Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Jeremia
Jeremia: Verkündigungsaltar von Aix-en-Provence, rechter Flügel, Innenseite Prophet Jeremia,...Jeremia, in der Vulgata Jeremias, einer der großen biblischen Propheten, * in Anatot (bei Jerusalem) um 650; entstammte einer Priesterfamilie; wurde 627 zum Propheten beru...

Jeremie
Jẹremie, männlicher Vorname, eindeutschende Schreibung von Jérémie.

Jeremy John Durham Ashdown
Ashdown, Jeremy John Durham (Paddy), Baron (seit 2000) Ashdown of Norton-sub-Hamdon, britischer Politiker, * Neu-Delhi 27. 2. 1941.

Jeremy Rifkin
Rịfkin, Jeremy, amerikanischer Publizist, * Denver (Colorado) 26. 1. 1945; studierte in Philadelphia (University of Pennsylvania) und engagierte sich in den 1960er-Jahren politisch gegen den Vietnamkrieg. Seit den 1970er-Jahren tritt Rifkin als Kritiker prononciert übersteigerten...

Jeremy
Jeremy , männlicher Vorname, englische Form von Jeremias. Bekannter Namensträger: Jeremy Irons, britischer Filmschauspieler (20./21. Jahrhundert).

Jerewan
Jerewan: Platz im ZentrumJerewan ist die Hauptstadt sowie das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Armeniens. Die Stadt am Fluss Rasdan blickt auf eine Jahrtausende alte Geschichte zurück. Jerewạn, Erevan, armenisch Eriwan, Hauptstadt von Armenien, am Nordrand der vom Ararat überragten Ar...

Jerez-Brandy
Jerez-Brandy , eigentlich Brandy de Jerez, Weinbrand aus dem spanischen Sherrygebiet, der als renommiertester und bester der spanischen Weinbrände gilt; destilliert wird auf vier Arten in kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Verfahren. Die Besonderheit des Brandy de Jerez ist seine Fassreifezei...

Jerezwein
Jerezwein, der Sherry.

Jerez
Jerez, spanisch für Sherry.

Jerichorose
Jerichorose: Anastatica hierochuntica; ausgebreitete, mit ausreichend Feuchtigkeit versorgte Pflanze Jerichorose, Rose von Jericho, Bezeichnung für einjährige Pflanzen des östlichen Mittelmeergebiets, die beim Vertrocknen ihre kurzen Äste kugelig einbiegen und vom Wind entwurzelt und davongeroll...

Jerichower Land
Jerichower Land: Flugsanddünen bei Gommern Jerichower Lạnd , Landkreis in Sachsen-Anhalt, 1 577 km<sup>2</sup>, 100 500 Einwohner; Kreisstadt ist Burg. Zum 1. 7. 2007 wurde das Kreisgebiet im Rahmen der Kreisgebietsreform erweitert; aus dem bisherigen Landkreis und aus ...

Jerichow
Jerichow: Prämonstratenserstiftskirche, 12. Jahrhundert Jerichow , Stadt im Landkreis Jerichower Land, Sachsen-Anhalt, an einem Altarm der Elbe, 2 300 Einwohner.Die Kirche des ehemaligen Prämonstratenserstifts (zum großen Teil 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts) ist einer der bedeutendsten...

Jericho
Jericho, Jerichow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Jerichow (Sachsen-Anhalt).

Jerische Tscharenz
Tscharẹnz, Jerische, eigentlich Abgar Soromonjạn, armenischer Lyriker, * Kars 13. 5. 1897, † Â  Jerewan 29. 11. 1937.

Jerk
Jerk der, Golf: scharf ausgeführter Schlag, bei dem der Schläger in dem Moment, in dem er den Ball trifft, plötzlich abgebremst wird.

Jermain
Jermain, Jermaine , um 1970 in der afroamerikanischen Bevölkerung aufgekommener männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname, dem der französische Rufname Germain zugrunde liegt.

Jermak Timofejewitsch
Jermạk Timofẹjewitsch, Kosakenführer, † Â  (ertrunken im Irtysch) 16. 8. 1585 (oder 1584); stand im Dienste der Stroganows und leitete durch seinen Sieg über den Tatarenkhan des westsibirischen Reiches (1582 Einnahme der Hauptstadt Isker) die russische Eroberung Sibiriens ein.

Jermies
Jermies, Jermis, Familiennamenforschung: Jeremias.

