
Ein Schilderhaus ist ein mobiler oder immobiler Unterstand für militärische Wachposten vor Kasernen, Militärdepots, Gefangenenlagern u. ä., vor den Sitzen von Potentaten und vor Ehrenmalen, früher auch vor Regierungssitzen und Rathäusern. Als museale Relikte des Mittelalters finden sie sich heute hier und da an Zugbrücken vor Burg- und Wall...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schilderhaus
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Schilderhaus, des -es, plur. die -häuser, Diminut. das Schilderhäuschen, Oberd. Schilderhäuslein, ein kleines Gehäuse von Bretern oder Steinen, worin die auf ihrem Posten stehende Schildwache sich bey üblem Wetter verbergen kann. Von 2. Schildern, s. dasselbe.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_1_1527

Schilderhaus, Schutzhäuschen für militärische Posten. (Schildwache)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein kleiner, regelhaft aus Holz gefertigter Unterstand für militärische Wachposten.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.