtschaftswissenschaftler; wurde 1992 stellvertretender Vorsitzender der Arbeiterpartei (seit 2002 Vorsitzender) und 199...
Jens Voigt
Jens Voigt: deutscher Radprofi Voigt , Jens, deutscher Straßenradsportler, * Grevesmühlen 17. 9. 1971; gewann als Amateur 1994 die Friedensfahrt. Entschied 1996 jeweils eine Etappe der Hessen- und Rheinland-Pfalz-Rundfahrt für sich sowie die Gesamtwertung der Sachsentour. Seit 1997 P...
Jens Weißflog
Jens Weißflog Weißflog, Jens, deutscher Skispringer, * Erlabrunn (Landkreis Aue-Schwarzenberg) 21. 7. 1964; u. a. Olympiasieger auf der Normalschanze 1984 (Einzel) und auf der Großschanze 1994 (Einzel und Mannschaft), Weltmeister auf der Normalschanze 1985 und 1989; gewann zwischen 1982...
Jensch
Jensch, Familiennamenforschung: Jentsch.
Jenseits von Afrika
Jenseits von Afrika, amerikanischer Film (1985; Originaltitel: Out of Africa) Regie: Sydney Pollack Buch: Kurt Luedtke nach »Out of Africa« und anderen Geschichten von Isak Dinesen (d. i. Tania Blixen), »Isak Dinesen. The Life of a Storyteller« von Judith Thurman and »S...
Jenseitsführer
Jenseitsführer, Unterweltbücher, illustrierte Texte des ägyptischen Neuen Reichs (1552† †™1070 v. Chr.), an den Wänden der Gräber im Tal der Könige erhalten, später auch auf Särgen und Papyri; Thema ist v. a. die nächtliche Fahrt der Sonne von Westen nach Osten durch die Unterwelt mit dem verstorbenen...
Jenseits
Jenseits: Standfigur des Gottes Anubis aus Holz, stuckiert und bemalt; wohl aus Mittelägypten; frühe... Seit frühester Zeit fragen Menschen danach, »was danach kommt« - nach ihrem Tod. Im Leben religiöser Menschen stellt sich diese Frage in ihrem ganzen Gewicht, und ist di...
Jenseits
Jenseits
Jensen
Jensen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv oder Ableitung auf ...sen) zu Jens (Johannes).
Jens
Jẹns, männlicher Vorname, dänische und niederdeutsch-friesische Form von Johannes. Bekannte Namensträger: Jens Peter Jacobsen, dänischer Dichter (19. Jahrhundert); Jens Weißflog, deutscher Skispringer (20./21. Jahrhundert); Jens Lehmann, deutscher Fußballspieler (20./21. Jahrhundert).
Jens
Jens, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutsch-friesischen Form von Johannes hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Walter Jens, deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Jente
Jẹnte, weiblicher Vorname, friesische Bildung zu Johanna.
Jentsch
Jentsch, Jentzsch, Familiennamenforschung: aus einer ostmitteldeutschen oder slawischen Form von Johannes entstandener Familienname.
JenІ˜ Barcsay
Barcsay , JenІ˜, ungarischer Maler, Grafiker und Zeichner, * Katona (Siebenbürgen) 14. 1. 1900, †  Szentendre 2. 4. 1988.
JenІ˜ Hubay
Jenõ HubayHubay , JenІ˜, ungarischer Violinist und Komponist, * Budapest 15. 9. 1858, †  ebenda 12. 3. 1937.
JenІ˜ Varga
Varga, , JenІ˜ (Eugen), ungarischer Volkswirtschaftler, * Nagytétény (heute zu Budapest) 6. 11. 1879, †  Moskau 7. 10. 1964; 1918 Professor in Budapest, 1919 Vorsitzender des Obersten Rates der Volkswirtschaft der Ungarischen Räterepublik; emigrierte 1920 in die Sowjetunion und wurde dort Mitgli...