Jermis
Jermis, Jermies, Familiennamenforschung: Jeremias.

Jerobeam I.
Jerobeam I., in Vulgata und Septuaginta Jeroboam I., König von Israel (926† †™907 v. Chr.); erster König des Nordreichs Israel; unter Salomo hoher Beamter, dann dessen Widersacher, nach seinem Tod Urheber der Reichsspaltung; gründete (gegen Jerusalem) eigene Reichsheiligtümer in Dan und Bethel (1. Kön...

Jerobeam II.
Jerobeam II., in Vulgata und Septuaginta Jeroboam II., König von Israel (787† †™747 v. Chr.); unter seiner Regierung erreichte Israel den Gipfel seiner politischen und wirtschaftlichen Macht; in seiner Regierungszeit wirkten die Propheten Amos und Hosea.

Jeroboam
Jeroboam , eine Weinflasche (Flaschen).

Jeroen Brouwers
Brouwers , Jeroen, niederländischer Schriftsteller, * Jakarta 30. 4. 1940.

Jeroen
Jeroen , in den 1980er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, niederländische Form von Hieronymus.

Jerome David Kern
Jerome KernKern , Jerome David, amerikanischer Komponist, * New York 27. 1. 1885, † Â  ebenda 11. 11. 1945. Jerome Kern studierte nach erstem Klavierunterricht bei seiner deutschstämmigen Mutter 1902/03 bei Paolo Gallico und Alexander Lambert am New York College of Music sowie 1903/04 in Heidelbe...

Jerome David Kern
Kẹrn , Jerome David, amerikanischer Komponist, * New York 27. 1. 1885, † Â  ebenda 11. 11. 1945; schrieb Operetten, Shows, Musicals (u. a. »Show Boat«, 1927, mit dem Song »Ol' man river«) und Filmmusiken.

Jerome Isaac Friedman
Jerome Isaac Friedman Friedman , Jerome Isaac, amerikanischer Physiker, * Chicago (Illinois) 28. 3. 1930; seit 1967 Professor am Massachusetts Institute of Technology. Friedman bestätigte zusammen mit H. W. Kendall und R. E. Taylor erstmals durch unelastische Streuung von Elektronen an Protonen...

Jerome K. Jerome
Jerome , Jerome K. (Klapka), englischer Schriftsteller, * Walsall 2. 5. 1859, † Â  Northampton 14. 6. 1927.

Jerome Karle
Jerome Karle Karle , Jerome, amerikanischer Physikochemiker und Kristallforscher, * New York 18. 6. 1918; seit 1946 am Forschungslaboratorium der amerikanischen Marine in Washington (District of Columbia); erhielt für seine Beiträge zur Entwicklung direkter Methoden zur Kristallstrukturbestimmu...

Jerome Seymour Bruner
Bruner, Jerome Seymour, amerikanischer Psychologe und Pädagoge, * New York 1. 10. 1915.

Jerome
Jerome , männlicher Vorname, englische Form von Hieronymus. Bekannter Namensträger: Jerome Robbins, amerikanischer Choreograf und Regisseur (20. Jahrhundert).

Jeromin
Jeromin, Familiennamenforschung: 1) auf eine verkürzte Form von Hieronymus zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Ostpreußen.

Jeronimi
Jeronimi, Hieronimi.

Jerry Bock
Jerry Bock: Sein Musical «Fiddler on the Roof» wurde 1971 von Norman Jewison unter dem...Bọck, Jerry Lewis, eigentlich Jerrold L. Bock, amerikanischer Komponist, * New Haven (Connecticut) 23. 11. 1928.

Jerry Falwell
Falwell , Jerry, amerikanischer baptistischer Theologe, * Lynchburg (Virginia) 11. 8. 1933; † Â  Lynchburg (Virginia) 15. 5. 2007; seit 1956 baptistischer Pfarrer; gründete 1971 in Lynchburg die»Liberty University« als christlich-evangelikal geprägte Hochschule und 1979 die konserv...

Jerry Garcia
Jerry Garcia (Mitte) zusammen mit den "Grateful Dead"-Kollegen Bob Weir (links) und Mickey Hart Garcia, Jerry, eigentlich Jerome John Garcia, amerikanischer Gitarrist, Sänger, Songwriter und Bandleader * San Francisco 1.8.1942, † Â  Lagunitas-Forest Knolls (Kalifornien) 9.8.1995. Garcia war di...

Jerry Goldsmith
Goldsmith, Jerry, eigentlich Jerrald Goldsmith, amerikanischer Komponist, * Los Angeles (Kalifornien) 10. 2.1929, † Â  Beverly Hills (Kalifornien) 21.7.2004. Jerry Goldsmith studierte Klavier bei Jakob Gimpel sowie Komposition bei Mario Castelnuovo-Tedesco und besuchte Miklós Rószas Filmvorlesungen an...

Jerry Herman
Jerry HermanHerman , Jerry, amerikanischer Komponist, * New York 10. 7. 1933. Jerry Herman, Sohn eines Musiklehrerehepaares, lernte bereits in frühem Alter Klavier zu spielen und besuchte mit seinen Eltern Aufführungen von Broadway-Musicals. Als er mit 17 Jahren dem Musicalkomponisten Frank Loe...

Jerry John Rawlings
Rawlings ['rɆ:lɪŠ'z], Jerry John, Politiker in Ghana, * Accra 22. 6. 1944; als Offizier der Luftwaffe übernahm Rawlings nach einem Militärputsch 1979 die Macht und übergab sie nach Wahlen im selben Jahr an eine zivile Regierung. Seit seinem Militärputsch um die Jahreswende 1981/82 ...

Jerry Leiber
Leiber, Jerry, amerikanischer Komponist und Produzent, * Baltimore (Maryland 25. 4. 1933; bildete mit M. Stoller das v. a. in den Anfangsjahren des Rock 'n' Roll höchst erfolgreiche Komponistenduo L./Stoller, das diese Musik entscheidend mitprägte (Songs: »Hound Dog«, »Jailhous...

Jerry Lewis Bock
Bock Jerry Lewis, eigentlich Jerrold Lewis Bock, amerikanischer Komponist, * New Haven (Connecticut) 23. 11. 1928; komponierte Musicals, von denen »Fiddler on the roof« (1964; in Deutschland als »Anatevka«; nach dem Roman des jiddischen Schriftstellers Scholem Alejchem &r...

Jerry Springer
Springer , Jerry, eigentlich Gerald Norman Springer, amerikanischer Fernsehmoderator und Politiker, * London 13. 2. 1944. Springer, Sohn jüdischer Eltern, wurde während eines Bombenangriffs in einer Londoner U-Bahn-Station geboren. Seine Mutter, eine Berliner Bankangestellte, und sein Vater,...

Jerry Yang
Jerry YangỴang, Jerry, eigentlich Chih-Yuan Yang, amerikanischer Elektroingenieur und Unternehmer, * Taipeh (Taiwan) 1967.

Jerry
Jerry , im 20. Jahrhundert aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname, Koseform von Jeremy und Gerald, gelegentlich auch von Jerome. Bekannter Namensträger: Jerry Lewis (eigentlich Joseph Levitch), amerikanischer Filmkomiker (20./21. Jahrhundert).

Jersey City
Jersey City , zur Metropolitan Area von New York gehörende Stadt in New Jersey, USA, am Hudson River gegenüber Manhattan, 239 100 Einwohner; Colleges; Teil des Hafens von New York, umfangreiche Industrie.

Jersey
Jersey , das, Bekleidung: das Trikot.

Jersey
Jersey , der, Textiltechnik: ursprünglich Strickware von einer Rundwirkmaschine, jetzt allgemeine Bezeichnung für Gewebe mit maschenwarenähnlichem Aussehen.

Jersey
Jersey Jersey , amtlich Bailiwick of Jersey, südlichste und größte der Kanalinseln, 20 km von der französischen Küste entfernt, 18 km lang, bis 9 km breit, 116 km<sup>2</sup>, (2007) 90 800 Einwohner; Hauptort: Saint Hélier. Jersey steht als Kronbesitz (»Crown Dependency«) in direkter...

Jerusalempreis
Jerusalempreis: Ignazio Silone Jerusalempreis, internationaler Literaturpreis, 1963 von der Stadtverwaltung Jerusalem gestiftet und alle zwei Jahre während der internationalen israelischen Buchmesse an Schriftsteller verliehen, deren Werke sich mit der Freiheit des Einzelnen in der Gesellschaft ause...

Jerusalem
Jerusalem: Felsendom auf dem Tempelberg Im Jahr 1996 feierte die Stadt Jerusalem offiziell ihr 3000† Âjähriges Bestehen. Der geschichtliche Anknüpfungspunkt war die Erhebung Jerusalems zur Hauptstadt des biblischen Königreiches Israels durch König David. Jerusalem (»Urusalim)« bestand jedoch schon ...