JenІ˜
JẹnІ˜, in den 1970er-Jahren aus dem Ungarischen übernommener männlicher Vorname, ursprünglich wohl ein Stammesname, der im 19. Jahrhundert als Entsprechung von Eugen in Gebrauch kam.
Jenö Fock
Fock, Jenö, ungarischer Politiker, * Budapest 17. 5. 1916, † Â ebenda 22. 5. 2001; Techniker, trat 1932 der KP bei; im Zweiten Weltkrieg in Haft. Nach Errichtung des kommunistischen Herrschaftssystems stieg er innerhalb der »Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei« auf. Er war 1955...
Jenö Jandó
Jandó, Jenö, ungarischer Pianist, * Pecs 1. 2. 1952. Jandó wurde 1968† †™74 von Katalin Nemes und Pal Kadosa an der Budapester Ferenc-Liszt-Akademie ausgebildet. 1973 gewann er beim Ungarischen Klavierwettbewerb den 1. Preis. Konzertreisen führten ihn durch Europa, nach Australien, Kanada ...
Jephtah
Jẹphtah, Jẹftah, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischer Herkunft (hebräisch yiptÄÂh, Kurzform eines Namens wie yiptÄÂ- 'el »Gott öffnet, befreit«). In der Bibel war Jephtah ein Held der Richterzeit, der aufgrund eines Gelübdes seine Tochter opfern ...
Jephtha
Jẹphtha , einer der großen Richter Israels, Jiftach.
Jepsen
Jepsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu dem alten deutschen Rufnamen Gebo (geba).
Jequitinhonha
Jequitinhonha der, Fluss in den brasilianischen Bundesstaaten Minas Gerais und Bahia, rund 1 100 km lang, entspringt in der Serra do Espinhaço, mündet bei Belmonte in den Atlantik.
Jeremiade
Jeremiade die, Klagelied, Jammerrede.
Jeremiah Horrocks
Horrocks , Họrrox, Horrocius, Jeremiah, englischer Astronom, * in der County Lancashire um 1619, † Â Toxteth Park (heute zu Liverpool) 13. 1. 1641.
Jeremiah
Jeremiah , männlicher Vorname, englische Form von Jeremias.
Jeremias de Decker
Dẹcker, Jeremias de, niederländischer Schriftsteller, * Dordrecht, August 1609, † Â Dezember 1666.
Jeremias Gotthelf
Jeremias Gotthelf Jeremias Gotthelf studierte Theologie und war Pfarrer. Mit seinen - in der Regel im bäuerlichen Lebenskreis spielenden - Werken strebte er ein volksbildende und gewissensbildende Wirkung an. Zentrale Themen seiner Prosa, die Bauernroman und Dorfgeschichte literaturfähig machte, s...
Jeremias Richter
Richter, Jeremias Benjamin, deutscher Chemiker, * Hirschberg (heute polnisch Jelenia Góra) 10. 3. 1762, † Â Berlin 4. 5. 1807.
Jeremias
Jeremias, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Rufnamen hebräischen Ursprungs (hebräisch yimeyÄÂhŠ« »Jahwe erhöht«) zurückgehender Familienname. Jeremias ist der zweite der vier großen Propheten des Alten Testaments. Aus Varianten von Jeremias sind die Familiennamen Jeremis, ...
Jeremias
Jeremias, Jeremias II. Tranọs, Patriarch von Konstantinopel (ab 1587), * Anchialos (heute Pomorie, Bulgarien) 1536, † Â Konstantinopel 1595.
Jeremias
Jeremias, überkonfessionelle Form Jeremia, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch yimeyÄÂhŠ« »Jahwe erhöht«). Jeremias ist der zweite der vier großen Propheten des Alten Testaments. Bekannter Namensträger: Jeremias Gotthelf, schweizerischer Erzähle...
Jeremia
Jeremia, männlicher Vorname, Jeremias.