Jervis Bay
Jervis Bay , Bucht an der Ostküste Australiens, als ein direkt der Bundesregierung unterstehendes Territorium Enklave im Bundesstaat New South Wales, 73 km<sup>2</sup>; Naturhafen, Marinebasis. Das Territorium war bis 1988 dem Australian Capital Territory angegliedert.

Jerzy Andrzejewski
Andrzejẹwski , Jerzy, polnischer Schriftsteller, * Warschau 19. 8. 1909, † Â  ebenda 20. 4. 1983; schrieb die Romane »Asche und Diamant« (1948), »Finsternis bedeckt die Erde« (1957), »Die Appellation« (1968).

Jerzy Broszkiewicz
Broszkiewicz , Jerzy, polnischer Schriftsteller, * Lemberg 6. 6. 1922, † Â  Krakau 5. 10. 1993.

Jerzy Grotowski
Jerzy Grotowski Grotọwski, Jerzy, polnischer Regisseur, * Rzeszów 11. 8. 1933, † Â  Pontedera 14. 1. 1999; gründete 1959 das »Theaterlaboratorium« (seit 1965 in Breslau; 1984 aufgelöst), das neue, das Körperliche betonende Erfahrungs- und Ausdrucksweisen entwickelte; 1982 v...

Jerzy Hulewicz
Hulewicz , Jerzy, polnischer Schriftsteller und Maler, * Koscianki (Woiwodschaft Großpolen) 4. 8. 1886, † Â  Warschau 1. 7. 1941.

Jerzy Karol Buzek
Bụzek , Jerzy Karol, polnischer Politiker, * Smilovice (heute zu Frà½dek-Místek, Tschechische Republik) 3. 7. 1940; arbeitete als Professor am Institut für Chemische Technologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Gleiwitz; 1980 Mitbegründer der Gewerkschaft Solidarnosc,...

Jerzy Kurylowicz
Kurylowicz , Jerzy, polnischer Sprachwissenschaftler, * Stanislaw 26. 8. 1895, † Â  Krakau 28. 1. 1978.

Jerzy Nikodem Kosinski
Kosịnski, Jerzy, amerikanischer Schriftsteller polnischer Herkunft, * Lódz 14. 6. 1933, † Â  (Selbsttötung) New York 3. 5. 1991; ab 1957 in den USA, beschrieb in zeitkritischen Romanen die Macht des Bösen im Einzelnen und in der Gesellschaft.

Jerzy Ossolinski
Ossolinski , Jerzy, polnischer Politiker, * Sandomierz 15. 7. 1595, † Â  Warschau 9. 8. 1650.

Jerzy Popieluszko
Jerzy Popiełuszko Popieluszko , Jerzy, polnischer Priester, * Okopy (Woiwodschaft Bialystok) 23. 9. 1947, † Â  (ermordet) bei Wloclawek 19. 10. 1984; wurde 1980 Vikar in Warschau; verurteilte in vielen Predigten die Ausrufung des Ausnahmezustands (Dezember 1981) und das Verbot der Gewerk...

Jerzy Semkow
Sẹmkow, Jerzy, eigentlich Georg Semkow, polnischer Dirigent, * Radomsko 12. 10. 1928.

Jerzy Skolimowski
Skolimọwski, Jerzy, polnischer Filmregisseur und Drehbuchautor, * Lodz 5. 5. 1938.

Jerzy Zulawski
Zulawski , Jerzy, polnischer Schriftsteller, * Lipowiec (bei Rzeszów) 14. 7. 1874, † Â  Debica (bei Tarnów) 9. 8. 1915.

Jerzy
Jerzy , im 20. Jahrhundert entlehnter männlicher Vorname, polnische Form von Georg. Bekannter Namensträger (als zweiter Vorname): Stanislaw Jerzy Lec, polnischer Lyriker und Aphoristiker (20. Jahrhundert).

Jerónimo
Jerónimo , in den 1980er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, spanische Form von Hieronymus.

Jesaias Rompler von Löwenhalt
Rọmpler von Löwenhalt, Rụmpler von Löwenhalt, Jesaias, deutscher Dichter, * Dinkelsbühl 18. 6. 1605, † Â  vermutlich Mömpelgard (heute Montbéliard) 1674.

Jesaja
Jesaja, männlicher Vorname biblischer Herkunft (hebräisch yesa`yāh »Jahwe hat geholfen«). Jesaja, Sohn des Amoz, war einer der ersten großen Unheilspropheten der Weltgeschichte. Er wirkte in der 2.† ƒHälfte des 8.† ƒJahrhunderts v. Chr. in Jerusalem. Englische Form: Isaiah .

Jesaja
Jesaja: Baruch (links) und Jesaja (rechts), Prophetenstatuen (1800-05) auf der Terrasse der Kirche...Der Prophet Jesaja zählt zu den vier großen Propheten des Alten Testaments (Jesaja, Jeremia, Ezechiel, Daniel). Seine prophetische Verkündigung zeichnete sich durch außergewöhnliche Sprachgew...

Jeschajahu Leibowitz
Leibowitz, Jeschajahu, israelischer Biochemiker und Religionsphilosoph, * Riga 28. 1. 1903, † Â  Jerusalem 18. 8. 1994.

Jeschiwa
Jeschiwa die, Judentum: höhere Talmudschule (»Talmudakademie«) zur Gelehrten- und Rabbinerausbildung.

Jeschken
Jeschken: Hotel mit Fernsehturm Jẹschken der, tschechisch Jested, Bergrücken in Nordböhmen, Tschechische Republik, am SW-Rand des Lausitzer Gebirges, bis 1 012 m über dem Meeresspiegel, Seilschwebebahn von Liberec (Reichenberg).

Jeschke
Jeschke, Familiennamenforschung: aus einer slawischen Ableitung von Johannes oder Jaroslav (Jahr 1) entstandener Familienname.

Jeschoneck
Jeschoneck, Jeschonneck, Jeschonek, Jeschonnek, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu polnisch jesion »Esche«: »wohnhaft bei einer kleinen Esche«.

Jeschua
Jẹschua, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischer Herkunft (hebräisch yesŠ«a`, Kurzform von yehŠÂsŠ«a` »Jahwe ist Retter«), Name mehrerer Personen im Alten Testament, unter denen der Jeschua, der als erster Hohepriester nach dem Exil den Wiederaufbau des Tempel...

Jesd
Jẹsd, Stadt in Iran, Yazd.

Jesiden
Jesiden: Friedhof der Jesiden in Rea Tasa, Armenien Jesiden, Jeziden, gebräuchliche Schreibweise auch Yezidi, Anhänger einer synkretistischen Religionsgemeinschaft unter Kurden, v. a. in Irak. Die Jesiden werden oft fälschlich als »Teufelsbeter« bezeichnet, verneinen sie doch die Exi...

Jesi
Jesi, Iesi, Stadt in den Marken, Provinz Ancona, Italien, 39 500 Einwohner; Bischofssitz; Lebensmittel- u. a. Industrie. Die Altstadt ist von einer mittelalterlichen Mauer umgeben; gotische Kirche San Marco (13. Jahrhundert), Renaissancerathaus (1486† †™98), Dom (18. Jahrhundert).

Jeske
Jeske, Familiennamenforschung: Jeschke.

Jesko Albert Eugen von Puttkamer
Puttkamer, Jesko Albert Eugen von, deutscher Kolonialbeamter, * Berlin 2. 7. 1855, † Â  Berlin 23. 1. 1917.

Jesko
Jẹsko, männlicher Vorname, dem wohl eine slawische Ableitung von Johannes oder Jaroslaw zugrunde liegt.

Jesper Rasmussen Brochmand
Brọchmand , Jesper Rasmussen, dänischer protestantischer Theologe, * Køge (auf Seeland) 5. 8. 1585, † Â  Kopenhagen 19. 4. 1652.

Jesper
Jẹsper, in den 1960er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, dänische Form von Kaspar.

Jesreelebene
Jẹsreel

Jess Thomas
Thomas , Jess Ford, amerikanischer Sänger (Tenor), * Hot Springs (S. D.) 4. 8. 1927, † Â  San Francisco (Calif.) 11. 10. 1993.

Jesse Fairfield Carpenter
Carpenter , Jesse Fairfield, amerikanischer Ingenieur, * Washington (D. C.) 1852, † Â  Bad Nauheim 3. 6. 1901.

Jesse Lasky Lasky
Lasky , Jesse Lasky (Louis), amerikanischer Filmproduzent, * San Francisco (Calif.) 13. 9. 1880, † Â  Beverly Hills (Calif.) 13. 1. 1958.

Jesse Owens
Jesse Owens: Mit 8,06 m beim Weitsprung gewann Jesse Owens bei den Olympischen Spielen in Berlin... Owens , Jesse, eigentlich James Cleveland Owens, amerikanischer Leichtathlet, * Danville (Alabama) 12. 9. 1913, † Â  Tucson (Arizona) 31. 3. 1980; gewann 1936 in Berlin vier olympische Goldmeda...

Jesse Woodson James
James , Jesse Woodson, amerikanischer Volksheld, * bei Centerville (heute Kearney, Missouri) 5. 9. 1847, † Â  Saint Joseph (Missouri) 3. 4. 1882.

Jesse Woodson James
James , Jesse Woodson, amerikanischer Bandit, * bei Centerville (heute Kearney, Missouri) 5. 9. 1847, † Â  Saint Joseph (Missouri) 3. 4. 1882; schloss sich zusammen mit seinem Bruder [Frank (* 1843, † Â  1915)] während des Sezessionskrieges (1861† †™65) einer mit den Südstaaten sympathisierend...

Jesselton
Jesselton , Stadt in Malaysia, Kota Kinabalu.

Jessen
<i>(Elster)</i>

Jessen
Jessen, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...sen oder schwacher Genitiv zu Jess. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Jessen (Sachsen-Anhalt, Sachsen, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Ostpreußen).

Jesse
Jẹsse, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname über griechisch Iessai entstandene lateinische Form von hebräisch yisay (wohl »Mann von . . .«). ûberkonfessionelle Form: Isai. Nach der Bibel war Isai der Vater Davids und somit einer der Ahnen Jesu. Engl. Aussprache: . Bekan...

Jesse
Jesse: Buchmalerei aus dem Stundenbuch von Karl V. (Madrid, Nationalbibliothek)Jẹsse, Isai, nach 1. Samuel 16, 10† †™13 Vater Davids. In der Kunst ist die Wurzel Jesse eine bildliche Darstellung des Stammbaums Christi (Matthäus 1, 5; Lukas 3, 32), der in dem ruhenden Jesse wurzelt. (Wurzel...

Jessica Alba
Jessica Alba (2001) Ạlba, Jessica, amerikanische Fernseh- und Filmschauspielerin, * Pomona (Kalifornien) 28. 4. 1981. Jessica Alba wurde durch Fernsehserien, v. a. »Dark Angel« (2000-02) bekannt. Ihren ersten Kinoerfolg hatte sie mit ihrer Rolle in dem Tanzfilm »Honey«...

Jessica Schwarz
Jessica Schwarz Schwạrz, Jessica, deutsche Film- und Fernsehschauspielerin, * Michelstadt 5. 5. 1977. Die Karriere begann für Jessica Schwarz 1993 damit, dass sie von den Lesern der Jugendzeitschrift Bravo zum »Bravo Girl« gewählt wurde. Im Anschluss an diese erste Auszeichnung a...

Jessica Stam
Jessica Stam Stam , Jessica, kanadisches Fotomodell, * Kincardine (Provinz Ontario) 23. 4. 1986. Stam wurde von einem Talentesucher entdeckt und begann für eine lokale Modelagentur in Ontario zu arbeiten. 2002 gewann sie den Wettbewerb »Los Angeles Model Look Search«. Ihren international...

Jessica
Jẹssica , weiblicher Vorname, der von Shakespeare für eine Gestalt in seinem Drama »Der Kaufmann von Venedig«, vielleicht in Anlehnung an hebräisch Jiska (»Er schaut«), geprägt wurde. Die Vergabe von Jessica setzt in Deutschland in den 1960er-Jahren ein, in den 19...

Jessie
Jessie, Jessye , aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, schottische Koseform von Jean (Johanna). Jessie wird auch als Kurzform von Jessica gebraucht. Bekannte Namensträgerin: Jessye Norman, amerikanische Sopranistin (20./21. Jahrhundert).

Jessye Norman
Jessye Norman Norman , Jessye, amerikanische Sängerin (Sopran), * Augusta (Georgia) 15. 9. 1945; wurde 1968 Mitglied der Deutschen Oper Berlin, es folgten bald Auftritte an den international bedeutenden Bühnen (u. a. Mailänder Scala, Metropolitan Opera in New York). Norman verfügt über ein brei...